Liebe Verbands- und Vereinsverantwortliche im BDB,
liebe Musikbegeisterte,
mit viel Musik und wundervollen Klängen neigt sich ein ereignisreiches Jahr 2024 dem Ende entgegen – Klänge, die uns beflügeln und die unsere gemeinsame Sprache, die Musik, in die Welt hinaustragen. Vielen Dank für Euren ungebrochenen Willen, sich dafür einzusetzen.
Neben all den musikalischen Veranstaltungen im Verbandsgebiet des BDB stand in diesem Jahr unser Neubau im Mittelpunkt. Über das Ergebnis können wir sehr stolz sein und wir freuen uns über all die Begegnungen, die darin bereits stattgefunden haben und noch stattfinden werden.
Auf diesem Weg verabschiedet sich der BDB von Euch für dieses Jahr. Der erste Newsletter im neuen Jahr kommt am Freitag, 10. Januar 2025.
Ebenso verabschiede ich mich mit dem heutigen Tag von Euch, da ich mich ab dem 1. Januar 2025 einer neuen beruflichen Herausforderung widmen werde. Daher möchte ich es nicht versäumen, mich für das mir entgegengebrachte Vertrauen und die gute Zusammenarbeit in den letzten drei Jahren zu bedanken. Gemeinsam konnte vieles vorangetrieben oder neu entwickelt werden.
Bis eine Nachfolge gefunden wurde, wird die Geschäftsstelle vom Präsidium betreut. Ansprechpersonen für die Geschäftsstellenarbeit sind Vizepräsidentin Claudia Weiß und Vizepräsident Rainer Gehri. Ihr erreicht diese unter:
- E-Mail: claudia.weiss@bdb-online.de
- E-Mail: rainer.gehri@bdb-online.de
Der letzte Newsletter des BDB in diesem Jahr enthält diese Woche folgende spannende Themen für alle Mitgliedsverbände und -vereine, alle Musizierenden sowie alle darüber hinaus Interessierten:
Verband aktuell:
- Gemeinsam im Auftrag der Amateurmusik – BDB hat zwei Stellen zu besetzen
- Kostenlose Vereinssprechstunde mit Michael Blatz
- E-Rechnung bei Musikvereinen – Was es zu beachten gilt
- Auf der Suche nach einer neuen Dirigentin bzw. einem neuen Dirigenten? – Der BDB unterstützt Euch bei der Suche
BDB-Musikakademie:
- Gemeinsam die erste Orchesterluft schnuppern – ensemble4beginners vom 31. Januar bis 2. Februar 2025
- Atmentechniken mit der Flöte – Online-Kurs der Miyazawa Academy “Atmung” mit Martina Silvester am 19. Januar 2025
Blasmusikalisches:
- Verbesserungen im Versicherungsschutz beschlossen – Jahresgespräch zwischen BDMV und SV SparkassenVersicherung
- Blown-Away! – Werdet Teil der Jazzrausch Bigband
- Länderübergreifende Begegnungen von Jugendmusikgruppen im Europa-Park in Rust – Euro-Musique am 25. Juni 2025
- Präventions-Arbeit praktisch erklärt – Dreiteiliges DBJ-Online-Seminar “Kindeswohl” im Januar/Februar 2025
- Eltern erreichen und mitdenken – DBJ-Online-Seminarreihe am 29. Januar und 5. Februar 2025
- Blasmusik im Kino: Die leisen und die großen Töne
Weitere Informationen rund um die Amateurmusik findet Ihr in der aktuellen Ausgabe der “blasmusik” unter:
www.bdb-online.de/epaper
Zum Abschluss wünsche ich Euch allen einen schönen vierten Advent. Die Adventszeit ist eine Zeit, einmal innezuhalten und für das kommende Jahr neue Ziele abzustecken und anzusteuern. Weiterhin wünsche ich Euch ein wundervolles Weihnachtsfest und besinnliche Feiertage. Nehmt Euch fernab von Stress und Hektik Zeit für all die schönen Momente, die in dieser magischen Zeit auf uns warten. Ebenso wünsche ich Euch einen guten Start in ein vielversprechendes, gesundes und glückliches neues Jahr. Auf das das Jahr 2025 ein weiteres Jahr mit vielen wundervollen musikalischen Momenten wird.
