Liebe Verbands- und Vereinsverantwortliche im BDB,
liebe Musikbegeisterte,

der heutige Newsletter enthält folgende spannende Themen für alle Mitgliedsverbände und -vereine, alle Musizierenden sowie alle darüber hinaus Interessierten:

Verband aktuell:

  • Geschäftsstelle des BDB ist neu besetzt
  • ComMusic: Kostenfreie Online-Weiterbildung für Vereinsverantwortliche – Vereinsverwaltung leicht gemacht
  • Neue Runde für Wertungsspiele vor Ort–Bewerbungsschluss am 30. April 2025
  • KMV Germersheim: Wertungsspiele im Rahmen des Verbandsmusikfestes am 22. Juni 2025 in Rheinzabern

BDB-Musikakademie:

  • Erinnerung: Ewig Schick & Scharnagl
    Traditionelle Blasmusik in Stiltreue und Klangschönheit vom 14. bis 17. April 2025
  • Metafoor Open: „Volksmusikelemente in Blasorchester-Partituren“, Sonntag 23. März 2025, 17:00 Uhr

Blasmusikalisches:

  • Tage der Chor- und Orchestermusik 2025 in Ravensburg: Großes Musikfestival in historischer Kulisse mit Verleihung der Pro-Musica-Plakette
  • LKJ: Fachtag Ganztag: Kulturelle Bildung inklusive, am 7. Mai 2025 in Stuttgart; Anmeldung bis zum 31. März
  • Neuer Chatbot erleichtert Besuchsplanung für das Deutsche Musikfest 2025

Weitere Informationen rund um die Amateurmusik findet Ihr in der aktuellen Ausgabe der “blasmusik” unter:
www.bdb-online.de/epaper

Herzliche Grüße aus Staufen

Martina Faller
Leitung Pressestelle


Verband aktuell


Geschäftsstelle des BDB ist neu besetzt

Die Geschäftsstelle des Bund Deutscher Blasmusikverbände ist neu besetzt.
Zum 1. März 2025 hat Martina Ortlieb die Leitung der Geschäftsstelle übernommen. Eine zweite Verwaltungskraft wird zum 1. April 2025 ihre Arbeit in der Geschäftsstelle aufnehmen.

Ab sofort ist die Geschäftsstelle des BDB wieder direkt erreichbar:
E-Mail: martina.ortlieb@bdb-online.de
Telefon: +49 7633 92313-13


ComMusic: Kostenfreie Online-Weiterbildung für Vereinsverantwortliche – Vereinsverwaltung leicht gemacht

Bei dieser kostenfreien Online-Kursreihe für Vereinsverantwortliche erläutert Martin Harnisch in vier Terminen den Umgang mit der Software ComMusic zur Vereinsverwaltung. Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in die umfangreichen Anwendungsmöglichkeiten der ComMusic-Software anhand von praktischen Beispielen aus der täglichen Vereinspraxis.

Inhalte sind die Themen

  • Datenschutz
  • Grundeinstellungen
  • Mitglieder pflegen
  • Meldung an den Verband versenden
  • Ehrungsanträge
  • Voreinstellungen
  • Vorgefertigte Dokumente nutzen
  • Eigene Dokumente erstellen

Die Weiterbildungs setzt sich aus zwei Modulen zusammen:

Modul 1: Mitgliederverwaltung, Meldung und Ehrung (bestehend aus 2 Teilen)
1. Teil: 13. Mai 2025
2. Teil: 20. Mai 2025

Modul 2: : Reporter 2.0 (bestehend aus 2 Teilen)
1. Teil: 27. Mai 2025
2. Teil: 3. Juni 2025

Beginn: 20:00 Uhr
Ende: 21:30 Uhr

Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular für die kostenlose Teilnahme sind zu finden unter https://www.bdb-online.de/kurs/commusic-online-weiterbildung/


Neue Runde für Wertungsspiele vor Ort

Bewerbungsschluss am 30. April 2025

Das Konzept des “Wertungsspiels vor Ort” basiert auf dem Grundgedanken, dass das Orchester nicht zum Wertungsspiel hinfahren muss, sondern die Jury zum Orchester kommt. Im Rahmen eines Konzerts bewertet die Jury zwei vorab ausgewählte Stücke nach den Kriterien der Wertungsspielordnung des BDB. Alle anderen Stücke im Programm hört die Jury wie Konzertbesuchende. Noch am Konzertabend kann das erreichte Prädikat bekannt gegeben werden, spätestens jedoch beim Beratungsgespräch, das in einer der nächsten Proben erfolgt. Das gibt der Jurorin bzw. dem Juror nicht nur Zeit, sich ausführlich Gedanken zu machen, wie das Orchester weiterentwickelt werden kann; in der Probe können Verbesserungsvorschläge direkt ausprobiert werden. Das Orchester und die Dirigentin oder der Dirigent erhalten so viel mehr Input und Beratung zu allen musikalischen Parametern des Konzerts.

