Festival für Dirigierende


Liebe Dirigentinnen und Dirigenten,
seit vielen Jahren führen wir sehr erfolgreich Instrumentalfestivals durch. Hornissimo, Clarimondo, Querwind und Saxophonia sind weit über das Verbandsgebiet hinaus bekannt und führen jedes Jahr sehr viele Musizierende in Staufen zusammen. Das Besondere an den Festivals ist deren breite Zielgruppe, sie reicht von Einsteigenden bis zu professionellen Musizierenden. Alle können die besondere Festivalatmosphäre erleben und vom gegenseitigen Austausch profitieren.
Musikbeirat und Bläserjugend des BDB hatten die Idee, dieses Feeling auch für uns Dirigierende erlebbar zu machen: Geboren war das Festival der Orchesterleitung. Die drei verschiedenen Lehrgangslevel „Einführung in die Orchesterleitung“, „Dirigieren plus“ und der „Meisterkurs Blasorchesterleitung“ garantieren, dass für alle Dirigierenden ein passendes Angebot vertreten ist. Die Angebote werden durch spannende Workshops aus dem fachlichen und überfachlichen Bereich und der Ausstellung klangART ergänzt. Wenn Ihr Euch erstmal orientieren möchtet, könnt Ihr hospitierend an den Kursen und Workshops teilnehmen und vielleicht beim nächsten Mal eines der Levels auch aktiv belegen – Eure Möglichkeiten sind vielfältig.
Wir würden uns sehr freuen, Euch beim Festival begrüßen zu dürfen!
Matthias Wolf (Bundesmusikdirektor) und
Siegfried Rappenecker (Organisatorischer Leiter)
Gefördert vom:
Festival-Kategorien
Einführung in die Orchesterleitung
Phase 1 vom 11. bis 14. September 2025
Phase 2 vom 14. bis 16. November 2025
mit Thierry Abramovici, Susanne Bader und Christian Steinlein
In der Kurslinie Einführung in die Orchesterleitung (EidOl) geht es um die Grundlagen und das 1×1 des Dirigierens. Schlagtechniken werden gefestigt und es wird ein vertiefender Einblick in die Themen Probenmethodik und Partiturarbeit gegeben. Darüber hinaus stehen Themen wie Körperhaltung, Einspielen und Literaturauswahl auf dem Programm.
Unter Anleitung der Dozierenden dirigiert immer eine Teilnehmerin oder ein Teilnehmer ein ausgewähltes Orchesterstück, während die anderen Teilnehmenden das Orchester bilden. Zwischen den Dirigiereinheiten gibt es Informationen zu weiteren wichtigen Inhalten wie z. B. Partiturstudium, Literaturauswahl, Rhythmik & Bodypercussion, Probenaufbau, Einspielen, Exemplarische Probenarbeit, usw.
Hospitationen bei diversen Veranstaltungen runden das Kursangebot ab.
- Geplantes Orchesterstück: wird in Kürze bekanntgegeben
- Nicht vergessen: Instrument(e) mitbringen!
Termine:
- Donnerstag, 11. September 2025
18:30 Uhr Begrüßung
19:00 Uhr Erste Körperübungen
20:00 bis 22:00 Uhr Hospitation Meisterkurs oder
Methodik & Pädagogik in der Probenarbeit - Freitag, 12. September 2025
9:00 Uhr Musiktheorie
10:30 Uhr Schlagtechnik
13:30 Uhr Hospitation bei Meisterkurs
16:00 Uhr Rhythmik und Bodypercussion
16:45 Uhr Partiturstudium
19:00 Uhr Dirigieren - Samstag, 13. September 2025
9:00 Uhr Schlagtechnik
10:15 Uhr Workshop Besuche
14:00 Uhr Einspielmöglichkeiten
16:00 Uhr Hospitation bei Dirigieren plus
21:00 Uhr Schlagtechnik - Sonntag, 14. September 2025
9:00 Uhr Dirigieren in der Großgruppe
Phase 2 vom 14. bis 16. November 2025
Dirigieren Plus
mit Marc Lange und Markus Mauderer
Dirigieren Plus ist ein Coaching für Dirigierende mit abgeschlossener C3-Ausbildung oder vergleichbarer Erfahrung. Unter der Leitung von Marc Lange und Markurs Mauderer erarbeiten die Teilnehmenden mit einem Lehrgangsorchester Werke bis Schwierigkeitsgrad 4 und erhalten eine Auffrischung und Input zu den Themen Schlagtechnik, Orchesterarbeit, Probenmethodik, Partiturarbeit und Literatur. Bei Dirigieren Plus 2025 stehen die Werke des Komponisten Thiemo Kraas im Mittelpunkt. Der Komponist gibt Hinweise zur Interpretation seiner Werke und Einblick in seine Kompositionstechnik.
