Liebe Verbands- und Vereinsverantwortliche im BDB,
liebe Musikbegeisterte,

der neue Newsletter des BDB enthält diese Woche folgende spannende Themen für alle Mitgliedsverbände und -vereine, alle Musizierenden sowie alle darüber hinaus Interessierten:

Verband aktuell:

  • Welt der Blasmusik trifft sich vom 22. bis 24. November 2024 in Stuttgart – Besucht den BDB auf der Blasorchester-Messe BRAWO
  • Nachwuchsarbeit durch eine Dauerkooperation mit einer Schule stärken – Antragsschluss am 31. Januar 2025
  • Erinnerung: Bitte um Beachtung – KSK prüft Abgabepflicht

BDB-Musikakademie:

  • Weiterbildung für Blechbläserinnen und Blechbläser jeden Alters und Niveaus – Festival für Blechblasinstrumente “Blechrausch” vom 5. bis 8. Dezember 2024
  • Das Wiederauflegen einer guten Partitur hat viele Vorteile – Online-Kurs “Entwicklung des Blasorchesters” mit Prof. Alex Schillings am 17. November 2024

Blasmusikalisches:

  • Dirigentisches Handwerk, künstlerisches Interpretationsvermögen, überzeugende Persönlichkeit und methodisch-didaktische Probengestaltung im Fokus – Internationaler Dirigentenwettbewerb für junge Dirigierende beim 7. Deutschen Musikfest vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 in Ulm und Neu-Ulm
  • Seminare zu aktuellen Themen – Jahresübersicht 2025 der DBJ ist erschienen
  • Erinnerung: Feste feiern, aber sicher – Kostenfreie Online-Veranstaltungen zur Lebensmittelhygiene bei Vereins- und Straßenfesten

Weitere Informationen rund um die Amateurmusik findet Ihr in der aktuellen Ausgabe der “blasmusik” unter:
www.bdb-online.de/epaper

Herzliche Grüße aus Staufen

Sina Purschke
Leitung Geschäftsstelle


Verband aktuell


Welt der Blasmusik trifft sich vom 22. bis 24. November 2024 in Stuttgart – Besucht den BDB auf der Blasorchester-Messe BRAWO

Die Blasorchester-Messe BRAWO findet vom 22. bis 24. November 2024 bereits zum dritten Mal auf der Messe Stuttgart statt. Der Name BRAWO steht für Brass und Wind Orchestra, Brass und Wood, Blech- und Holzbläserinnen- und bläser – egal ob solo, in der Band oder im großen Orchester. Somit bietet die Messe im Rahmen des Stuttgarter MesseHerbst mit ihrem einzigartigen Dreiklang aus Ausstellung, Workshops und Konzerten allen, die die Faszination für die Blasmusikwelt teilen, ein neues Zuhause und bringt die ganze Vielfalt der Blasmusik in die Landeshauptstadt: Blech- und Holzbläserinnen und -bläser, Bands, Solomusizierende und große Orchester.

Programm
Das Programm auf der BRAWO ist im Kern dreigeteilt:

  • Anspruchsvolles Rahmenprogramm – die Akademie:
    In der BRAWO-Akademie erwarten die Besuchenden Instrumentalworkshops, Wettbewerbe, Wertungsspiele und Gemeinschaftskonzerte. Alle Besuchenden können bei der Akademie mitmachen, selbst musizieren und von den Großen der Szene lernen
  • Von Alphorn bis Zugposaune – die Ausstellung:
    Die Ausstellung bietet ein Ambiente zum Probespielen – Interessierte können hier stöbern, testen und einkaufen. Große Instrumentenbau-Firmen und namhafte Manufakturen sowie Musikverlage und Herstellende von Zubehör bringen ihr Angebot nach Stuttgart. Zum Test der Instrumente stehen schalldichte Räume zur Verfügung.
  • Mittendrin im Festival-Feeling – die Konzerte:
    An allen drei Tagen begleiten kleine Auftritte und große Konzerte die Besuchenden beim Gang durch die Halle. Sie finden in kleiner und großer Besetzung im kleinen Raum sowie im großen Saal statt. So spielt zum Beispiel das Landespolizeiorchester Baden-Württemberg, die SWR Big Band und das Heeresmusikkorps Ulm auf der BRAWO. Das diesjährige Highlight ist die 22. Europameisterschaft der böhmisch-mährischen Blasmusik mit Kapellen aus vier Ländern. Zudem findet ein Projekttag für Seniorenblasorchester statt, die sich mit einem 45-minütigen Konzert den Besuchenden auf der Messe präsentieren. Alle Konzerte sind im Eintrittspreis inklusive.

