Liebe Verbands- und Vereinsverantwortliche im BDB,
liebe Musikbegeisterte,

der heutige Newsletter enthält folgende spannende Themen für alle Mitgliedsverbände und -vereine, alle Musizierenden sowie alle darüber hinaus Interessierten:

Verband aktuell:

  • Geschäftsstelle des BDB ist neu besetzt
  • Der BDB hat neue Stellen zu besetzen
  • ComMusic: Kostenfreie Online-Weiterbildung für Vereinsverantwortliche – Vereinsverwaltung leicht gemacht
  • Offene Vereinsstunde mit Michael Blatz, Dienstag 8. April 2025, 17 Uhr

BDB-Musikakademie:

  • Querwind – Fortbildung, Inspiration und Motivation für alle Flötisten, vom 29. Mai bis 1. Juni
  • Musikcamp I und II: Musik, Gemeinschaft, Fun & Action
    vom 3. bis 8. August und 11. bis 16. August 2025

Blasmusikalisches:

  • BMCO: Landmusikort des Jahres – Förderung für Musikprojekte im ländlichen Raum, Antragsschluss bis 15. April 2025

Weitere Informationen rund um die Amateurmusik findet Ihr in der aktuellen Ausgabe der “blasmusik” unter:
www.bdb-online.de/epaper

Herzliche Grüße aus Staufen

Martina Faller
Leitung Pressestelle


Verband aktuell


Geschäftsstelle des BDB ist neu besetzt

Die Geschäftsstelle des Bund Deutscher Blasmusikverbände ist neu besetzt.
Zum 1. März 2025 hat Martina Ortlieb die Leitung der Geschäftsstelle übernommen. Eine zweite Verwaltungskraft wird zum 1. April 2025 ihre Arbeit in der Geschäftsstelle aufnehmen.

Ab sofort ist die Geschäftsstelle des BDB wieder direkt erreichbar:
E-Mail: martina.ortlieb@bdb-online.de
Telefon: +49 7633 92313-13


ComMusic: Kostenfreie Online-Weiterbildung für Vereinsverantwortliche – Vereinsverwaltung leicht gemacht

Bei dieser kostenfreien Online-Kursreihe für Vereinsverantwortliche erläutert Martin Harnisch in vier Terminen den Umgang mit der Software ComMusic zur Vereinsverwaltung. Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in die umfangreichen Anwendungsmöglichkeiten der ComMusic-Software anhand von praktischen Beispielen aus der täglichen Vereinspraxis.

Inhalte sind die Themen

  • Datenschutz
  • Grundeinstellungen
  • Mitglieder pflegen
  • Meldung an den Verband versenden
  • Ehrungsanträge
  • Voreinstellungen
  • Vorgefertigte Dokumente nutzen
  • Eigene Dokumente erstellen

Die Weiterbildungs setzt sich aus zwei Modulen zusammen:

Modul 1: Mitgliederverwaltung, Meldung und Ehrung (bestehend aus 2 Teilen)
1. Teil: 13. Mai 2025
2. Teil: 20. Mai 2025

Modul 2: : Reporter 2.0 (bestehend aus 2 Teilen)
1. Teil: 27. Mai 2025
2. Teil: 3. Juni 2025

Beginn: 20:00 Uhr
Ende: 21:30 Uhr

Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular für die kostenlose Teilnahme sind zu finden unter https://www.bdb-online.de/kurs/commusic-online-weiterbildung/


Der BDB hat neue Stellen zu besetzen

Bund Deutscher Blasmusikverbände e. V. (BDB) mit Sitz in Staufen ist ein Dachverband der Amateurmusik und Ansprechpartner seiner Mitgliedsverbände in und außerhalb Baden-Württembergs sowie Träger der BDB-Musikakademie. Das umfangreiche Angebot an Seminaren und Kursen im Bereich Musik und Kultur wird durch das moderne BDB-Kulturhotel mit 160 Betten sowie Restaurant- und Barbetrieb abgerundet.