Herzliche Grüße aus Staufen
Sina Purschke
Leitung Geschäftsstelle
Verband aktuell
Gemeinsam im Auftrag der Amateurmusik – BDB hat zwei Stellen zu besetzen
Der Bund Deutscher Blasmusikverbände e. V. (BDB) mit Sitz in Staufen ist ein Dachverband der Amateurmusik und Ansprechpartner seiner Mitgliedsverbände in und außerhalb Baden-Württembergs sowie Träger der BDB-Musikakademie. Das umfangreiche Angebot an Seminaren und Kursen im Bereich Musik und Kultur wird durch das moderne BDB-Kulturhotel mit 160 Betten sowie Restaurant- und Barbetrieb abgerundet.
Der BDB sucht Verstärkung in der Geschäftsstelle und besetzt zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Verwaltungsstellen (max. Gesamtumfang 150 %, teilbar nach Vereinbarung).
Weitere Informationen zur Stellenanzeige findet Ihr unter:
www.bdb-online.de/karriere
Oder bewerbt Euch unter Angabe Eurer Gehaltsvorstellung sowie des frühestmöglichen Eintrittsdatums bis zum 15. Januar 2025 direkt per E-Mail an Sabrina Schorer:
- E-Mail: personal@bdb-online.de
Nutzt die Chance, bewerbt Euch bei einem traditionsreichen Bildungsanbieter mit Perspektiven und werdet Teil des Teams. Der BDB freut sich auf Euch.
Kostenlose Vereinssprechstunde mit Michael Blatz
Braucht Ihr Mitglieder? Neue Vorstände? Geld oder Sachmittel? Mehr Besuchende bei Euren Veranstaltungen? Mehr Spaß und gute Laune im Verein? Oder was hast Du Dir für 2025 für Deinen Verein vorgenommen? Mit unserer Vereinssprechstunde will der BDB Dich und Deinen Verein dabei unterstützen, Vorsätze umzusetzen, Probleme anzugehen und Herausforderungen zu meistern. Ab dem 13. Januar beantwortet Vereinscoach Michael Blatz in einer kostenfreien, offenen Sprechstunde für Vereinsverantwortliche Deine Fragen, gibt Impulse und Tipps und geht auf alle Deine Vereinsanliegen ein. Melde Dich an und schalte Dich zu und nutze die Sprechstunde auch als Plattform für den Austausch.
Termin: Die offene Vereinsstunde mit Michael Blatz – online – findet an jedem zweiten Montag im Monat von 17:00 bis 17:45 Uhr statt.
Die nächsten Termine:
• Montag, 13. Januar 2025
• Montag, 10. Februar 2025
• Montag, 10. März 2025
• Montag, 14. April 2025
Infos und Anmeldung auf www.bdb-online.de/kurse.
Technik:
• Die Teilnahme ist über PC/ Laptop, Tablet oder Smartphone möglich.
• Webcam ist ausdrücklich erwünscht, da wir die offene Stunde im Austausch miteinander und daher möglichst mit angeschalteten Kameras durchführen möchten.
E-Rechnung bei Musikvereinen – Was es zu beachten gilt
Ab dem 1. Januar 2025 wird die elektronische Rechnungsstellung in Deutschland verpflichtend – auch für Musikvereine. So müssen die neuen gesetzlichen Anforderungen umgesetzt werden, wenn Rechnungen ausgestellt oder empfangen werden.
Was ist eine E-Rechnung?
Eine E-Rechnung unterscheidet sich von herkömmlichen Papierrechnungen oder PDFs, da sie in einem strukturierten elektronischen Format vorliegt. Dieses Format ermöglicht eine automatisierte und elektronische Weiterverarbeitung. Die Übermittlung erfolgt etwa:
- per E-Mail
- über elektronische Schnittstellen
- durch Downloads aus Kundenportalen
Die Einführung von E-Rechnungen soll Prozesse digitalisieren und Verwaltungskosten senken.
Wann gilt die Pflicht zur E-Rechnung?
Die Pflicht greift in folgenden Fällen:
- Leistung an umsatzsteuerliche Unternehmen bzw. Unternehmer oder juristische Personen (z. B. Verbände, Vereine),
- wenn sowohl der Rechnungssteller als auch der Empfänger in Deutschland ansässig sind.
Auch Kleinunternehmer nach §19 UStG sind nicht von der E-Rechnungspflicht ausgenommen.
