Festival für Flöte


Liebe Flötistinnen und Flötisten,
2024 fand unser Festival zum ersten Mal im neuen Akademiegebäude statt. Das vielfältige positive Feedback und die glitzernden Augen der Teilnehmenden spiegelten uns, dass es uns gelungen ist, auch dieses größere Haus der vielen Möglichkeiten mit unseren Ideen zu füllen. Der Geist von Querwind als umfassende Fortbildung für alle flötespielenden Menschen vom Amateur bis zum Profi lebt weiter. Das spornt uns an für die Zukunft!
Für 2025 entwickeln wir bewährte Formate weiter und nehmen Anregungen von Euch auf, denn es ist Euer Festival! Altbekannte und neue Gesichter haben wir als Dozierende eingeladen. Das vielfältige Programm wird nach und nach auf dieser Seite aktualisiert. Neu ist der Kurs „Meisterkurs plus“ mit verstärktem Einzelunterricht, Vorspielfeedback und Orchesterstellen-Workshop.
Noch immer gibt es in klassischen Konzerten zu wenig Stücke von Komponistinnen. Dem wollen wir mit einem entsprechenden Themenschwerpunkt entgegenwirken und auch alle Teilnehmende ermutigen, dies bei ihrer Stückwahl zu überdenken.
Für den Schwerpunkt „Neue Musik“ freuen wir uns auf die international renommierte Expertin Carin Levine. Sie hat u. a. bei Aurèle Nicolet studiert, der selbst drei Mal als Besucher auf unserem Festival zu Gast war.
Und wie immer wird das Festival randvoll gefüllt sein mit Meisterkursen, Workshops und Ensembles zum Mitmachen: denn im Mittelpunkt steht Euer Flötenspiel!
Wir freuen uns auf Euch!
Eure Künstlerischen Leiter
Rudolf Döbler und Robert Pot
Querwind steht für ein innovatives Unterrichts- und Vermittlungskonzept für Querflöte und zugleich für einen Ort der Begegnung Flöte spielender Menschen – von Amateurin und Amateur bis zum Profi. Erstere werden in ihrem Können abgeholt und kommen zugleich mit flötistischen Spitzenleistungen in Berührung. Musikstudierende und Profis erleben in einer „Hochschule auf Zeit“ neben Meisterkursen auch wesentliche Unterrichtsinhalte jenseits des regulären Hochschulbetriebs.
Wir danken unseren Partnern für die Unterstützung
Die Dozierenden des Querwind Festivals 2025
Festival-Kategorien
F1: Flötenorchester
Der Kurs für orchesterbegeisterte Flötistinnen und Flötisten. In den Orchesterproben unter der Leitung von Herbert Gramsch werden mehrere Werke für Flötenorchester – teilweise Bearbeitungen aus dem symphonischen Repertoire – erarbeitet und im Abschlusskonzert aufgeführt.
Eine Anmeldung zum Flötenorchester kann auch für komplette Flötenregister aus Musikvereinen attraktiv sein. Alt- und Bassflötenspielende mit eigenem Instrument sind sehr willkommen. Teilweise wird es die Möglichkeit geben, von den Herstellerinnen und Herstellern der Instrumentenausstellung tiefe Flöten zu leihen. Außerhalb der Orchesterproben steht den Teilnehmenden das komplette Unterrichtsangebot zum Zuhören oder Mitmachen zur Verfügung.
Repertoire:
- Gustav Holst – In the Bleak Midwinter
- John Ritter – For the Beauty of the Earth
- Catherine Mac Michael – Chrisalis
- Wolfgang Amadeus Mozart – Ouvertüre zu „Die Zauberflöte“
Kursbestandteile:
- Täglich mehrere Stunden Probe im Flötenorchester (verbindliche Teilnahme)
- Einstudierung von Orchesterwerken
- Workshops
- Hören beim Meisterkurs
- Konzerte
Dozent:
- Herbert Gramsch (Orchesterleitung)
Zielgruppe:
- Amateurinnen und Amateure
- Musizierende aus den Musikvereinen
- Orchesterbegeisterte Profis
Für alle, die sich durch das vielfältige Workshop-Angebot fortbilden und bei allen Meisterkursen zuhören, aber nicht im Orchester spielen möchten, kann dieser Kurs auch als F1 Basis gebucht werden. Bitte bei der Anmeldung unter Bemerkungen einfach „F1 Basis“ eintragen.
F2: Kammermusik
Es gibt wunderbare Musik für mehrere Flöten. In diesem Kurs wird Zeit gegeben, intensiv an zwei bis drei Werken zu arbeiten und diese gemeinsam einzustudieren.
Es wird versucht, Ensembles mit ungefähr gleichem Spielniveau zusammenzustellen. Dazu wird es im Vorfeld eine Befragung der angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer geben.
Zusätzlich ist das Niveau der jeweiligen Gruppen auch durch das Werk mitbestimmt, das im Mittelpunkt jeder Gruppe steht. Über ein Beispielwerk für jede Gruppe wirst Du rechtzeitig vor Kursbeginn informiert, damit Du Dich für eine bestimmte Gruppe anmelden kannst.
Die Noten werden dann vor Kursbeginn zugesandt. Gegebenenfalls wird die Zusammenstellung der Gruppen vor Ort nachjustiert. Selbstverständlich können sich auch komplette Ensembles anmelden.
Ergänzend zur Kammermusik erhalten die Teilnehmenden jeweils 1 x 30 Minuten Einzelunterricht bei einem der Meisterkursdozierenden. Abgerundet wird das Angebot durch thematische Workshops.
Damit eine sinnvolle Einteilung und Vorbereitung möglich ist, erbitten wir für die Kategorie F2 um eine Anmeldung bis 15. April 2025. Weitere Anmeldungen danach auf Anfrage möglich.
Kursbestandteile:
- 2 bis 4 Stunden täglich Kammermusikprobe (verbindliche Teilnahme)
- 1 x Einzelunterricht
- Workshops
- Konzerte
Zusatzangebot Klavierbegleitung:
- 1 x 30 Minuten Klavierbegleitung beim Einzelunterricht.
Kursbeitrag zusätzlich: 20 Euro (muss bei der Anmeldung dazu gebucht werden)
Zielgruppe:
- Fortgeschrittene Amateurmusizierende
- Studienanwärterinnen und -anwärter
- Studierende
- Profis
Dozierende Kammermusik:
- Mathias Allin
- Eyal Ein-Habar
- Mirjam Lötscher
- Meta Poppelreiter
- Rudolf Döbler
Dozierende Einzelunterricht:
- Anna Dina Björn Larsen
- Rudolf Döbler
- Eyal Ein-Habar
- Robert Pot
- Tatjana Ruhland
F3: Meisterkurs
Ein Meisterkurs als „Hochschule auf Zeit“ vermittelt den Blick eines für die Teilnehmenden meist fremden Dozierenden auf das eigene Spiel und eröffnet neue Wege zur Interpretation. Ermöglicht wird dies durch den Blick einer meist fremden Lehrkraft auf das eigene Spiel. In diesem Kurs wird Konzertliteratur erarbeitet, deren spieltechnische Vorbereitung vorausgesetzt wird. Bei der Anmeldung sollten Wünsche bzgl. Wahl der/des Dozierenden angegeben werden. Wir werden uns bemühen, diese nach Verfügbarkeit der Plätze weitgehend zu berücksichtigen, dies kann allerdings nicht garantiert werden.
Kursbestandteile:
- 3 x Einzelunterricht bei 1 bis 3 Meisterkursdozierenden
- Workshops
- Konzerte
Zielgruppe:
- Sehr fortgeschrittene Amateurmusizierende
- Studienanwärterinnen und -anwärter
- Studierende
- Profis
Dozierende:
- Anna Dina Björnlarsen
- Rudolf Döbler
- Eyal Ein-Habar
- Robert Pot
- Tatjana Ruhland
Zusatzangebot Klavierbegleitung:
- 2 x 30 Minuten Klavierbegleitung beim Einzelunterricht.
Kursbeitrag zusätzlich: 40 Euro (muss bei der Anmeldung dazu gebucht werden)
Zusatzangebot „Meisterkurs plus“
für zukünftige oder aktuelle Studierende sowie Absolvierende des Jungmusiker-Leistungsabzeichen Gold
- zusätzlich 2 x Einzelunterricht ( jeweils à 30 Minuten) für zusammen 80 Euro buchbar
plus: - Vorspiel mit Feedback
ca. 5 bis 10 Minuten Vorspiel mit direktem Feedback der Dozierenden und Teilnehmenden. - Training Orchesterstellen
Eine Liste der vorgesehenen Orchesterstellen findest Du hier.Weitere Orchesterstellen können in Absprache mitgebracht werden.
Bitte bei der Anmeldung unter Bemerkungen „F3 Meisterkurs plus“ eintragen.
Workshops für Flöte
WS 1: Schöner Ton – aber wie?
mit Robert Pot
Spiele ich wirklich mit meinem schönsten Ton? Warum klinge ich so, wie ich klinge? Was beeinflusst meinen Ton? Kann ich mehr Tiefe in meinem Ton kreieren? Und die Höhe schöner machen? Und wie wirkt sich das auf andere Bereiche aus?
Folgende Themen werden behandelt: Ansatz präzisieren, optimale Winkel , was ist innere Klangreinheit, Projektion, Methodik.
Nützlich für Unterrichtende, Profis, Studierende und Amateure.
WS 2: Klangfarben
mit Robert Pot
Unter einem guten Flötisten verstehen die meisten vermutlich, dass man seinen eigenen, unverwechselbaren und schönen Klang hat. Aber was ist ein eigener Klang? Und ist es nur ein spezieller „eigener“ Klang? In diesem Workshop geht es um Klangveränderung. Mit dem Ziel, Kontraste und Atmosphären jenseits der Dynamik zu schaffen. Und vielleicht hört das Publikum Deinen “eigenen Klang” durch die Kontraste, die Du erzeugst, dann besser. Denn ein Foto ohne Kontrast ist nicht interessant.
Gleichermaßen gewinnbringend für Unterrichtende, Profis, Studierende und Amateure.
WS 3: Piccolo
mit Rudolf Döbler
Dieser Workshop richtet sich primär an Piccolo-Neulinge, sowie an Piccolo-Spielende, die ihre Grundlagen auffrischen wollen. Wir erkunden gemeinsam das Besondere dieses kleinen Instruments und üben klangliche Grundlagen in allen Registern.
WS 4: Intonation
mit Rudolf Döbler
Im Zusammenspiel werden zwei Instrumente selten von alleine gut stimmen. Damit das doch passiert, brauchen wir 3 Dinge:
- die Ohren, gute von schlechter Stimmung zu unterscheiden
- die Technik, Stimmung spontan zu ändern
- das Wissen, welche Rolle Obertöne für die Stimmung spielen
Diese drei Aspekte werden wir im praktischen Zusammenspiel zusammenführen und mit Chorälen und ähnlichen Sätzen achtsam die reine Stimmung zelebrieren!
WS 5: Halbiertes Technik-Üben
mit Rudolf Döbler
Pianisten üben oft zuerst die linke, dann die rechte Hand, dann beide zusammen. Was passiert, wenn wir das beim Tonleitern- und Dreiklängeüben oder bei schwierigen Stellen auf der Flöte auch anwenden? Probieren wir es aus! Eine ungewöhnliche Technik-Session!
WS 6: Interpretation Neue Musik
mit Carin Levine
Basierend auf Werken aus der „Klassischen Neuen Musik “ (nach 1970 – so z.B Younghi Pagh-Paan „Dreisam-Nore“ ; Brian Ferneyhough „Cassandra’s Dream Song“ bis hin zu aktuellen Werken) werden die notwendigen „Tools“ erarbeitet, um eine überzeugende Interpretation und Performance der Werke der neuen Musik zu erfahren.
WS 7: Technik Neue Musik
mit Carin Levine
Aktives Probieren und Erlernen der notwendigen Techniken, um die Werke Neuer Musik zu realisieren. Bitte unbedingt Flöte mitbringen!
WS 8: Komponistinnen Repertoire
mit Carin Levine
Es wird höchste Zeit, dass Komponistinnen in den Konzertprogrammen häufiger vertreten sind. Aber wo finden wir geeignete Werke? Ein Wegweiser durch die klassische neue Musik und die „next Generation“.
WS 9: Große Besetzung (8+ Stimmen)
mit Marie Leinpinsel
Duo, Trio, Quartett, ja sogar Quintett sind häufige Kammermusikbesetzungen. Doch wann kommen so viele Flöten wie bei Querwind zusammen?
Gemeinsam wollen wir uns den größeren Besetzungen ab mindestens 8 Stimmen widmen.
Die Werke/Noten werden direkt während des Workshops in einem Spontanensemble erarbeitet.
WS 10: Rhythmus mittels Sprache
mit Marie Leinpinsel
Rhythmus ist ein elementarer Bestandteil des Musizierens. Doch während des Spielens passiert immer auf vielen Ebenen alles auf einmal.
In diesem Workshop soll mittels der Sprache anhand der Fuge aus der Geographie an Rhythmen gearbeitet werden. Zusätzlich wird über Ideen für rhythmische Übeeinheiten im Unterricht gesprochen.
WS 11: Neue Musik im Unterricht
mit Marie Leinpinsel
Zeitgenössische Musik zu spielen, bringt u.a. durch neue Techniken so manch kleine Herausforderung mit sich. Doch wie kann man diese unterrichten und Schüler*innen näher bringen? Welche Literatur zum Einstieg und welche Unterstützung beim Erlernen der Techniken gibt es? Diesen Fragen gehen wir nach und probieren gemeinsam auch vieles direkt an der Flöte aus.
WS 12: How to Practise
mit Eyal Ein-Habar
Time management, concentration, habits, technique, intonation, sound, body awareness, breath, text, flute position and posture, listening better, plan-implement-review…This and more will be dealt theoretically and practically in this workshop.
Zeitmanagement, Konzentration, Gewohnheiten, Technik, Intonation, Klang, Körperbewußtsein, Atmung, Notentext, Haltung, Besseres Hören, Übeplan.
Dies und mehr wird theoretisch und praktisch in diesem Workshop behandelt.
Der Workshop wird in Englisch gehalten.
WS 13: Workshop Blues
mit Tilmann Dehnhard
Tilmann Dehnhard stellt die universelle 12-Takt-Form des Blues vor. Gemeinsam erspielen wir Möglichkeiten der Interpretation und Improvisation.
WS 14: Komposition > Interpretation > Variation > Improvisation
mit Tilmann Dehnhard
Auf der ganzen Welt ist Improvisation Teil des musikalischen Rüstwerkzeugs, nicht nur der Komponistinnen und Komponisten, sondern aller Spielerinnen und Spieler. Wir haben das Improvisieren verloren, können es aber wiederfinden.
WS 15: Improvisierend improvisieren lehren und lernen
mit Tilmann Dehnhard
Wäre es nicht praktisch und spannend, im Unterricht mit den Schülerinnen und Schüler gleich mitzulernen? Der Dozent Tilmann Dehnhard stellt Dir in diesem Workshop einen einfachen und spielerischen Weg in die Improvisation im Holzblasinstrumenten-Unterricht vor. Bei dieser Methode profitieren die Lehrenden genauso wie die Lernenden. Dieser Kurs richtet sich an klassische Musiklehrerinnen und Musiklehrer.
WS 16: Mentales Training
mit Mona Köppen
Rufst Du auf der Bühne ab, was Du kannst?
Hast Du Auftrittsstress? Tut Dir dein Lampenfieber gut, oder hemmt es Dich? Hast Du eine mentale Warm-up-Routine?
Findest Du Dich manchmal bei Auftritten, Vorspielen oder Prüfungen wieder, bei denen Du das Gefühl hast, nicht alles zeigen zu können, was in Dir steckt? Erlebst Du Symptome wie zum Beispiel: Lampenfieber, Nervosität, Blockaden, Blackouts, starkes Schwitzen, flache Atmung, Mundtrockenheit oder Zittern?
Dieser Workshop führt in die Welt des Mentaltrainings ein und zeigt auf, wie blockierender Stress entstehen kann. Er vermittelt einfache Techniken zur Stressregulation und Konzentrationssteigerung und will Impulse geben, die Wichtigkeit der mentalen Gesundheit weiter in die tägliche Routine einzubauen – für eine stabile, emotionale Resilienz.
WS 17: Die Macht der Mimik beim Musizieren
mit Mona Köppen
Spiel mal mit mehr Gefühl! Welche Musikerin und welcher Musiker kennt diese Aussage nicht? Du hast ganz ordentlich gespielt, ABER bitte mit etwas mehr Gefühl, dann ist es erst richtig gut. Wir verlangen von Musikerinnen, dass sie mit “mehr Gefühl” spielen, können aber als Lehrende oder Dirigierende oft nicht genau vermitteln, welches Gefühl genau gemeint ist und vor allem, wie man es reproduzieren kann, falls es denn mal funktioniert hat, das “mit Gefühl Musizieren”.
Emotionen sind wie Musik – kulturübergreifend. Emotionen wie auch Musik bedürfen keiner Worte. Wie schade, dass wir in der Ausbildung nur selten ein wirkliches Emotionenausdruckstraining bekommen. Wie toll wäre es doch, ein Tool zu lernen, mit dem wir nicht erst eine emotionale Erfahrung machen müssen, um auszudrücken, was wir mit unserer Musik sagen wollen, sondern es von außen, fast mechanisch aktivieren können. Das erleichtert nicht nur das eigene Musizieren, sondern ergibt auch für den Zuschauer und Zuhörer ein authentisches Gesamtbild. Ein Impulsworkshop über Emotionen beim Musizieren.
WS 18: Auftritt und Präsenz
mit Dorothea Gädecke
Präsenz ist kein Geheimnis oder nur wenigen „Auserwählten“ gegeben—sie ist erlernbar: Körperhaltung undKörperspannung, Bewegungstempo, Umgang mit Raum, Mimik, Gestik, Blickkontakt, Stimmklang, Sprechtempo- all diese Aspekte ergeben ein Gesamtbild, welches das Gegenüber wahrnimmt und sofort -meist unbewusst- interpretiert.
Jeder Mensch bringt von Natur aus alles mit, was für präsentes Auftreten wichtig ist.
Es ist mir wichtig, den Teilnehmenden für die Bühne konkrete, einfache und effektive Mittel in die Hand zu geben.
In diesem Training nutzen wir die vorhandenen Ressourcen in ihren individuellen Ausprägungen und erforschen auch einen produktiven Umgang mit Lampenfieber.
Ein Angebot des FIM – Freiburger Institut für Musikermedizin.
Komponistinnen des 16. bis 20. Jahrhunderts
Offene Formate
- Dr. Flute: Gemeinsam spieltechnische Probleme lösen
- Gesprächsforum Unterricht: Austausch über Aspekte des Flötenunterrichts – für Lehrende und Lernende
- Spontanensembles: Ein Raum, 5 Notenpulte, ein Stoß Noten…
Themenschwerpunkte
Neue Musik
Im Rahmen des Themenschwerpunkts bieten Carin Levine, Tilmann Dehnhard und Marie Leinpinsel zahlreiche Workshops zu Neuer Musik, Improvisation und Jazz an (siehe Workshops 6-8,11,13-15).
Die Meisterkurse des Themenschwerpunkts stehen allen Teilnehmenden zusätzlich zum regulären Meisterkursangebot der Kurse offen:
- Carin Levine – Meisterkurs Neue Musik
- Tilmann Dehnhard – Meisterkurs: Tilmann Dehnhards Kompositionen können mitgebracht und im Unterricht bearbeitet werden. Auch ca. einminütige Improvisationen sind willkommen.
Komponistinnen
Im Workshop 8 stellt Carin Levine Komponistinnen der klassischen Neuen Musik und der “Next Generation” vor. Aber auch in älterer Musik wurden mittlerweile viele Komponistinnen wiederentdeckt, man denke nur an Anna Amalia von Preußen, Mel Bonis oder Lili Boulanger. Wir regen an, in den Meisterkursen und Kammermusikensembles vermehrt Komponistinnen zu berücksichtigen. Hierzu stellen wir diese Repertoireliste zur Verfügung und möchten alle Teilnehmenden dazu anregen, dies in ihrer Stückeauswahl zu berücksichtigen.
Die Querwind Konzerte 2025
Kategorien & Preise
F 1
- Basispaket
- Vollpension
- Übernachtung wahlweise im EZ/DZ/4BZ
- Flötenorchester, Kein Einzelunterricht
- 380,00 € im 4BZ
- 475,00 € im DZ
- 595,00 € im EZ
F 2
- Basispaket
- Vollpension
- Übernachtung wahlweise im EZ/DZ/4BZ
- Ensemblespiel, 1 x Einzelunterricht
- 490,00 € im 4BZ
- 595,00 € im DZ
- 725,00 € im EZ
F 3
- Basispaket
- Vollpension
- Übernachtung wahlweise im EZ/DZ/4BZ
- 3 x Unterricht im Meisterkurs
- 540,00 € im 4BZ
- 645,00 € im DZ
- 775,00 € im EZ
Anmeldung und Buchung
Querwind beginnt am Donnerstag, dem 29. Mai 2025, um 12:00 Uhr.
klangART – Die Fachausstellung zum Querwind Festival

Die klangART ist Teil des Bildungsauftrags der BDB-Musikakademie Staufen. Und wer könnte ihn besser erfüllen als die Partnerinnen und Partner des BDB aus dem Instrumentenbau, den Musikverlagen und dem Musikalienhandel. Bei der klangART präsentieren sie ihre Neuheiten und Besonderheiten und bieten Dir die Möglichkeit, neue Literatur kennenzulernen, Dich über technische Neuerungen, Instrumente und Zubehör zu informieren. Mit ihrer Handwerkskunst, ihrer Expertise und ihrem Knowhow runden sie das bunte Mosaik der Festivals aus musikalischer Fortbildung, Information und Austausch erst ab. Profitiere vom Angebot der klangART für Deine Entwicklung als Musikerin oder Musiker, Instrumentalistin oder Instrumentalist, Dirigentin oder Dirigent, Instrumentallehrkraft und Kulturmangerin oder -manager der Profi- und Amateurmusik. Informiere Dich und nutze die Möglichkeiten zu Networking, Diskussion und Austausch.
Beim Querwind Festival findet die klangART vor Ort in der BDB-Musikakademie statt. Die klangART öffnet am Freitag, 11:30 Uhr ihre Pforten und steht bei freiem Eintritt auch interessierten Besucherinnen und Besuchern aus der Region offen.
Bei Querwind sind die Öffnungszeiten der klangART:
Freitag, 11:30 bis 20:00 Uhr & nach dem Konzert bis open end
Samstag, 9:00 bis 20:00 Uhr
Besuche www.klangart.digital – die Musik Online-Messe – denn hier präsentiert sich die Vielfalt der Musikbranche.
Folgende Aussteller sind bei der KlangART vertreten:


