Festival für Klarinette

BDB-Musikakademie Staufen
8. bis 11. Mai 2025
0
0
0
0
Days
0
0
Hrs
0
0
Min
0
0
Sec
Kilian Herold - Dozent an der BDB Akademie Staufen
Florian Schüle - Dozent an der BDB Akademie Staufen
Förderung durch das BMFSFJ

Liebe Clarimondo-Familie,

was waren das wieder für großartige Tage, die wir gemeinsam in Staufen in der fantastischen neuen BDB-Musikakademie verbringen durften! Tage voller Begeisterung und mit viel internationalem Flair, toller Musik und phänomenalen Konzerten, bereichernden Begegnungen und vor allem viel Freude und Spaß mit unserem Instrument.

Eure glänzenden Augen und strahlenden Gesichter haben uns gezeigt, dass es uns gelungen ist, auch das größere Haus mit dem Spirit von Clarimondo und den vielfältigen Klängen der Klarinette zu erfüllen. Wir alle haben uns wohlgefühlt unter dem neuen Dach und die Strahlkraft des neuen Hauses gespürt – sie gibt uns die Gewissheit, dass wir noch viele wunderbare Ausgaben von Clarimondo in Staufen erleben werden.

Clarimondo 2025 wird diesen Anspruch auf jeden Fall erfüllen, das verspricht schon das wunderbare Team aus Dozierenden.

Auch das Workshop-Programm wird in den nächsten Wochen Gestalt annehmen. Schaut gerne immer wieder mal hier vorbei und haltet Euch auf dem Laufenden. Vor allem aber: Kommt selbst wieder vorbei, bringt Eure Bekannten und Freunde mit – für alle Klarinette spielenden Menschen, vom Amateur bis zum Profi – wird bei Clarimondo etwas geboten sein.

Und wie immer wird das Festival randvoll gefüllt sein mit Meisterkursen, Workshops und Ensembles zum Mitmachen: denn im Mittelpunkt steht Euer Klarinettenspiel!

Wir freuen uns auf Euch

Eure musikalischen Leiter
Kilian Herold und Florian Schüle

Die Dozierenden von Clarimondo 2025

Shirley Brill

Shirley Brill

Clarimondo

Nicolas Baldeyrou

Clarimondo

Christoffer Sundqvist

Clarimondo

Johannes Peitz

Kilian Herold

Kilian Herold

Matic Kuder - BDB Dozent

Matic Kuder

Clarimondo

Ivo Ruf

Clarimondo

Heather Roche

Junko Otani

Junko Otani

Gemeinsam mit Professor Kilian Herold leitet Florian Schüle das Festival für Klarinette in der BDB-Musikakademie Staufen.

Florian Schüle

Anton Hollich

Anton Hollich

Hanstoni Kaufmann

Hanstoni Kaufmann

Clarimondo

Alexander von Hagke

Christof Winker

Christof Winker

Clarimondo

Dr. Heike Fricke

Doris Brötz - BDB Dozent

Doris Brötz

Kirsten Klopsch

Kirsten Klopsch

Festival-Kategorien

K1: Ensemble

Dieses Kursangebot setzt sich zusammen aus Ensemblespiel und dem umfangreichen Seminar-Angebot von Clarimondo. Die Teilnehmenden können wählen, welche Schwierigkeitsstufen sie sich beim Ensemblespiel zutrauen. Dazu gibt es bei der Anmeldung eine Befragung und das Repertoire kann auszugsweise eingesehen werden.

Wir bieten Ensemblespiel in drei Schwierigkeitsstufen und verschiedenen musikalischen Schwerpunkten an:
Einsteigende (1), Fortgeschrittene (2), Ambitionierte, angehende Profis (3).

Für Teilnehmende dieser Kategorie beginnt das Festival am Donnerstag um 18:00 Uhr mit dem Abendessen.

Kursbestandteile:

  • Täglich mehrere Stunden Probe im Ensemble
  • Einstudierung von Kammermusikwerken,
  • thematische Workshops
  • Angebote des Basispakets

Zielgruppe:

  • Amateurinnen und Amateure
  • Musikerinnen und Musiker aus den Musikvereinen
  • ensemblebegeisterte Profis

K2: Ensemble plus

Auch hier stehen die Kammermusik und das gemeinsame Musizieren im Mittelpunkt.
Bei der Anmeldung können die Teilnehmenden zwischen 4 Ensembles und einem Einsteiger-Ensemble wählen. Zu den täglichen Kammermusikproben erhalten die Teilnehmenden von K2 noch zwei Einzelunterrichte à 30 Minuten bei einem unserer Dozierenden. Außerdem steht natürlich auch hier das umfangreiche Kurs- und Seminarangebot zur Verfügung.

Für Teilnehmende dieser Kategorie beginnt das Festival am Donnerstag um 18:00 Uhr mit dem Abendessen.

Kursbestandteile:

  • täglich Kammermusikproben
  • Einstudierung von Kammermusikwerken und Arrangements,
  • thematische Workshops
  • 2 x Einzelunterricht à 30 Minuten
  • Angebote des Basispakets

Zielgruppe:

  • fortgeschrittene Amateurinnen und Amateure
  • Studienanwärterinnen und Studienanwärter
  • Studierende
  • Profis

K3: Meisterkurs

Ein Meisterkurs als „Hochschule auf Zeit“ vermittelt den Blick eines für die Teilnehmenden meist fremden Dozierendens auf das eigene Spiel und eröffnet neue Wege zur Interpretation. In diesem Kurs wird Konzertliteratur erarbeitet, deren spieltechnische Vorbereitung vorausgesetzt wird. Bei der Anmeldung sollten Dozierendenwünsche angegeben werden. Wir werden uns bemühen, diese nach Verfügbarkeit der Plätze weitgehend zu berücksichtigen, dies kann allerdings nicht garantiert werden.

Für die Teilnehmenden dieser Kategorie startet das Festival am Donnerstag bereits um 12.15 Uhr mit einem gemeinsamen Mittagessen.

Kursbestandteile:

  • 3 x Einzelunterricht à 45 Minuten bei 1 bis 3 Meisterkursdozierenden
  • thematische Workshops
  • Angebote des Basispakets

Zielgruppe:

  • fortgeschrittene Amateurinnen und Amateure
  • Studienanwärterinnen und Studienanwärter
  • Studierende
  • Profis

Dozierende:

  • Shirley Brill
  • Nicolas Baldeyrou
  • Christoffer Sundqvist
  • Johannes Peitz
  • Matic Kuder
  • Kilian Herold
  • Anton Hollich

Zusatzangebot Klavierbegleitung:

Mindestens einmal Klavierbegleitung im Meisterkurs kann garantiert werden. Du erhältst ca. 4 Wochen vor dem Festival einen Abfragebogen in dem Du Deinen Repertoire-Wunsch angeben kannst.

Förderkategorie „Jugend musiziert“

Kursbestandteile:

  • Coaching durch einen erfahrenen Dozierenden
  • Auftrittstraining im Hinblick auf den nächsten Wettbewerb
  • Themenworkshops nach Wahl
  • Besuch Dozierendenkonzerte
  • Auftritt im Abschlussvorspiel

Zielgruppe:

  • Teilnehmende bei Jugend musiziert 2025
  • Junge ambitionierte Nachwuchsklarinettistinnen und -klarinettisten

Register- und Ensembleunterricht

Der Register- und Ensembleunterricht umfasst Unterricht und Coaching für Klarinettenregister und Klarinettenensembles von Musikvereinen und Orchestern bei einem Dozierenden von Clarimondo. Die Register / Ensembles erhalten eine Doppelstunde (90 Minuten) Unterricht, Tipps zu Intonation und Klangbalance, Erarbeiten eines neuen Stückes… vieles ist möglich.

Gerne können Stücke aus dem eigenen Repertoire mitgebracht werden.

Mögliche Zeitfenster: Freitag von 9:00 Uhr bis 21:00 Uhr / Samstag von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr / Sonntag von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Anmeldung und Anfragen bitte direkt an clarimondo@blasmusikverbaende.de

Du hast eine Frage zu den Kategorien oder zum Festival an sich? Schreib uns eine E-Mail an clarimondo@bdb-online.de , wir helfen Dir gerne weiter.

Workshops für Klarinette

Slap Tongue Worskhop

mit Heather Roche

You may have heard it in free jazz or in contemporary music: those electric loud slap tongues on single reed instruments! Learn to produce percussive and dramatic slap tongues on the clarinet with this introductory workshop: learn the techniques for practising this challenging and unique articulation. We’ll divide the technique into a number of steps, so whether you’ve never heard of slap tongues, are just getting started with them or want to improve your technique, this workshop will offer something for everyone!

Circular Breathing Workshop

mit Heather Roche

Circular breathing is a technique by which we can play continuously, breathing while maintaining the sound of the clarinet. It’s a practical technique for extending phrases and a fun party trick to show your friends. But there’s no magic here, just a series of easy to follow steps that we’ll learn in this workshop to get you started on your circular breathing journey. So if you’d like to learn to elevate your performance and extend the lengths of your phrases, this is the workshop for you.

Multiphonics Workshop

mit Heather Roche

Have you ever wanted to be able to play more than one note at a time on the clarinet? Or if you’ve already played some multiphonics, would you like to advance this technique, improving your control and understanding of your clarinet in the process?

Through a series of exercises and multiphonic games that we’ll play as a group, you’ll learn to play all sorts of different kinds of multiphonics. Through these games, you’ll start to develop your own special ‘language’ of multiphonics, and in the process, get to know your clarinet in a deeper way!

This workshop is intended for clarinetists of all abilities: learning to play multiphonics will increase your flexibility, help with your control of the clarion and altissimo registers, and develop your understanding of clarinet harmonics. But it’s also a space for exploration and fun with the clarinet. Come prepared to make sounds you’ve never made before!

“Wenn der Körper glücklich klingt”

Ein anderer Weg seine Instrumentaltechnik nachhaltig zu verbessern

mit Junko Otani

Kennst Du das Gefühl…

  • … eine schwierige Passage schon x-mal geübt zu haben und sie doch nicht oder nicht immer sauber und mit Leichtigkeit spielen zu können?
  • …, dass in Konzertsituationen plötzlich der Atmen zu kurz wird, der Mund austrocknet oder die Hände kalt und feucht werden?
  • …und die Enttäuschung am Konzert/ Wettbewerb nicht die beste Leistung gezeigt zu haben?
  • … oder sogar Schmerzen und Verspannungen beim Spielen Deines Instrumentes?

Alexander Technik ist nicht nur eine Körpertherapie, ist vielmehr eine pädagogische Methode /ein Lernweg seine Gewohnheiten zu erkennen, zu verstehen und so zu verändern, dass sich Verspannungen lösen, Nervosität und Anspannungen verschwinden und Schmerzen keine Chance haben. Ihre Anwendung weckt die „Körperintelligenz“ und fördert dadurch auch den Energiefluss und das psychische Wohlbefinden.

In der Welt des Sports ist es für Menschen selbstverständlich, mit Trainern zusammenzuarbeiten, um zu lernen, wie sie ihren Körper effektiver nutzen und auf eine Weise trainieren können, die ihren individuellen Bedürfnissen entspricht. Allerdings fehlt in der Musikwelt häufig das Umfeld für eine solche maßgeschneiderte Ausbildung.