Die aktive Teilnahme beinhaltet individuelle Podiumszeit. Die aktive Teilnahme ist auf 12 Personen begrenzt.
Update 8. Juli 2025: Aktive Teilnahme ausgebucht!
Das bedeutet, dass alle Personen, die sich jetzt noch anmelden, am Samstagnachmittag nur passiv teilnehmen können – praktische Arbeit ist nicht mehr möglich.
Termine:
(Kurs kann optional ab Donnerstag oder Freitag gebucht werden)
- Donnerstag, 11. September 2025
19:00 Uhr Hospitation Meisterkurs oder C3 - Freitag, 12. September 2025
9:00 Uhr Hospitation Meisterkurs
13:30 Uhr Workshopbesuche
19:00 Uhr Kursbeginn Dirigieren plus
Schlagtechnik - Samstag, 13. September 2025
9:00 Uhr Partiturstudium, Probemethodik, Schlagtechnik mit Thiemo Kraas
14:00 Uhr Praktische Arbeit mit Thiemo Kraas und dem Freiburger Blasorchester – Update 8. Juli: nur noch passive Teilnahme
20:30 Uhr Thiemo Kraas – Ein Komponist im Gespräch - Sonntag, 14. September 2025
9:00 Uhr „Wenig Noten, viel Musik – leichte Literatur für Musik von morgen“ mit Thiemo Kraas
11:00 Uhr offene Themenrunde
Lehrgangsorchester ist das Freiburger Blasorchester.
Literatur (Werke von Thiemo Kraas):
- Frenzy
- Night Birds
- Abendmond
Teilnehmende erhalten vom Musikverlag Rundel Sonderkonditionen bei der Partiturbestellung. Interessierte wenden sich bitte an siegfried.rappenecker@bdb-online.de.
Meisterkurs Blasorchesterleitung
mit Miguel Etchegoncelay
Lehrgangsorchester sind das Landespolizeiorchester Baden-Württemberg und das Freiburger Blasorchester
Zielgruppen (aktive oder hospitierende Teilnahme):
Aktive Teilnahme:
- Dirigierende mit abgeschlossenem Dirigierstudium
- Studierende im Fach Dirigieren
- Absolventinnen und Absolventen der B-Kurse
- fortgeschrittene Dirigierende
- ambitionierte Absolventinnen und Absolventen des C3-Lehrgangs
Mindestens 70 Minuten aktive Dirigierzeit.
Die aktive Teilnahme ist auf 12 Personen begrenzt. Bewerbungsschluss ist der 25. Juli 2025; die Bekanntgabe der aktiven Teilnehmenden erfolgt am 29. Juli 2025.
Interessierte Dirigierende bewerben sich für den Meisterkurs mit Lebenslauf, Repertoireliste und wenn möglich mit Video-Link (nach Möglichkeit ein Video vom Dirigat neueren Datums) per E-Mail an siegfried.rappenecker@bdb-online.de.