Der BDB sucht

  • Rezeptionsmitarbeitende (a)

in Voll- und Teilzeit.

Weitere Informationen zur Stellenanzeige findet Ihr unter:
www.bdb-online.de/karriere

Oder bewerbt Euch unter Angabe des frühestmöglichen Eintrittsdatums direkt per E-Mail an Sabrina Schorer:

Nutzt die Chance, bewerbt Euch bei einem traditionsreichen Bildungsanbieter mit Perspektiven und werdet Teil des Teams. Der BDB freut sich auf Euch.


Kostenlose Vereinssprechstunde mit Michael Blatz

Braucht Ihr Mitglieder? Neue Vorstände? Geld oder Sachmittel? Mehr Besuchende bei Euren Veranstaltungen? Mehr Spaß und gute Laune im Verein? Oder was hast Du Dir für 2025 für Deinen Verein vorgenommen? Mit der Vereinssprechstunde will der BDB Dich und Deinen Verein dabei unterstützen, Vorsätze umzusetzen, Probleme anzugehen und Herausforderungen zu meistern. Vereinscoach Michael Blatz beantwortet in einer kostenfreien, offenen Sprechstunde für Vereinsverantwortliche Fragen, gibt Impulse und Tipps und geht auf  ereinsanliegen ein. Melde Dich an, schalte Dich zu und nutze die Sprechstunde auch als Plattform für den Austausch.
Die offene Vereinsstunde mit Michael Blatz – online – findet zu den nachfolgenden Terminen jeweils  von 17:00 bis 17:45 Uhr statt.
Die nächsten Termine:
• Dienstag, 8. April 2025
• Montag, 12. Mai, 2. Juni, 14. Juli 2025
Infos & Anmeldung auf www.bdb-online.de/kurse.
Technik: Die Teilnahme ist über PC/Laptop, Tablet oder Smartphone möglich. Webcam ist ausdrücklich erwünscht, da wir die offene Stunde im Austausch miteinander und daher möglichst mit angeschalteten Kameras durchführen möchten.


BDB-Musikakademie


Querwind – Das Festival für Flöte vom 29. Mai bis 1. Juni
Fortbildung, Inspiration und Motivation für alle Flötisten

Querwind – das Festival für Flöte vom 29. Mai bis 1. Juni 2024 bietet für Flötistinnen und Flötisten auf jedem Niveau die Möglichkeit, sich fortzubilden, Impulse zu erhalten, Inspiration und Motivation zu tanken, sich auszutauschen und gemeinsam miteinander zu musizieren.

Orchesterbegeisterte Flötisten können im Flötenorchester (F1) unter der Leitung von Herbert Gramsch ein spannendes und klangvolles Repertoire erarbeiten udn alle Instrumente der Flötenfamilie bis hin zur Kontrabassflöte mit ihrem facettenreichen Klang erleben.

Es gibt wunderbare Musik für mehrere Flöten. Im Kammermusikkurs (F2) gibt es Zeit, intensiv an zwei bis drei Werken zu arbeiten und diese gemeinsam einzustudieren. Ergänzend erhalten die Teilnehmenden jeweils 1 x 30 Minuten Einzelunterricht bei einem der Meisterkursdozierenden

Für fortgeschrittene Musizierende, Studienplatzanwärterinnen und -anwärter, Studierende und Profis gibt es als “Hochschule auf Zeit“ in den Meisterkursen (F3) die Möglichkeit, von weltweit führenden Flötistinnen und Flötisten sowie pädagogischen Fachkräften zu lernen und sich damit neue Wege zur Interpretation zu eröffnen.