Besucht den BDB auf der BRAWO
Der BDB ist auch in diesem Jahr wieder mit zwei Ständen auf der Messe vertreten. Am Stand in der Halle präsentiert er an allen drei Messetagen das neue Kursprogramm der BDB-Musikakademie sowie die vielfältigen Möglichkeiten des BDB-Kulturhotels. Am Freitag ist ebenfalls die SWR Big Band am Stand vertreten. Darüber hinaus gibt es im Foyer vor der Spielemesse einen eigenen Stand für das Online-Programm “music4beginners”.

Wir laden alle Mitglieder des BDB zur Blasorchester-Messe BRAWO ein. Mit dem Vorteilscode BDB2024 erhaltet Ihr vergünstigten Eintritt. Ihr könnt den Vorteilscode einlösen unter:
www.messe-stuttgart.de/brawo/besucher/tickets-oeffnungszeiten

100 Euro Bus-Zuschuss
Die Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e. V. (BDMV) bietet in Kooperation mit den regionalen Blasmusikverbänden und der Messe Stuttgart einen Bus-Bonus in Höhe von 100 Euro pro Bus an. Der Bonus beinhaltet außerdem einen Rabatt in Höhe von 2 Euro pro Person auf den regulären Preis eines Tagestickets. Um den Bus-Bonus zu erhalten, müsst Ihr lediglich einen Bus (Fahrzeuggröße: mindestens 9 Personen) buchen und die Rechnung oder Auftragsbestätigung unter Angabe der Verbandszugehörigkeit Eures Musikvereins bis zum 1. November 2024 senden an:

Im Anschluss erhaltet Ihr alle weiteren Informationen sowie den Vorteilscode für die Tagestickets.

Weitere Informationen zur Blasorchester-Messe BRAWO findet Ihr unter:
www.messe-stuttgart.de/brawo

Für Rückfragen steht Euch Fabian Schleicher gerne zur Verfügung unter:

Wir freuen uns auf Euren Besuch


Nachwuchsarbeit durch eine Dauerkooperation mit einer Schule stärken – Antragsschluss am 31. Januar 2025

Dauerkooperationen sind längst keine Seltenheit mehr. Im Gegenteil: Das seit 2002 vom Landesministerium für Kultus, Jugend und Sport geförderte Kooperationsmodell macht Schule. Immer mehr Vereine gehen Kooperationen mit Schulen ein, um ihre Nachwuchsarbeit zu stärken und die musisch-kulturelle Bildung an den Grundschulen durch musikpraktische Angebote wie Bläser- und Flötenklassen oder Rhythmus- und Trommelgruppen zu ergänzen.

Die Beantragung einer Dauerkooperation Schule-Verein ist für das kommende Schuljahr 2025/2026 noch bis zum 31. Januar 2025 möglich. Der Antrag ist per Post an die Geschäftsstelle des BDB, Gewerbestraße 5, 79219 Staufen zu richten.

Gut zu wissen:

  • Auch Folgeanträge für das Weiterbestehen laufender Kooperationen müssen bis zum 31. Januar des geförderten laufenden Schuljahres bei der Geschäftsstelle des BDB eingereicht werden.
  • Die Förderung von Dauerkooperationen stellt eine Anschubfinanzierung dar, sodass die Kooperationen nach fünf Jahren finanziell auf eigenen Beinen stehen sollen. Sofern die beiden Partner anschließend ein verändertes Konzept beschließen und umsetzen, ist es jedoch möglich, für dieses neue Konzept eine neue Dauerkooperation über einen Neuantrag zu beantragen und damit auch eine neue Anschubfinanzierung zu erhalten. Allerdings muss die Kooperation ein Jahr (sozusagen das sechste Jahr) abwarten, bevor die Partner den Neuantrag stellen dürfen.

