Die Überschrift lässt keinen Zweifel: Da kommt frischer Wind in die Wertungsspiele. Um sie auch für die junge Zielgruppe attraktiver zu machen, legt die BDB-Bläserjugend zu ihrem 40-jährigen Jubiläum ein neues Veranstaltungsformat auf. Es macht das Jugendwertungsspiel zum Event und den Aktionstag für die teilnehmenden Jugendorchester zum unvergesslichen Erlebnis.

Hinfahren, einspielen, rauf auf die Bühne, Pflicht- und Wahlstück präsentieren, wieder runter von der Bühne und irgendwie die Zeit bis zur Bekanntgabe der Wertung überbrücken? Das war gestern. Das ein Jugendwertungsspiel auch anders aussehen kann, das stellt die BDB-Bläserjugend in ihrem Jubbiläumsjahr unter Beweis und verwandelt es in einen ganzen Jugendaktionstag mit einem abwechslungsreichen Tagesprogramm.

Und natürlich steht auch da die Musik im Mittelpunkt, aber eben nicht nur. Vielmehr wird es neben einem regulären Wertungsspiel auch spannende und unterhaltsame Challenges geben, die auf altersgerechte und ansprechende Weise Kreativität, Geschicklichkeit und Gemeinschaftssinn erfordern. Angedacht sind etwa ein Musikquiz, eine Mysterybox, ein Foto- und Videowettbewerb sowie Geschicklichkeitsspiele. Das Gute daran: Diese Challenges dienen keineswegs nur der Unterhaltung. Sie werden vielmehr genauso gewertet wie der musikalische Beitrag des Jugendorchesters und fließen mit gleicher Gewichtung in das Gesamtergebnis ein. „So haben auch musikalisch weniger erfahrene Ensembles die Möglichkeit, mit ihren Fähigkeiten zu glänzen“, ist Marco Geigges, Leiter der BDB-Bläserjugend, überzeugt, „und dabei noch jede Menge Spaß.“ Ganz nebenbei können die teilnehmenden Jugendorchester so ihr Wir-Gefühl stärken und das Jugend-Wertungsspiel-Event nutzen, um Jugendliche aus dem gesamten Verbandsgebiet kennenzulernen und gemeinsam mit ihnen einen unvergesslichen Tag zu erleben. An dessen Ende werden sich alle Teilnehmenden in einem Gesamtchor vereinen, gemeinsam musizieren und den Tag mit Musik ausklingen lassen. Aber nicht, ohne dass zuvor die Leistungen und Ergebnisse der Challenges gebührend gewürdigt werden. In einer Abschlussfeier werden die Ergebnisse der Kreativchallenges präsentiert und prämiert. Das Orchester jeder Stufe mit der höchsten Gesamtpunktzahl erhält einen attraktiven Preis, doch auch alle anderen teilnehmenden Orchester gehen nicht leer aus. Die Stadtmusik Bonndorf wird dafür sorgen, dass niemand hungrig und durstig bleiben muss.

Bundesmusikdirektor Matthias Wolf ist davon überzeugt, dass „die Verknüpfung von Wertungsspiel und Event ein schönes Format ergibt“. Ob es auch einen Beitrag dazu leisten kann, die Kultur der Wertungsspiele Kindern und Jugendlichen näherzubringen, das wird der Praxistest beweisen. Ein Versuch ist auf jeden Fall wert. Drum meldet Euch an, Jugendorchester!

Martina Faller