Liebe Verbands- und Vereinsverantwortliche im BDB,
liebe Musikbegeisterte,
der neue Newsletter des BDB enthält diese Woche folgende spannende Themen für alle Mitgliedsverbände und -vereine, alle Musizierenden sowie alle darüber hinaus Interessierten:
Verband aktuell:
- Neues Veranstaltungskonzept für Jugendorchester zum 40-jährigen Jubiläum der BDB-Bläserjugend – Jugend-Wertungsspiel-Event am 17. Mai 2025
- Gemeinsam im Auftrag der Amateurmusik – Duales Studium Marketing Management (B. A.) mit Praxispartner BDB-Kulturhotel und BDB-Musikakademie
BDB-Musikakademie:
- Erinnerung: Zertifizierung zur Ehrenamtsmanagerin und zum Ehrenamtsmanager – Online-Seminare 2024 gehen weiter
- Erinnerung: Themen und Einblicke rund um die Vorstandschaft – Vorstandswesen kompakt vom 15. bis 17. November 2024
- Erinnerung: Dirigieren im Blasorchester –Basisausbildung zur Blasorchesterleitung C3 2025 startet
Blasmusikalisches:
- Fehlerteufel am Werk – Falsche Antragsfrist zur Förderung internationaler Jugendbegegnungen 2025
- Präventiv handeln – Schutzkonzepte leben – Kostenfreie Begleitung bei der Erstellung eines Präventions- und Schutzkonzepts durch den Kinderschutzbund Freiburg
Weitere Informationen rund um die Amateurmusik findet Ihr in der aktuellen Ausgabe der “blasmusik” unter:
www.bdb-online.de/epaper
Herzliche Grüße aus Staufen
Sina Purschke
Leitung Geschäftsstelle
Verband aktuell
Neues Veranstaltungskonzept für Jugendorchester zum 40-jährigen Jubiläum der BDB-Bläserjugend – Jugend-Wertungsspiel-Event am 17. Mai 2025
Anlässlich ihres 40-jährigen Jubiläums startet die BDB-Bläserjugend mit einem neuen Veranstaltungskonzept für Jugendorchester und -ensembles der Leistungsstufen 1 bis 3 aus dem gesamten Verbandsgebiet des BDB. Das Jugend-Wertungsspiel-Event, das in Zusammenarbeit mit den Blasmusikverbänden Hochrhein und Hochschwarzwald am 17. Mai 2025 ganztägig in der Stadthalle in Bonndorf stattfindet, bietet ein abwechslungsreiches Tagesprogramm. Ziel ist es, die Begegnung junger Musikerinnen und Musiker zu fördern und ihnen einen unvergesslichen Tag unter Gleichgesinnten zu ermöglichen. Die Orchester werden neben einem regulären Wertungsspiel auch an spannenden und unterhaltsamen Challenges an verschiedenen Stationen aus den Bereichen Kreativität, Geschicklichkeit und Gemeinschaftssinn teilnehmen. Die Ergebnisse aus dem Wertungsspiel und den Challenges werden gleichgewichtet zu einem Gesamtergebnis zusammengeführt – so haben auch weniger erfahrene Ensembles die Möglichkeit, mit ihren Fähigkeiten zu glänzen.
Um die Leistungen und das Engagement der Jugendlichen gebührend zu würdigen, findet am Ende des Tages eine öffentliche Abschlussfeier statt, in der die Ergebnisse einiger Kreativchallenges präsentiert werden. Das Orchester jeder Stufe mit der höchsten Gesamtpunktzahl erhält einen attraktiven Preis – aber auch alle anderen teilnehmenden Orchester gehen nicht leer aus.
Weitere Informationen zum Jugend-Wertungsspiel-Event sowie das Anmeldeformular findet Ihr unter:
www.bdb-online.de/jugendwertungsspiel2025
Eine Anmeldung ist bis zum 28. Februar 2025 möglich.