Hospitierende Teilnahme:
- Dirigierende auf allen Niveaustufen
- Vizedirigentinnen und -dirigenten
- interessierte Personen
Repertoire Meisterkurs:
(es müssen alle sechs Stücke vorbereitet werden)
- Tartarin de Tarascon (Marcel Poot)
- Thema und Variationen Op. 43 (Arnold Schönberg)
- Fantasy Variations (James Barnes)
- Skies (Oliver Waespi)
- Keepers of the house (Connie Ellisor)
- Gallimaufry (Guy Woolfenden)
Termine:
- Donnerstag, 11. September 2025
19:00 bis 22:00 Uhr Session 1 - Freitag, 12. September 2025
9:00 bis 12:30 Uhr Session 2
13:30 bis 15:30 Uhr Session 3
16:00 bis 18:00 Uhr Teilnahme an den Vorträgen und Workshop-Angeboten nach individueller Auswahl
19:00 bis 22:00 Uhr Session 4 - Samstag, 13. September 2025
9:00 bis 12:30 Uhr Session 5
12:30 Uhr Fotos und Verleihung der Diplome
ab 14:00 Uhr Teilnahme an den Vorträgen und Workshop-Angeboten nach individueller Auswahl - Sonntag, 14. September 2025
9:00 bis 12:15 Uhr Teilnahme an den Vorträgen und Workshop-Angeboten nach individueller Auswahl
Workshops und Vorträge
Zielführende Intonation bei Blasinstrumenten
mit Markus Rombach
Erhaltet wertvolle Informationen und Werkzeuge, um die Intonation in Eurem Blasorchester nachhaltig zu verbessern. Gemeinsam schaffen wir die Grundlage für einen harmonischen und professionellen Klang!
Intonation im Blasorchester: Oft wird sie vernachlässigt, dabei ist sie doch essenziell für den harmonischen Klang. Warum tun sich viele Musiker und Musikerinnen damit so schwer? Unser praxisnaher Workshop geht dieser Frage nach und zeigt, wie jeder und jede Einzelne die eigene Intonation verbessern kann.
Herausforderungen der Intonation: Intonation erfordert zwar technisches Können und ein fein abgestimmtes Gehör. Jedoch mit dem notwendigen Wissen und niederschwelligen Übemöglichkeiten ist es für jeden Musizierenden erlernbar.
Selbstverantwortung für Intonation: Jeder und jede Einzelne ist selbst dafür verantwortlich! Der Workshop bietet das entsprechende Know-how und die dafür erforderlichen Werkzeuge.
Mein 3-Stufen-Plan zur Intonation:
- Persönliches Intonationsprofil: Erstellen und analysieren.
- Spiel auf der Null-Linie: Selbständiges Intonationstraining über das Gehör.
- Reine Intonation: Das hohe Ziel der „reinen Stimmung“ im Zusammenklang.
Intunator-App: Der INTUNATOR bietet die Möglichkeit des selbständigen Intonationstrainings über das Gehör.
Nähere Informationen: https://www.intunator.com/
Kursvorbereitung: Ich empfehle allen Kursteilnehmern und Kursteilnehmerinnen die Erstellung eines persönlichen Intonationsprofils vorab. Einen Anleitungsfilm und die dafür notwendigen Leerprofile gibt es hier: https://saxophon-freiburg.de/wp/intonationsprofile/
Earz – Die App für Musikunterricht
mit Niko Halfmann
Weitere Infos in Kürze verfügbar
Vorträge und Literatur-Empfehlungen für Blasorchester
mit Prof. Miguel Etchegoncelay, Jodie Blackshaw, Oliver Nickel, Emilie Chabrol und Gauthier Dupertuis.
Zielgruppe:
- Dirigentinnen und Dirigenten aller Leistungsstufen
Musik & Gesundheit – FIM
mit Barbara Noe
Leichtigkeit und Stabilität: Gesunde Bewegung für Dirigierende
Die Beschäftigung mit optimalen Bewegungsabläufen, die Einbeziehung und Bewusstmachung des Atems sowie einer angemessenen Körperspannung stellen für das Dirigieren entscheidende Grundlagen dar. Sie verbessern die Effizienz und beugen gleichzeitig Verspannungen, Fehl- und Überlastungen vor. In diesem Kurs werden deshalb praktische Übungen im Bereich der Bewegung, des Atmens und der Körperwahrnehmung sowie des sanften Körpertrainings angeboten. Die Teilnehmenden werden z. B. dazu angeleitet, bewusst wahrzunehmen, welche Körperteile an einer Bewegung beteiligt sind und wie selbst kleine Variationen die gesamte Bewegung beeinflussen können. Durch die Bewegungen Beugung, Streckung, Seitneigung und Rotation wird die Wirbelsäulenbewegung angeregt. Dabei erleben die Teilnehmenden, wie die Bewegungen der Schultern, Arme und Hände wesentlich leichter werden können, indem der „ganze“ Körper verbunden und für die Bewegung durchlässig ist.
