Festival für Klarinette


Liebe Klarinettistinnen und Klarinettisten,
„es war toll!“ – dieses Feedback haben uns viele von Euch unmittelbar nach dem Festival geben. Vier Tage lang konnten wir jungen Talenten, aufstrebenden Studierenden und ambitionierten Amateurmusizierenden eine Bühne bieten für begeisterndes Musizieren im Ensemble, für Konzerte von Weltklasse, inspirierende Meisterkurse, spannende Workshops und den offenen Austausch zwischen Profis und Amateurmusizierenden. Und auch wir haben das Festival, die Atmosphäre und das Miteinander sehr genossen und sind der Meinung: Es ist immer toll, wenn so viele Klarinettistinnen und Klarinettisten an einem Ort zusammenkommen.
Vielen Dank an das großartige Dozierenden-Team! Es hat Spaß gemacht, gemeinsam mit Euch zu unterrichten, Euch auf der Bühne zu erleben und mit Euch zu musizieren!
Der Termin für 2024 steht schon und wie immer gilt für uns: Nach dem Festival ist vor dem Festival! Wir werden also schon bald mit der Planung für Clarimondo 2024 beginnen. Schaut also gerne immer mal wieder rein …
Wir freuen uns jetzt schon mit Euch auf Clarimondo 2024!
Eure künstlerischen Leiter
Kilian Herold und Florian Schüle
Festival-Kategorien
K1: Ensemble
Dieses Kursangebot setzt sich zusammen aus Ensemblespiel und dem umfangreichen Seminar-Angebot von Clarimondo. Die Teilnehmenden können wählen, welche Schwierigkeitsstufen sie sich beim Ensemblespiel zutrauen. Dazu gibt es bei der Anmeldung eine Befragung und das Repertoire kann auszugsweise eingesehen werden.
Wir bieten Ensemblespiel in drei Schwierigkeitsstufen und verschiedenen musikalischen Schwerpunkten an:
Einsteigende (1), Fortgeschrittene (2), Ambitionierte, angehende Profis (3).
Für Teilnehmende dieser Kategorie beginnt das Festival am Donnerstag um 18:00 Uhr mit dem Abendessen.
Kursbestandteile:
- Täglich mehrere Stunden Probe im Ensemble
- Einstudierung von Kammermusikwerken,
- thematische Workshops
- Angebote des Basispakets
Zielgruppe:
- Amateurinnen und Amateure
- Musikerinnen und Musiker aus den Musikvereinen
- ensemblebegeisterte Profis
K2: Ensemble plus
Auch hier stehen die Kammermusik und das gemeinsame Musizieren im Mittelpunkt.
Bei der Anmeldung können die Teilnehmenden zwischen 4 Ensembles und einem Einsteiger-Ensemble wählen.
Zu den täglichen Kammermusikproben erhalten die Teilnehmenden von K2 noch zwei Einzelunterrichte a 30 Minuten bei einem unserer Dozierenden. Außerdem steht natürlich auch hier das umfangreiche Kurs und Seminarangebot zur Verfügung.
Für Teilnehmende dieser Kategorie beginnt das Festival am Donnerstag um 18:00 Uhr mit dem Abendessen.
Kursbestandteile:
- täglich Kammermusikproben
- Einstudierung von Kammermusikwerken und Arrangements,
- thematische Workshops
- 2 x Einzelunterricht a 30 Minuten
- Angebote des Basispakets
Zielgruppe:
- fortgeschrittene Amateurinnen und Amateure
- Studienanwärterinnn und Studienanwärter
- Studierende
- Profis
K3: Meisterkurs
Ein Meisterkurs als „Hochschule auf Zeit“ vermittelt den Blick eines für die Teilnehmenden meist fremden Dozierendens auf das eigene Spiel und eröffnet neue Wege zur Interpretation. In diesem Kurs wird Konzertliteratur erarbeitet, deren spieltechnische Vorbereitung vorausgesetzt wird. Bei der Anmeldung sollten Dozierendenwünsche angegeben werden. Wir werden uns bemühen, diese nach Verfügbarkeit der Plätze weitgehend zu berücksichtigen. Dies kann allerdings nicht garantiert werden.
Für die Teilnehmenden dieser Kategorie startet das Festival am Donnerstag bereits um 12.15 Uhr mit einem gemeinsamen Mittagessen.
Kursbestandteile:
- 3 x Einzelunterricht a 45 Minuten bei 1 bis 3 Meisterkursdozierenden
- thematische Workshops
- Angebote des Basispakets
Zielgruppe:
- fortgeschrittene Amateurinnen und Amateure
- Studienanwärterinnen und Studienanwärter
- Studierende
- Profis
Dozierende:
- François Benda
- Fabian Dirr
- Laura Ruiz
- Kilian Herold
- Anton Hollich
- Andraž Golob
Zusatzangebot Klavierbegleitung:
- Mindestens einmal Klavierbegleitung im Meisterkurs kann garantiert werden. Bitte Wunsch und das Repertoire bei Anmeldung angeben.
EU: Einzelunterricht
Im Rahmen des Festivals kann bei allen Clarimondo Dozentinnen und Dozenten separat Einzelunterricht gebucht werden. Bitte geben Sie Ihren Dozierendenwunsch bei der Anmeldung in den Mitteilungen an. Wir bemühen uns alle Wünsche zu erfüllen.
Bestandteile der Kategorie:
- Unterrichtseinheiten á 45 Minuten (K3)
- Unterricht bei allen Dozentinnen und Dozenten des Festivals möglich
- ohne Verpflegung und Übernachtung in der Akademie
- Freitag und Samstag möglich
Zielgruppe
- alle interessierten Klarinettistinnen und Klarinettisten
Förderkategorie “Jugend musiziert”
Kursbestandteile:
- Coaching durch einen erfahrenen Dozierenden
- Auftrittstraining im Hinblick auf den nächsten Wettbewerb
- Themenworkshops nach Wahl
- Besuch Dozierendenkonzerte
- Auftritt im Abschlussvorspiel
Zielgruppe:
- Teilnehmende bei Jugend musiziert 2024
Register- und Ensembleunterricht
Der Register- und Ensembleunterricht umfasst Unterricht und Coaching für Klarinettenregister und Klarinettenensembles von Musikvereinen und Orchestern bei einem Dozierenden von Clarimondo. Die Register / Ensembles erhalten eine Doppelstunde (90 Minuten) Unterricht, Tipps zu Intonation und Klangbalance, Erarbeiten eines neuen Stückes… vieles ist möglich.
Gerne können Stücke aus dem eigenen Repertoire mitgebracht werden.
Mögliche Zeitfenster: Freitag von 9:00 Uhr – 21:00 Uhr / Samstag 9:00 Uhr – 18:00 Uhr / Sonntag von 9:00 Uhr – 12:00 Uhr
Anmeldung und Anfragen direkt an clarimondo@blasmusikverbaende.de
klangART – Die Fachausstellung zu Clarimondo

Die klangART ist Teil des Bildungsauftrags der BDB-Musikakademie Staufen. Und wer könnte ihn besser erfüllen als die Partnerinnen und Partner des BDB aus dem Instrumentenbau, den Musikverlagen und dem Musikalienhandel. Bei der klangART präsentieren sie ihre Neuheiten und Besonderheiten und bieten Dir die Möglichkeit, neue Literatur kennenzulernen, Dich über technische Neuerungen, Instrumente und Zubehör zu informieren. Mit ihrer Handwerkskunst, ihrer Expertise und ihrem Knowhow runden sie das bunte Mosaik der Festivals aus musikalischer Fortbildung, Information und Austausch erst ab. Profitiere vom Angebot der klangART für Deine Entwicklung als Musikerin oder Musiker, Instrumentalistin oder Instrumentalist, Dirigentin oder Dirigent, Instrumentallehrkraft und Kulturmangerin oder -manager der Profi- und Amateurmusik. Informiere Dich und nutze die Möglichkeiten zu Networking, Diskussion und Austausch.
Besuche www.klangart.digital – die Musik Online-Messe – denn hier präsentiert sich die Vielfalt der Musikbranche.
Anmeldung & Buchung für Clarimondo
Mit der Anmeldung bei Clarimondo stimmst Du den AGB und Datenschutzbestimmungen der BDB-Musikakademie zu. Zudem bist Du damit einverstanden, dass folgende von Die bei der Anmeldung einzugebenden Daten: „Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Postleitzahl, Ort, Geburtsdatum, Hauptinstrument“ an den Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V. weitergegeben werden, zur Nutzung in der BDB-Musikakademie Staufen in Form von Information zu Fortbildungen und weiteren Lehrgängen innerhalb von Mailings oder Newsletter. Du kannst diese Zustimmung jederzeit widerrufen, indem Du eine E-Mail mit Widerruf sendest an: info@blasmusikverbaende.de