Für Rückfragen steht Euch Christian Steinlein gerne zur Verfügung unter:
Gemeinsam im Auftrag der Amateurmusik – Duales Studium Marketing Management (B. A.) mit Praxispartner BDB-Kulturhotel und BDB-Musikakademie
Das BDB-Kulturhotel und die BDB-Musikakademie in Staufen unter der Trägerschaft des Bundes Deutscher Blasmusikverbände e.V. (BDB) sind Gastgeber für Konferenzveranstaltungen und Seminargruppen aus der Wirtschaft, Verbänden und Institutionen sowie für Musizierende, Orchester, Ensembles und Chöre der Amateurmusik und Profiszene. Im modernen 160-Betten-Hotel mit Restaurant- und Barbetrieb werden Gastfreundschaft und Service großgeschrieben und im Erfolgsrezept wird auf eine hohe Dienstleistungsbereitschaft und auf das freundliche Lächeln der Mitarbeitenden gesetzt. Das umfangreiche Angebot an Seminaren und Kursen im Bereich Musik und Kultur wird durch das Hotel in der BDB-Musikakademie abgerundet.
Das BDB-Kulturhotel und die BDB-Musikakademie bieten gemeinsam zum 1. Oktober 2024 ein duales Bachelor-Studium im Studiengang “Marketing Management” an der IU – Campus Freiburg an.
- Eure Vorteile:
- BDB-Kulturhotel und BDB-Musikakademie:
- Ihr bezahlt keine Studiengebühren – das übernimmt der BDB für Euch
- Ihr erhaltet eine zusätzliche Vergütung
- Ihr arbeitet an einem modernen Arbeitsplatz
- Ihr könnt flexibel arbeiten – nach Absprache auch im Homeoffice
- Ihr könnt Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten nutzen
- Ihr profitiert von Sozialleistungen (u. a. JobRad und Hansefit)
- Kostenfreie Mitarbeiterparkplätze, ein leckerer Obstkorb und reichlich Kaffee, Tee und Wasser stehen Euch zur Verfügung
- IU – Campus Freiburg:
- Ein staatlich anerkanntes Studium mit praxisnahen Inhalten und dem Abschluss Bachelor of Arts (B. A.)
- Eure Studienberatung, Study Guides und Lehrenden sind stets für Euch da
- Kleine Lerngruppen und persönliche Atmosphäre
- Ihr habt die Möglichkeit BAföG zu beantragen
- Auf Euch warten ideale Karriereperspektiven durch praxisorientierte Lehre
- Ihr erhaltet attraktive Vergünstigungen sowie Rabatte bei Amazon und weiteren Partnern der IU
- BDB-Kulturhotel und BDB-Musikakademie:
- Das erwartet Euch:
- Ihr unterstützt die Leitung des BDB-Kulturhotels und der BDB-Musikakademie in der Umsetzung der Marketingstrategie – dabei arbeitet Ihr in enger Kooperation mit der Pressestelle und dem Bundesmedienreferenten zusammen
- Ihr erstellt Werbekampagnen und setzt praxisorientiert direkt Werbeaktionen um – dies reicht von Anzeigen-Schaltungen über die Social-Media-Accounts des BDB bis hin zu Advertising-Schaltungen und E-Mail-Marketing
- Ihr sorgt für die optimale Bewerbung des Weiterbildungsangebots und der Kurse der BDB-Musikakademie
- Ihr erstellt A/B-Testings und sammelt Erfahrungen im Bereich Conversion-Optimierung
- Ihr verbessert die Customer-Journeys an allen relevanten Touchpoints für ein optimales Nutzererlebnis
- Ihr unterstützt im Contentmanagement für die Online-Channels (z. B. Webseiten, Social-Media sowie auch in der Verbandszeitschrift “blasmusik”)
- Das zeichnet Euch aus:
- Ihr könnt an der IU durchstarten, wenn Ihr (Fach-)Abitur oder einen qualifizierten Berufsabschluss habt oder staatlich geprüfte Technikerin bzw. staatlich geprüfter Techniker oder Betriebswirtin bzw. Betriebswirt seid
- Ihr bringt Kreativität mit und setzt gerne neue Ideen um
- Ihr besitzt sehr gute Kommunikationsfähigkeiten
- Ihr seid bereit Neues auszuprobieren und aus Fehlern zu lernen
- Ihr liebt Musik und idealerweise spielst Ihr sogar selbst ein Instrument
- Ihr seid Teamplayer und könnt auch mit einer dezentralen Arbeitsweise umgehen
- Ihr könnt Euch schriftlich gut und klar auszudrücken
- Rechtschreibung und Grammatik sind Euch wichtig
Eure Bewerbung richtet Ihr per E-Mail an Sabrina Schorer:
- E-Mail: personal@bdb-online.de
Für Rückfragen steht Euch Sabrina Schorer gerne zur Verfügung unter:
- E-Mail: personal@bdb-online.de
- Telefon: 07633 92313-29
Nutzt die Chance, bewerbt Euch bei einem traditionsreichen Bildungsanbieter mit Perspektiven und werdet Teil unseres Teams. Wir freuen uns auf Euch.