DORICO – Die Notationssoftware der nächsten Generation
mit Markus Hartmann
In der Blasmusik werden viele Noten geschrieben – seien es neue Kompositionen, Arrangements oder einfach nur umgeschriebene Stimmen etc.
Lernt die Möglichkeiten der neu entwickelten Notationssoftware DORICO kennen. Neueinsteigende und Umsteigende von anderen Musikprogrammen sind herzlich willkommen. In diesem Workshop werden die neuen Konzepte sowie die grundlegenden Funktionen und Bedienung von DORICO vorgestellt.
- Ein-Fenster-Bedienung
- Was ist der Unterschied zwischen Einzel- und Satzspielern?
- Welche Möglichkeiten der Noteneingabe gibt es?
- Was sind Partien? (mehrsätzige Werke in einem Projekt)
- Automatisches Layout ohne Kollisionen
- Automatisch zusammengeführte Dirigierpartituren (z.B. Fl.1/2 in einer Notenzeile)
- Be-Ne-Lux und Schweizer Stimmen ohne zusätzliche Notenzeilen in der Partitur
- Automatische Stichnoten
- Open Meter, Polymetrik
- VST-Instrumente, Erstellen von MP3s
- Gratis Version Dorico SE/iPad | Möglichkeiten der kostenfreien Versionen
DORICO by Steinberg Media Technologies
Steinberg bietet seit 1984 preisgekrönte, technologisch fortschrittliche Produkte für die Musik- und Medienproduktion an, die von Musikern und Produzenten aus der Musik-, Film- und Videobranche eingesetzt werden. Heute gehört Steinberg zu den weltweit größten Herstellern von Musik- und Audio-Software und -Hardware mit Millionen von Usern auf der ganzen Welt. Steinberg Produkte genießen seit langem eine hervorragende Reputation in allen Aspekten moderner digitaler Audiobearbeitung. Sie bilden das Kernstück vieler professioneller Studios aus den Bereichen Musikkomposition und -Produktion, Mastering, Audiorestaurierung, Sound-Design und Audio Post-Production für die Musik-, Gaming- und Filmindustrie.
Seit Januar 2005 gehört Steinberg der Yamaha Gruppe an, dem weltweit führenden Hersteller von Musikinstrumenten und ProAudio Equipment. Weitere Infos auf www.steinberg.de
Der Raum macht die Musik
mit Saskia und Arnold Meißner
Die Instrumente sind gestimmt, die Noten liegen bereit, das Orchester ist bestens vorbereitet – und doch:
- Die Musizierenden hören sich gegenseitig kaum.
- Die Lautstärke im Raum ist nahezu unerträglich.
- Der Klang erreicht das Publikum nicht wie gewünscht.
Was ist los?
Oft liegt es nicht an den Musizierenden, sondern am Raum selbst: Er beeinflusst den Klang maßgeblich. Eine ungünstige Akustik kann das Zusammenspiel stören, das Klangbild verzerren oder sogar physisch belastend wirken. Umgekehrt wird ein gut abgestimmter Raum zum Klangverstärker – jedes Instrument wird hörbar, ohne herauszustechen.
Workshop-Inhalte:
In diesem Workshop wird die Wirkung von Raumakustik erlebbar gemacht:
- Einführung in zentrale Begriffe wie Transparenz, Schalldruckpegel, Stärkemaß.
- Praktische Experimente zur Schallausbreitung und deren Wahrnehmung im Raum.
