Festival für Saxophon

BDB-Musikakademie Staufen
29. Februar bis 3. März 2024
0
0
0
0
Days
0
0
Hrs
0
0
Min
0
0
Sec
Daniela Wahler - Dozentin an der BDB Akademie Staufen
Daniela Wahler - Dozentin an der BDB Akademie Staufen
Daniela Wahler - Dozentin an der BDB Akademie Staufen

Liebe Saxophonistinnen und Saxophonisten,

das schöne Miteinander mit Euch, die tolle Musik, die inspirierenden Konzerte und die großartige Kollegialität im Team – all das hat Saxophonia 2023 zu einem bereichernden Erlebnis gemacht. Und genau das ist es, was uns motiviert, alles daran zu setzen, dass wir auch Saxophonia 2024  alle gemeinsam ein inspirierendes und befruchtendes Festival erleben können. Aktuell laufen die Planungen auf Hochtouren und in Kürze können wir Euch das Dozierendenteam und das Programm für Saxophonia 2024 präsentieren.

Einen Namen möchten wir Euch aber vorab schon verraten: mit Asya Fateyeva und Karolina Strassmayer werden 2024 sowohl im klassischen Saxophon als auch im Jazz zwei Powerfrauen mit im Team sein. Wir sind uns sicher, dass beide Euch begeistern werden.

Freuen dürft Ihr Euch jetzt schon auf die bewährte Saxophonia-Mixtur aus befruchtenden Meisterkursen, beglückendem Ensemblespiel, inspirierende Konzerten und spannenden Workshops, bei denen 2024 das Sopransaxophon im Fokus stehen wird. Und wie gewohnt, wird es auch ein Angebot zu den körperlichen und mentalen Aspekten des Musizierens geben. In Kürze gibt es noch mehr Details. Schaut gerne immer mal wieder hier vorbei.

Eure

Daniela Wahler

Die Dozierenden von Saxophonia 2024

Saxophonia

Asya Fateyava

Saxophonia

Karolina Strassmayer

Patrick Stadler - BDB Dozent

Patrick Stadler

Peter Weniger - BDB Dozent

Peter Weniger

Daniela Wahler

Daniela Wahler

Saxophonia

Veronika Hanrath

Thomas Sälzle

Thomas Sälzle

Simon Hanrath

Simon Hanrath

Flavia Käfer - BDB Dozent

Flavia Käfer

Saxophonia

Prof. Dieter Mack

Der Konzertpianist Florian von Radowitz ist 2024 als Korrepetitor Teil des Dozierendenteams von Saxophonia, des Festivals für Saxophon der BDB-Musikakademie Staufen.

Florian von Radowitz

Nico Hutter ist als Saxophonist und Psychologe Mitarbeiter der Freiburger Instituts für Musikermedizin.

Nico Hutter

Workshops

Komm in Deine Kraft

Ein Weg in die eigene Souveränität jenseits von Geschlechterrollen
mit Prof. Karolina Strassmayer

„Komm in Deine Kraft“ begann als ein Empowerment-Programm für Frauen im Jazz. Aber es wurde ganz schnell klar, dass der Wunsch nach Authentizität jenseits von Geschlechterrollen ein universeller ist und Frauen sowie Männer anspricht. Deshalb ist dies ein offener Raum, in dem die Teilnehmenden ganz neue Möglichkeiten für sich erschließen, alte Verhaltensmustern und Glaubenssätzen auflösen lernen, in spannende Dialoge gehen und ihre eigene Souveränität entdecken.

Wenn Du gerne aus Deiner vollen Kraft schöpfen möchtest, dann begleite Karolina Strassmayer in diesem zweistündigen Erfahrungsworkshop. Grundlage ist Karolina Strassmayers gelebtes Empowerment in ihrer über 30jährigen Laufbahn als Jazzmusikerin, Mitglied der WDR Big Band und Professorin für Jazz-Saxophon an der Folkwang Universität. Erfahrungsberichte, geführte Visualisierungen und interaktiven Übungen führen Dich in deine Souveränität.

