Liebe Verbands- und Vereinsverantwortliche im BDB,
liebe Musikbegeisterte,
der neue Newsletter des BDB enthält diese Woche folgende spannende Themen für alle Mitgliedsverbände und -vereine, alle Musizierenden sowie alle darüber hinaus Interessierten:
Verband aktuell:
- Ein buntes Treffen für die Jugend – 10. IJKT vom 6. bis 9. Mai 2027 in Donaueschingen
- Erinnerung: Musizieren verbindet, SINGEN vereint – Start der Anmeldephase zum Landes-Musik-Festival am 28. Juni 2025 in Singen am Hohentwiel
Blasmusikalisches:
- Musik baut Brücken – Vorzeitiger Anmeldeschluss für das Deutsche Musikfest 2025
- Gemeinsam im Auftrag der Amateurmusik – BDMV hat Stelle zu besetzen
Weitere Informationen rund um die Amateurmusik findet Ihr in der aktuellen Ausgabe der “blasmusik” unter:
www.bdb-online.de/epaper
Zum Abschluss wünsche ich Euch allen einen schönen dritten Advent. Die Adventszeit ist eine Zeit, einmal innezuhalten und darüber nachzudenken, wofür es sich lohnt, sich Zeit zu nehmen.
Herzliche Grüße aus Staufen
Sina Purschke
Leitung Geschäftsstelle
Verband aktuell
Ein buntes Treffen für die Jugend – 10. IJKT vom 6. bis 9. Mai 2027 in Donaueschingen
Nun ist es offiziell: Donaueschingen wird im Jahr 2027 zum Austragungsort des 10. Internationalen Jugendkapellentreffens (IJKT) der BDB-Bläserjugend. Vom 6. bis 9. Mai 2027 wird sich in der Kulturstadt vier Tage lang alles um gemeinsames Musizieren, Erfahrungen austauschen, Freunde treffen und neue Kontakte knüpfen drehen. Jugendorchester aus dem In- und Ausland werden beim großen Jugendfest der Blasmusik teilnehmen. Mit der internationalen Ausrichtung möchte die BDB-Bläserjugend die musikalische Leistungsfähigkeit Jugendlicher steigern und die internationale Verständigung unter Jugendlichen fördern. Dank der Unterstützung der Stadt Donaueschingen, des Blasmusikverbands Schwarzwald-Baar und den örtlichen Vereinen werden rund 1.500 Jugendliche erwartet, die die Stadt zum Klingen bringen. Wettbewerbe und Wertungsspiele, Hallen- und Freiluftkonzerte sowie Workshops werden Donaueschingen in einen musikalischen Marktplatz verwandeln, auf dem für alle Generationen etwas geboten ist.
Weitere Informationen zum IJKT findet Ihr in Kürze unter:
www.ijkt.de
Egal ob Bläserklasse, Jugendorchester eines Musikvereins oder semiprofessionelles Auswahlorchester – alle sind im Jahr 2027 nach Donaueschingen eingeladen, um gemeinsam ein großes Fest der Blasmusik zu feiern. Notiert Euch den Termin schon jetzt im Kalender.
Erinnerung: Musizieren verbindet, SINGEN vereint – Start der Anmeldephase zum Landes-Musik-Festival am 28. Juni 2025 in Singen am Hohentwiel
Am 28.Juni 2025 wird die Stadt Singen am Hohentwiel zur Bühne für das größte Amateurmusikfestival Baden-Württembergs – das Landes-Musik-Festival. Unter dem Motto “Musizieren verbindet, SINGEN vereint” feiert das Landes-Musik-Festival im Rahmen des Singener Stadtfestes die einzigartige Kraft der Musik und des gemeinsamen Musizierens, das Menschen über alle Unterschiede hinweg in Chören und Musikvereinen zusammenbringt. Die Stadt Singen bietet dafür eine malerische Kulisse, in der Kultur, Gemeinschaft und musikalische Exzellenz harmonisch vereint werden. Ein Höhepunkt des Festivals ist die Verleihung der Conradin-Kreutzer-Tafel, gestiftet vom Ministerpräsidenten, die Vereine ehrt, die 150 Jahre oder älter sind und sich um die Amateurmusik verdient gemacht haben.