Weitere Informationen zu einer Dauerkooperation Schule-Verein findet Ihr unter:
www.bdb-online.de/blaeserjugend/wissen/kooperationen

Für Rückfragen steht Euch Nicole Schneider gerne zur Verfügung unter:


Erinnerung: Bitte um Beachtung – KSK prüft Abgabepflicht

Derzeit prüft die Künstlersozialkasse (KSK) vermehrt die Abgabepflicht der Musikvereine und sendet hierzu einen Fragebogen. Im Falle des Erhalts des Fragebogens ist Euer Musikverein dazu verpflichtet, diesen auszufüllen und die entsprechenden Angaben ab dem Jahr 2021 zu tätigen. Die Jahre davor wurden über die Ausgleichsvereinigung der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e. V. abgedeckt.

Um eine Abgabepflicht zu vermeiden bzw. die Abgabe minimal zu halten, sollten folgende Punkte beachtet werden:

  • Die Honorare an vereinseigene Dirigierende führen nicht zur Abgabepflicht, wenn Euer Musikverein ein nicht-typischer Verwerter ist. Die Honorare fallen nur unter die Abgabepflicht, wenn in einem Kalenderjahr mindestens vier Veranstaltungen mit Künstlerinnen und Künstlern oder Publizierenden durchgeführt werden und die in diesem Zusammenhang gezahlten Entgelte insgesamt die Grenze von 450 Euro überschreiten.
  • Ebenso kann die sogenannte Übungsleiterpauschale (ab 2021: max. 3.000 Euro pro Jahr), die von nebenberuflich tätigen Ausbilderinnen und Ausbildern gegenüber dem Finanzamt als steuerfrei geltend gemacht werden kann, bei der Abgabeberechnung unberücksichtigt bleiben. Das heißt, es ist nur der die Übungsleiterpauschale übersteigende Betrag zu melden. Voraussetzung dafür ist, dass die Ausbilderinnen und Ausbilder für jedes Jahr schriftlich bestätigten, in welcher Höhe sie die Steuerbefreiung für die Zahlungen von den Auftraggebern beim Finanzamt geltend gemacht haben.
  • Der Ausbildungsbetrieb wird nicht als Musikschule eingestuft. Das ist in der Regel der Fall, wenn nicht mehr als 20 Schülerinnen und Schüler unterrichtet werden bzw. die Ausbildung über eine Musikschule läuft.

Falls vorgenannte Punkte zutreffen, sind diese Ausgaben auch nicht in der Meldung zu berücksichtigen.

Darüber hinaus wurde von der KSK ein Katalog zur Verfügung gestellt, welchem die Kriterien einer Abgabepflicht zu entnehmen sind. Den Katalog findet Ihr unter:
www.dhv-ev.de/wp-content/uploads/2022/03/2021_10_29-Kriterien-AP-Musikvereine-Website.pdf

Bei einem Abgabebescheid, der Eurer Ansicht nach nicht korrekt ist, muss sofort ein Einspruch erhoben werden.

Für Rückfragen steht Euch unser Vizepräsident Michael Weber zur Verfügung unter:


BDB-Musikakademie


Weiterbildung für Blechbläserinnen und Blechbläser jeden Alters und Niveaus – Festival für Blechblasinstrumente “Blechrausch” vom 5. bis 8. Dezember 2024

Seit über 15 Jahren gibt es in der BDB-Musikakademie die Workshops “Im Rausch der Tiefe” und “Trompete Total”. Von Jahr zu Jahr sind die beiden Kurse gewachsen, immer mehr Dozierende und Teilnehmende fanden ihren Weg nach Staufen und es ergaben sich immer mehr Schnittmengen und Berührungspunkte zwischen den beiden Formaten. Am Workshopwochenende entwickelte sich eine besondere Dynamik, eine spezielle Atmosphäre und ein ganz eigener Charme: der Blechrausch. Deshalb firmieren die Intensivkurse für Trompete, Flügelhorn, Tuba, Posaune, Tenorhorn, Bariton und Euphonium seit 2020 unter dem Namen “Blechrausch”.

2024 nun wird der Blechrausch endlich auch ein Festival und findet statt vom 5. bis 8. Dezember 2024. Aber keine Sorge: Das, was ihn ausmacht, geht dabei keineswegs verloren. Im Gegenteil: Als Festival bietet der Blechrausch ab diesem Jahr noch mehr Workshops, noch mehr Zeit für Ensemblespiel und Einzelunterricht sowie als Highlight obendrein noch ein Festivalkonzert mit dem Woodstock Tuba Quartett am 6. Dezember 2024 um 20:00 Uhr im Bach-Saal der BDB-Musikakademie.