- Aktive Gestaltung des Raumklangs durch Veränderung der variablen Akustikelemente in der BDB-Musikakademie.
- Analyse typischer Probleme von Proben- und Aufführungsräumen.
- Entwicklung von Lösungsansätzen zur Klangverbesserung mit einfachen Mitteln.
Zielsetzung:
Ein Bewusstsein für die Bedeutung der Raumakustik schaffen und Wege aufzeigen, wie ein optimaler Raumklang für unterschiedliche Anforderungen erzielt werden kann – sei es in der Probe oder im Konzert.
Die Teilnehmenden werden gebeten ihr Instrument mitzubringen.
Umgang mit Social Media für Musikvereine und Dirigierende
mit Paul Jacot
Worte, die verbinden statt verhallen
mit Sigrid Baumann
Wer dirigiert, führt nicht nur musikalisch, sondern auch menschlich. Die Art der Kommunikation beeinflusst entscheidend, ob Proben energiegeladen, effektiv oder zäh verlaufen. In diesem Workshop steht die kommunikative Wirkung am Dirigentenpult im Mittelpunkt. Im Fokus: klare Sprache, wertschätzender Umgang und eine Haltung, die Verbindung schafft.
Inhalte:
- Impuls Führungsdreiklang OKT
- Wie Worte wirken – und warum sie manchmal anders ankommen als gemeint
- Klar, konkret und motivierend kommunizieren
- Unterschiedliche Wahrnehmungen verstehen
- Kommunikationswege erkennen und verkürzen
- Mögliche Dissonanzen erkennen und verhindern
Ziel des Workshops:
Die Teilnehmenden wissen, wie sie durch ihre bewusste Kommunikation motivierend wirken und positive Resonanz erzeugen – mit Worten, die verbinden.
Partiturstudium und Retuschen
mit Jörg Murschinski
Weitere Infos folgen in Kürze.
Wie man Konzertpublikum generiert
– Podiumsdiskussion & Podcast –
mit Andy Schreck
Weitere Infos folgen in Kürze
Kategorien & Preise
Festivalkarte
In der Festivalkarte sind folgende Leistungen enthalten:
- Meisterkurs Hospitation
- Einführung in die Orchesterleitung Hospitation
- Dirigieren Plus Hospitation
- Teilnahme an allen Workshop-Angeboten
- Übernachtung im EZ/DZ/4BZ inkl. Vollpension (Donnerstag bis Sonntag)
- Optional: ohne Übernachtung
Workshop-Angebote:
„Zielführende Intonation“, „Earz“, „WASBE Vorträge“, „Musik & Gesundheit“, „DORICO Notationssoftware“, „MusikRaumAkustik“, „Social Media“, „Taktvoll kommunizieren“, „Partiturstudium“, „Konzertpublikum“.
Alle Hospitationen und Workshop-Angebote können individuell besucht werden.
Stelle Dir Deine persönliche Route zusammen.