Alle Infos zu Dozierenden, Konzerte und umfangreichen Workshopsprogramm sind zu finden unter www.bdb-online.de/querwind


Musikcamp I und II: Musik, Gemeinschaft, Fun & Action
vom 3. bis 8. August und 11. bis 16. August 2025

In den beiden Musikcamps in der BDB-Musikakademie in Staufen stehen die Musik und das gemeinsame Musizieren im symphonischen Blasorchester im Vordergrund. In Orchester- und Registerproben wird ein für die Zielgruppe anspruchsvolles Programm symphonischer Blasmusik erarbeitet. Dieses wird im Rahmen eines großen, öffentlichen Abschlusskonzerts präsentiert und zur Aufführung gebracht. Neben den gemeinsamen Proben im Orchester und Ensemble ergänzen Workshops, gemeinsame Unternehmungen, Fun & Action im Europa-Park, Grillen & Chillen das Programm.

BDB-Musikcamp I für junge Musizierende im Alter von 16 bis 27 Jahren mit JMLA
Silber/Gold vom 3. bis 8. August 2025
BDB-Musikcamp II für junge Musizierende im Alter von 10 bis 18 Jahren mit JMLA
Bronze/Silber vom 11. bis 16. August 2025

Weitere Informationen zu den Musikcamps sowie Impressionen aus den vergangenen Jahren sind zu finden unter: www.bdb-musikcamp.de


Blasmusikalisches


Landmusikort des Jahres

Landmusikort des Jahres“ ist eine Auszeichnung, für die sich Kommunen und Gemeinden im ländlichen Raum, die ein besonders lebendiges oder innovatives Kulturleben und ehrenamtlich Engagierte haben, bewerben können. Für die Gewinner steht eine Würdigung in Höhe von insgesamt 50.000 Euro zur Verfügung. Bis zum 15. April 2025 können Kommunen über die Webseite des BMCO einen Antrag stellen. Voraussetzung dafür ist, dass der Ort höchstens 12.000 Einwohner*innen hat und dem sogenannten Thünen-Typ „eher ländlich“ oder „sehr ländlich“ entspricht. Über den Thünen-Landatlas können Gemeinden herausfinden, ob sie einem dieser Typen entsprechen.

Wer kann sich bewerben?
Für die Auszeichnung bewerben können sich Orte, die ein besonderes kulturelles Angebot, maximal 12.000 Einwohnerinnen und Einwohner haben und dem Thünen-Typ „sehr ländlich“ und „eher ländlich“ entsprechen. Nicht bewerben können sich Vereine, Gruppen oder Privatpersonen sowie Orte, die in den vergangenen fünf Jahren bereits eine Auszeichnung erhalten haben.

Wie kann man sich bewerben?
Wer sich als „Landmusikort 2025“ bewerben möchte, muss den Antrag bis zum 15. April 2025 über ein digitales Antragsportal auf der BMCO-Webseite stellen. Zu den notwendigen Unterlagen gehören ein Bewerbungsschreiben desBürgermeisters/der Bürgermeisterin sowie ein Text, der sich an den Antragsfragen orientiert. Um die Jury zu überzeugen, sollten die Kommunen ihre musikalisch-kulturellen Aktivitäten beschreiben und mindestens zwei Presseberichte pro Jahr, dazu Video-Links, Programmhefte oder Werbematerial sowie Fotos von vergangenen Projekten anfügen. Der Antrag wird mit einem Ausblick darauf, wie die Preisgelder verwendet werden sollen, abgerundet.

13 Preise für die Förderung von Musik im ländlichen Raum
Im Rahmen des Förderprogramms „Landmusikort 2025“ gibt es drei Bundespreise und zehn Förderpreise. Die Bundespreise sind mit 18.000 Euro (1. Preis), 10.000 Euro (2. Preis) und 6.000 Euro (3. Preis) dotiert. Die Förderpreise umfassen jeweils 2.000 Euro und sind je nach Qualität der eingereichten Projekte auf die Bundesländer verteilt. Die Würdigung soll die Amateurmusik oder die Zusammenarbeit zwischen Profi- und Amateurmusik vor Ort unterstützen und ein neues Projekt anstoßen, das die musikalischen Strukturen in der jeweiligen Kommune stärkt und weiterentwickelt.
bundesmusikverband.de/landmusikort/