In the moment – the beauty of flow

Mit Spielfreude und Freiheit musizieren und üben
mit Prof. Karolina Strassmayer

Stell Dir vor, Du tauchst völlig in die Musik ein, spielst ganz gelöst und frei, kannst auf all Dein Können zurückgreifen, klar denken und spontan handeln. Du bist präsent, konzentriert und lebendig. Du bist dort, wo Können und Freiheit aufeinandertreffen. Du musst nicht auf diese magischen Momente warten bis sie vielleicht zufällig bei einer Performance passieren. Flow kann man lernen! Gemeinsam erarbeiten wir Fragen wie: Flow – Was ist das? Wie komme ich in den Flow? Was hindert mich? Kann man Flow üben? Und wie?

Aber vor allem wollen wir eintauchen und abtauchen. Also bring Dein Instrument mit!

Frei für den Ausdruck

mit Asya Fateyeva

„Bei dir sieht das auf der Bühne immer so leicht, so einfach aus! So als ob du mit der Musik eins bist!“ Um diesen Eindruck bei meinem Publikum zu hinterlassen, steht für mich DIE eine Frage allem voran: „Was will ich eigentlich ausdrücken?“ Dazu muss ich nicht nur mein Instrument beherrschen, ich muss komplett bei mir sein und mich frei von Problemstellen und Hindernissen ausdrücken können. Lasst uns gemeinsam auf die Suche nach diesen Hindernissen gehen und sie aus dem Weg räumen, damit ihr frei werdet für EUREN Ausdruck! Alle eure Fragen sind herzlich willkommen!

Das Konzert für Altsaxophon und Streichorchester in Es-Dur op. 109 von Alexander Glasunow und die Hot-Sonate von Erwin Schulhoff: Analyse und Blick hinter die Noten

mit Prof. Dieter Mack

Oft spielt man Musik, weiß aber gar nicht so viel über die Hintergründe. Warum klingt etwas wie es klingt? Weshalb löst eine Musik bestimmte Empfindungen aus? Für eine gute Interpretation sind solche Überlegungen und Kenntnisse hilfreich. Und genau darüber wollen wir in diesem analytischen Workshop sprechen.

Transkriptionen mit dem Sopransaxophon

mit Prof. Patrick Stadler

Ob Oboe, Querflöte, Blockflöte, Klarinette, Trompete oder Geige – bei vielen für diese Instrumente komponierten Werken kann eine Version für das Sopransaxophon eingerichtet werden. Alternative Instrumentationen hatten Komponistinnen und Komponisten seit jeher für bestimmte Werke in Betracht gezogen.

Durch Transkriptionen können auch Saxophonistinnen und Saxophonisten in den Genuss künstlerischer Leistungen großer Meisterinnen und Meister aus Epochen wie Barock, Klassik und Romantik kommen. Anhand ausgewählter Werke werden Herangehensweisen demonstriert, vorgespielt und zusammen ausprobiert.

Sopransaxophon-Spezial advanced

mit Prof. Patrick Stadler

Eine gute Beherrschung des klanglich wandelbaren Sopransaxophons stellt so manche/n Saxophonistin/Saxophonisten vor einige Herausforderungen. Worin liegen die Eigenheiten des Sopransaxophons? Welche Wege gibt es, eine sichere Intonation, einen fließenden Registerwechsel oder einen guten und flexiblen Klang zu bekommen?

Übungen und Tipps werden helfen, diese Fragen zu klären und die Teilnehmenden einen großen Schritt mit dem Sopransaxophon weiterzubringen.

Sopransaxophon-Spezial für Sopran-Neulinge

mit Thomas Sälzle

Wie bekomme ich das kleine Saxophon unter Kontrolle? Wie kommt die viele Luft in das kleine Mundstück? Welche klanglichen Möglichkeiten bietet das Instrument (solistisch und im Ensemble)? Welche Tücken hat das Instrument und wie bekomme ich das in den Griff? Welche Rolle habe ich als Sopransaxophonist/in? und vieles mehr …

Hinweis: Dieses Spezial ist für Saxophonistinnen und Saxophonisten, die das Instrument einmal kennenlernen und ausprobieren möchten. Yamaha stellt uns eine große Auswahl an Instrumenten zur Verfügung.

Things You Need

mit Prof. Peter Weniger

Der persönliche Klang auf dem Instrument ist das Identifikationsmerkmal einer Musikerin und eines Musikers. Klinge ich für mich schön, ergeben sich die ersten eigenen Ideenfäden fast wie von selbst. Wir wollen den Fragen nachgehen: Was ist der Unterschied zwischen „Ton und Sound“? Wie kann ich an rhythmischer Sicherheit arbeiten? Wie erarbeite und erfinde ich Melodien oder interpretiere diese? Wie mache ich Harmoniefolgen auf meinem Instrument deutlich?