2024 begrüßen wir neben dem bewährten Team aus Øystein Baadsvik (für Tuba), Alexander Wurz und Carsten Ebbinghaus (für Tenorhorn), Gerhard Füssl und Bernhard Georg Vanecek (für Posaune) sowie Christoph Moschberger, Franz Tröster und Frieder Reich (für Trompete) zwei neue Dozenten beim Blechrausch, die das Wochenende mit ihrer Kunst bereichern: Maximilian Wagner-Shibata (Staatskapelle Weimar und Musikhochschule Franz Liszt Weimar) im Tuba-Dozententeam sowie Andreas Joos (Gründungsmitglied von “Fättes Blech” und Posaunist bei “Ernst Hutter & Die Egerländer Musikanten”) im Posaunen-Team.

Handwerkskunst, Expertise und Knowhow rund um Blechblasinstrumente
Passend zum Blechrausch präsentieren sich die Partnerinnen und Partner des BDB aus dem Instrumentenbau, den Musikverlagen und dem Musikalienhandel auf der Hausmesse klangART in der BDB-Musikakademie. Sie stellen ihre Neuheiten und Besonderheiten vor und bieten die Möglichkeit, neue Literatur kennenzulernen und sich über technische Neuerungen, Instrumente und Zubehör zu informieren. Mit ihrer Handwerkskunst, ihrer Expertise und ihrem Knowhow runden sie das Angebot vom Blechrausch aus musikalischer Fortbildung, Information und Austausch ab.

Öffnungszeiten:

  • 6. Dezember 2024: 11:30 Uhr bis 19:00 Uhr und im Anschluss an das Konzert ab 22:00 Uhr Late-Night-klangART
  • 7. Dezember 2024: 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen zum Blechrausch, zur klangART sowie das Anmeldeformular findet Ihr unter:
www.bdb-online.de/blechrausch

Kommt zum Blechrausch, werdet Teil der großen Familie, freut Euch auf bereichernde Begegnungen, einen fruchtbaren Austausch und inspirierende Festivaltage und lasst Euch von der einzigartigen Atmosphäre berauschen.


Das Wiederauflegen einer guten Partitur hat viele Vorteile – Online-Kurs “Entwicklung des Blasorchesters” mit Prof. Alex Schillings am 17. November 2024

Das Wiederholen guter Literatur hat nur Vorteile – in der sinfonischen Welt wird das seit Jahrhunderten vorgelebt, denn alle Orchester wiederholen regelmäßig Werke aus ihrem Repertoire. Spielt man immer nur neue Programme, gibt man bereits bekannten Stücken nicht genug Raum, um sie zu vertiefen. Somit behindert man die Entwicklung des Orchesters. Die Sprache des Dirigenten ändert sich, das Orchester empfindet anders und bekommt viel öfter das vertraute „Aha-Erlebnis“. Die Arbeit kann auf einem höheren Level beginnen und mit dieser Erkenntnis stellen sich weitere Fortschritte ein.

Wie bestehendes Repertoire zielführend wiederholt werden kann, erklärt Prof. Alex Schillings im Online-Kurs am 17. November 2024 von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr.

Weitere Informationen zum Online-Kurs mit Prof. Alex Schillings sowie das Anmeldeformular findet Ihr unter:
https://www.bdb-online.de/kurs/metafoor-open-alex-schillings-171124/
Ihr habt keine Zeit? Kein Problem – einfach ein Ticket erwerben und bis fünf Tage nach dem Termin das Seminar-Video nachschauen.