BDB-Musikakademie
Erinnerung: Zertifizierung zur Ehrenamtsmanagerin und zum Ehrenamtsmanager – Online-Seminare 2024 gehen weiter
EMA ist ein modulares Weiterbildungsangebot des Landesmusikverband Baden-Württemberg e.V. (LMV), das notwendige Managementkompetenzen zum Einsatz im ehrenamtlichen Vereinsmanagement vermittelt. Es richtet sich an bereits Aktive oder zukünftige Vereinsfunktionäre in Baden-Württemberg aus der Musik, aber auch anderen Arbeitsfeldern wie Sport, Kirche und Politik sowie an Personen, die Freude daran haben, ein strukturiertes Vereinsmanagement aufzubauen. In flexibel gestalteten Seminaren können Teilnehmende Kenntnisse und Methoden in allen Bereichen des Managements im Ehrenamt erlernen und sich zur Ehrenamtsmanagerin und zum Ehrenamtsmanager zertifizieren lassen. Im Fokus stehen dabei Bedürfnisse und Herausforderungen von Vereinen, um deren Zukunft zu sichern. Die Teilnehmenden profitieren zudem auch persönlich durch die Professionalisierung ihrer Kompetenzen.
In den Online-Seminaren der BDB-Musikakademie werden jeweils von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr die Module Vereinsmanagement, Vereinsrecht und Vereinsfinanzen behandelt:
- Im Modul Vereinsrecht vermittelt Prof. Clemens Pustejovsky die Grundlagen des Rechts im Verein am:
- 9. Oktober 2024
- 23. Oktober 2024
- 6. November 2024
- Im Modul Vereinsfinanzen vermittelt Prof. Dr. Gabriele Schäfer die Grundlagen des Finanzmanagements im Verein am:
- 8. Oktober 2024
- 15. Oktober 2024
- 22. Oktober 2024
- 29. Oktober 2024
Darüber hinaus bietet die Bläserakademie Baden-Württemberg Präsenzseminare im Musikzentrum in Plochingen an.
Weitere Informationen zum Weiterbildungsangebot EMA sowie das vollständige Seminarprogramm findet Ihr unter:
www.ema-bw.de
Oder meldet Euch direkt zu den Online-Seminaren der BDB-Musikakademie an unter:
www.bdb-online.de/online-akademie
Für Rückfragen steht Euch Samira Golderer gerne zur Verfügung unter:
- E-Mail: golderer@landesmusikverband-bw.de
- Telefon: 07153 92816-52
Stärkt Euch für Euer Ehrenamt, bildet Euch fort zu den Themen Vereinsmanagement, Vereinsrecht und Vereinsfinanzierung und stellt Euer Engagement auf eine sichere Grundlage.
Erinnerung: Themen und Einblicke rund um die Vorstandschaft – Vorstandswesen kompakt vom 15. bis 17. November 2024
Zukunftsfähigkeit von Vereinen ist es wichtig, rechtzeitig für Nachwuchs in der Vereinsführung zu sorgen und eigenes Führungspersonal auszubilden. Eine gute Möglichkeit dazu bietet der Kurs “Vorstandswesen kompakt” vom 15. bis 17. November 2024. Er gibt einen Überblick über die verschiedenen Themen der Vorstandschaftsarbeit und ermöglicht es den Teilnehmenden, viele Themen der Vorstandsarbeit mit professionellen Dozierenden persönlich zu entwickeln.
Folgende Kursinhalte werden behandelt:
- Vereinsrecht, Satzung und Haftung
- Verbands- und Vereinsstrukturen
- Aufgaben und Angebote des BDB und der Dachverbände
- Organisation und Leitung von Projekten
- Leiten und Führen von Gruppen
Mit dem Kursangebot möchte die BDB-Bläserjugend Ehrenamtlichen, die ein Amt in der Vorstandschaft ausüben oder sich für die Mitarbeit in der Vorstandschaft interessieren, Hilfestellungen geben, denen sie häufig in der Vereinsarbeit begegnen. Neben allen Neueinsteigenden, die einen Einblick in verschiedene überfachliche Themen erhalten möchten, können auch Personen vom Lehrgang profitieren, die schon seit mehreren Jahren in der Vereinsführung tätig sind. Auch für sie bietet der Kurs interessante, praxisrelevante Informationen, die direkt für ihre Vereinspraxis nützlich sind. Der Lehrgang ist weiterhin auch bestens als Kurs für Jugendliche geeignet, die für den Verein und auch für das spätere Berufsleben Führungsthemen erlernen und Verantwortung übernehmen möchten.
