Singen – Beim Landes-Musik-Festival in Singen wird am 28. Juni 2025 die Vielfalt der Amateurmusik eindrucksvoll hör- und erlebbar: Auf neun Bühnen präsentieren über 80 Ensembles von 10:00 bis 23:30 Uhr ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm – von klassischer Blasmusik über Chormusik bis hin zu Percussion, Brass-Pop und Mitmachformaten für Menschen jeden Alters.
Ein Tag voller Musik – von allen, für alle Ob Chor, Orchester oder Kammermusikensemble: Alle Sparten der Amateurmusik sind vertreten. Das Festival bietet Musikerinnen und Musikern aus dem ganzen Land eine Bühne – und Besucherinnen und Besuchern die einmalige Gelegenheit, unterschiedlichste Stilrichtungen an einem Tag zu entdecken.
Abendliches Highlight: Die Vielfalt der Blasmusik gewidmet dem diesjährigen Kooperationspartner des Festivals, dem BDB – Bund Deutscher Blasmusikverbände
Der große Konzertabend vereint drei besondere Formationen auf einer Bühne:
- Das Verbandsjugendblasorchester Hegau-Bodensee entführt mit „Märchen, Mythen, Legenden“ in fantasievolle Klangwelten.
- Das renommierte Landespolizeiorchester Baden-Württemberg begeistert unter der Leitung von Professor Stefan R. Halder mit sinfonischer Blasmusik von Komponisten wie Sparke, Reed, de Meij und Barnes.
- Die Brassband Brassanas bringt mit ihrem energiegeladenen Mix aus Blasmusik, Pop, Hip-Hop und EDM einen fulminanten Festivalabschluss – innovativ, tanzbar und überraschend
Feierliche Momente
Das Festival beginnt mit einer festlichen Eröffnung begleitet vom Blasorchesters der Stadt Singen (BOS), das 2025 sein 50-jähriges Bestehen feiert. Die Stabübergabe an Sinsheim, Ausrichterstadt des nächsten Festivals, wird musikalisch vom Projektorchester Südwestwind gestaltet – einem überregionalen Ensemble talentierter junger Musikerinnen im Alter von 16 bis 27 Jahren.
Das Verbandsblasorchester Hegau-Bodensee begleitet die feierliche Verleihung der Conradin-Kreutzer-Tafel mit einem sinfonischen Programm und setzt ein klangvolles Zeichen für ehrenamtliches Engagement und musikalische Qualität im Land.
Mitmachen ausdrücklich erwünscht!
- Festival-Hymne zum Mitsingen: 14:30 Uhr, Sparkassen-Bühne: Die von Dominik Wagner komponierte Hymne wird gemeinsam mit Musikerinnen und Musikern der Musikschule angestimmt – Noten vor Ort oder per QR-Code abrufbar. Alle Gäste sind ausdrücklich aufgerufen mitzumachen.
- Drum4all: ab 15:00 Uhr an der Scheffel-Lounge: Trommeln für alle – auf Tonnen, mitreißend, gemeinschaftlich und voller Rhythmus. Gemeinsam mit dem Percussionexperten Ralf Baumgärtner.
- Fotobox: Erinnerungen zum Mitnehmen Am Infostand lädt eine Fotobox dazu ein, persönliche Festivalmomente festzuhalten – allein, mit Freundinnen und Freunden oder mit dem ganzen Chor oder Orchester. Einfach vorbeikommen, posieren und ein unvergessliches Erinnerungsfoto mitnehmen oder teilen!
- Glücksrad: Am Infostand wartet außerdem das Glücksrad von Lotto Baden-Württemberg. Von 10:00 bis 18:00 Uhr können Besucherinnen und Besucher ihr Glück versuchen und sich über kleine Preise freuen.
- Infostand: Der zentrale Infopunkt bietet das vollständige Programmheft zum Mitnehmen, Infos zu den Amateurmusikverbänden im Land sowie Materialien zur Kinder-Stadtrallye. Hier können auch die Rätselbögen abgeholt werden.
Ein Festival im Herzen des Stadtfest Singen
Das Landes-Musik-Festival ist darüber hinaus zu Gast beim großen Singener Stadtfest. Entlang von 1000 Festmetern verschmelzen Stadtfest und Landes-Musik-Festival zu einer einzigartigen Symbiose aus Kultur, Begegnung und Lebensfreude – barrierefrei, kostenlos und mitten in der Stadt.
Einladung zum Festival
Der Landesmusikverband Baden-Württemberg und der Bund Deutscher Blasmusikverbände laden gemeinsam mit der Stadt Singen alle Musikbegeisterten ein, Teil dieses besonderen Wochenendes zu werden. Das Landes-Musik-Festival und das Stadtfest bieten eine einmalige Gelegenheit, die kulturelle Vielfalt der Region zu erleben und die verbindende Kraft der Musik zu feiern.