Liebe Verbands- und Vereinsverantwortliche im BDB,
liebe Musikbegeisterte,
der heutige Newsletter enthält folgende spannende Themen für alle Mitgliedsverbände und -vereine, alle Musizierenden sowie alle darüber hinaus Interessierten:
Verband aktuell:
- Sommerkurs Jugendleitung mit Schwerpunkt Nachwuchsgewinnung und Integration durch Musik, 3. bis 8. August 2025
- Erinnerung: Kostenlose GEMA-Schulung – Änderungen für die Mitgliedsvereine am 5. Juni
- Helfende gesucht für das Landes-Musik-Festival in Singen
- Einladung zum Kooperationskonzert am 28. Juni 2025 in Singen
- Offene Vereinssprechstunde mit Michael Blatz, am 2. Juni
BDB-Musikakademie:
- Erinnerung: Online-Fortbildung für Dirigierende – Metafoor Open „Wie entwickle ich interpretatives Vermögen?“
- Bildungswoche für Alphorn: “Der Berg ruft” vom 21. bis 24. Juli 2025
- Querwind: Ein Festival, vier Konzerte, eine klangART
Blasmusikalisches:
- Die „START JUPITER Musikklassenförderung 2025/2026“
- Deutsches Musikfest in Ulm vom 29. Mai bis 1. Juni
- Spielend ernst – Szenen zur Präventionsarbeit im Musikverein
Weitere Informationen rund um die Amateurmusik findet Ihr in der aktuellen Ausgabe der “blasmusik” unter:
www.bdb-online.de/epaper
Herzliche Grüße aus Staufen
Martina Faller
Leitung Pressestelle
Verband aktuell
Sommerkurs Jugendleitung: Nachwuchsgewinnung und Integration durch Musik. 3. bis 8. August 2025
Der Sommerkurs Jugendleitung richtet sich an alle, die sich in der Jugendarbeit im Verein engagieren oder sich dafür qualifizieren möchten. In Seminaren und Workshops bei qualifizierten Dozierenden lernen die Teilnehmenden, wie sie erfolgreich Nachwuchs gewinnen, durch gemeinsames Musizieren Integration schaffen, Gruppen motivieren und die beiden Junior-Abzeichen in ihrem Verein durchführen. Ein weiterer wichtiger Fokus liegt auf der Führung und Leitung von Gruppen sowie auf der rechtlichen Absicherung in der Jugendarbeit.
Schwerpunkt: Integration durch Musik
Ein zentraler Schwerpunkt dieses Kurses ist die Integration von Kindern und Jugendlichen aus unterschiedlichen Herkunftsländern durch Musik. Im Rahmen des Programms „Musik verbindet“ wird die Kraft der Musik genutzt, um über gemeinsames Musizieren das Kennenlernen und Verständnis untereinander zu fördern. Der Kurs beleuchtet, wie Musik dazu beitragen kann, den Austausch und das Verständnis zwischen Jugendlichen aus verschiedenen Herkunftsländern zu fördern und durch gemeinsames Musizieren die Gemeinschaft zu stärken
Inhalte des Sommerkurses Jugendleitung:
- Nachwuchsgewinnung und Integration durch Musik
- Interkulturelles Musizieren und Förderung der Gemeinschaft
- Erlebnispädagogik und Teambuilding
- Jugendschutz und Prävention
- Recht und Aufsichtspflicht
- Organisation und Leitung von Freizeiten und Probewochenenden
- Vereinskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
- Motivation und Konfliktmanagement
- Management in der Jugendarbeit
- Führung und Führungsstile: Leiten-Führen-Delegieren
- Jungmusiker-Leistungsabzeichen (JMLA)
Melde interessierte Jugendliche aus Deinem Verein an und entwickle heute schon Führungsnachwuchs für Deinen Verein.
Anmeldung unter www.bdb-online.de/kurs/sommerkurs-jugendleitung/
Hinweis: Antrag auf Bildungsurlaub möglich!
Die BDB-Musikakademie ist anerkannte Trägerin von Qualifizierungsmaßnahmen im ehrenamtlichen Bereich. Teilnehmende an Kursen der BDB-Musikakademie, die in Baden-Württemberg beschäftigt sind, können Bildungsurlaub nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg beantragen und sich dadurch unter Fortzahlung der Bezüge für die Weiterbildung freistellen lassen. Der Freistellungsantrag kann unter nachfolgendem Link heruntergeladen werden.
Zum Download
Kostenlose GEMA-Schulung: Änderungen für die Mitgliedsvereine
Der BDB bietet allen Mitgliedsvereinen einen kostenfreien Online-Kurs zum Thema GEMA. Harald Eßig, GEMA-Beauftragter im BDB, erläutert den Umgang mit der GEMA.
Inhalte:
- Was ist die GEMA?
- Rechtsgrundlagen für Nutzungsrechte
- GEMA-freie Musik
- Pauschal und Rahmenvertrag des BDB
- Was ändert sich?
- Welche Veranstaltungen sind davon betroffen?
- Das GEMA Portal: Einführung und Meldebeispiele
Drei Termine stehen zur Auswahl:
Donnerstag, 5. Juni 2025, 20:00 Uhr
Montag, 23. Juni 2025, 20:00 Uhr
Sonntag, 6. Juli 2025, 11:00 Uhr
Melde Dich jetzt zum kostenfreien Online-Kurs an unter
www.bdb-online.de/kurs/gema-umgang-und-aenderung/
Keine Zeit am Termin?
Kein Problem! Einfach kostenlos anmelden – registrierten Teilnehmenden steht das Seminar-Video nach dem Termin fünf Tage lang zum Nachschauen zur Verfügung.
Hast Du Fragen zu den Online-Kursen?
Dein Ansprechpartner Siegfried Rappenecker hilft Dir gerne weiter:
E-Mail: online-kurse@bdb-online.de
Helfende gesucht für das Landes-Musik-Festival
am 28. Juni 2025 in Singen
Wir suchen Hilfe für das Landes-Musik-Festival in Singen!
Mit Deiner Unterstützung als Helferin oder Helfer kannst Du dafür sorgen, dass allen Besucherinnen und Besuchern sowie den Ensembles ein reibungsloser Ablauf ermöglicht wird. Du kannst uns unterstützen bei:
- Auf- und Abbau oder während der Veranstaltung
- Bühnenbetreuung
- Ensemblebetreuung
- Besucher am Informationsstand empfangen
- Transport von Equipment
- Garderobenaufsicht
- und vieles mehr!
Dein Engagement ist wertvoll!
Melde Dich jetzt an, um dazu beizutragen, dass dieses Event zu einem unvergesslichen Erlebnis wird. Bereits jetzt sind wir Dir sehr dankbar!
Anmeldung unter landesmusikverband-bw.de/anmeldung-helferinnen-und-helfer-lmf25/
Einladung zum Kooperationskonzert
am 28. Juni 2025, 16:30 Uhr in Singen
Die Musikverbände und das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg führen seit 1989 alljährlich Modellkonzerte durch. Diese Konzerte sollen Anregungen für die musikalische Zusammenarbeit von Schul- und Amateurensembles geben und sind ein besonderes Beispiel für die kulturelle Breitenarbeit in Baden-Württemberg. Beim diesjährigen Kooperationskonzert, am 28. Juni 2025 in Singen, werden einige Kooperationen ihre Arbeit im Rahmen eines Begegnungskonzerts eindrücklich unter Beweis stellen. Bei diesem Konzert musizieren die schulischen Ensembles unter dem Motto „Wir musizieren gemeinsam“ mit ihren außerschulischen Kooperationspartnern und zeigen so nicht nur die Fülle von Möglichkeiten des Zusammenwirkens und neue Wege der Kooperationen auf, sondern machen auf lebendige Weise Werbung für das Erfolgsmodell Dauerkooperation Schule-Verein.
Das Konzert beginnt um 16:30 Uhr in der Stadthalle in
Singen. Der Eintritt ist frei.
Interesse an einer Dauerkooperation Schule-Verein? Im Rahmen des Landes-Musik-Festivals können Sie sich über das Thema „Dauerkooperation Schule – Verein“ mit den Kooperationsbeauftragten der einzelnen Verbände am Infostand austauschen.
Für Fragen und Informationen steht Nicole Schneider,
Kooperationsbeauftragte des BDB, gerne zur Verfügung:
Telefon: 07252 7798945
E-Mail: schulkooperationen@bdb-online.de
Kostenlose Vereinssprechstunde am 2. Juni
mit Michael Blatz
Braucht Ihr Mitglieder? Neue Vorstände? Geld oder Sachmittel? Mehr Besuchende bei Euren Veranstaltungen? Mehr Spaß und gute Laune im Verein? Oder was hast Du Dir für 2025 für Deinen Verein vorgenommen? Mit der Vereinssprechstunde will der BDB Dich und Deinen Verein dabei unterstützen, Vorsätze umzusetzen, Probleme anzugehen und Herausforderungen zu meistern. Vereinscoach Michael Blatz beantwortet in einer kostenfreien, offenen Sprechstunde für Vereinsverantwortliche Fragen, gibt Impulse und Tipps und geht auf Vereinsanliegen ein. Melde Dich an, schalte Dich zu und nutze die Sprechstunde auch als Plattform für den Austausch.
Die offene Vereinsstunde mit Michael Blatz – online – findet an jedem zweiten Montag im Monat von 17:00 bis 17:45 Uhr statt.
Die nächsten Termine:
• Montag, 2. Juni 2025
• Montag, 14. Juli 2025
Infos & Anmeldung auf www.bdb-online.de/kurse.
Technik: Die Teilnahme ist über PC/Laptop, Tablet oder Smartphone möglich. Webcam ist ausdrücklich erwünscht, da wir die offene Stunde im Austausch miteinander und daher möglichst mit angeschalteten Kameras durchführen möchten.
BDB-Musikakademie
Erinnerung: Online-Fortbildung für Dirigierende – Metafoor Open „Wie entwickle ich interpretatives Vermögen?“
Sonntag, 25. Mai 2025, 17:00 Uhr mit Prof. Alex Schillings
Du bist Dirigent und möchtest Deinen persönlichen musikalischen Ausdruck finden und stärken?
Das interpretative Vermögen hilft Dir dabei und ermöglicht es, Musikstücke auf einer tieferen, emotionalen Ebene zu verstehen und individuell zu interpretieren. Es wird durch gezieltes analytisches Hören, das Studium verschiedener Interpretationsansätze und kontinuierliche Übung stetig verfeinert. Professor Alex Schillings vermittelt in diesem Metafoor Open Seminar praxisnahe Techniken, um Dein interpretatives Vermögen weiterzuentwickeln und Deinen persönlichen musikalischen Ausdruck zu stärken.
Freut Euch auf Prof. Alex Schillings in einem weiteren, spannenden Metafoor Open Online-Kurs.
Themen:
- Analyse von Musikstücken
- Entwicklung eines individuellen Interpretationsstils
- Interpretationsmethoden
Melde Dich jetzt an unter www.bdb-online.de/kurs/metafoor-open-intepretatives-vermoegen-im-blasorchester/
Bildungswoche für Alphorn: Der Berg ruft!
vom 21. bis 24. Juli 2025
Alphorn-Interessierte aufgepasst! Die Bildungswoche „Der Berg ruft“- Herbst ist bereits ausgebucht. Freie Plätze gibt es nur noch in der Sommer-Ausgabe der Bildungswoche vom 21. bis 24. Juli 2025.
Auch dann steht unter der Leitung von Berthold Schick das gemeinsame Musizieren im Alphornensemble im Mittelpunkt. Vier Tage lang wird ein Repertoire erarbeitet und anhand von Stücken verschiedener Stilrichtungen die Grundlagen des Alphornspiels aus Atmung, Ansatz, Tonbildung und Intonation aufgefrischt und vertieft.
Nicht musizierende Partnerinnen und Partner sind ebenfalls herzlich willkommen.
Informationen und Anmeldung unter www.bdb-online.de/kurse
Querwind: Ein Festival, vier Konzerte, eine klangART
Das Festival für Flöte in der BDB-Musikakademie vom 29. Mai bis 1. Juni
Querwind – das Festival für Flöte vom 29. Mai bis 1. Juni 2024 bietet nicht nur für teilnehmende Flötistinnen und Flötisten die Möglichkeit, Inspiration und Motivation zu tanken. Auch Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber kommen bei Querwind auf ihre Kosten und haben bei den Querwind-Konzert gleich vier Mal die Möglichkeit, Musik und ein inspirierendes Ambiente zu genießen. Hier die Konzerttermine im Überblick:
- Eröffnungskonzert, Donnerstag, 29. Mai 2025, 20:00 Uhr
Bach-Saal, BDB-Musikakademie Staufen
U.a. mit dem Ensemble 7211 aus Rudolf Döbler, Robert Pot und Hagen Reisbach und Werken der Komponistinnen Mélanie Bonis, Jenni Brandon, Amanda Harber (*1973) sowie einem Trio für Flöte, Altflöte und Klavier von Gaetano Donizetti und das Duo op. 60 von Robert Fuchs. - Kurzkonzert, Donnerstag, 29. Mai 2025, 19:00 Uhr, freier Eintritt
Beethoven-Saal, BDB-Musikakademie Staufen
Carin Levine spielt zeitgenössische Werke von drei Komponistinnen. - Festivalkonzert, Freitag, 30. Mai 2025, 20:00 Uhr
Bach-Saal, BDB-Musikakademie Staufen
Mit den Meisterkurs-Dozierenden des Festivals Tatjana Ruhland, Anna Dina Larsen und Eyal Ein-Habar und Werken von Mélanie Bonis, P.I.Tschaikowsky, C. de Grandval und Clara Schumann. - Kurzkonzert, Samstag, 31. Mai 2025, 13:00 Uhr, freier Eintritt
Bach-Saal, BDB-Musikakademie Staufen
“Lilting Loops & Lullabies”
Kompositionen und Improvisationen mit Tilmann Dehnhard.
Eintrittskarten für die Konzerte sind an der Abendkasse sowie im Vorverkauf erhältlich unter www.reservix.de. Alle Informationen zum Festival sind zu finden unter www.bdb-online.de/querwind
Auf der klangART präsentieren unsere Partner aus dem Instrumentenbau und Musikalienhandel ihre Neuheiten. Interessierte haben die Möglichkeit sich über technische Neuerungen, Instrumente und Zubehör zu informieren. Vertreten sind die Firmen Miyazawa, Lederer Holzblasinstrumente, Flutissimo, Bärenreiter sowie die Edition Kossack.
Die klangART findet in der BDB-Musikakademie statt und steht bei freiem Eintritt auch interessierten Besuchern aus der Region offen.
Bei Querwind sind die Öffnungszeiten der klangART
Freitag, 30. Mai, 13:00 bis 20:00 Uhr & nach dem Konzert bis open end
Samstag, 31. Mai, 9:00 bis 20:00 Uhr
Blasmusikalisches
Die „START JUPITER Musikklassenförderung 2025/2026“
Nach dem Erfolg der letzten Jahre folgt die Fortführung der „START JUPITER Musikklassenförderung 2025/2026″. Der Blasinstrumentenhersteller JUPITER fördert wiederholt den Aufbau von 20 neuen Musikklassen an allgemeinbildenden Schulen für das Schuljahr 2025/2026. Mit Rat, Tat und einer umfangreichen Instrumentenausstattung bietet JUPITER eine risikolose und unkomplizierte Starthilfe zur Gründung einer neuen Musikklasse an.
Mehr Infos unter www.jupiter.info/startjupiter.
Bewirb Dich bis spätestens 15. Juli 2025 bei JUPITER.
Erstmals in zwei Städten: Ulm und Neu-Ulm feiern Deutsches Musikfest 2025 mit über 500 Veranstaltungen
Vom 29. Mai bis zum 1. Juni 2025 wird die Doppelstadt Ulm/Neu-Ulm zur zentralen Bühne des Deutschen Musikfests. Unter dem Motto “Musik baut Brücken” bietet die BDMV ein großes musikalisches Event mit rund 15.000 Musikerinnern und Musiker aus ganz Deutschland. An den vier Tagen stehen über 500 Veranstaltungen wie Galakonzerte, Wettbewerbe, Wertungsspiele und zahlreiche Open-Air-Konzerte auf dem Programm.
Unter dem Motto „Musik baut Brücken“ möchte das Deutsche Musikfest Verbindungen zwischen Menschen jeglichen Alters, Geschlechts, Herkunft oder Religion schaffen. Am 30. und 31. Mai werden dazu am Donauufer Ulm/Neu-Ulm jeweils um 22.30 Uhr die sogenannten Sound Bridges installiert. Dabei handelt es sich um eine audiovisuelle Brücke aus Licht und Klang, die zwischen dem Neu-Ulmer Donauufer am Edwin-Scharff-Haus und der gegenüberliegenden Donauwiese beim Ulmer Fischerplätzle über die Donau gespannt wird.
Ausgenommen von den Gala-Konzerten ist der Eintritt frei.
Weitere Informationen zum Programm findet Ihr unter www.deutsches-musikfest.de
Spielend ernst – Szenen zur Präventionsarbeit im Musikverein
Grenzen erkennen, Verantwortung übernehmen, Haltung zeigen – und das alles kreativ und nah dran: In dieser Werkstattprobe bringt die Deutsche Bläserjugend realistische Orchestersituationen auf die Bühne. Szenen aus dem Wimmelbild “Verantwortungsvoll miteinander ” der DBJ werden live gespielt und gemeinsam mit Euch reflektiert: Welche Dimensionen von Gewalt sehen wir? Wie gehen wir mit Macht, Nähe und Distanz im Verein um? Wo braucht es klare Regeln? Und was heißt eigentlich “präventiv handeln” und “intervenieren”?
Kommt vorbei!
Wann? Samstag, 31. Mai 2025, 14:00 – 16:00 Uhr
Wo? Saal im Stadthaus Ulm (direkt am Münsterplatz)
Ein Angebot für alle, die Jugendarbeit aktiv mitgestalten – mit Theater, Diskussion und jeder Menge Denkanstößen.
Fragen? Schreib Philipp Maier an philipp.maier@deutsche-blaeserjugend.de oder ruf an unter +49 30 20649165.