Ausnahmen von der E-Rechnungspflicht
Folgende Fälle sind von der Pflicht ausgenommen:
- Umsatzsteuerfreie Umsätze gemäß §4 Nr. 8-29 UStG, wie z. B. Gebühren für kulturelle Veranstaltungen, Jugendarbeit oder Kursgebühren
- Rechnungen über Kleinbeträge bis 250 Euro
- wenn der Rechnungsempfänger im Ausland ansässig ist
Annahme und Verarbeitung von E-Rechnungen wird verpflichtend
Auch wenn Musikvereine keine E-Rechnungen ausstellen, müssen sie ab 2025 in der Lage sein, solche zu empfangen und zu verarbeiten. Hierfür benötigen sie technische Lösungen wie Software zur Prüfung und Archivierung der E-Rechnungen.
Wichtig: Die Rechnungen müssen weiterhin elektronisch auswertbar bleiben.
Aufbewahrung von E-Rechnungen
Die Aufbewahrungspflichten entsprechen denen bisheriger digitaler Rechnungen. E-Rechnungen müssen im übermittelten Format archiviert werden, festgeschrieben und Änderungen nachvollziehbar dokumentiert sein. Hierzu ist es empfehlenswert, eine entsprechende Software zu installieren.
Erstellung von E-Rechnungen
Musikvereine mit hohem Rechnungsaufkommen benötigen spezialisierte Software. Für kleinere Vereine reichen oft kostenlose Tools oder Plattformen zur Erstellung von E-Rechnungen aus. Ab der zweiten Jahreshälfte 2025 wird auch ComMusic die Möglichkeit bieten, E-Rechnungen zu erstellen und zu versenden. Es wird hierbei auf das Format “ZugFerd” gesetzt. Damit entstehen folgende Vorteile:
- E-Rechnungen können als PDF ausgedruckt und abgelegt werden
- Schnellere Abwicklung: Rechnungen können sofort digital versendet werden, was den Zahlungsprozess beschleunigt
- Umweltschonend: Der Verzicht auf Papier spart Ressourcen und reduziert den ökologischen Fußabdruck
- Übersichtlichkeit: Alle Rechnungen werden zentral und digital verwaltet, was die Nachverfolgung und Archivierung erheblich erleichtert
- Rechtskonformität: Die Lösung entspricht den gesetzlichen Anforderungen für digitale Rechnungen und bietet somit rechtliche Sicherheit
Für Rückfragen steht Euch das Support-Team von ComMusic gerne zur Verfügung unter:
- E-Mail: info@commusic.de
- Telefon: 03641 890644
Übergangsregelungen
- Für den Empfang von E-Rechnungen gibt es keine Übergangsregelungen – ab dem 1. Januar 2025 ist dieser verpflichtend.
- Vereine mit einem Jahresumsatz von unter 800.000 Euro können bis Ende 2027 weiterhin Rechnungen in Papierform ausstellen, wenn der Empfänger keine E-Rechnung verlangt.
Auf der Suche nach einer neuen Dirigentin bzw. einem neuen Dirigenten? – Der BDB unterstützt Euch bei der Suche
Ihr seid auf der Suche nach einer neuen Dirigentin bzw. einem neuen Dirigenten? Gerne unterstützt der BDB Euch dabei.
Als Mitgliedsverein des BDB könnt Ihr bei unserem Kooperationspartner BlasmusiX Eure Anzeige mit dem Gutscheincode BDBmitglied kostenfrei online veröffentlichen (regulärer Preis: 49 Euro). Klickt hierzu unter kleinanzeigen.blasmusix.de auf Anzeige aufgeben. Für Rückfragen steht Euch das Team von BlasmusiX gerne zur Verfügung unter:
- E-Mail: info@blasmusix.de
Gut zu wissen: Eure Online-Anzeige wird nach Veröffentlichung automatisch auch in den sozialen Netzwerken beworben, wodurch sich die Reichweite noch einmal deutlich erhöht.
Bitte habt Verständnis dafür, dass wir die Kontaktdaten unserer C3-Absolvierenden aus Datenschutzgründen nicht für Zwecke außerhalb der BDB-Musikakademie nutzen und Eure Anzeige daher nicht an diese weiterleiten können. Auch ist in der neuen BDB-Musikakademie kein Aushang (“Schwarzes Brett”) mehr vorhanden. Nutzt daher die kostenfreie Möglichkeit, über BlasmusiX eine große Zielgruppe zu erreichen.
Empfehlen kann ich Euch weiterhin auch eine kostenpflichtige Anzeige in unserer Verbandszeitschrift blasmusik. Die Mediadaten hierzu findet Ihr unter www.blasmusix.de/zeitschrift-blasmusik/anzeigenpreise-vereine.