Blasmusikalisches


Dirigentisches Handwerk, künstlerisches Interpretationsvermögen, überzeugende Persönlichkeit und methodisch-didaktische Probengestaltung im Fokus – Internationaler Dirigentenwettbewerb für junge Dirigierende beim 7. Deutschen Musikfest vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 in Ulm und Neu-Ulm

Wie schon beim Deutschen Musikfest 2019 in Osnabrück können die Besucherinnen und Besucher des 7. Deutschen Musikfests der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e. V. (BDMV) vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 in Ulm und Neu-Ulm einen Blick hinter die Kulissen auf die Arbeit der Dirigierenden werfen: Beim 2. internationalen Dirigentenwettbewerb erleben die Zuhörenden junge Dirigentinnen und Dirigenten im Arbeitsprozess. Dirigentisches Handwerk, künstlerisches Interpretationsvermögen, überzeugende Persönlichkeit und methodisch-didaktische Probengestaltung stehen im Fokus dieses Wettbewerbs, der während des gesamten Musikfests läuft.

Teilnahmeberechtigt sind Dirigentinnen und Dirigenten, die im Jahr 1990 und später geboren sind, unabhängig von ihrer vorherigen musikalischen Ausbildung. Ausgelobt wird der Wettbewerb gemeinsam mit dem europäischen Blasmusik-Dachverband, der Confédération Internationales des Sociétés Musicales (CISM). Durchgeführt wird er in vier Runden:

  • Runde 1:
    Einsendung einer Bild-/Tonaufnahme der Bewerberinnen und Bewerber (Orchesterproben- oder Konzertmitschnitt) zur Erkennung der dirigentischen Fähigkeiten. Nach Prüfung durch die Jury wird bis zum 31. Januar 2025 die Zulassung für den Wettbewerb an maximal 15 Bewerberinnen und Bewerber ausgesprochen.
    Anmeldeschluss mit Einsendung der Videoaufnahme: 31. Dezember 2024
  • Runde 2:
    29. Mai 2025: Heeresmusikkorps Ulm (kleine Besetzung) – Dirigat des Pflichtwerks: Old wine in new bottles (Gordon Jacob)
  • Runde 3:
    30. Mai 2025: 30-minütige Probenarbeit mit einem Amateurorchester (Kreisverbandsjugendorchester Ulm Alb Donau) – Vorzubereitende Werke (das Werk für die Einstudierung wird unmittelbar vor Beginn der Probe ausgelost):
    • With Heart and Voice (David Gillingham)
    • Saravus (Thiemo Kraas)
    • Serenade As-Dur, op. 38 (Stephan Jaeggi, arr. Ray Woodfield)
    • Das Waschweib (Alexander Reuber)
  • Runde 4:
    31. Mai 2025: Finalrunde mit dem Heeresmusikkorps Ulm (große Besetzung) – Pflichtwerk: Spartacus (Jan van der Roost)

Die Bekanntgabe der Ergebnisse sowie der Preisträgerinnen und Preisträger erfolgt im Rahmen eines Galakonzerts am Vormittag des 1. Juni 2025, welches musikalisch umrahmt wird vom Landespolizeiorchester Baden-Württemberg.

Alle Teilnehmenden erhalten eine Urkunde. Darüber hinaus erhalten die drei Erstplatzierten folgende Prämie:

  • 1. Preis: 1.000 Euro
  • 2. Preis: 750 Euro
  • 3. Preis: 500 Euro

Die Wettbewerbsordnung findet Ihr unter:
www.deutsches-musikfest.de/wp-content/uploads/2024/04/7DMF2025_Wettbewerbsordnung_Dirigentenwettbewerb.pdf

Weitere Informationen zum Deutschen Musikfest findet Ihr unter:
https://www.deutsches-musikfest.de

Für Rückfragen steht Euch Dr. Anita Huhn gerne zur Verfügung unter:

Open Stage für junge Talente beim Deutschen Musikfest am 29. Mai 2025
Ihr wollt Euch auf kleiner Bühne in familiärer Atmosphäre als Solomusikerin bzw. Solomusiker oder mit Eurem Ensemble (bis Quintett) ausprobieren und seid mit Eurem Verein beim Deutschen Musikfest dabei? Oder Ihr möchtet auf eigene Faust zum Deutschen Musikfest? Dann meldet Euch für die Open Stage der Deutschen Bläserjugend (DBJ) an unter:
forms.cit.de/intelliform/forms/dbj/anmeldung/open_stage/index
Ihr werdet am 29. Mai 2025 von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr in der DBJ-Lounge im Stadthaus direkt am Münsterplatz von Ulm begrüßt.