Übersicht der Kategorien
OL1
- Vollpension
- Übernachtung im EZ, DZ oder 4BZ
- Donnerstag bis Sonntag
- 610 € im EZ
- 490 € im DZ
- 390 € im 4BZ
- 315 € ohne Übernachtung
- Jugendtarif (bis 20 Jahre) 390 € im DZ
- Jugendtarif (bis 20 Jahre) 290 € im 4BZ
- Jugendtarif (bis 20 Jahre) 215 € ohne Übernachtung
OL2
- Vollpension
- Übernachtung im EZ, DZ oder 4BZ
- Donnerstag bis Sonntag
- 560 € im EZ
- 450 € im DZ
- 360 € im 4BZ
- 315 € ohne Übernachtung
- –
- –
- –
OL2F
- Vollpension
- Übernachtung im EZ, DZ oder 4BZ
- Freitag bis Sonntag
- 430 € im EZ
- 340 € im DZ
- 290 € im 4BZ
- 260 € ohne Übernachtung
- –
- –
- –
OL3
- Vollpension
- Übernachtung im EZ, DZ oder 4BZ
- Donnerstag bis Sonntag
- 775 € im EZ
- 645 € im DZ
- 540 € im 4BZ
- 495 € ohne Übernachtung
Festivalkarte
- Vollpension
- Übernachtung im EZ, DZ oder 4BZ / ohne Übernachtung
- Donnerstag bis Sonntag
- 579 € im EZ
- 479 € im DZ
- 399 € im 4BZ
- 354 € ohne Übernachtung
Anmeldung und Buchung
Mit der Anmeldung beim Festival stimmst Du den AGB und Datenschutzbestimmungen der BDB-Musikakademie zu. Zudem bist Du damit einverstanden, dass folgende von Dir bei der Anmeldung einzugebenden Daten: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Postleitzahl, Ort, Geburtsdatum, Hauptinstrument an den „Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V.“ weitergegeben werden, zur Nutzung in der BDB-Musikakademie Staufen in Form von Information zu Fortbildungen und weiteren Kursen innerhalb von Mailings oder Newsletter. Du kannst diese Zustimmung jederzeit widerrufen, indem Du eine E-Mail mit Widerruf sendest an: info@bdb-online.de
klangART – Die Fachausstellung

Die klangART ist Teil des Bildungsauftrags der BDB-Musikakademie Staufen. Und wer könnte ihn besser erfüllen als die Partnerinnen und Partner des BDB aus dem Instrumentenbau, den Musikverlagen und dem Musikalienhandel. Bei der klangART präsentieren sie ihre Neuheiten und Besonderheiten und bieten Dir die Möglichkeit, neue Literatur kennenzulernen, Dich über technische Neuerungen, Instrumente und Zubehör zu informieren. Mit ihrer Handwerkskunst, ihrer Expertise und ihrem Knowhow runden sie das bunte Mosaik der Festivals aus musikalischer Fortbildung, Information und Austausch erst ab. Profitiere vom Angebot der klangART für Deine Entwicklung als Musikerin oder Musiker, Instrumentalistin oder Instrumentalist, Dirigentin oder Dirigent, Instrumentallehrkraft und Kulturmanagerin oder -manager der Profi- und Amateurmusik. Informiere Dich und nutze die Möglichkeiten zu Networking, Diskussion und Austausch.
Beim Festival der Orchesterleitung findet die klangART vor Ort in der BDB-Musikakademie statt. Die klangART steht bei freiem Eintritt auch interessierten Besucherinnen und Besuchern aus der Region offen.
Die Öffnungszeiten sind:
Freitag, 11:30 bis 20:00 Uhr
Samstag, 9:00 bis 20:00 Uhr
Besuche www.klangart.digital – die Musik Online-Messe – denn hier präsentiert sich die Vielfalt der Musikbranche.
Kultur und Bildung unter einem Dach
Das BDB-Kulturhotel ist ein einzigartiges Bauwerk mit unverwechselbarem Charme. Es bietet ein inspirierendes Ambiente, eine warme Wohlfühlatmosphäre und beste Voraussetzungen für den perfekten Aufenthalt. Selbstbewusst steht es zu seiner Geschichte, macht Kultur erlebbar und lässt seine Gäste eintauchen in die farbenreiche Welt der Musik. Wirkt doch in allen Räumen die inspirierende Präsenz der großen Komponistinnen und Komponisten der Musikgeschichte.
Neben diesen Einblicken bietet das BDB-Kulturhotel herrliche Ausblicke auf die Landschaften rund um Staufen. Dieses reizvolle Außen ergänzt das reiche Innenleben des Gebäudes und fügt dem Ohrenschmaus und den Gaumenfreuden noch die Augenweide hinzu – für einen genussvollen Aufenthalt im BDB-Kulturhotel.
Das BDB-Kulturhotel verfügt über 70 Hotelzimmer (EZ, DZ und Mehrbettzimmer). Jedes Hotelzimmer ist einer Komponistin oder einem Komponisten der Musikgeschichte gewidmet und individuell gestaltet.