Veranstaltet vom Landesmusikverband Baden-Württemberg e. V. (LMV) in Zusammenarbeit mit dem BDB verspricht das Festival ein unvergessliches Wochenende voller musikalischer Höhepunkte. Besonders der Highlight-Abend Blasmusik wird die Vielfalt und Qualität der Blasmusik eindrucksvoll präsentieren. Auf der Bühne werden das Verbandsjugendorchester des hiesigen Mitgliedsverbands, der Blasmusikverband Hegau-Bodensee, das Landespolizeiorchester Baden-Württemberg sowie die Newcomer-Band Brassanas, ebenfalls Eigengewächs eines Mitgliedsverbands im BDB, ihr bestes musikalisches Können zeigen. Der LMV und der BDB laden gemeinsam mit der Stadt Singen alle Musikbegeisterten ein, Teil dieses besonderen Wochenendes zu werden. Das Landes-Musik-Festival und das Stadtfest bieten eine einmalige Gelegenheit, die kulturelle Vielfalt von Baden-Württemberg zu erleben und die verbindende Kraft der Musik zu feiern.
Anmeldung für Ensembles und Helfende
Bei der Pressekonferenz zum Landes-Musik-Festival 2025 am 17. Oktober 2024 in der Stadthalle in Singen am Hohentwiel wurde der Veranstaltervertrag von Christoph Palm, Präsident des LMV, sowie Bernd Häusler, Oberbürgermeister der Stadt Singen, unterschrieben und der Start der Anmeldungen für Ensembles sowie Helferinnen und Helfer offiziell verkündet. Musikvereine, Chöre und Ensembles aus ganz Baden-Württemberg sind herzlich eingeladen, sich für das Festival anzumelden unter:
landesmusikverband-bw.de/ensembleanmeldung-lmf25
Auch freiwillige Helferinnen und Helfer, die bei der Organisation und Durchführung des Landes-Musik-Festivals eine entscheidende Rolle spielen werden, können sich ab sofort für eine oder mehrere Schichten anmelden unter:
landesmusikverband-bw.de/anmeldung-helferinnen-und-helfer-lmf25
Für beide Anmeldungen gilt als Anmeldeschluss der 17. Januar 2025.
Weitere Informationen zum Landes-Musik-Festival findet Ihr unter:
www.landes-musik-festival.de
Für Rückfragen steht Euch Lena Iris Brendel gerne zur Verfügung unter:
- E-Mail: brendel@landesmusikverband-bw.de
- Telefon: 07153 92816-52
Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung, um die musikalische Vielfalt unseres Dachverbands einem breiten Publikum zu präsentieren, sowie zahlreiche helfende Hände, die dafür sorgen, dass alle Veranstaltungen reibungslos ablaufen und die Gäste aus ganz Baden-Württemberg herzlich empfangen werden.
Blasmusikalisches
Musik baut Brücken – Vorzeitiger Anmeldeschluss für das Deutsche Musikfest 2025
Unter dem Motto “Musik baut Brücken” findet das Deutsche Musikfest vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 in Ulm und Neu-Ulm statt. Schon jetzt sind knapp 400 Orchester mit über 19.000 Teilnehmenden angemeldet. Um allen Bedürfnissen und Wünschen gerecht zu werden und einen optimalen Ablauf garantieren zu können, hat sich die Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e. V. als Veranstalter dazu entschieden, zum 30. November 2024 einen vorgezogenen Anmeldeschluss vorzunehmen.
Anmeldungen sind nur noch für die Spielleute, den Bläserklassenwettbewerb, den Internationalen Jugendorchesterwettbewerb, die Europäische Meisterschaft Böhmisch-Mährisch und den Dirigentenwettbewerb möglich.
