Ein Dutzend junge Engagierte nutzte das Basismodul Jugendleitung im April, um sich für ihr Engagement im Musikverein zu stärken. Eine von ihnen war Luisa Riedinger von der Trachtenkapelle Lichtenau. Für die 17-Jährige gehen die Leidenschaft für die Musik und der Wunsch, sich im Verein zu engagieren, Hand in Hand. 

Luisa Riedinger ist begeisterte Blasmusikerin in ihrem Heimatverein Trachtenkapelle Lichtenau. „In einer großen Gruppe zu musizieren ist einfach megacool und macht einen Riesenspaß“, findet sie. Und weil sie mit Leidenschaft bei der Sache ist, ist es für sie selbstverständlich, dass sie sich auch im Verein engagiert. In diesem Punkt sind ihre Eltern ihr ein großes Vorbild. „Meine Mutter spielt Klavier und Gitarre und mein Vater ist im Sport total engagiert. Er hat mich immer darin bestärkt, die Möglichkeiten zu nutzen, die sich bieten. Was für ihn die Sportschule ist, ist für mich die BDB-Musikakademie“, betont sie. Luisa ist nämlich nicht zum ersten Mal in der BDB-Musikakademie. 2024 hat sie den Mentorenlehrgang besucht und als sie über den BDB die Informationen zum Basismodul Jugendleitung erhielt, war für sie klar, dass sie die Chance auf Weiterbildung auch nutzen wird. „Ich finde es super, dass auch junge Menschen sich hier fortbilden können“, freut sie sich und kann für sich schon das Fazit ziehen: „Man lernt hier extrem viel!“ Beim Basismodul Jugendleitung steht an vier Kurstagen nämlich eine große Bandbreite an Themen auf dem Programm: Das Spektrum reicht von Jugendschutz und Prävention, Recht und Aufsichtspflicht über Motivation, Kommunikation und Konfliktmanagement bis hin zu Tipps zur Organisation und Leitung von Freizeiten und Probenwochenenden. Darüber hinaus werden die Themen Nachwuchsgewinnung im Musikverein, Vereinskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit genauso abgedeckt wie die Themen Führungsstile und Leiten – Führen – Delegieren. „Diese Dinge kann ich nicht nur im Musikverein, sondern auch in der Schule, im Alltag und im Leben überhaupt anwenden“, findet Luisa. Und das kommt Luisa sehr entgegen. „Ich lerne total gerne neue Sachen und wenn ich die Möglichkeit dazu habe, nutze ich sie.“ Das fing bei ihr schon beim Instrument an. Wie so viele hat sie ganz klassisch mit der Blockflöte angefangen, in der 3. Klasse begonnen, Querflöte zu lernen und weil es „eh zu Hause rumstand und von niemandem genutzt wurde“ – lernte sie noch Saxophon. Aktuell spielt sie in der Jugendkapelle Querflöte, im Hauptorchester Saxophon und engagiert sich im Jugendteam des Vereins. Sie übernimmt dort „kleine Aufgaben“ wie das Kopieren von Noten sowie die Pflege der Konzertmeister-App und kümmert sich um die Spiele beim Probenwochenende. „Ich finde es toll, etwas tun zu können, mich einzubringen und auch meine Meinung äußern zu können“, bekundet sie. Das Basismodul Jugendleitung empfindet sie als totale Stärkung für ihr Engagement und perspektivisch möchte sie gerne ein Amt im Vereinsvorstand übernehmen. Allerdings erst, wenn die Weichen gestellt sind und klar ist, wo es für sie zum Studium hingeht. Da ist Luisa ganz pragmatisch und verantwortungsvoll. Nächstes Jahr macht sie Abitur und möchte dann am liebsten erst einmal für ein Freiwilligenjahr ins Ausland. „Und ich will ja nicht egoistisch sein. Dem Verein ist nicht geholfen, wenn ich ein Amt übernehme und dann gleich wieder aufhören muss, weil ich nicht da bin!“ Ob und wann sie ein Ehrenamt übernimmt, mag heute zwar noch ungewiss sein, eines aber weiß Luisa Riedinger heute schon ganz sicher: „Musik machen ist etwas, mit dem ich nie aufhören werde.“
Text und Bilder: Martina Faller