Weitere Informationen zum Kompaktkurs sowie das Anmeldeformular findet Ihr unter:
www.bdb-online.de/kurs/vorstandswesen-kompakt
Erinnerung: Dirigieren im Blasorchester –Basisausbildung zur Blasorchesterleitung C3 2025 startet
Ein Orchester zu leiten und als Dirigentin bzw. Dirigent zu führen, ist eine herausfordernde, aber lohnende Aufgabe. Ihr habt Lust auf den Perspektivenwechsel und Interesse an der Leitung eines Blasorchesters? Dann seid Ihr bei der C3-Ausbildung genau richtig. Sie vermittelt Euch profunde Kenntnisse und Fertigkeiten. In der praktischen Arbeit mit dem Lehrgangsorchester erarbeitet Ihr euch die wichtigsten Grundlagen aller dirigentischen Fertigkeiten, die dazu befähigen, Jugendkapellen, Ensembles und Blasorchester zu leiten. Folgende Themen werden behandelt:
- Schlagtechnik und Körpererfahrung
- Dirigieren und Proben
- Methodik und Kommunikation
- Musiktheorie und Partiturstudium
- Harmonielehre und Intonationskunde
- Rhythmik und Gehörbildung
- Stil- und Literaturkunde
- Hören und in Musik denken
- Probepraktika und Hospitation
Die C3-Ausbildung gliedert sich in Theorie- und Praxisphasen und findet an folgenden Terminen statt:
- Theoriephase 1: 2. bis 4. Januar 2025
- Praxisphase 1: 4. bis 6. Januar 2025
- Praxisphase 2: 14. bis 16. Februar 2025
- Theoriephase 2: 7. bis 9. März 2025
- Praxisphase 3: 28. bis 30. März 2025
- Theoriephase 3: 16. bis 18. Mai 2025
- Praxisphase 4: 4. bis 6. Juli 2025
- Praxisphase 5: 10. bis 12. September 2025
- Theoriephase 4: 12. bis 14. September 2025
- Theorieprüfung: 10. bis 12. Oktober 2025
- Praxisprüfung: 7. bis 9. November 2025
Weitere Informationen zur C3-Ausbildung sowie das Anmeldeformular findet Ihr unter:
www.bdb-online.de/kurs/c3-blasorchesterleitung
Für Rückfragen steht Euch Marc Lange gerne zur Verfügung unter:
- E-Mail: langemarc@web.de
Blasmusikalisches
Fehlerteufel am Werk – Falsche Antragsfrist zur Förderung internationaler Jugendbegegnungen 2025
Im Newsletter am 13. September 2024 (KW 37/24) war der Fehlerteufel bei der Bewerbung der Förderung internationaler Jugendbegegnungen 2025 unentdeckt am Werk und hat eine falsche Antragsfrist hinterlegt.
Vereine, die im Jahr 2025 eine internationale Jugendbegegnung planen, können für Jugendbegegnungen mit Partnergruppen aus den meisten Ländern bis zum 3. November 2024 über die Deutsche Bläserjugend (DBJ) Fördermittel beantragen. Für Jugendbegegnungen mit einer griechischen Partnergruppe ist die Antragsfrist am 18. Oktober 2024 (vollständiger Antrag gemeinsam mit dem Partner). Für Jugendbegegnungen mit tschechischen oder israelischen Partnergruppen ist die Antragsfrist bereits verstrichen, es können nachträglich jedoch noch Fördermittel für Projekte im zweiten Halbjahr 2025 beantragt werden (die dann je nach Finanzlage bezuschusst werden).
Auch wenn Projekte noch nicht sicher feststehen, kann eine Voranmeldung erfolgen. Die DBJ berät Euch hierzu gerne.