Alle Zimmer sind modern eingerichtet, mit einem Bad mit WC und Dusche sowie einem Fernseher ausgestattet. In den Zimmern sowie im ganzen Hotel steht kostenloses WLAN zur Verfügung.
Köstliche Speisen, freundlicher Service und rundum zufriedene Gäste sind das Ziel unseres Küchenteams. Dafür setzen wir beim Einkauf auf frische und saisonale Produkte von heimischen Produzenten und regionalen Anbietern und bereichern das Büffet mit hausgemachten Köstlichkeiten aus der eigenen Manufaktur
Das Küchenteam überrascht Dich jeden Tag mit liebevollen Kreationen. Vegetarische Alternativen stehen bei uns selbstverständlich auf der Speisekarte. Eine vegane Kost ist ebenfalls jederzeit möglich.
Auch mit Allergien, Unverträglichkeiten und Zöliakie kennt sich das Küchenteam aus: Du hast…
- Nahrungsmittelallergien, wie Weizen-, Nuss-, oder Sojaallergien
- Nahrungsmittelunverträglichkeiten, wie Laktoseintoleranz oder Fruktosemalabsorption
- Zöliakie?
Informiere uns über das Bemerkungsfeld, wir kümmern uns um den Rest und freuen uns darauf, Dich verwöhnen zu dürfen.
Für Kulturreisende und Aktiv-Urlauber ist die Lage der BDB-Musikakademie in der Region Markgräflerland ein guter Ausgangspunkt für Aktivitäten, Ausflüge und abwechslungsreiche Urlaubstage. Denn die Fauststadt Staufen am Fuße des Südschwarzwalds und die Region im Dreiländereck haben viel zu bieten.
Die historische Fauststadt Staufen lädt Dich ein mit malerischen Gassen und Plätzen, und einem stimmungsvollen Ambiente in zahlreichen Gasthäusern und Cafés. Genieße vielfältige kulinarische Genüsse und regionale Spezialitäten.
Wanderwege und Ausflugsziele im Schwarzwald versprechen magische Landschaften und herrliche Ausblicke. Der Kaiserstuhl und das Markgräflerland locken mit zahlreichen Sehenswürdigen zu reizvollen Touren mit Rennrad, Mountainbike oder E-Bike. Lohnende Ausflugsziele stellen auch die Dreiländereck-Metropolen Freiburg, Basel, Straßburg und Colmar mit ihren historischen Altstädten, Museen, Kathedralen und Kunstschätzen dar.
Bezahlung:
Zahlung per Bankeinzug – Die Kosten für die Teilnahme am Kurs werden nach der Anmeldung per SEPA-Lastschrift durch die Musikakademie des Bundes Deutscher Blasmusikverbände e.V. eingezogen. Bitte gib bei der Anmeldung dazu Deine Bankverbindung an.
Veranstalter:
Dieser Kurs wird veranstaltet von der Musikakademie des Bundes Deutscher Blasmusikverbände e.V. – Der BDB ist ein aktiver und innovativer Dachverband für 250.000 Mitglieder und 70.000 aktive Blasmusizierende in rund 1.000 Vereinen und 16 Mitgliedsverbänden. Er bietet Beratung, Dienstleistung und Bildung, versteht sich als Servicestelle, Interessensvertreter und Impulsgeber für die Blasmusik, Verbands- und Vereinsverantwortliche und bringt sich mit starker Stimme immer wieder in aktuelle politische Diskussionen und Diskurse ein.
Die zur Marke gewordenen Initialen des Logos stehen indes für mehr – für Bildung Die Bewegt. Denn Bildung ist dem BDB ein Auftrag und Anliegen. „Zweck des Vereins ist die Förderung von Kunst und Kultur sowie von Bildung und Erziehung“ heißt es dazu in der Gründungssatzung von 1960. Dass dieser Auftrag ernst genommen wird und hohe Priorität genießt, dokumentiert eindrücklich das umfangreiche Kursprogramm der BDB-Musikakademie in Staufen.