Das vom Musikbeirat zunächst als Pilotprojekt angesetzte “Wertungsspiel vor Ort” geht nun bereits in die vierte Runde und Ihr könnt Euch ab sofort um die Teilnahme eines Wertungsspiels vor Ort 2025 bewerben für das:
2. Halbjahr bis zum 30. April 2025

Folgende beiden Vorgaben müssen für ein Wertungsspiel vor Ort erfüllt sein:
Das Konzert muss in einer Halle stattfinden (Freiluftkonzerte sind nicht möglich)
Die beiden Stücke müssen im Konzertprogramm hintereinanderliegen und im ersten Konzertteil verortet werden (bei der Literaturauswahl gibt es keine Vorgaben in Bezug auf Schwierigkeitsgrad und Spieldauer)
Die Bewerbung erfolgt formlos per E-Mail an:
E-Mail: matthias.wolf@bdb-online.de
Die teilnehmenden Orchester beteiligen sich an den anfallenden Kosten mit einer Eigenbeteiligung von nur 150 Euro, den Rest übernimmt der BDB.

Nutzt für Euer Orchester die Möglichkeit, Euch – ganz ohne zusätzlichen Aufwand – bewerten und beraten zu lassen und Euch auf der Grundlage der Empfehlungen der Jury als Klangkörper weiterzuentwickeln.


KMV Germersheim: Wertungsspiele im Rahmen des Verbandsmusikfestes 2025

Der Kreismusikverband Germersheim bietet im Rahmen des Verbandsmusikfestes 2025 in Rheinzabern Wertungsspiele für Ensembles, Bläserklassen/Klassenmusizieren, Vor- und Schülerorchester, Jugendorchester und Blasorchester an. Sie finden am Sonntag, dem 22. Juni 2025 in der Turn- und Festhalle Rheinzabern statt. Eingeladen sind sowohl Musikvereine als auch Schulen mit Bläserklassen/Klassenmusizieren/Blasorchester.
Gäste aus anderen Verbänden sind herzlich willkommen!

Im Rahmen eines Wertungsspiels gibt die Fachjury eine kriteriengeleitete Rückmeldung zum Vortrag. Dadurch erhalten Dirigentinnen und Dirigenten wichtige Impulse und Tipps für die Weiterentwicklung der Orchester und Bläserklassen. Es stehen also nicht der Wettbewerbsgedanke und Vergleich, sondern das Feedback und die Fortbildung im Vordergrund.

Vorgetragen werden in den Bereichen Schüler-, Vor-, Jugend- und Blasorchester zwei Werke desselben Schwierigkeitsgrades (Kategorie), die frei aus der Literaturdatenbank der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände (BDMV) gewählt werden können. Die Jury wird vom BDB zusammengestellt und besteht aus erfahrenen Musikpädagogen und Dirigenten. Alle weiteren Infos sind zu finden unter: www.kmv-germersheim.de/wertungsspiel
Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen!


BDB-Musikakademie


Erinnerung: Ewig Schick & Scharnagl

Traditionelle Blasmusik in Stiltreue und Klangschönheit vom 14. bis 17. April

In der Intensivwoche für traditionelle Blasmusik unter der Leitung von Martin Scharnagl und Berthold Schick gibt der Titel von Scharnagls “Von Freund zu Freund” das Motto für das gemeinsame Musizieren im Lehrgangsorchester vor. Mehr noch: selbstverständlich liegt die Komposition im Lehrgang immer mal wieder auf den Notenpulten, genauso wie andere unverwechselbare und begeisternde Werke aus der Feder von Martin Scharnagl und Berthold Schick.