Mit etwas Geduld und der Bereitschaft Deine Fähigkeiten auch auf einem anderen Weg zu fördern, kannst Du Dein Potential nachhaltig verbessern.

Im Workshop sowie in der Unterrichtsdemonstration mit 1-2 Teilnehmenden werden wir gemeinsam, ohne Instrument unsere Gewohnheiten erkennen, verstehen, optimieren.

Alexandertechnik 2 – Umgang mit Lampenfieber

mit Junko Otani

Im Workshop sowie in Unterrichtsdemonstrationen werden wir gemeinsam ohne Instrument unseren Körper mit Alexandertechnik-Sensoren beobachten, wahrnehmen und besser verstehen (z.B. in Stresssituationen oder beim Musizieren).

Alexander Technik ist nicht nur eine Körpertherapie, ist vielmehr eine pädagogische Methode und ein Lernweg seine Gewohnheiten zu erkennen, zu verstehen und so zu verändern, dass sich Verspannungen lösen, Nervosität und Anspannungen verschwinden und Schmerzen keine Chance haben. Ihre Anwendung weckt die „Körperintelligenz“ und fördert dadurch auch den Energiefluss und das psychische Wohlbefinden.

In der Welt des Sports ist es für Menschen selbstverständlich, mit Trainern zusammenzuarbeiten, um zu lernen, wie sie ihren Körper effektiver nutzen und auf eine Weise trainieren können, die ihren individuellen Bedürfnissen entspricht. Allerdings fehlt in der Musikwelt häufig das Umfeld für eine solche maßgeschneiderte Ausbildung.

Mit etwas Geduld und der Bereitschaft Deine Fähigkeiten auch auf einem anderen Weg zu fördern, kannst Du Dein Potential nachhaltig verbessern.

Alexandertechnik Warm-up

mit Junko Otani

Beim morgendlichen Aufwärmen helfen Dir die Alexandertechnik-Übungen erfrischt in den Tag zu starten. Du erfährst Wissenswertes im Umgang mit Deinem  Körper in Kombination mit leichten Bewegungen.

Üben, wenn schon dann richtig!

mit Florian Schüle

Was machen wir eigentlich, wenn wir üben? Wozu ist das überhaupt gut? Ist uns das Ziel immer bewusst? Wie funktioniert eigentlich „lernen“? Warum üben wir oft monatelang und können ein Stück dann immer noch nicht zuverlässig spielen? Diesen und weiteren Fragen gehe ich in meinem Kurs nach und zeige dabei Fehlerquellen auf und gebe einige Hilfestellungen. Was kann man beachten, was sollte man beachten, was sollte man tunlichst vermeiden? Ich verrate Euch ein paar spannende Kniffe und Tricks zum erfolgreicheren und effizienteren Üben und erläutere dabei auch lernpsychologische Hintergründe und Erkenntnisse aus der Sportpsychologie.

Für ein gutes Blatt gebe ich den Himmel – Blätterbearbeitung live!

mit Hanstoni Kaufmann

In seinem Grundlagenkurs über Blattkorrekturen vermittelt Hanstoni Kaufmann handwerkliche Fertigkeiten für Blattkorrekturen, theoretische Hintergründe vom Rohr zum Blatt sowie Einsichten in Blattgeometrie und Schwingverhalten. Er zeigt auf, wie man die Merkmale guter Blätter erkennen, sie an das Mundstück, das Instrument und die eigenen Spielgewohnheiten anpassen kann. Darüber hinaus spricht er verschiedene Blattprobleme an und zeigt in theoretisch-praktischen
Ausführungen, wie man

  • die Spielfähigkeit der Blätter und die Ansprache verbessern
  • schwere / leichte Blätter korrigieren
  • die Register optimieren
  • die Ursachen von Rauschen beheben
  • den Klang verändern / verbessern und anpassen
  • die Spielfähigkeit der Blätter verlängern kann

Hanstoni Kaufmann kann auf jahrzehntelange Erfahrung zurückgreifen und weiß: „Erkenntnisse über Blattkorrekturen sind einleuchtend und leicht in die Praxis umzusetzen“.

Doppelzunge

mit Anton Hollich

Dieser Kurs gibt in einzelnen, aufeinander aufbauenden Übungsschritten Anleitung für das Erlernen einer ganz speziellen Art der Artikulation: der Doppelzunge.

Probespieltraining

mit den Dozierenden der Meisterklasse als Angebot für K3 Teilnehmende zur Vorbereitung auf anstehende Probespiele.

Intonations-Workshop für K1 und K2

mit Florian Schüle

In diesem Workshop setzen wir uns mit dem wichtigen und spannenden Thema “Intonation im Zusammenspiel“ auseinander. Was heißt das eigentlich? Wann „stimmt’s“ und wieso? Physikalische, musikalische und akustische Aspekte bieten uns dabei die theoretische Grundlage, auf der wir uns dann mit praktischen Übungen an die konkrete Umsetzung machen. Ein paar Tipps und Tricks, wie man im Ensemble und im Musikverein gut intoniert und wie man intonatorische Probleme löst, verrate ich Euch auch. Und warum Pythagoras dran schuld ist ;-)

Improvisation auf der Klarinette

mit Alexander von Hagke

Während die großen Meister früher alle improvisierten, ist diese Kunstform aus dem Bereich der klassischen Musik weitestgehend verschwunden. Man muss jedoch  kein Genie wie Bach oder Mozart sein, um sich frei am Instrument auszudrücken! Die Improvisation und das freie Spiel ohne Noten können das Musizieren und den Übealltag enorm bereichern. In diesem Kurs werden wir gemeinsam einige Möglichkeiten kennenlernen und vor allem viel Spaß dabei haben. Wir werden ein wenig über Spielen nach Gehör, Intuition, Flow und Theorie sprechen und ein paar Dinge gemeinsam praktisch ausprobieren. Vorkenntnisse in Improvisation sind nicht erforderlich.

Aktivprogramm gegen Rückenschmerzen und damit es gar nicht erst dazu kommt

mit Doris Brötz und Florian Schüle

Klarinettistinnen und Klarinettisten haben durch die einseitige Belastung und abhängig von Körperhaltung und Kopfposition beim Spielen gerne Probleme im Nacken und Rücken. Verspannungen und Schmerzen sind manchmal sogar Dauerbegleiter. Diese Kreuz- und Nackenschmerzen sind häufig und meistens mechanisch bedingt. Ziel des Aktiv-Programms ist es, Leiden zu lindern und zu vermeiden. Bei diesem wissenschaftlich fundierten Ansatz führen kleine Verhaltensänderungen im Alltag und beim Umgang mit dem Instrument beim Üben sowie einfache selbstbestimmte Übungen zum Erfolg. In dem Workshop erfahren wir nach einer kurzen Einführung in die Anatomie der Wirbelsäule, welche mechanischen Ursachen für Nacken- und Rückenschmerzen verantwortlich sein können und welche Belastungen zu welcher Art von Beschwerden führen. Gezielte Übungen zur Vorbeugung und Linderung, die man leicht selbstständig zu Hause und während des Übens durchführen kann, übt die Physiotherapeutin Doris Brötz mit uns und diskutiert sie mit Florian Schüle, der als „Versuchsobjekt“ zur Verfügung steht und über die Herausforderungen in unserem Beruf spricht. Mit praktischen Übungen wird insbesondere auf die Haltung beim Klarinettespielen und auf Ausgleichsbewegungen eingegangen. Zusätzlich werden aktive Entspannungsübungen für die Nackenmuskulatur vermittelt.

„Weniger erklären ist mehr?!“

mit Kirsten Klopsch

Wer als Musikpädagoge Schülerinnen und Schüler hat, die immer regelmäßig und gut üben, braucht diesen Workshop nicht! Wer allerdings erfahren möchte, wie man das Thema „Üben” einmal ganz anders und am besten gleich zu Beginn der Zusammenarbeit mit den Schülerinnen und Schüler klären möchte, erfährt in diesem Workshop ein paar neue Gesprächstechniken aus der Systemischen Praxis. Diese können helfen, in kurzer Zeit eine für die Schülerinnen und Schüler und das Elternhaus passende Übestruktur gemeinsam zu erarbeiten.

Ensembles

Kategorien & Preise

Basispaket – enthalten in allen Kategorien

  • Warm-up
  • Körperarbeit
  • Thematische Workshop
  • Hospitation im Meisterkurs
  • Freier Eintritt zu allen Konzerten

Übersicht der Kategorien

K1

Ensemble
  • Basispaket
  • Vollpension
  • Übernachtung wahlweise im EZ/DZ/4BZ
  • Kein Einzelunterricht
  • 380,00 € im 4BZ
  • 475,00 € im DZ
  • 595,00 € im EZ

K2

Ensemble plus
  • Basispaket
  • Vollpension
  • Übernachtung wahlweise im EZ/DZ/4BZ
  • 2 x Einzelunterricht
  • 490,00 € im 4BZ
  • 595,00 € im DZ
  • 725,00 € im EZ

K3

Meisterkurs
  • Basispaket
  • Vollpension
  • Übernachtung wahlweise im EZ/DZ/4BZ
  • 3 x Unterricht im Meisterkurs
  • 540,00 € im 4BZ
  • 645,00 € im DZ
  • 775,00 € im EZ

Förderkategorie

Jugend musiziert
  • Basispaket
  • Vollpension
  • Übernachtung wahlweise im DZ/4BZ
  • Einzelcoaching, Auftrittstraining mit Klavierbegleitung auf Anfrage an clarimondo@bdb-online.de
  • 350,00 € im 4BZ
  • 420,00 € im DZ

Du hast eine Frage zu den Kategorien oder zum Festival an sich? Schreibe uns eine E-Mail an clarimondo@bdb-online.de

Wir helfen Dir gerne weiter.

Du möchtest zusätzlichen Einzelunterricht buchen? Gib die gewünschte Anzahl einfach unter Bemerkungen an.

Zusätzlich erhältst Du ca. drei Wochen vor Clarimondo einen Abfragebogen, der Dir die Möglichkeit gibt, Deine Wünsche hinsichtlich Dozierenden, Ensemble, Stimme, Instrument, Einzelunterricht etc. detailliert anzugeben.

Anmeldung & Buchung

Clarimondo beginnt am Donnerstag, dem 8. Mai 2025, um 12:00 Uhr.

Kategorie *
Bitte wähle eine Kategorie aus
Bitte wähle eine Preisoption
Bitte wähle eine Preisoption
Bitte wähle eine Preisoption
Bitte wähle eine Preisoption
Ich komme mit einer Begleitperson (ohne Kursteilnahme) *

Verpflegung und Bemerkungen

Verpflegung

Bankverbindung

Kontoinhaber

klangART – Die Fachausstellung zu Clarimondo

klangART Fachausstellung - BDB Akademie Staufen

Die klangART ist Teil des Bildungsauftrags der BDB-Musikakademie Staufen. Und wer könnte ihn besser erfüllen als die Partnerinnen und Partner des BDB aus dem Instrumentenbau, den Musikverlagen und dem Musikalienhandel. Bei der klangART präsentieren sie ihre Neuheiten und Besonderheiten und bieten Dir die Möglichkeit, neue Literatur kennenzulernen, Dich über technische Neuerungen, Instrumente und Zubehör zu informieren. Mit ihrer Handwerkskunst, ihrer Expertise und ihrem Knowhow runden sie das bunte Mosaik der Festivals aus musikalischer Fortbildung, Information und Austausch erst ab. Profitiere vom Angebot der klangART für Deine Entwicklung als Musikerin oder Musiker, Instrumentalistin oder Instrumentalist, Dirigentin oder Dirigent, Instrumentallehrkraft und Kulturmanagerin oder -manager der Profi- und Amateurmusik. Informiere Dich und nutze die Möglichkeiten zu Networking, Diskussion und Austausch.

Bei Clarimondo findet die klangART vor Ort in der BDB-Musikakademie statt. Die klangART öffnet am Samstag, 11:30 Uhr ihre Pforten und steht bei freiem Eintritt auch interessierten Besucherinnen und Besuchern aus der Region offen.

Die Öffnungszeiten sind:

Samstag 11:30 bis 19:00 Uhr

Sonntag 9:00 bis 16:00 Uhr; von 14:00 bis 16:00 Uhr steht die klangART exklusiv allen (Konzert-)Besuchenden und Teilnehmenden offen.

Besuche  www.klangart.digital – die Musik Online-Messe – denn hier präsentiert sich die Vielfalt der Musikbranche.

Kultur und Bildung unter einem Dach

Das BDB-Kulturhotel ist ein einzigartiges Bauwerk mit unverwechselbarem Charme. Es bietet ein inspirierendes Ambiente, eine warme Wohlfühlatmosphäre und beste Voraussetzungen für den perfekten Aufenthalt. Selbstbewusst steht es zu seiner Geschichte, macht Kultur erlebbar und lässt seine Gäste eintauchen in die farbenreiche Welt der Musik. Wirkt doch in allen Räumen die inspirierende Präsenz der großen Komponistinnen und Komponisten der Musikgeschichte.

Neben diesen Einblicken bietet das BDB-Kulturhotel herrliche Ausblicke auf die Landschaften rund um Staufen. Dieses reizvolle Außen ergänzt das reiche Innenleben des Gebäudes und fügt dem Ohrenschmaus und den Gaumenfreuden noch die Augenweide hinzu – für einen genussvollen Aufenthalt im BDB-Kulturhotel.

Das BDB-Kulturhotel verfügt über 70 Hotelzimmer (EZ, DZ und Mehrbettzimmer). Jedes Hotelzimmer ist einer Komponistin oder einem Komponisten der Musikgeschichte gewidmet und individuell gestaltet.

Alle Zimmer sind modern eingerichtet, mit einem Bad mit WC und Dusche sowie einem Fernseher ausgestattet. In den Zimmern sowie im ganzen Hotel steht kostenloses WLAN zur Verfügung.

Köstliche Speisen, freundlicher Service und rundum zufriedene Gäste sind das Ziel unseres Küchenteams. Dafür setzen wir beim Einkauf auf frische und saisonale Produkte von heimischen Produzenten und regionalen Anbietern und bereichern das Büffet mit hausgemachten Köstlichkeiten aus der eigenen Manufaktur

Ambiente - BDB Akademie Hotel in Staufen

Das Küchenteam überrascht dich jeden Tag mit liebevollen Kreationen. Vegetarische Alternativen stehen bei uns selbstverständlich auf der Speisekarte. Auch eine vegane Kost ist jederzeit möglich.

Schon heute freuen wir uns darauf, dich verwöhnen zu dürfen.

» Mehr Informationen

Für Kulturreisende und Aktiv-Urlauber ist die Lage der BDB-Musikakademie in der Region Markgräflerland ein guter Ausgangspunkt für Aktivitäten, Ausflüge und abwechslungsreiche Urlaubstage. Denn die Fauststadt Staufen am Fuße des Südschwarzwalds und die Region im Dreiländereck haben viel zu bieten.

Staufen - BDB Akademie Hotel in Staufen

Die historische Fauststadt Staufen lädt Dich ein mit malerischen Gassen und Plätzen, und einem stimmungsvollen Ambiente in zahlreichen Gasthäusern und Cafés. Genieße vielfältige kulinarische Genüsse und regionale Spezialitäten.

Wanderwege und Ausflugsziele im Schwarzwald versprechen magische Landschaften und herrliche Ausblicke. Der Kaiserstuhl und das Markgräflerland locken mit zahlreichen Sehenswürdigen zu reizvollen Touren mit Rennrad, Mountainbike oder E-Bike. Lohnende Ausflugsziele stellen auch die Dreiländereck-Metropolen Freiburg, Basel, Straßburg und Colmar mit ihren historischen Altstädten, Museen, Kathedralen und Kunstschätzen dar.

» Mehr Informationen

Bezahlung:

Zahlung per Bankeinzug – Die Kosten für die Teilnahme am Kurs werden  nach der Anmeldung per SEPA-Lastschrift durch die Musikakademie des Bundes Deutscher Blasmusikverbände e.V. eingezogen.  Bitte gib bei der Anmeldung dazu Deine Bankverbindung an.

Veranstalter:

Dieser Kurs wird veranstaltet von der Musikakademie des Bundes Deutscher Blasmusikverbände e.V. – Der BDB ist ein aktiver und innovativer Dachverband für 250.000 Mitglieder und 70.000 aktive Blasmusizierende in rund 1.000 Vereinen und 16 Mitgliedsverbänden. Er bietet Beratung, Dienstleistung und Bildung, versteht sich als Servicestelle, Interessensvertreter und Impulsgeber für die Blasmusik, Verbands- und Vereinsverantwortliche und bringt sich mit starker Stimme immer wieder in aktuelle politische Diskussionen und Diskurse ein.

Die zur Marke gewordenen Initialen des Logos stehen indes für mehr – für Bildung Die Bewegt. Denn Bildung ist dem BDB ein Auftrag und Anliegen. „Zweck des Vereins ist die Förderung von Kunst und Kultur sowie von Bildung und Erziehung“ heißt es dazu in der Gründungssatzung von 1960. Dass dieser Auftrag ernst genommen wird und hohe Priorität genießt, dokumentiert eindrücklich das umfangreiche Kursprogramm der BDB-Musikakademie in Staufen.

» Mehr Informationen

Datenschutzhinweis:

Die Registrierung erfolgt auf den Systemen des Bundes Deutscher Blasmusikverbände e.V.. Mit Registrierung für diesen Kurs stimmst Du den AGB zu. Folgende von Dir bei der Anmeldung einzugebenden Daten:  Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Postleitzahl, Ort, Geburtsdatum, Hauptinstrument, Seminar werden vom „Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V.“ elektronisch gespeichert zum Zweck der Rechnungsstellung der Teilnahmegebühren sowie zur Zahlungsabwicklung und organisatorischen Seminardurchführung. Des Weiteren werden die eingegebenen Daten zum Zweck der Zusendung von Informationen zu Fortbildungen und weiteren Lehrgängen durch Mailings oder Newsletter seitens des Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V. verwendet. Du kannst einer solchen Verwendung jederzeit widersprechen. Weitere Informationen kannst Du der Datenschutzerklärung des BDB entnehmen.

Clarimondo Impressionen 2024

Clarimondo Impressionen 2023

Auf dieser Webseite findest Du Informationen zu den folgenden Themen: Klarinette, Klarinettenkurs, Klarinettenworkshop, Meisterkurs für Klarinette, Clarimondo, Klarinettenunterricht, Unterricht für Klarinette, Klarinettisten, Klarinette spielen, Klarinette lernen, Klarinettenunterricht, Lehrkraft für Klarinette, Lehrerin/Lehrer für Klarinette, Klarinettenlehrer, Kurs für Klarinette, Seminar für Klarinette, Dozentin/Dozent für Klarinette, Workshop für Klarinette, KlarinettenFestival, Festival für Klarinette