Datenschutzhinweis:
Die Registrierung erfolgt auf den Systemen des Bundes Deutscher Blasmusikverbände e.V.. Mit Registrierung für diesen Kurs stimmst Du den AGB zu. Folgende von Dir bei der Anmeldung einzugebenden Daten: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Postleitzahl, Ort, Geburtsdatum, Hauptinstrument, Seminar werden vom „Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V.“ elektronisch gespeichert zum Zweck der Rechnungsstellung der Teilnahmegebühren sowie zur Zahlungsabwicklung und organisatorischen Seminardurchführung. Des Weiteren werden die eingegebenen Daten zum Zweck der Zusendung von Informationen zu Fortbildungen und weiteren Lehrgängen durch Mailings oder Newsletter seitens des Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V. verwendet. Du kannst einer solchen Verwendung jederzeit widersprechen. Weitere Informationen kannst Du der Datenschutzerklärung des BDB entnehmen.
Die BDB-Musikakademie Staufen ist Bildungszeitträger – buche jetzt Deine Fortbildung und erhalte zusätzlichen Bildungsurlaub von Deinem Arbeitgeber für Dich – für Deine Musik – für Deine Fortbildung
Gönne Dir eine Pause mit Musik und nutze Deinen Bildungsurlaub in der BDB-Musikakademie Staufen: 5 Tage Urlaub zusätzlich, die Deiner Arbeit im Betrieb neue Flügel verleihen und Dein Ehrenamt stärken.
Wie funktioniert Bildungsurlaub in Deutschland?
In den meisten Bundesländern haben Arbeitnehmende die Möglichkeit, sich vom Beruf freistellen zu lassen, um sich weiterzubilden.
Die BDB-Musikakademie Staufen ist anerkannter Träger von Qualifizierungsmaßnahmen zur Wahrnehmung ehrenamtlicher Tätigkeiten. Buche jetzt Deine Fortbildung unter www.bdb-online.de/kurse
Das Bildungszeitgesetz regelt jedes Bundesland in Deutschland eigenständig. Prüfe deshalb unter folgendem Link die Regelung für Dein Bundesland. https://www.iwwb.de/information/Bildungsurlaub-in-Deutschland-weiterbildung-26.html
Hier findest Du für jedes Bundesland weitere Informationen. Die Bundesländer Bayern und Sachsen haben keine derartigen Regelungen, dort gibt es also auch keinen gesetzlichen Anspruch auf Bildungsurlaub.
Bitte beachte, dass die Regelungen je nach Bundesland unterschiedliche Inhalte und Bezeichnungen haben: Bildungsurlaubsgesetz, Bildungszeitgesetz, Bildungsfreistellungsgesetz. Die Begriffe »Bildungsurlaub«, »Bildungszeit«, »Bildungsfreistellung« und »Fortbildungsurlaub« werden dabei synonym behandelt.
Wie kann Bildungszeit nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg – Bildungsurlaub beantragt werden?
Anträge auf Bildungszeit müssen spätestens neun Wochen vor Beginn der geplanten Bildungszeit beim Arbeitgeber schriftlich mit Informationen zur Bildungsmaßnahme (Termin, Inhalt) und zum Anbieter (insbesondere ob eine Anerkennung nach dem BzG BW vorliegt) eingereicht werden. Das empfohlene Antragsformular sowie Merkblätter für Beschäftigte und Arbeitnehmer sind zu finden unter https://rp.baden-wuerttemberg.de/themen/bildung/seiten/bildungszeit
Verlängere Deinen Aufenthalt zum Spezial-Preis
Als Teilnehmerin und Teilnehmer unserer Lehrgänge, Kurse und Festivals kannst Du – nach Verfügbarkeit – Deinen Aufenthalt im BDB-Kulturhotel zu Sonderkonditionen verlängern. Reise früher an oder bleibe länger und Du erhältst einen Rabatt von 25 Prozent auf den regulären Zimmerpreis.
Du hast den Wunsch Deinen Aufenthalt zu verlängern? Teile uns Deinen Wunsch über das Bemerkungsfeld im Anmeldeformular mit, nach Rücksprache mit der Rezeption bestätigen wir ihn umgehend.