Festival für Saxophon

BDB-Musikakademie Staufen
13. bis 16. März 2025
0
0
0
0
Days
0
0
Hrs
0
0
Min
0
0
Sec
Daniela Wahler - Dozentin an der BDB Akademie Staufen
Daniela Wahler - Dozentin an der BDB Akademie Staufen
Daniela Wahler - Dozentin an der BDB Akademie Staufen

Liebe Saxophonistinnen und Saxophonisten,

freuen dürft Ihr Euch jetzt schon auf die bewährte Saxophonia-Mixtur aus befruchtenden Meisterkursen, beglückendem Ensemblespiel, inspirierende Konzerten und spannenden Workshops. Das Line-up steht und das Saxophonia-Team 2025 verspricht heute schon ein spannendes Festival. Wir freuen uns, dass wir neben den mittlerweile festen Größen Patrick Stadler und Peter Weniger neu Ben Kraef und Harry White im Team begrüßen dürfen. Für die Korrepetition konnten wir zusätzlich zu Roman Rofalski (Klassik) den Jazz-Pianisten Tino Derado gewinnen.

Ein besonderes Erlebnis verspricht das Festivalkonzert am Samstag zu werden. Das Swiss Saxophone Orchestra unter der Leitung von Thomas Trachsel wird die ganze Saxophon-Familie vom Sopran bis zum Tubax auf die Bühne bringen und den Bach-Saal mit den facettenreichen Klangfarben des Saxophons erfüllen.

Ihr wollt Eure Vorfreude auf das Festival weiter steigern? Dann schaut gerne immer mal wieder hier vorbei. In Kürze gibt es mehr Details zu Saxophonia 2025.

Eure Daniela Wahler

Wir danken unseren Partner für die Unterstützung

       D'Addario unterstützt den Béla Kovács-Preis für junge Solisten des Festivals für Klarinette der BDB-Musikakademie.

Die Dozierenden von Saxophonia 2025

Patrick Stadler - BDB Dozent

Patrick Stadler

Saxophonia

Peter Weniger

Der Jazz-Saxophonist Ben Kraef ist Dozent bei Saxophonia 2025.

Ben Kraef

Harry White wirkt 2025 als Dozent beim Festival für Saxophon der BDB-Musikakademie Staufen mit.

Harry White

Daniela Wahler

Daniela Wahler

Saxophonia

Veronika Hanrath

Thomas Sälzle

Thomas Sälzle

Simon Hanrath

Simon Hanrath

Saxophonia

Roman Rofalski

Tino Derado ist 2025 als Korrepetitor beim Festival für Saxophon der BDB-Musikakademie dabei.

Tino Derado

Der Schweizer Komponist und Dirigent kommt als Dozent zum Festival für Saxoph der BDB-Musikakademie Staufen.

Thomas Trachsel

Nico Hutter ist als Saxophonist und Psychologe Mitarbeiter der Freiburger Instituts für Musikermedizin.

Nico Hutter

Saxophonia

Thomas Arnold

Festival-Kategorien

S1: Saxophon-Orchester

mit Thomas Trachsel und weiteren Dozierenden in den Registerproben

Der Kurs für orchesterbegeisterte Saxophonistinnen und Saxophonisten. In den Orchesterproben unter der Leitung von Thomas Trachsel werden mehrere Werke für Saxophonorchester – teilweise Bearbeitungen aus dem symphonischen Repertoire – erarbeitet und im Abschlusskonzert aufgeführt.

Eine Anmeldung zum Saxophonorchester kann auch für komplette Saxophonregister aus Musikvereinen attraktiv sein. Sopran- und Bariton- und Basssaxophonspielende mit eigenem Instrument sind sehr willkommen. Teilweise wird es die Möglichkeit geben, von den Herstellerinnen und Herstellern der Instrumentenausstellung Instrumente zu leihen. Außerhalb der Orchesterproben steht den Teilnehmenden das komplette Unterrichtsangebot zum Zuhören oder Mitmachen zur Verfügung.

Repertoire: Das Repertoire wird in Kürze hier bekanntgegeben.

Kursbestandteile:

  • Täglich mehrere Stunden Probe im Saxophonorchester (verbindliche Teilnahme)
  • Einstudierung von Saxophonorchesterwerken
  • Workshops
  • Hospitieren beim Meisterkurs
  • Konzerte

Zielgruppe:

  • Amateurinnen und Amateure
  • Musizierende aus den Musikvereinen
  • Orchesterbegeisterte Profis

Zusatzangebot:

  • 30 Minuten Einzelunterricht (bis max. 2 Einheiten)
    Kursbeitrag je Einheit: 40 Euro (muss bei der Anmeldung dazu gebucht werden)
  • 30 Minuten Klavierkorrepetition (z. B. für Vorbereitung auf D3 oder Abitur)
    Kursbeitrag je Einheit: 40 Euro (muss bei der Anmeldung dazu gebucht werden)

Für alle, die sich durch das vielfältige Workshop-Angebot fortbilden und bei allen Meisterkursen zuhören, aber nicht im Orchester spielen möchten, kann dieser Kurs auch als S1 Basis gebucht werden. Bitte bei der Anmeldung unter Bemerkungen einfach „S1 Basis“ eintragen.