Weitere Informationen zum Deutschen Musikfest findet Ihr unter:
www.deutsches-musikfest.de
Für Rückfragen steht Euch Anita Huhn gerne zur Verfügung unter:
- E-Mail: anita.huhn@bdmv.de
- Telefon: 07153 92816-41
Ticketverkauf gestartet
Während die Wettbewerbe, Wertungsspiele und Open-Air-Konzerte bei freiem Eintritt stattfinden, gibt es auch rund 15 Galakonzerte. Für diese sind seit dem 1. Dezember 2024 Tickets erhältlich. Diese Konzerte sind die Highlights, die die viertägige Veranstaltung neben den vielen verschiedenen Veranstaltungsformaten der Amateurmusikensembles abrunden.
Präsentiert werden im Rahmen der Galakonzerte in erster Linie professionelle und semi-professionelle Klangkörper, wie etwa die Junge Bläserphilharmonie Ulm und das Kreisverbandsjugendblasorchester Ulm/Alb-Donau, die am 29. Mai 2025 im Congress Centrum Ulm für einen eindrucksvollen Auftakt sorgen werden.
Auch die Polizeiorchester aus Bayern und Baden-Württemberg werden einen Hörgenuss bereiten, wobei letzteres am 1. Juni 2025 den Abschluss mit Siegerehrung des Dirigentenwettbewerbes bilden wird.
Ebenfalls sind bereits Tickets für die Konzerte der Rheinhessischen Bläserphilharmonie, dem Landesjugendblasorchester Hessen sowie dem Jugendblasorchester Zwickau im Vorverkauf erhältlich.
Den Höhepunkt am “Tag der Naturtonmusik” am 30. Mai 2025 bildet das Galakonzert von drei Naturtonensembles, die die große Vielfalt in der Naturtonmusik in Deutschland darstellen. Sowohl traditionelle Naturtonmusik im 3-4-stimmigen Bläsersatz mit Landsknechts Trommeln und Pauken, Naturtoninstrumente in gemischter Besetzung im Spielmannszug und Naturtoninstrumente in der Besetzungsform der Batterie-Fanfare werden eine große musikalische Genrevielfalt aufzeigen.
Am 31. Mai 2025 wird das Landesflötenorchester Argentum im Congress Centrum Ulm zu hören sein. Dies bildet das Zentrum dieser besonderen Konzerte. Darüber hinaus wird es Galaauftritte in der Pauluskirche und dem Kornhaus in Ulm sowie im Edwin-Scharff-Haus in Neu-Ulm geben, wo das Schwäbische Jugendblasorchester aufspielen wird.
Außerdem können sich Besucherinnen und Besucher sowie Teilnehmende auf Konzerte von deutschlandweit renommierten Orchestern freuen. Unter diesen sind etwa das Landesblasorchester Baden-Württemberg und das Musikkorps der Bundeswehr.
Es lohnt sich also, die Einzelveranstaltungen innerhalb des Deutschen Musikfests bereits jetzt im Blick zu behalten, um die herausragenden Höhepunkte nicht zu verpassen. Neben den regulären Tickets, die ab neun Euro erhältlich sind, können Teilnehmende sowie anders Berechtigte (z. B. Schülerinnen und Schüler, Studierende etc.) vergünstigte Tickets ab vier Euro erwerben, mit denen das Festwochenende neben den kostenlosen Open-Air-Konzerten nach individuellem Geschmack aufgewertet werden kann.
Der gesamte Überblick über die Galakonzerte findet Ihr unter:
www.deutsches-musikfest.de/galakonzerte
Eintrittskarten können online gekauft werden unter:
www.ulmtickets.de
Gemeinsam im Auftrag der Amateurmusik – BDMV hat Stelle zu besetzen
Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e. V. (BDMV) mit Sitz im Musikzentrum Baden-Württemberg in Plochingen ist mit 1,1 Millionen Mitgliedern einer der größten Musikverbände Deutschlands.
Die BDMV hat die Stelle Mitarbeiterin/Mitarbeiter für Buchhaltung und Verwaltung (20-25 Stunden/Woche) zu besetzen (Eintritt: ab sofort).
Weitere Informationen zur Stellenanzeige findet Ihr unter:
www.bdmv.de
Oder bewerbt Euch bis zum 31. Januar 2025 direkt per E-Mail an Anita Huhn:
- E-Mail: anita.huhn@bdmv.de