Kursinhalte sind:

  • Gemeinsames Musizieren im Lehrgangsorchester auf gutem Niveau
  • Das Einstudieren von neuer Literatur aus dem Bereich Traditionelle Blasmusik mit Ausflügen ins moderne Repertoire
  • Die Erarbeitung der richtigen Spielweise von Marsch, Polka und Walzer sowie die Schulung von Stilistik und Balance
  • Unterhaltungskonzerte in der Umgebung von Staufen
  • Ausflüge und gemeinsame Unternehmungen in der nahen Umgebung

Nicht musizierende Partner und Partnerinnen sind willkommen und können sich ebenfalls anmelden über das Anmeldeformular unter
www.bdb-online.de/kurs/ewig-schick-und-scharnagl/.


Metafoor Open: „Volksmusikelemente in Blasorchester-Partituren“

Sonntag, 23. März 2025, 17:00 Uhr mit Prof. Alex Schillings

Du willst Dich als Dirigentin und Dirigent kontinuierlich weiterbilden und von frischen Impulsen für Dein Dirigat und Deine Werkinterpretationen profitieren?
Dann bist Du bei den Online-Seminaren der Reihe “Metafoor open” unter der Leitung von Prof. Alex Schillings genau richtig.

Am kommenden Sonntag, 23. März 2025, 17:00 Uhr, widmet sich Alex Schilling den Wurzeln jeder Musik in der Kultur eines Volkes. Jahrhundertelang wurden klassische Komponisten von der Volksmusik inspiriert. Béla Bartók und Percy Grainger sind nur zwei Beispiele von vielen Komponisten, die Volkslieder gesammelt und in etlichen Kompositionen der symphonischen Blasmusik verwendet haben. So hat über die Jahrhunderte jedes Land seine eigene Musiksprache und Klangfarbe entwickelt. Durch die fortschreitende Globalisierung verschwinden diese individuellen Klangbilder und Musiksprachen jedoch immer mehr.

Aus diesem Grund widmet Alex Schillings sein Online-Seminar genau
diesen Themen:

  • Geschichte der Volksmusik
  • Stilistische Elemente
  • Harmonische und melodische Elemente
  • Volksmusik versus volkstümliche Musik

Melde Dich jetzt an und profitiere von der Expertise und reichen Erfahrung von Alex Schillings für Dein Dirigat und Deine Werkinterpretation.
Dieser Metafoor Open Online-Kurs mit Professor Alex Schillings richtet sich an Dirigentinnen und Dirigenten von Blasorchestern.
Anmeldung: www.bdb-online.de/kurs/metafoor-open-volksmusikelemente-blasorchester-partitur/


Blasmusikalisches


Tage der Chor- und Orchestermusik 2025 in Ravensburg

Großes Musikfestival in historischer Kulisse

Vom 28. bis 30. März 2025 lädt der Bundesmusikverband Chor & Orchester e. V. (BMCO) gemeinsam mit der oberschwäbischen Stadt Ravensburg zu den Tagen der Chor- und Orchestermusik (TCOM) ein. Mit rund 50 Ensembles, 10 Konzertbühnen und über 1.400 Musikerinnen und Musikern erwartet das Publikum ein musikalisches Konzertwochenende, das die Vielfalt und Leidenschaft der Amateurmusik in einer der schönsten Städte Deutschlands erlebbar macht.

Drei Tage Live-Musik – ein einzigartiges Erlebnis

Die Tage der Chor- und Orchestermusik, eines der bedeutendsten Amateurmusikfeste in Deutschland, verwandeln Ravensburg für drei Tage in die Bundeshauptstadt der Amateurmusik. Fußläufig erreichbare Veranstaltungsorte in der Innenstadt – darunter historische Räumlichkeiten wie der Schwörsaal, das Konzerthaus und das Museum Humpis-Quartier – bieten dem Publikum ein abwechslungsreiches musikalisches Programm. Von Kinder- und Jugendchören über klassische Ensembles bis zu Bigbands und Pop-Gruppen präsentieren die mitwirkenden Ensembles ein breites Spektrum an Musikstilen.

Am Sonntag, 30.03.2025 findet die TCOM um 11 Uhr traditionsgemäß mit einem Festkonzert seinen besonderen Abschluss: im Konzerthaus Ravensburg werden die ersten durch den Bundespräsidenten gestifteten Zelter- und PRO MUSICA-Plaketten des Jahres 2025 verliehen. Für ihr mind. 100-jähriges Wirken bekommen das Stadtorchester Ravensburg sowie die Heilignachtsänger Ravensburg die höchsten Auszeichnungen der Amateurmusik überreicht.