S2: Kammermusik Klassik und Jazz

Kammermusik war schon immer ein wichtiger Bestandteil von Saxophonia. In dieser Kategorie wird Zeit gegeben, in kleinen bis mittelgroßen Gruppen intensiv an zwei bis drei Werken zu arbeiten und diese gemeinsam einzustudieren.
Es wird versucht, in beiden Stilrichtungen (klassisches Saxophon und Jazz) Ensembles mit ungefähr gleichem Spielniveau zusammenzustellen. Dazu wird es im Vorfeld eine Befragung der angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer geben.

Die Noten werden dann vor Kursbeginn zugesandt. Gegebenenfalls wird die Zusammenstellung der Gruppen vor Ort nachjustiert. Selbstverständlich können sich auch komplette Ensembles anmelden.

Ergänzend zur Kammermusik erhalten die Teilnehmenden jeweils 2 x 30 Minuten Einzelunterricht bei einem der Meisterkursdozierenden. Abgerundet wird das Angebot durch thematische Workshops.

Kursbestandteile:

  • 2 bis 4 Stunden täglich Kammermusikprobe (verbindliche Teilnahme)
  • 2 x Einzelunterricht
  • Workshops
  • Konzerte

Zusatzangebot:

  • 30 Minuten Klavierkorrepetition (z. B. für Vorbereitung auf D3 oder Abitur)
    Kursbeitrag je Einheit: 40 Euro (muss bei der Anmeldung dazu gebucht werden)
  • 30 Minuten Einzelunterricht (bis max. 2 Einheiten)
    Kursbeitrag je Einheit: 40 Euro (muss bei der Anmeldung dazu gebucht werden)

Zielgruppe:

  • Fortgeschrittene Amateurmusizierende
  • Studienanwärterinnen und -anwärter
  • Studierende
  • Profis

Dozierende Kammermusik und Einzelunterricht:

  • Veronika Hanrath (Klassik)
  • Simon Hanrath (Klassik)
  • Thomas Sälzle (Klassik & Jazz)
  • Prof. Patrick Stadler (Klassik)
  • Daniela Wahler (Klassik)
  • Prof. Peter Weniger (Jazz)

S3: Meisterkurs

Ein Meisterkurs als „Hochschule auf Zeit“ vermittelt den Blick eines für die Teilnehmenden meist fremden Dozierenden auf das eigene Spiel und eröffnet neue Wege zur Interpretation. In diesem Kurs wird Literatur erarbeitet, deren spieltechnische Vorbereitung vorausgesetzt wird. Im Meisterkurs Jazz werden gute Kenntnisse im Improvisieren verlangt.

Bei der Anmeldung sollten Wünsche bzgl. Wahl der/des Dozierenden angegeben werden. Wir werden uns bemühen, diese nach Verfügbarkeit der Plätze weitgehend zu berücksichtigen, können dies allerdings nicht garantieren.

Kursbestandteile:

  • 3 x Einzelunterricht bei 1 bis 2 Meisterkursdozierenden
  • 2 x Korrepetition mit Klavier der vorbereiteten Werke (Klassik & Jazz)
  • Workshops
  • Kammermusik
  • Konzerte

Zielgruppe:

  • Sehr fortgeschrittene Amateurmusizierende
  • Studienanwärterinnen und -anwärter
  • Studierende
  • Profis

Dozierende:

  • Simon Hanrath (Klassik, Förderkategorie Jugend musiziert)
  • Ben Kraef (Jazz)
  • Prof. Patrick Stadler (Klassik)
  • Prof. Peter Weniger (Jazz)
  • Harry White (Klassik)

Dozierende Klavierbegleitung:

  • Tino Derado (Jazz)
  • Prof. Roman Rofalski (Klassik, Förderkategorie Jugend musiziert

Zusatzangebot:

  • 30 Minuten Klavierkorrepetition (z. B. für Vorbereitung auf D3, Abitur, oder Aufnahmeprüfung)
    Kursbeitrag je Einheit: 40 Euro (muss bei der Anmeldung dazu gebucht werden)
  • 30 Minuten Einzelunterricht (bis max. 2 Einheiten)

Kursbeitrag je Einheit: 40 Euro (muss bei der Anmeldung dazu gebucht werden)

Förderkategorie Jugend musiziert

Ihr seid mit eurem Jugend-musiziert-Duo zum Landeswettbewerb weitergeleitet worden? Dann kommt kurz vor dem Landeswettbewerb zusammen zu Saxophonia und lasst euch von unseren Meisterkurs-Dozierenden Simon Hanrath (Saxophon) und Prof. Roman Rofalski (Klavier) coachen. Simon Hanrath und Roman Rofalski sind selbst seit vielen Jahren eingespielte Duo-Partner und werden mit euch sowohl im Duo, als auch individuell instrumental arbeiten und euer Jugend Musiziert-Programm voranbringen.
In den Räumlichkeiten der Akademie habt ihr zudem beste Übebedingungen kurz vor der nächsten Wettbewerbsetappe.