Solltet Ihr Interesse daran haben, so sendet Euren Auftrag unter Berücksichtigung des Redaktionsschlusses (14. eines jeden Monats ausgenommen August, da die Monate Juli und August als Doppelausgabe bereits zum 1. Juli erscheint) gerne direkt an die Redaktion:
- E-Mail: zeitschrift@bdb-online.de
Der BDB wünscht Euch viel Erfolg bei der Suche.
BDB-Musikakademie
Gemeinsam die erste Orchesterluft schnuppern – ensemble4beginners vom 31. Januar bis 2. Februar 2025
Erwachsene Neu- und Wiedereinsteigende sind eine wichtige Zielgruppe für Nachwuchs suchende Musikvereine. Mit dem Live-Event ensemble4beginners bietet die BDB-Musikakademie den “beginners” und “re-ginners” vom 31. Januar bis 2. Februar 2025 die Möglichkeit, gemeinsam erste Orchesterluft zu schnuppern. Passgenaue, alle Spielniveaus berücksichtigende Arrangements von Lehrgangsleiter Jörg Sommerfeld motivieren und machen Lust auf mehr. Spannende Workshops zu Rhythmus, Sound und digitalen Tools zum Notenlernen runden das Angebot ab, das sich als Brücke zu Erwachsenenbläserklassen und Musikvereinen versteht – und ein wirksames Werbeinstrument für Vereine darstellt, die Erwachsene gezielt ansprechen und für ihr Orchester gewinnen wollen.
Weitere Informationen zu ensemble4beginners findet Ihr unter:
www.bdb-online.de/kurs/ensemble4beginners
Raus aus dem Einzelunterricht und rein ins gemeinsame Erlebnis – willkommen bei ensemble4beginners.
Atmentechniken mit der Flöte – Online-Kurs der Miyazawa Academy “Atmung” mit Martina Silvester am 19. Januar 2025
Das tägliche Atmen ist absolut unterschiedlich zum “Flötenatmen”. Ist unsere Atmung richtig, so ist auch unsere Haltung gut. Eine richtige (Flöten-)Atmung ist der Schlüssel zu einem schönen Klang und zu einer guten Fingertechnik.
Bei diesem Online-Kurs der Miyazawa Academy am 19. Januar 2025 von 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr zeigt Martina Silvester verschiedene Atemtechniken. Darüber hinaus erklärt sie konkret anhand von wichtiger Flötenliteratur, an welchen Stellen wie am besten geatmet wird.
Das Anmeldeformular zum Online-Kurs mit Martina Silvester findet Ihr unter:
www.bdb-online.de/kurs/miyazawa-academy-floete-atmung
Ihr habt keine Zeit? Kein Problem – einfach ein Ticket erwerben und bis fünf Tage nach dem Termin das Seminar-Video nachschauen.
Blasmusikalisches
Verbesserungen im Versicherungsschutz beschlossen – Jahresgespräch zwischen BDMV und SV SparkassenVersicherung
Einmal im Jahr treffen sich der Vorstand der SV SparkassenVersicherung, eine Vertretungsperson der Paten sowie das geschäftsführende Präsidium und die Geschäftsführung der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände (BDMV) zum Austausch. Es soll nicht nur ein Feedback des aktuellen Geschäftsjahres geben, sondern auch Optimierungsmöglichkeiten für die Folgejahre besprochen werden.
Am 25. November 2024 fand das diesjährige Jahresgespräch zwischen der BDMV und der SV SparkassenVersicherung statt. Für 2024 konnte eine positive Bilanz gezogen werden und für 2025 wird es weitere Verbesserungen geben.
Auch im kommenden Jahr werden statt der bislang vorhandenen fünf Kombinationen nur noch drei Summen-Kombinationen im Bereich der Unfallversicherung angeboten: Basis – Top – Premium. Die versicherten Vereine erhalten automatisch die höheren Versicherungssummen zum bisherigen Beitrag bzw. die Versicherungssummen der bisherigen Kombinationen “B” und “E” zum günstigeren Beitrag. Neben den aktiven Mitgliedern der versicherten Vereine gelten die höheren Versicherungssummen auch für die Helfenden bei Veranstaltungen. Das gilt in gleichem Maße auch für ehrenamtliche und teilweise Vereinsfremde, die im Auftrag des versicherten Vereins tätig sind. Diese Kombination soll nun dauerhaft beibehalten werden.