Weitere Informationen sowie die Antragsformulare für die verschiedenen Länder findet Ihr unter:
www.deutsche-blaeserjugend.de/foerderprogramme/internationale-jugendarbeit
Für Rückfragen steht Euch Christiane Vogler gerne zur Verfügung unter:
- E-Mail: christiane.vogler@deutsche-blaeserjugend.de
- Telefon: 030 20074518
Präventiv handeln – Schutzkonzepte leben – Kostenfreie Begleitung bei der Erstellung eines Präventions- und Schutzkonzepts durch den Kinderschutzbund Freiburg
Gewalt an Kindern und Jugendlichen findet überall dort statt, wo sie leben, lernen, spielen, betreut und gefördert werden. Die erschreckenden Vorfälle von Machtmissbrauch und Gewalt an ihnen verdeutlichen die Notwendigkeit, Kinderschutz in Vereinen in den Blick zu nehmen. Ein Schutzkonzept stellt Vereine im Kinderschutz gut auf, da es dazu dient, Kinder und Jugendliche vor Übergriffen jeglicher Art zu schützen, präventiv zu arbeiten und die Grenzen der Heranwachsenden zu achten sowie im Verein als kompetente Ansprechperson im Themenfeld für Mädchen und Jugend aufzutreten. Mit der Entwicklung von Schutzkonzepten soll unter anderem sichergestellt werden, dass präventive Maßnahmen verankert sind, klare Interventionspläne vorliegen, die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im Alltag fokussiert wird, einheitliche Verhaltensregeln umgesetzt werden und auch die Personalauswahl diesbezüglich stattfindet. Des Weiteren wird eine Kooperation und Vernetzung zu spezialisierten Fachberatungsstellen empfohlen, Beschwerdemanagementsysteme etabliert und die Öffentlichkeitswirkung in den Blick genommen. Das Schutzkonzept kann seine Wirkung jedoch nur entfalten, wenn es auf den Verein zugeschnitten ist. Alle, die am Vereinsleben mitwirken, sollten auch bei der Schutzkonzeptentwicklung beteiligt werden. Dafür brauchen Vereine eine professionelle Begleitung.
Um Vereine bei der Erstellung eines einrichtungsspezifischen, institutionellen Schutzkonzepts zu unterstützen und damit die Schutzkonzeptentwicklung in Vereinen nicht an finanziellen Mitteln scheitert, bietet der Kinderschutzbund Kreisverband Freiburg/Breisgau-Hochschwarzwald e. V. im Rahmen des Förderprogramms “Präventiv handeln – Schutzkonzepte leben” des Kinderschutzbund Landesverband Baden-Württemberg e. V. einen für die Vereine kostenfreien Qualitätszirkel an. Ziel des Qualitätszirkels ist es, alle Bausteine eines Schutzkonzepts kennenzulernen und ein passgenaues Schutzkonzept für den eigenen Verein zu entwickeln oder weiterzuentwickeln. Themen der Qualitätszirkel-Treffen sind:
- Einführung Schutzkonzept
- Risiko- und Potential-Analyse
- Verhaltenskodex
- Leitbild
- Beschwerdemanagement
- Handlungsleitfäden
- Personalverantwortung
- Kinderrechte/Partizipation
- Prävention
Im Rahmen der Werkstatt-Arbeit wird gemeinsam auf Eure individuelle Situation eingegangen und genau hingeschaut, an welcher Stelle Ihr in Eurem Verein bei der Schutzkonzeptentwicklung steht. Die Treffen des Qualitätszirkels dienen dazu, Ressourcen zu erkennen, Probleme, die im Prozess entstehen, zu besprechen, Erfahrungen und gute Praxis auszutauschen sowie weitere Schritte gemeinsam zu planen und finden an folgenden Terminen statt:
- 26. Oktober 2024 von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr (Freiburg): Schutzkonzept/Risiko- und Potentialanalyse
- 14. November 2024 von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr (online): Verhaltenskodex
- 20. Dezember 2024 von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr (online): Beschwerdemanagement
- 18. Januar 2025 von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr (Freiburg): Handlungsleitfäden
- 19. Februar 2025 von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr (online): Personalverantwortung
- 11. März 2025 von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr (online): Kinderrechte/Partizipation
- 22. April 2025 von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr (online): Prävention
- 24. Mai 2025 von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr (Freiburg): Abschluss/Zusammenfassung
Eine Anmeldung ist per E-Mail möglich an:
Für Rückfragen steht Euch Melanie Däuper gerne zur Verfügung unter:
- E-Mail: schutzkonzeptberatung@kinderschutzbund-freiburg.de
- Telefon: 0761 71311