Liebe Verbands- und Vereinsverantwortliche im BDB,
liebe Musikbegeisterte,
der neue Newsletter des BDB enthält diese Woche folgende spannende Themen für alle Mitgliedsverbände und -vereine, alle Musizierenden sowie alle darüber hinaus Interessierten:
Verband aktuell:
- Wichtige Information – Geschäftsstelle des BDB vom 18. November bis 8. Dezember 2024 nicht besetzt
- Erinnerung: Neues Veranstaltungskonzept für Jugendorchester zum 40-jährigen Jubiläum der BDB-Bläserjugend – Jugend-Wertungsspiel-Event am 17. Mai 2025
- Erinnerung: Nachwuchsarbeit durch eine Dauerkooperation mit einer Schule stärken – Antragsschluss am 31. Januar 2025
BDB-Musikakademie:
- Erinnerung: Handwerkskunst, Expertise und Knowhow rund um Blechblasinstrumente – klangART im Rahmen des Blechblasinstrumenten-Festivals “Blechrausch” am 6. und 7. Dezember 2024
- Erinnerung: Dirigieren im Blasorchester –Basisausbildung zur Blasorchesterleitung C3 2025 startet
Blasmusikalisches:
- Erinnerung: Präventiv handeln – Schutzkonzepte leben – Kostenfreie Begleitung bei der Erstellung eines Präventions- und Schutzkonzepts durch den Kinderschutzbund Freiburg
- Erinnerung: Helferinnen und Helfer gesucht – Deutsches Musikfest vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 in Ulm und Neu-Ulm
Weitere Informationen rund um die Amateurmusik findet Ihr in der aktuellen Ausgabe der “blasmusik” unter:
www.bdb-online.de/epaper
Zum Abschluss wünsche ich Euch allen einen schönen zweiten Advent. Die Adventszeit ist eine Zeit, einmal innezuhalten und all das Alte loszulassen und dem neuen Jahr mit Hoffnung Freude entgegenzutreten.
Herzliche Grüße aus Staufen
Sina Purschke
Leitung Geschäftsstelle
Verband aktuell
Wichtige Information – Geschäftsstelle des BDB vom 18. November bis 8. Dezember 2024 nicht besetzt
Vom 18. November bis 8. Dezember 2024 ist die Geschäftsstelle des BDB urlaubsbedingt nicht besetzt, sodass E-Mails weder gelesen noch bearbeitet und aus Datenschutzgründen auch nicht automatisch weitergeleitet werden.
Erinnerung: Neues Veranstaltungskonzept für Jugendorchester zum 40-jährigen Jubiläum der BDB-Bläserjugend – Jugend-Wertungsspiel-Event am 17. Mai 2025
Anlässlich ihres 40-jährigen Jubiläums startet die BDB-Bläserjugend mit einem neuen Veranstaltungskonzept für Jugendorchester und -ensembles der Leistungsstufen 1 bis 3 aus dem gesamten Verbandsgebiet des BDB. Das Jugend-Wertungsspiel-Event, das in Zusammenarbeit mit den Blasmusikverbänden Hochrhein und Hochschwarzwald am 17. Mai 2025 ganztägig in der Stadthalle in Bonndorf stattfindet, bietet ein abwechslungsreiches Tagesprogramm. Ziel ist es, die Begegnung junger Musikerinnen und Musiker zu fördern und ihnen einen unvergesslichen Tag unter Gleichgesinnten zu ermöglichen. Die Orchester werden neben einem regulären Wertungsspiel auch an spannenden und unterhaltsamen Challenges an verschiedenen Stationen aus den Bereichen Kreativität, Geschicklichkeit und Gemeinschaftssinn teilnehmen. Die Ergebnisse aus dem Wertungsspiel und den Challenges werden gleichgewichtet zu einem Gesamtergebnis zusammengeführt – so haben auch weniger erfahrene Ensembles die Möglichkeit, mit ihren Fähigkeiten zu glänzen.
Um die Leistungen und das Engagement der Jugendlichen gebührend zu würdigen, findet am Ende des Tages eine öffentliche Abschlussfeier statt, in der die Ergebnisse einiger Kreativchallenges präsentiert werden. Das Orchester jeder Stufe mit der höchsten Gesamtpunktzahl erhält einen attraktiven Preis – aber auch alle anderen teilnehmenden Orchester gehen nicht leer aus.
Weitere Informationen zum Jugend-Wertungsspiel-Event sowie das Anmeldeformular findet Ihr unter:
www.bdb-online.de/jugendwertungsspiel2025
Eine Anmeldung ist bis zum 28. Februar 2025 möglich.
Für Rückfragen steht Euch Christian Steinlein gerne zur Verfügung unter:
Erinnerung: Nachwuchsarbeit durch eine Dauerkooperation mit einer Schule stärken – Antragsschluss am 31. Januar 2025
Dauerkooperationen sind längst keine Seltenheit mehr. Im Gegenteil: Das seit 2002 vom Landesministerium für Kultus, Jugend und Sport geförderte Kooperationsmodell macht Schule. Immer mehr Vereine gehen Kooperationen mit Schulen ein, um ihre Nachwuchsarbeit zu stärken und die musisch-kulturelle Bildung an den Grundschulen durch musikpraktische Angebote wie Bläser- und Flötenklassen oder Rhythmus- und Trommelgruppen zu ergänzen.
Die Beantragung einer Dauerkooperation Schule-Verein ist für das kommende Schuljahr 2025/2026 noch bis zum 31. Januar 2025 möglich. Der Antrag ist per Post an die Geschäftsstelle des BDB, Gewerbestraße 5, 79219 Staufen zu richten.
Gut zu wissen:
- Auch Folgeanträge für das Weiterbestehen laufender Kooperationen müssen bis zum 31. Januar des geförderten laufenden Schuljahres bei der Geschäftsstelle des BDB eingereicht werden.
- Die Förderung von Dauerkooperationen stellt eine Anschubfinanzierung dar, sodass die Kooperationen nach fünf Jahren finanziell auf eigenen Beinen stehen sollen. Sofern die beiden Partner anschließend ein verändertes Konzept beschließen und umsetzen, ist es jedoch möglich, für dieses neue Konzept eine neue Dauerkooperation über einen Neuantrag zu beantragen und damit auch eine neue Anschubfinanzierung zu erhalten. Allerdings muss die Kooperation ein Jahr (sozusagen das sechste Jahr) abwarten, bevor die Partner den Neuantrag stellen dürfen.
Weitere Informationen zu einer Dauerkooperation Schule-Verein findet Ihr unter:
www.bdb-online.de/blaeserjugend/wissen/kooperationen
Für Rückfragen steht Euch Nicole Schneider gerne zur Verfügung unter:
- E-Mail: schulkooperationen@bdb-online.de
BDB-Musikakademie
Erinnerung: Handwerkskunst, Expertise und Knowhow rund um Blechblasinstrumente – klangART im Rahmen des Blechblasinstrumenten-Festivals “Blechrausch” am 6. und 7. Dezember 2024
Blechrausch – das Festival für Blechblasinstrumente findet vom 5. bis 8. Dezember 2024 in der BDB-Musikakademie statt. Passend dazu präsentieren sich die Partnerinnen und Partner des BDB aus dem Instrumentenbau, den Musikverlagen und dem Musikalienhandel auf der Hausmesse klangART in der BDB-Musikakademie. Sie stellen ihre Neuheiten und Besonderheiten vor und bieten die Möglichkeit, neue Literatur kennenzulernen und sich über technische Neuerungen, Instrumente und Zubehör zu informieren. Mit ihrer Handwerkskunst, ihrer Expertise und ihrem Knowhow runden sie das Angebot von Blechrausch aus musikalischer Fortbildung, Information und Austausch ab.
Öffnungszeiten:
- Dezember 2024: 11:30 Uhr bis 19:00 Uhr und im Anschluss an das Konzert ab 22:00 Uhr Late-Night-klangART
- Dezember 2024: 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen zur klangART im Rahmen des Horn-Festivals Hornissimo findet Ihr unter:
www.bdb-online.de/blechrausch
Für Rückfragen steht Euch Nadja Bader gerne zur Verfügung unter:
- E-Mail: bader@bdb-online.de
Kommt zur klangART, informiert Euch und nutzt die Möglichkeit zu Networking, Diskussion und Austausch.
Erinnerung: Dirigieren im Blasorchester –Basisausbildung zur Blasorchesterleitung C3 2025 startet
Ein Orchester zu leiten und als Dirigentin bzw. Dirigent zu führen, ist eine herausfordernde, aber lohnende Aufgabe. Ihr habt Lust auf den Perspektivenwechsel und Interesse an der Leitung eines Blasorchesters? Dann seid Ihr bei der C3-Ausbildung genau richtig. Sie vermittelt Euch profunde Kenntnisse und Fertigkeiten. In der praktischen Arbeit mit dem Lehrgangsorchester erarbeitet Ihr euch die wichtigsten Grundlagen aller dirigentischen Fertigkeiten, die dazu befähigen, Jugendkapellen, Ensembles und Blasorchester zu leiten. Folgende Themen werden behandelt:
- Schlagtechnik und Körpererfahrung
- Dirigieren und Proben
- Methodik und Kommunikation
- Musiktheorie und Partiturstudium
- Harmonielehre und Intonationskunde
- Rhythmik und Gehörbildung
- Stil- und Literaturkunde
- Hören und in Musik denken
- Probepraktika und Hospitation
Die C3-Ausbildung gliedert sich in Theorie- und Praxisphasen und findet an folgenden Terminen statt:
- Theoriephase 1: 2. bis 4. Januar 2025
- Praxisphase 1: 4. bis 6. Januar 2025
- Praxisphase 2: 14. bis 16. Februar 2025
- Theoriephase 2: 7. bis 9. März 2025
- Praxisphase 3: 28. bis 30. März 2025
- Theoriephase 3: 16. bis 18. Mai 2025
- Praxisphase 4: 4. bis 6. Juli 2025
- Praxisphase 5: 10. bis 12. September 2025
- Theoriephase 4: 12. bis 14. September 2025
- Theorieprüfung: 10. bis 12. Oktober 2025
- Praxisprüfung: 7. bis 9. November 2025
Weitere Informationen zur C3-Ausbildung sowie das Anmeldeformular findet Ihr unter:
www.bdb-online.de/kurs/c3-blasorchesterleitung
Für Rückfragen steht Euch Marc Lange gerne zur Verfügung unter:
- E-Mail: langemarc@web.de
Blasmusikalisches
Erinnerung: Präventiv handeln – Schutzkonzepte leben – Kostenfreie Begleitung bei der Erstellung eines Präventions- und Schutzkonzepts durch den Kinderschutzbund Freiburg
Gewalt an Kindern und Jugendlichen findet überall dort statt, wo sie leben, lernen, spielen, betreut und gefördert werden. Die erschreckenden Vorfälle von Machtmissbrauch und Gewalt an ihnen verdeutlichen die Notwendigkeit, Kinderschutz in Vereinen in den Blick zu nehmen. Ein Schutzkonzept stellt Vereine im Kinderschutz gut auf, da es dazu dient, Kinder und Jugendliche vor Übergriffen jeglicher Art zu schützen, präventiv zu arbeiten und die Grenzen der Heranwachsenden zu achten sowie im Verein als kompetente Ansprechperson im Themenfeld für Mädchen und Jugend aufzutreten. Mit der Entwicklung von Schutzkonzepten soll unter anderem sichergestellt werden, dass präventive Maßnahmen verankert sind, klare Interventionspläne vorliegen, die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im Alltag fokussiert wird, einheitliche Verhaltensregeln umgesetzt werden und auch die Personalauswahl diesbezüglich stattfindet. Des Weiteren wird eine Kooperation und Vernetzung zu spezialisierten Fachberatungsstellen empfohlen, Beschwerdemanagementsysteme etabliert und die Öffentlichkeitswirkung in den Blick genommen. Das Schutzkonzept kann seine Wirkung jedoch nur entfalten, wenn es auf den Verein zugeschnitten ist. Alle, die am Vereinsleben mitwirken, sollten auch bei der Schutzkonzeptentwicklung beteiligt werden. Dafür brauchen Vereine eine professionelle Begleitung.
Um Vereine bei der Erstellung eines einrichtungsspezifischen, institutionellen Schutzkonzepts zu unterstützen und damit die Schutzkonzeptentwicklung in Vereinen nicht an finanziellen Mitteln scheitert, bietet der Kinderschutzbund Kreisverband Freiburg/Breisgau-Hochschwarzwald e. V. im Rahmen des Förderprogramms “Präventiv handeln – Schutzkonzepte leben” des Kinderschutzbund Landesverband Baden-Württemberg e. V. einen für die Vereine kostenfreien Qualitätszirkel an. Ziel des Qualitätszirkels ist es, alle Bausteine eines Schutzkonzepts kennenzulernen und ein passgenaues Schutzkonzept für den eigenen Verein zu entwickeln oder weiterzuentwickeln. Themen der Qualitätszirkel-Treffen sind:
- Einführung Schutzkonzept
- Risiko- und Potential-Analyse
- Verhaltenskodex
- Leitbild
- Beschwerdemanagement
- Handlungsleitfäden
- Personalverantwortung
- Kinderrechte/Partizipation
- Prävention
Im Rahmen der Werkstatt-Arbeit wird gemeinsam auf Eure individuelle Situation eingegangen und genau hingeschaut, an welcher Stelle Ihr in Eurem Verein bei der Schutzkonzeptentwicklung steht. Die Treffen des Qualitätszirkels dienen dazu, Ressourcen zu erkennen, Probleme, die im Prozess entstehen, zu besprechen, Erfahrungen und gute Praxis auszutauschen sowie weitere Schritte gemeinsam zu planen und finden an folgenden Terminen statt:
- 18. Januar 2025 von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr (Freiburg): Schutzkonzept/Risiko- und Potentialanalyse
- 20. Februar 2025 von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr (online): Verhaltenskodex
- 20. März 2025 von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr (online): Beschwerdemanagement
- 3. Mai 2025 von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr (Freiburg): Handlungsleitfäden
- 26. Mai 2025 von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr (online): Personalverantwortung
- 25. Juni 2025 von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr (online): Kinderrechte/Partizipation
- 22. Juli 2025 von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr (online): Prävention
- 20. September 2025 von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr (Freiburg): Abschluss/Zusammenfassung
Eine Anmeldung ist per E-Mail möglich an:
Für Rückfragen steht Euch Melanie Däuper gerne zur Verfügung unter:
- E-Mail: schutzkonzeptberatung@kinderschutzbund-freiburg.de
- Telefon: 0761 71311
Erinnerung: Helferinnen und Helfer gesucht – Deutsches Musikfest vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 in Ulm und Neu-Ulm
Unter dem Motto “Musik baut Brücken” findet das Deutsche Musikfest vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 in Ulm und Neu-Ulm statt. 15.000 Teilnehmende und 150.000 Besuchende aus ganz Deutschland und den Nachbarländern versprechen durch ihre Teilnahme unterschiedlichste Musik im Verlauf der Veranstaltungstage. Darüber hinaus steht Deutschlands größtes Musikfest auch für das gemeinsame Musizieren, das ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der Veranstaltung ist.
Um den reibungslosen Ablauf des Deutschen Musikfests zu gewährleisten und allen Musizierenden sowie Gästen ein unvergessliches Erlebnis bieten zu können, ist die Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände (BDMV) noch auf der Suche nach engagierten Helferinnen und Helfern ab 16 Jahren. In der Planungs- und Vorbereitungsphase unterstützt Ihr das Organisationsteam bei verschiedenen Aufgaben, an den Festivaltagen vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 werdet Ihr an zahlreichen Indoor- und Outdoor-Bühnen sowie bei Unterkünften und Verpflegungsstandorten im Stadtgebiet mit verschiedenen Aufgaben und je nach Euren Möglichkeiten eingesetzt. Die Einsatzzeiten erstrecken sich in der Regel über den Zeitraum von 6:00 Uhr und 22:00 Uhr (teilweise auch nachts, sofern möglich); Mindesteinsatzzeit ist 4 Stunden am Stück zu verabredeten Zeiten (ggf. in Schichtdiensten). Die genauen Aufgabenbereiche findet Ihr unter:
www.deutsches-musikfest.de/wp-content/uploads/2024/07/Flyer_Helfende.pdf
Für Eure Unterstützung erhaltet Ihr im Vorverkauf vergünstigte Eintrittskarten zu den Galakonzerten, an der Abendkasse kostenlose Restkarten, ein T-Shirt und einen Festival-Anstecker, freie Verpflegung sowie Haftpflicht- und Unfallversicherung während des Einsatzes und bei Bedarf freie Unterkunft in einer Gemeinschaftsunterkunft inkl. Frühstück.
Ihr habt Lust beim Deutschen Musikfest mitzuhelfen? Dann meldet Euch gerne an unter:
www.deutsches-musikfest.de/helfende/anmeldung-helfer
Weitere Informationen zum Deutschen Musikfest findet Ihr unter:
www.deutsches-musikfest.de
Für Rückfragen steht Euch Dr. Anita Huhn gerne zur Verfügung unter:
- E-Mail: anita.huhn@bdmv.de
- Telefon: 07153 92816-41