BDB-Bläserjugend
Die Bläserjugend im Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V. – kurz: BDB-Bläserjugend – ist eine selbstständige und übergreifende Jugendorganisation. Seit ihrer Gründung im Jahr 1985 verfolgt sie das Ziel, Jugendliche in ihrer kulturellen und sozialpolitischen Bildung zu fördern und die Jugend- und Nachwuchsarbeit in den Vereinen zu stärken. Die BDB-Bläserjugend ist die Ideenschmiede im BDB. Immer wieder wurde sie mit innovativen Konzepten und Ideen zum Vorreiter und Vorbild für andere Verbände. Das Jungmusiker-Leistungsabzeichen (JMLA), das Mentorenwesen, das Musikcamp und die Ausbildung „Jugendleitung“ sind dafür beste Beispiele. Die BDB-Bläserjugend fördert die musikalische Leistungsfähigkeit von Jugendlichen und stärkt sie in ihrem ehrenamtlichen Engagement. Dazu bringt sie sich in die Konzeption von Wertungsspiel- und Wettbewerbsordnungen ein, organisiert Festivals, initiiert Kampagnen und unterhält ein eigenes Jugendprojektorchester. Darüber hinaus knüpft sie ein starkes Netzwerk für die Jugendarbeit: zugunsten einer starken Jugendarbeit geht sie Kooperationen mit Partnern und Verbänden ein, zeigt Mitgliedsverbänden und Mitgliedsvereinen Förder- und Kooperationsmöglichkeiten auf und stellt ihnen die Ergebnisse erfolgreicher Kampagnen zur Verfügung.
Aktuelles von der BDB Bläserjugend
„Viel mehr als nur ein neues Logo“
Mit dem Beginn der Bauarbeiten für die neue BDB-Musikakademie fiel gleichzeitig der Startschuss für die Entwicklung einer neuen Markenarchitektur für den Bund Deutscher Blasmusikverbände. Ziel dieses knapp zweijährigen Prozesses war es, die Markenkommunikation zu [ Mehr... ]
„Tuishi Pamoja – Wir wollen zusammenleben“
So lautet der Titel des Musicals, das die Musikmentoren des BDB mit Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften der Paula-Fürst-Schule gemeinsam erarbeitet und im Juni in der Aschingerhalle in Oberderdingen auf die Bühne gebracht haben. Er [ Mehr... ]
„Eine tolle neue Option: das JMLA Junior 1“
2006 wurden die Jungmusiker-Leistungsabzeichen (JMLA) mit dem Junior-Abzeichen nach unten erweitert. Ziel war es, bereits im Anfangsstadium des Instrumentalunterrichts wertvolle Motivation zu wecken und den Vereinen ein Feedback über ihren Anfangsunterricht zu geben. 17 [ Mehr... ]