Kursbestandteile:

  • Einzel- und Duounterricht im Rahmen von S3
  • Workshops
  • Konzerte
  • Auftrittstraining

Zielgruppe:

  • Teilnehmende am Landeswettbewerb Jugend musiziert 2025 in der Wertung Duo Klavier und ein Holzblasinstrument

Dozierende:

  • Simon Hanrath (Saxophon)
  • Prof. Roman Rofalski (Klavier)

sax4kids&teens – Tageskurs am 15. März 2025

mit Markus Rombach und Thomas Arnold

Komm mit auf eine musikalische Entdeckungsreise! Zusammen erfinden wir die Musik für eine spannende Vampirgeschichte. Wir mixen alles, was du schon auf deinem Saxophon gelernt hast, und entdecken noch viele neue, coole Klänge und Geräusche. Gemeinsam basteln wir die Musik für ein aufregendes Comic-Abenteuer! Egal ob Sonnenaufgang, Neugier, Abenteuer, Angst, Freundschaft, Nebel, ein gruseliges Schloss oder seltsame Gestalten, das alles bringen wir mit unseren Instrumenten zum Klingen. Am Ende gibt es eine große Uraufführung für alle Eltern und Geschwister. Wir zeigen, was wir zusammen erschaffen haben – und das wird sicher super lustig und spannend!

Wir freuen uns auf Euch!

Zielgruppe: Kinder und Jugendliche von 8 bis 14 Jahre

Uhrzeiten:
Ankunft und Begrüßung: 9:30 Uhr
Playtime: 10:00 Uhr
Lunchtime: 12:15 Uhr
Showtime: 15:30 Uhr

Workshops für Saxophon

Das Saxophon in den verschiedensten Orchestern (60 Min.)

mit Thomas Trachsel

Die Funktion von Saxophonen

  • im Blasorchester
  • im Saxophonorchester

Welche Art des Klanges ist je nach Besetzung eines Ensembles, gewünscht? Was macht den Unterschied zwischen einem Orchester bestehend aus Saxophonen aller Art und Saxophonen als Teil eines Orchesters? Wie wirken sich diese Ausgangssituationen auf die Arbeit der einzelnen Musikerinnen und Musikern sowie der musikalischen Leitung aus? Wie tragen gute Instrumentationen zum guten Klang bei?

Erfahrt mit Thomas Trachsel die Gedankenwelt auf der anderen Seite Eures Notenständers.

Interpretation: die Kunst, Musik ohne Worte zu transportieren (60 Min.)

mit Thomas Trachsel

  • Sicht des/der Komponistin/Komponisten
  • Sicht des/der Dirigentin/Dirigenten

Interpretation ist nicht nur die Arbeit mit einer Partitur oder das Umsetzen irgendeines Gefühls. Interpretation heißt oft auch, die Musik zwischen den Noten erkennen und hörbar machen. Ist es überhaupt möglich, mit Musik etwas darzustellen, bspw. Landschaft? Natur? Geschichten? Was unterscheidet den Dirigenten vom Komponisten. Was, wenn er gleich beides ist?

Gehen wir gemeinsam auf die Suche, wie Musik von uns noch persönlicher, noch ausdrucksstärker gestaltet werden kann.

Sigurd Raschèr – Ein Pionier des klassischen Saxophons (60 Min.)

mit Harry White

Harry White erzählt von der Pionierarbeit seines Lehrers Sigurd Raschèr.
Anfang der 1930er-Jahre studierte Sigurd Raschèr Klarinette an der Musikhochschule in Stuttgart. Während des Studiums fing er an Saxophon zu spielen – wie kam es dazu? Was hat ihn dazu bewegt, das Saxophon für „klassische“ Musik einzusetzen? Wie hat er ohne Vorbild die hohe Lage des Saxophons gemeistert? Wie hat er bekannte Komponisten wie Jacques Ibert, Frank Martin und Alexander Glasunow kennengelernt? Wie hat er geübt? Welche Themen waren ihm als Künstler besonders wichtig? Wie hat Sigurd Raschèr unterrichtet?