Die PRO-MUSICA-Plakette wird nach 100 Jahren ununterbrochener Tätigkeit nicht „automatisch“ verliehen, sondern muss beantragt werden.
Antragsschluss ist der 30. Juni eines Jahres für eine Verleihung im Folgejahr.
Weitere Informationen sowie das Antragsformular sind zu finden unter
bundesmusikverband.de/pro-musica-plakette/


LKJ: Fachtag Ganztag: Kulturelle Bildung inklusive

am 7. Mai 2025 in Stuttgart; Anmeldung bis zum 31. März

Die LKJ Baden-Württemberg veranstaltet am 7. Mai 2025 im Hospitalhof in Stuttgart den Fachtag „Ganztag: Kulturelle Bildung inklusive“ zur Umsetzung des Gesetzes zur ganztägigen Förderung von Kindern im Grundschulalter (GaFöG) unter Einbeziehung der kulturellen Bildung in Baden-Württemberg. Wie können Kinder auch in Zukunft von den fördernden Angeboten außerschulischer kultureller Bildung profitieren? Welche Potentiale für mehr Bildungsgerechtigkeit liegen in der Umsetzung des GaFöG?
Der Fachtag bietet eine Plattform für Fachkräfte, Entscheidungsträger und Interessierte aus dem Kontext Kultur und kulturelle Bildung, um sich über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen bei der Umsetzung des GaFöG auszutauschen. Im Fokus stehen spannende Inputs, interaktive Workshops und Good Practice Beispiele. Gemeinsam wollen wir die Qualität und Zugänglichkeit der ganztägigen Bildung in Baden-Württemberg weiterentwickeln.
Der Fachtag wird von der Karl Schlecht Stiftung und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport gefördert. Kooperationspartner ist die Beratungsstelle „Kultur macht stark“ Baden-Württemberg.
Weitere Informationen unter www.lkjbw.de/fachtag
Anmeldung  unter eveeno.com/fachtag_ganztagkulturellebildung


Neuer Chatbot erleichtert Besuchsplanung für das Deutsche Musikfest 2025

Das Deutsche Musikfest 2025 bietet seinen Gästen und Teilnehmenden eine digitale Neuerung: Ab sofort steht auf der offiziellen Website des Musikfests ein Chatbot zur Verfügung, der umfassend über das Event informiert und bei der Planung unterstützt.

Der digitale Assistent beantwortet häufig gestellte Fragen rund um das Musikfest und hilft bei der Organisation des Besuchs. Ob Programmübersicht, Informationen zu Vergünstigungen oder konkretere Fragen wie beispielsweise zu den Wettbewerben oder Parkmöglichkeiten – der Chatbot soll zukünftig jederzeit schnelle und zuverlässige Antworten liefern. Zudem unterstützt er bei der Registrierung als Helfende, die nach wie vor freudig gesucht werden, und dient als zentrale Anlaufstelle für organisatorische Fragen.

„Mit dem Chatbot erweitern wir unser digitales Serviceangebot und erleichtern die Informationssuche für alle Interessierten“, erklärt Dr. Anita Huhn, Geschäftsführerin der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.V. „Unser Ziel ist es, das Musikfest-Erlebnis bereits im Vorfeld so angenehm und zugänglich wie möglich zu gestalten.“

Darüber hinaus wird mit dem neuen Tool ein innovatives Kommunikations- und Organisationssystem getestet, das langfristig auch die überwiegend ehrenamtlich geführten Musikvereine unterstützen und ihre Arbeit erleichtern soll. Die digitale Lösung soll dazu beitragen, das alltägliche Mailaufkommen im Organisationsbereich zu reduzieren und den Fragenden schnell und unkompliziert Antworten zukommen zu lassen.

Das von der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.V. (BDMV) in Kooperation mit den Städten Ulm und Neu-Ulm veranstaltete Deutsche Musikfest findet vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 statt. Zu der Großveranstaltung, die dieses Jahr erstmalig in zwei Bundesländern stattfindet, werden rund 22.000 Teilnehmende erwartet. 445 Orchester bringen die Städte an vier Tagen mit insgesamt 500 Konzerten an 30 Spielstätten zum Klingen. Hauptaugenmerk liegt auf der friedlichen Begegnung, dem Austausch und dem gemeinschaftlichen Musizieren. Spannende Wettbewerbe, Galakonzerte hochkarätiger Orchester, vielfältige Konzerte aller Sparten der Blasmusik sowie drei besondere, musikalische Highlights auf dem Münsterplatz füllen das Programm.

Weitere Informationen und den neuen Chatbot finden Sie auf der offiziellen Website des Musikfests unter www.deutsches-musikfest.de/.