Weiterhin wurden obligatorische Deckungserweiterungen beschlossen, sodass potenzielle Versicherungslücken langfristig geschlossen werden können.
Länderübergreifende Begegnungen von Jugendmusikgruppen im Europa-Park in Rust – Euro-Musique am 25. Juni 2025
Bereits zum 24. Mal treffen sich am 25. Juni 2025 vokale und instrumentale Jugendmusikgruppen zu einer länderübergreifenden musikalischen Begegnung im Europa-Park in Rust. Veranstalter sind die Landesmusikjugend Baden-Württemberg gemeinsam mit dem Europa-Park und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg in
Zusammenarbeit mit der Außenstelle des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung in Ludwigsburg. Zudem wird die Veranstaltung von der Schulstiftung BW unterstützt.
Herzlich eingeladen sind Orchester, Instrumentalgruppen und Chöre, Folklore- und Tanzgruppen, musikalisch-szenische Ensembles, Bands und Gruppen der Popmusik aus den Bereichen Amateurmusik, Schule oder Musikschule aus den Regionen des Oberrheins und den unmittelbar angrenzenden Gebieten.
Die Veranstaltung findet auf verschiedenen Bühnen des Europa-Parks statt, die ein besonders vielseitiges musikalisches Programm ermöglichen. Der zeitliche Rahmen des Tages erstreckt sich von ca. 7:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Begonnen wird mit einer gemeinsamen verpflichtenden Auftaktveranstaltung für alle Teilnehmenden um 9:00 Uhr. Der Eintritt in den Park bzw. die eigenen Auftritte der Gruppen erfolgen im Anschluss an die Auftaktveranstaltung.
Durch ein freundliches Entgegenkommen des Europa-Parks ist es möglich, dass alle Aktiven an diesem Tag den Park kostenfrei besuchen können. Die Kosten der An- und Rückreise nach/von Rust sowie die Verpflegungskosten müssen allerdings in Eigeninitiative der jeweiligen Musikgruppen aufgebracht werden.
Weitere Informationen zur Euro-Musique 2025 findet Ihr unter:
lis.kultus-bw.de/,Lde/Startseite/Kulturelle+Angelegenheiten/Euro-Musique-Festival
Oder meldet Euch bis zum 10. März 2024 direkt über das Anmeldeformular an.
Für Rückfragen steht Euch Marita Frank gerne zur Verfügung unter:
- E-Mail: marita.frank@zsl.kv.bwl.de
Blown-Away! – Werdet Teil der Jazzrausch Bigband
Das Festivaljahr 2025 im Festspielhaus Baden-Baden startet mit Takeover: Vom 31. Januar bis 8. Februar 2025 treffen sich Menschen, die Lust auf Musik haben, im Festspielhaus Baden-Baden, um internationale Acts zu feiern und sich in Workshops auszuprobieren. Am 31. Januar 2025 eröffnet Ihr und die Jazzrausch Bigband das Takeover Festival mit der Show “Blown Away!” auf dem Platz vor dem Festspielhaus. Danach bringt Jazzrausch den Saal zum Kochen mit dem aktuellen Konzertprogramm “Bangers Only”.
Ihr könnt dabei sein – kostenfrei. Alle, die ein Blechblasinstrument, Saxophon oder Schlagzeug spielen, sind eingeladen, zusammen mit der Jazzrausch Bigband die Eröffnungsshow auf dem Platz vor dem Festspielhaus zu spielen. Die Jazzrausch Bigband hat dafür extra einen ihrer Songs arrangiert. Die Noten sind einfach zu spielen und werden Euch nach der Anmeldung zugeschickt. Einen Track zum Üben und Mitspielen findet Ihr bereits auf der Webseite des Festspielhauses unter:
www.festspielhaus.de/veranstaltungen/blown-away/?date=2025-01-31-1900
Als Dankeschön erhält jede Mitspielerin und jeder Mitspieler eine Freikarte für “Bangers Only” im Festspielhaus-Saal.
Ihr habt Lust mitzumachen? Dann meldet Euch per E-Mail an:
- E-Mail: partizipation@festspielhaus.de
Für Rückfragen steht Euch Paul Genero gerne zur Verfügung unter:
- E-Mail: p.genero@festspielhaus.de
- Telefon: 07221 3013169
Präventions-Arbeit praktisch erklärt – Dreiteiliges DBJ-Online-Seminar “Kindeswohl” im Januar/Februar 2025
Jeder Verein möchte Kinder und Jugendliche für sich gewinnen – nicht nur aus Eigeninteresse, sondern auch, um diesen Kindern und Jugendlichen einen Raum für sicheres Aufwachsen und eine persönliche und kulturelle Entfaltung zu bieten. Deshalb sind auch Vereine dazu aufgefordert, präventive Strukturen zu schaffen. Damit dies erfolgreich gelingt, veranstaltet die Deutsche Bläserjugend (DBJ) im Januar/Februar 2025 eine Online-Seminarreihe mit einem für alle Vereine spannenden und wichtigen Thema in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Es wird unter anderem über wichtige Begriffe, Eigeninteresse, sondern auch, um diesen Kindern und Jugendlichen einen Raum für sicheres Täterinnen-/Täter-Strategien, Risiko-Analysen und Handlungs-Pläne gesprochen. Ebenso werden praktische Impulse und Tipps mitgeben. Prävention ist nicht kompliziert und lässt sich erlernen.
Das Online-Seminar findet in drei aufbauenden Einheiten zu je zwei Stunden statt. Es wird dabei ausreichend Zeit für Austausch und Beratung gegeben.
- Wann? 13. Januar, 27. Januar und 3. Februar 2025, jeweils von 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr
- Wo? Zoom (der Einwahllink wird den Teilnehmenden rechtzeitig vor der Veranstaltung geschickt)
- Anmeldung: bis 9. Januar 2025 unter:
forms.cit.de/intelliform/forms/dbj/anmeldung/anm_bildungsprogramm/index - Kosten:
- 20,00 Euro für DBJ-Mitglieder
- 40,00 Euro für Nicht-Mitglieder
Für Rückfragen steht Euch Philipp Maier gerne zur Verfügung unter:
- E-Mail: philipp.maier@deutsche-blaeserjugend.de
- Telefon: 030 20649165
Eltern erreichen und mitdenken – DBJ-Online-Seminarreihe am 29. Januar und 5. Februar 2025
In ihrer nächsten Online-Seminarreihe widmet sich die Deutsche Bläserjugend (DBJ) dem Thema Elternarbeit. Eltern sind eine indirekte Zielgruppe für Musikvereine: Ihre Kinder sind in unseren Vereinen, sie sind jedoch oftmals nicht selbst aktiv. Eltern haben deshalb besondere Bedürfnisse. Gleichzeitig wünschen sich Vereine von den Eltern etwas Engagement, zum Beispiel als Motivationsgebende oder als Fahrerinnen und Fahrer. Wie sehen Eltern den Musikverein, welche Informationen benötigen Eltern, was erwarten Eltern von Musikvereinen und was können Musikvereine von Eltern einfordern und was nicht? Diese und andere Fragen werden in der Seminarreihe behandelt.
Das Online-Seminar findet in zwei aufbauenden Einheiten zu je zwei Stunden statt. Es wird dabei ausreichend Zeit für Austausch und Beratung gegeben.
- Wann? 29. Januar und 5. Februar 2025, jeweils von 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr
- Wo? Zoom (der Einwahllink wird den Teilnehmenden rechtzeitig vor der Veranstaltung geschickt)
- Anmeldung: bis 27. Januar 2025 unter:
forms.cit.de/intelliform/forms/dbj/anmeldung/anm_bildungsprogramm/index - Kosten:
- 15,00 Euro für DBJ-Mitglieder
- 30,00 Euro für Nicht-Mitglieder
Für Rückfragen steht Euch Philipp Maier gerne zur Verfügung unter:
- E-Mail: philipp.maier@deutsche-blaeserjugend.de
- Telefon: 030 20649165
Ab 26. Dezember 2024: Blasmusik im Kino
Blasmusik schafft es nur selten in die Kinos. Ab 26. Dezember aber kommt mit “Die leisen und die großen Töne” ein Film in die Kinos, der in einem bewegenden Feel-Good-Movie von der Kraft der Musik erzählt. In “Die leisen und die großen Töne” treffen zwei Brüder aufeinander, die unterschiedlicher kaum sein könnten: Thibaut ist ein berühmter Dirigent, während Jimmy in einer Schulküche arbeitet und Posaune in der Blaskapelle einer Arbeiterstadt spielt. Doch ihre gemeinsame Liebe zur Musik bringt sie einander näher. Ein sehenswerter Film über die Kraft der Musik, Familie und den Mut, neu zu beginnen. Weitere Informationen auf www.instagram.com/neue_visionen/ und www.facebook.com/neuevisionenfilmverleihgmbh