Diese Fragen und weitere Themen Sigurd Raschèrs Arbeit werden behandelt.

Gesund und intelligent üben – Musikphysiologie (60 Minuten)

mit Harry White

Themen des Workshops

  • Körperübungen zum Auf- und Abwärmen
  • Planung und Gestaltung des Übens
  • Abwechslungsreiches oder variables Üben
  • Mentales Üben

In diesem Workshop berücksichtigt Harry White Wissen und Erfahrungen aus diversen Bereichen: Musikphysiologie, Lernforschung, Körpertherapien wie Yoga und Spiraldynamik, persönlicher Erfahrung als Pädagoge und praktizierender Musiker.

Saxophonist Harry White (MAS Musikphysiologie) unterrichtet Saxophon an der Musikschule Konservatorium Zürich. Als Orchestersaxophonist spielte er in vielen namhaften Orchestern, u.a. im Tonhalle-Orchester Zürich, in der Philharmonia Zürich, im SWR-Symphonieorchester und bei den Berliner Philharmonikern. Als Mitglied im Raschèr Saxophonquartett arbeitete er u.a. zusammen mit Luciano Berio, Philip Glass und Sofia Gubaidulina (www.harrywhite.net).

Musikalische Freiheit entfalten (90 Minuten)

mit Prof. Patrick Stadler

Der Workshop ist eine kreative Spielwiese für freie Improvisation, bei der musikalische Ideen spontan entstehen. Ohne feste Regeln oder Noten lassen wir individuelle und gemeinsame Klangwelten entstehen. Durch Übungen wird das Gespür für intuitive Musikalität gestärkt, mit einem Schwerpunkt auf Experimentieren und dem lockeren Umgang mit Klängen. Der Workshop fördert Kreativität, Interaktion und stärkt das Vertrauen in den eigenen musikalischen Ausdruck.

„Time – Metronom – Groove“, das Metronom wird mein bester Freund! (90 Min.)

mit Prof. Peter Weniger

„You can’t touch it – you can’t smell it – you can’t taste it“ (Dewey Redman /Quincy Jones)

Musik kann man nicht anfassen, nicht riechen und nicht schmecken. Man „fühlt“ Musik und durch den Rhythmus erzeugt man beim Zuhörenden ein Körpergefühl (wie bei sich selbst auch!). Dies zu spielen und zu erfahren ist sehr wichtig. Denn: Musik hat drei Säulen der Wahrnehmung … „Rhythmus – Melodie – Harmonie“. Und der Rhythmus steht an erster Stelle. Auch eine „Rubato-Passage“ unterliegt einem Rhythmus, einer imaginären Zeit, in der etwas geschieht.

Wie übe ich also mit Metronom? Wie kreativ kann ich es einsetzen? Wie übe ich „time“?

Um die Vorstellung (imagination) der „time“ geht es laut Frank Zappa: „Basic mechanical knowledge of the operation of the instrument and I got an imagination, … and when the time comes up in the song to play a solo it is me against the laws of nature.“

Die Suche nach dem individuellen Sound (90 Min.)

oder: die Verknüpfung von Ton und Artikulation als Ausdrucks- und Stilmittel

mit Ben Kraef

Wie möchte ich klingen? Was für eine musikalische Persönlichkeit möchte ich sein?
Das Saxophon ist eines der, wenn nicht DAS ausdrucksstärkste Instrument neben der menschlichen Stimme und bietet eine unglaubliche Bandbreite an Klangcharakter.

Dieser Kurs geht auf die Vielfalt der Komponenten ein, aus denen sich eine persönliche Klangvorstellung zusammensetzt. Mithilfe dieser Komponenten finden wir immer mehr zu unserer eigenen SEHR individuellen Stimme.

Jazzspezifisches Vokabular (60 Min.)

oder: Das Zusammenspiel von Melodie, Harmonie und Rhythmus

mit Ben Kraef

Dieser Kurs beschäftigt sich mit den Eigenschaften verschiedener Jazzstile und soll den Teilnehmenden helfen, sich in der jeweiligen Richtung stilgerecht ausdrücken zu können.
Wo liegen die Unterschiede und wie erarbeitet und übt man ein passendes Vokabular?

Improvisationskurs für Anfänger (90 Min.)

mit Thomas Sälzle

Du hast Lust, endlich einmal zu improvisieren, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst?

Erste Schritte in die Improvisation: Wir beginnen mit einfachen Übungen, die Dir den Einstieg ins Improvisieren erleichtern. Gemeinsam spielen wir das Stück „Watermelon Man“ und entdecken dabei die Moll-Pentatonik sowie grundlegende Licks. Schon mit wenigen Mitteln wirst Du ein cooles Solo gestalten können.

Blues-Improvisation: Tauche ein in die Welt der Bluestonleiter! Wir erkunden typische Blueslicks, lernen sie zu variieren und integrieren sie in Dein eigenes Solo.

Akkordsymbole verstehen und anwenden: Du fragst dich, was die verschiedenen Akkordsymbole bedeuten und wie Du sie in deiner Improvisation nutzen kannst? In diesem Abschnitt klären wir die Grundlagen und zeigen Dir, wie du die Symbole kreativ umsetzen kannst.

Rhythm! – back to the basics

mit Simon Hanrath

Rhythmus bildet die Grundlage (fast) jeglichen musikalischen Zusammenspiels und kann daher gar nicht oft genug geübt werden. Was ist der Unterschied zwischen Puls, Schlag, Groove, Beat oder Schwerpunkt? Und bin ich noch im Takt und in welchem Tempo überhaupt?

Diesen Fragen wollen wir mit Bodypercussion, Rhythmussprache und viel Freude am Tun auf den Grund gehen!

Auftrittscoaching (90 Min.)

mit Veronika Hanrath

„Zu Hause hat es wunderbar geklappt und jetzt geht es plötzlich nicht!!”

Diesen Satz hat man vielleicht als Schülerin oder Schüler oft gedacht, gesagt und als Lehrende noch öfter gehört. Kein Wunder, denn mit Lampenfieber ist man als Musikerin und Musiker früher oder später immer konfrontiert.

In diesem Workshop soll eine Bühnensituation praktisch geübt werden, indem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit bekommen, vor laufender Kamera ein kurzes Stück zu spielen. Anschließend werden wir es anschauen und zusammen analysieren. Daraus ergeben sich persönliche Handreichungen im Umgang mit Lampenfieber und dem Kennenlernen des eigenen Körpers in dieser besonderen Situation.

Anmeldung vor Ort für aktive Teilnahme erforderlich, passiv für alle offen. Das gespielte Lieblingsstück oder Stückausschnitt wählt jede/r Teilnehmende selbst.

Unterrichtsforum (90 Min.)

mit Daniela Wahler

Unser Unterrichtsforum wendet sich an Musikschul-Dozierende und private Musik-Lehrerinnen und -Lehrer, aber auch an Ausbildende in Musikvereinen etc.
Es versteht sich als Plattform für Themen aus der Unterrichtspraxis. Nach jahrelangem Unterrichten stauen sich so manche Problemfelder oder Schwierigkeiten an, für die ein Austausch mit anderen Saxophonlehrkräften nützlich sein kann. In diesem Forum werden wir nicht nur lernen, sondern auch lehren, Erfahrungen austauschen und direkt am Instrument Klangbeispiele und Übungen ausprobieren.

Daniela Wahler wird einige Themen aus ihrer jahrelangen pädagogischen Erfahrung vorbereiten. Genauso erwünscht ist es, dass die Teilnehmenden ihre eigenen Themen und Problemfelder des Unterrichtens ins Forum einbringen.

Die Saxophonia Konzerte 2025

Sax’n welcome: Saxophonia-Eröffnungskonzert, Donnerstag, 13. März 2025, 20:00 Uhr

Konzert zur Festivaleröffnung im Bach-Saal der BDB-Musikakademie mit den Dozierenden von Saxophonia. Die zweite Konzerthälfte bestreitet das Jazz-Quartett aus Peter Weniger, Ben Kraef, Tino Derado und Arne Huber.

Das Swiss Saxophone Orchestra bestreitet im Rahmen des Festivals für Saxophon der BDB-Musikakademie Staufen das Festivalkonzert. Saxophonia-Festivalkonzert mit dem Swiss Saxophone Orchestra
Samstag, 15. März 2025, 20:00 Uhr, BDB-Musikakademie, Bach-Saal

Aus Freude am sonoren, abwechslungsreichen Klang eines großen Saxophonensembles gründeten 2009 Suzanne Büeler und Isam Shéhade zusammen mit Harry White das „Swiss Saxophone Orchestra“.
Das in der Schweiz einmalige Ensemble besteht aus Saxophonen in verschiedenen Größen und präsentiert diese einmal ganz anders. Die Entdeckungsreise dauert nunmehr fünfzehn Jahre und hat die Amateur- und Berufsmusiker und -musikerinnen mit abwechslungsreichen Programmen in verschiedene Kirchen und Konzertsäle der Schweiz und Deutschland geführt.
Zum Jubiläumskonzert 2018 konnte das SSO den US-Amerikaner Paul Cohen als Dirigenten begeistern und im 2022 durfte das SSO mit dem Gastdirigenten Lars Mlekusch zusammen auftreten.
Konzerte eines Saxophon-Orchesters sind immer noch ungewohnte Ereignisse. Die Zuschauer fühlen sich von der Schönheit und Wärme des Klanges überwältigt. “Die Herausforderung dieser Musik ist es, einen Gesamtklang zu schaffen, der dem Geist der Kompositionen gerecht wird.” Dass ein Saxophon niemals eine Geige, eine Bratsche oder ein Cello ersetzten kann, gibt der Idee des Saxophon-Orchesters zusätzlich Auftrieb. Letztlich ist es ein Experiment und es geht um die eigenständige Interpretation, die der Komposition den Respekt zollt, die sie verlangt.

Abschlusskonzert der Teilnehmenden

Das renommierte Alliage Quintett spielt am 16. März 2025 im Rahmen von Saxophonia ein Konzert in der BDB-Musikakademie. Alliage Quintett in concert: “Be(h)lcanto” mit dem Tenor Daniel Behle

Bearbeitungen von Bizet, Saint-Saens, Verdi und anderen mit dem Tenor Daniel Behle
Sonntag, 16. März 2025, 14:00 Uhr, Bach-Saal der BDB-Musikakademie

Das Alliage Quintett ist die wohl charmanteste Legierung (franz. alliage) von vier Saxophonen und Klavier. Einzigartig in seiner Besetzung lässt das mit zwei ECHO Klassik ausgezeichnete Ensemble die Illusion eines großen Orchesters Wirklichkeit werden. Die melodisch und zugleich expressiv klingenden Saxophone treffen hier auf die orchestrale Fülle eines Klaviers und erzeugen somit ein neues Hörerlebnis höchster Qualität.

Gründer ist der Kanadier Daniel Gauthier, Primarius am Sopransaxophon. Er erhielt 1997 die erste Professur für klassisches Saxophon in Deutschland und unterrichtet seit 2003 als Professor an der Hochschule für Musik in Köln. Mit ihm spielen einige der derzeit besten Solisten des klassischen Saxophons: Miguel Valles, Altsaxophon, Simon Hanrath, Tenorsaxophon, und Sebastian Pottmeier, Baritonsaxophon. Die koreanische Pianistin Jang Eun Bae komplettiert die Quintettbesetzung.

Im Mittelpunkt des Repertoires stehen berühmte Meisterwerke aller Epochen in kompositorisch fein ausgeloteten und raffinierten Arrangements für Saxophonquartett und Klavier. Alle Bearbeitungen werden dem Alliage Quintett auf den Leib geschrieben und entstehen in enger Zusammenarbeit zwischen dem Ensemble und dem jeweiligen Tonsetzer: z.B. schreiben der Japaner Jun Nagao oder der Holländer Wijnand van Klaveren sowie kongeniale Arrangeure wie Reiner Schottstädt und Hendrik Schnöke und Ensemblemitglied Sebastian Pottmeier für diese außergewöhnliche Kammermusikbesetzung.

Der Tenor Daniel Behle ist einer der vielseitigsten deutschen Tenöre und in Konzert, Lied und Oper gleichermaßen erfolgreich.  2020 wurde er für seine „MoZart“ Einspielung mit dem OPUS Klassik als „Sänger des Jahres“ geehrt. Er ist als Sänger mit Konzert, Lied und Oper gleichermaßen erfolgreich und gab Anfang 2020 sein hochgelobtes Debüt als Lohengrin. Sein Repertoire reicht von barocken Meisterwerken, klassisches und romantisches Repertoire bis hin zu Kompositionen des 20. und 21. Jahrhunderts.

Auch als Komponist macht Daniel Behle zunehmend von sich reden: Nach Kompositionen und Arrangements für Tenor und Klaviertrio „WinterreiseN“ (Sony Classical), „Mein Hamburg“ (Berlin Classics) und „Meine schönsten Weihnachtslieder“ (Sony Classical), fand die umjubelte Uraufführung seiner ersten Operette „Hopfen und Malz“, im Januar 2023 in Annaberg-Buchholz statt. Seine zweite Operette ist in Arbeit.

Kategorien & Preise

Basispaket – enthalten in allen Kategorien

  • Themenworkshops (Anmeldung vor Ort; ohne Beschränkung)
  • Körperarbeit
  • Hospitation im Meisterkurs und allen Individualeinheiten
  • Freier Eintritt in alle Konzerte

Übersicht der Kategorien

S 1

Sax-Orchester
  • Basispaket
  • Vollpension
  • Übernachtung wahlweise im EZ/DZ/4BZ
  • Kein Einzelunterricht
  • 360,00 € im 4BZ
  • 445,00 € im DZ
  • 555,00 € im EZ

S 2

Kammermusik
  • Basispaket
  • Vollpension
  • Übernachtung wahlweise im EZ/DZ/4BZ
  • 2 x Einzelunterricht
  • 460,00 € im 4BZ
  • 565,00 € im DZ
  • 685,00 € im EZ

S 3

Meisterkurs
  • Basispaket
  • Vollpension
  • Übernachtung wahlweise im EZ/DZ/4BZ
  • 3 x Unterricht im Meisterkurs, 2 x Korrepetition
  • 510,00 € im 4BZ
  • 615,00 € im DZ
  • 735,00 € im EZ

Förderkategorie

Jugend musiziert
  • Basispaket
  • Vollpension
  • Übernachtung wahlweise im DZ/4BZ
  • Duo-Coaching bei Saxophon- und Klavierdozierenden (Prof. Roman Rofalski), Auftrittstraining
  • 350,00 € im 4BZ
  • 420,00 € im DZ

sax4kids&teens

Tageskurs
  • Kinder und Jugendliche von 8 bis 14 Jahre
  • inkl. Verpflegung
  • 49,00 €

Einzelunterricht: Wünsche bzgl. Dozierenden dürfen sehr gerne im Anmeldeformular eingetragen werden. Eine Berücksichtigung kann zwar nicht garantiert werden, wird aber nach Möglichkeit erfüllt.

Anmeldung & Buchung

Saxophonia beginnt am Donnerstag, dem 13. März 2025, um 18:00 Uhr.

Kategorie *
Bitte wähle eine Kategorie
Bitte wähle eine Preisoption
Bitte wähle eine Preisoption
Bitte wähle eine Preisoption
Bitte wähle eine Preisoption
Schwerpunkt *
Bitte wähle Deinen gewünschten Schwerpunkt
Ich komme mit einer Begleitperson (ohne Kursteilnahme) *

Verpflegung und Bemerkungen

Verpflegung

Bankverbindung

Kontoinhaber

klangART – Die Fachausstellung zu Saxophonia

klangART Fachausstellung - BDB Akademie Staufen

Die klangART ist Teil des Bildungsauftrags der BDB-Musikakademie Staufen. Und wer könnte ihn besser erfüllen als die Partnerinnen und Partner des BDB aus dem Instrumentenbau, den Musikverlagen und dem Musikalienhandel. Bei der klangART präsentieren sie ihre Neuheiten und Besonderheiten und bieten Dir die Möglichkeit, neue Literatur kennenzulernen, Dich über technische Neuerungen, Instrumente und Zubehör zu informieren. Mit ihrer Handwerkskunst, ihrer Expertise und ihrem Knowhow runden sie das bunte Mosaik der Festivals aus musikalischer Fortbildung, Information und Austausch erst ab. Profitiere vom Angebot der klangART für Deine Entwicklung als Musikerin oder Musiker, Instrumentalistin oder Instrumentalist, Dirigentin oder Dirigent, Instrumentallehrkraft und Kulturmangerin oder -manager der Profi- und Amateurmusik. Informiere Dich und nutze die Möglichkeiten zu Networking, Diskussion und Austausch.

Bei Saxophonia sind die Öffnungszeiten der klangART: von Freitag, 12:00 Uhr bis Samstag, 20:00 Uhr.

Besuche  www.klangart.digital – die Musik Online-Messe – denn hier präsentiert sich die Vielfalt der Musikbranche.

Kultur und Bildung unter einem Dach

Das BDB-Kulturhotel ist ein einzigartiges Bauwerk mit unverwechselbarem Charme. Es bietet ein inspirierendes Ambiente, eine warme Wohlfühlatmosphäre und beste Voraussetzungen für den perfekten Aufenthalt. Selbstbewusst steht es zu seiner Geschichte, macht Kultur erlebbar und lässt seine Gäste eintauchen in die farbenreiche Welt der Musik. Wirkt doch in allen Räumen die inspirierende Präsenz der großen Komponistinnen und Komponisten der Musikgeschichte.

Neben diesen Einblicken bietet das BDB-Kulturhotel herrliche Ausblicke auf die Landschaften rund um Staufen. Dieses reizvolle Außen ergänzt das reiche Innenleben des Gebäudes und fügt dem Ohrenschmaus und den Gaumenfreuden noch die Augenweide hinzu – für einen genussvollen Aufenthalt im BDB-Kulturhotel.

Das BDB-Kulturhotel verfügt über 70 Hotelzimmer (EZ, DZ und Mehrbettzimmer). Jedes Hotelzimmer ist einer Komponistin oder einem Komponisten der Musikgeschichte gewidmet und individuell gestaltet.

Alle Zimmer sind modern eingerichtet, mit einem Bad mit WC und Dusche sowie einem Fernseher ausgestattet. In den Zimmern sowie im ganzen Hotel steht kostenloses WLAN zur Verfügung.

Köstliche Speisen, freundlicher Service und rundum zufriedene Gäste sind das Ziel unseres Küchenteams. Dafür setzen wir beim Einkauf auf frische und saisonale Produkte von heimischen Produzenten und regionalen Anbietern und bereichern das Büffet mit hausgemachten Köstlichkeiten aus der eigenen Manufaktur

Ambiente - BDB Akademie Hotel in Staufen

Das Küchenteam überrascht dich jeden Tag mit liebevollen Kreationen. Vegetarische Alternativen stehen bei uns selbstverständlich auf der Speisekarte. Auch eine vegane Kost ist jederzeit möglich.

Schon heute freuen wir uns darauf, dich verwöhnen zu dürfen.

» Mehr Informationen

Für Kulturreisende und Aktiv-Urlauber ist die Lage der BDB-Musikakademie in der Region Markgräflerland ein guter Ausgangspunkt für Aktivitäten, Ausflüge und abwechslungsreiche Urlaubstage. Denn die Fauststadt Staufen am Fuße des Südschwarzwalds und die Region im Dreiländereck haben viel zu bieten.

Staufen - BDB Akademie Hotel in Staufen

Die historische Fauststadt Staufen lädt Dich ein mit malerischen Gassen und Plätzen, und einem stimmungsvollen Ambiente in zahlreichen Gasthäusern und Cafés. Genieße vielfältige kulinarische Genüsse und regionale Spezialitäten.

Wanderwege und Ausflugsziele im Schwarzwald versprechen magische Landschaften und herrliche Ausblicke. Der Kaiserstuhl und das Markgräflerland locken mit zahlreichen Sehenswürdigen zu reizvollen Touren mit Rennrad, Mountainbike oder E-Bike. Lohnende Ausflugsziele stellen auch die Dreiländereck-Metropolen Freiburg, Basel, Straßburg und Colmar mit ihren historischen Altstädten, Museen, Kathedralen und Kunstschätzen dar.

» Mehr Informationen

Bezahlung:

Zahlung per Bankeinzug – Die Kosten für die Teilnahme am Kurs werden  nach der Anmeldung per SEPA-Lastschrift durch die Musikakademie des Bundes Deutscher Blasmusikverbände e.V. eingezogen.  Bitte gib bei der Anmeldung dazu Deine Bankverbindung an.

Veranstalter:

Dieser Kurs wird veranstaltet von der Musikakademie des Bundes Deutscher Blasmusikverbände e.V. – Der BDB ist ein aktiver und innovativer Dachverband für 250.000 Mitglieder und 70.000 aktive Blasmusizierende in rund 1.000 Vereinen und 16 Mitgliedsverbänden. Er bietet Beratung, Dienstleistung und Bildung, versteht sich als Servicestelle, Interessensvertreter und Impulsgeber für die Blasmusik, Verbands- und Vereinsverantwortliche und bringt sich mit starker Stimme immer wieder in aktuelle politische Diskussionen und Diskurse ein.

Die zur Marke gewordenen Initialen des Logos stehen indes für mehr – für Bildung Die Bewegt. Denn Bildung ist dem BDB ein Auftrag und Anliegen. „Zweck des Vereins ist die Förderung von Kunst und Kultur sowie von Bildung und Erziehung“ heißt es dazu in der Gründungssatzung von 1960. Dass dieser Auftrag ernst genommen wird und hohe Priorität genießt, dokumentiert eindrücklich das umfangreiche Kursprogramm der BDB-Musikakademie in Staufen.

» Mehr Informationen

Datenschutzhinweis:

Die Registrierung erfolgt auf den Systemen des Bundes Deutscher Blasmusikverbände e.V.. Mit Registrierung für diesen Kurs stimmst Du den AGB zu. Folgende von Dir bei der Anmeldung einzugebenden Daten:  Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Postleitzahl, Ort, Geburtsdatum, Hauptinstrument, Seminar werden vom „Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V.“ elektronisch gespeichert zum Zweck der Rechnungsstellung der Teilnahmegebühren sowie zur Zahlungsabwicklung und organisatorischen Seminardurchführung. Des Weiteren werden die eingegebenen Daten zum Zweck der Zusendung von Informationen zu Fortbildungen und weiteren Lehrgängen durch Mailings oder Newsletter seitens des Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V. verwendet. Du kannst einer solchen Verwendung jederzeit widersprechen. Weitere Informationen kannst Du der Datenschutzerklärung des BDB entnehmen.

Saxophonia Impressionen

Auf dieser Webseite findest Du Informationen zu den folgenden Themen: Saxophon, Saxophonkurs, Saxophonworkshop, Meisterkurs für Saxophon, Saxophonia, Saxophonunterricht, Unterricht für Saxophon, Saxophonisten, Saxophon spielen, Saxophon lernen, Saxophonunterricht, Lehrerin und Lehrer für Saxophon, Saxophonlehrkraft, Kurs für Saxophon, Seminar für Saxophon, Dozent für Saxophon, Workshop für Saxophon, Saxofon