Diese und natürlich weitere mitgebrachte Fragen sollen erörtert und ausprobiert werden. Gerade für Saxophonistinnen und Saxophonisten, die gerne nach Noten spielen, sind diese Themen interessant.

Kammermusikalische Kommunikation – vom ersten Einsatz zum blinden Verständnis

mit Simon Hanrath

Was bedeutet es, zusammen wirklich zusammen zu spielen und welche Hilfsmittel und Tricks gibt es, um aus mehreren Personen ein Ensemble zu formen? Gemeinsame Atmung, Einsätze geben und verstehen, Führen und Folgen – dies sind nur ein paar Beispiele für die komplexen Vorgänge beim kammermusikalischen Zusammenspiel, die in diesem Kurs besprochen, geübt und vertieft werden.

Rhythm! – back to the basics

mit Simon Hanrath

Rhythmus bildet die Grundlage (fast) jeglichen musikalischen Zusammenspiels und kann daher gar nicht oft genug geübt werden. Was ist der Unterschied zwischen Puls, Schlag, Groove, Beat oder Schwerpunkt? Und bin ich noch im Takt und in welchem Tempo überhaupt?

Diesen Fragen wollen wir mit Bodypercussion, Rhythmussprache und viel Freude am Tun auf den Grund gehen!

Nur keine Panik! Übetricks für „schwere Stellen“

mit Veronica Hanrath

Beim Anblick einer „schweren Stelle“ kann sie leicht ausbrechen, die Panik, einen Fluchtmechanismus auslösen, sodass man sich der Stelle gar nicht erst stellt. Dabei sollte man sich lieber an alte Tipps und Tricks erinnern und vor allem die Ruhe bewahren!

Neben Geduld erkunden wir altbekannte und neue Methoden zum Erlernen schwieriger Rhythmen, unangenehmer Verbindungen oder unbekannter Griffe anhand von Beispielen oder mitgebrachter Noten. So erlernen wir gemeinsam Stellen, die auf den ersten Blick verdammt schwierig aussehen und danach wie durch Zauberhand zu spielen sein werden!

Neue Spieltechniken mit dem Saxophon

mit Veronika Hanrath

Mit dem Saxophon lassen sich allerlei Klänge abseits der reinen Töne erzeugen. Das Klangspektrum kann durch z. B. Flatterzunge, Growling, Slaps, Tongue Rams, Multiphonics, Permanentatmung, False Fingering, Doppelzunge oder Vierteltöne unglaublich erweitert werden.

Kommt und entdeckt die große klangliche Spielwiese!

Informationen folgen in Kürze

Das Konzert für Altsaxophon und Streichorchester Es-Dur op. 109 von Alexander Glasunow

mit Asya Fateyeva

Es ist eines DER Konzerte für Altsaxophon und Streichorchester. Im 1934 komponierten Klassiker der Saxophonliteratur badet das Saxophon warm im spätromantischen Klang und spielt mit den Streichern intelligent klanglich um die Wette. Als ständiger Gast auf den Konzertbühnen der Welt hat Asya Fateyeva mit diesem Konzert bereits unzählige Male ihr Publikum verzaubert. Seid gespannt auf ihre Tipps und Tricks und arbeitet mit ihr an eurer eigenen Interpretation dieses tollen Werkes.

Stundenplan für saxophonia

Im Stundenplan von saxophonia findest Du die Übersicht aller Kurse, Workshops, Zeiten und Räume:

Die Saxophonia Konzerte 2024

Saxophonia-Eröffnungskonzert, Donnerstag, 29. Februar 2024, 20 Uhr

Konzert zur Festivaleröffnung im Bach-Saal der BDB-Musikakademie mit den Dozierenden von Saxophonia.

Saxophonia-Festivalkonzert Sax’N KLARO!, Samstag, 02. März 2024, 20 Uhr, BDB-Musikakademie, Bach-Saal

Mit den Dozierenden von Saxophonia und dem Trio KLARO! von Karolina Strassmayer

KLARO!

KLARO! verbindet die Lyrik der europäischen Klassik und Folklore mit der rhythmischen Kraft des amerikanischen Jazz und der harmonischen Raffinesse der zeitgenössischen Musik. Der musikalische Bogen spannt sich von kraftvoll, spritzigen Grooves zu poetischen Balladen und explosivem Swing. Egal in welchem Genre sich die Musiker von KLARO! bewegen, ihre Musik ist stets voller Passion, Neugier und Lebenslust.

Kategorien & Preise

Basispaket – enthalten in allen Kategorien

  • Workshops
  • Ensemblespiel
  • Körperarbeit
  • Improvisation und freies Spiel
  • Unterrichtsforum
  • Hospitation im Meisterkurs und allen Individualeinheiten
  • Konzerte

Übersicht der Kategorien

S 1

Ensemble
  • Basispaket
  • Vollpension
  • Übernachtung im Mehrbettzimmer
  • Kein Einzelunterricht
  • ab 340,00 €

S 2

Ensemble plus
  • Basispaket
  • Vollpension
  • Übernachtung im Mehrbettzimmer
  • 2 x Einzelunterricht
  • ab 440,00 €

S 3

Meisterkurs
  • Basispaket
  • Vollpension
  • Übernachtung im Mehrbettzimmer
  • 3 x Unterricht im Meisterkurs
  • ab 490,00 €

Förderkategorie

Jugend musiziert
  • Basispaket
  • Vollpension
  • Übernachtung im Mehrbettzimmer
  • Einzelcoaching, Auftrittstraining mit Klavierbegleitung
  • Informationen folgen in Kürze

Einzelunterricht: Dozentenwünsche dürfen sehr gerne im Anmeldeformular eingetragen werden. Eine Berücksichtigung kann zwar nicht garantiert werden, wird aber nach Möglichkeit erfüllt.

klangART – Die Fachausstellung zu Saxophonia

klangART Fachausstellung - BDB Akademie Staufen

Die klangART ist Teil des Bildungsauftrags der BDB-Musikakademie Staufen. Und wer könnte ihn besser erfüllen als die Partnerinnen und Partner des BDB aus dem Instrumentenbau, den Musikverlagen und dem Musikalienhandel. Bei der klangART präsentieren sie ihre Neuheiten und Besonderheiten und bieten Dir die Möglichkeit, neue Literatur kennenzulernen, Dich über technische Neuerungen, Instrumente und Zubehör zu informieren. Mit ihrer Handwerkskunst, ihrer Expertise und ihrem Knowhow runden sie das bunte Mosaik der Festivals aus musikalischer Fortbildung, Information und Austausch erst ab. Profitiere vom Angebot der klangART für Deine Entwicklung als Musikerin oder Musiker, Instrumentalistin oder Instrumentalist, Dirigentin oder Dirigent, Instrumentallehrkraft und Kulturmangerin oder -manager der Profi- und Amateurmusik. Informiere Dich und nutze die Möglichkeiten zu Networking, Diskussion und Austausch.

Besuche  www.klangart.digital – die Musik Online-Messe – denn hier präsentiert sich die Vielfalt der Musikbranche.

Anmeldung & Buchung für Saxophonia

Mit der Anmeldung bei Saxophonia stimmst Du den AGB und Datenschutzbestimmungen der BDB-Musikakademie zu. Zudem bist Du damit einverstanden,  dass folgende von Dir bei der Anmeldung einzugebenden Daten:  „Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Postleitzahl, Ort, Geburtsdatum, Hauptinstrument“ an den Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V. weitergegeben werden, zur Nutzung in der BDB-Musikakademie Staufen in Form von Information zu Fortbildungen und weiteren Lehrgängen innerhalb von Mailings oder Newsletter. Du kannst diese Zustimmung jederzeit widerrufen, indem Du eine E-Mail mit Widerruf sendest an: info@blasmusikverbaende.de

Saxophonia Impressionen

Auf dieser Webseite findest Du Informationen zu den folgenden Themen: Saxophon, Saxophonkurs, Saxophonworkshop, Meisterkurs für Saxophon, Saxophonia, Saxophonunterricht, Unterricht für Saxophon, Saxophonisten, Saxophon spielen, Saxophon lernen, Saxophonunterricht, Lehrerin und Lehrer für Saxophon, Saxophonlehrkraft, Kurs für Saxophon, Seminar für Saxophon, Dozent für Saxophon, Workshop für Saxophon, Saxofon