Für Rückfragen steht Euch Philipp Maier gerne zur Verfügung unter:


Seminare zu aktuellen Themen – Jahresübersicht 2025 der DBJ ist erschienen

Obwohl der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung erst ab dem Sommer 2026 greifen wird, müssen sich ehrenamtliche Vereine bereits jetzt schon auf den Weg machen und Konzepte für Kooperationen oder andere Formen der Zusammenarbeit schon heute auf den Weg bringen. Das ist die Position der Deutschen Bläserjugend (DBJ), die deshalb in Seminaren für Jugendleitungen das Thema behandeln und mit den Teilnehmenden mögliche Handlungspläne entwickeln wird.

Ebenso ist der DBJ in 2025 die Gestaltung des Ehrenamts ein wichtiges Anliegen, weshalb es auch dazu mehrere Angebote geben wird. Junge Menschen müssen die Erfahrung machen, etwas bewegen zu können, beispielsweise in ihren Vereinen. So verbindet die DBJ aktuelle Themen mit den Grundsätzen und Zielen der Jugendarbeit: Selbstwirksamkeit, Eigenverantwortung und Selbstorganisation. Um sich diese Kompetenzen aneignen zu können, brauchen junge Menschen Unterstützung.

Die neue Jahresübersicht für das Jahr 2025 finden Sie unter:
www.deutsche-blaeserjugend.de/wp-content/uploads/2024/10/DBJ-Jahresuebersicht-2025.pdf


Erinnerung: Feste feiern, aber sicher – Kostenfreie Online-Veranstaltungen zur Lebensmittelhygiene bei Vereins- und Straßenfesten

Wissen schützt: Bei der Zubereitung und Ausgabe von Lebensmitteln kann es zu Fehlern kommen, die Folgen für die Gesundheit der Gäste bedeuten können. Salmonellen und andere Erreger können sich bei falscher Zubereitung und Lagerung von Lebensmitteln schnell vermehren und zu schweren Erkrankungen führen. Während sich die Zahl an Salmonellen bei 7°C allenfalls in 24 Stunden verdoppeln kann, schaffen sie das bei 30°C mühelos in nur zwanzig Minuten. Das heißt, aus ursprünglich zehn Bakterien werden innerhalb einer Stunde 80, nach zwei Stunden 600 und nach drei Stunden über 5.000 Bakterien. Bereits wenige aufgenommene Keime können zu Erkrankungen mit Durchfall, Übelkeit, Kopfschmerzen und Fieber führen.

Die Einhaltung hygienischer Mindestanforderungen trägt entscheidend dazu bei, die nachteilige Beeinflussung der Lebensmittel so weit wie möglich zu verhindern und damit das Fest in guter Erinnerung zu behalten. Deshalb bietet das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der Akademie Ländlicher Raum kostenfrei eine Veranstaltung rund um das Thema Lebensmittelhygiene bei Vereins- und Straßenfesten für alle Verbands- und Vereinsvertretungen an den folgenden drei Terminen an:

  • 7. November 2024 von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
  • 29. Januar 2025 von 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr

Nach der Begrüßung werden folgende Themen behandelt:

  • Lebensmittelhygienerecht bei Vereins- und Straßenfesten
  • Das Infektionsschutzgesetz: Was ist bei Vereins- und Straßenfesten zu beachten?
  • Der Hygieneleitfaden: Hygiene auf den Punkt gebracht
  • Lebensmittel mit Bedacht gewählt: Was eignet sich für unser Fest?

Der “Leitfaden für den Umgang mit Lebensmitteln auf Vereins- und Straßenfesten“ soll dabei unterstützen, Fehler bei der Zubereitung und Ausgabe von Lebensmitteln zu vermeiden. Bei den Informationsveranstaltungen wird Euch u. a. dieser Leitfaden vorgestellt, die rechtlichen Hintergründe und Vorschriften erläutert sowie praktische Tipps gegeben, wie Ihr die Anforderungen im Sinne Eurer Gäste erfolgreich umsetzen könnt.

Weitere Informationen zur Online-Veranstaltung findet Ihr unter:
alr-bw.de/,Lde/Startseite/Themen+und+Projekte/Feste+feiern
Oder meldet Euch bis spätestens drei Tage vor der jeweiligen Veranstaltung direkt über das Anmeldeformular an für den Termin:

Für Rückfragen steht Euch das Team der Akademie Ländlicher Raum gerne zur Verfügung unter: