Liebe Verbands- und Vereinsverantwortliche im BDB,
liebe Musikbegeisterte,
der neue Newsletter des BDB enthält diese Woche folgende spannende Themen für alle Mitgliedsverbände und -vereine, alle Musizierenden sowie alle darüber hinaus Interessierten:
Verband aktuell:
- Neuer Jahrgang, neue Gesichter – Unsere Freiwilligendienstleistenden stellen sich vor
- Erinnerung: Bitte um Beachtung – KSK prüft Abgabepflicht
BDB-Musikakademie:
- Mit guten Übungen und Beständigkeit zum Ziel – Online-Kurs “Intonation im Blasorchester” mit Prof. Alex Schillings am 20. Oktober 2024
- Vereinsverantwortliche von morgen – Führungspersonal früh entwickeln mit dem Musikmentoren-Lehrgang 2025
- Mit viel Spaß Musik im jungen Team erleben – Musiklotsen-Kurs vom 17. bis 21. März 2025
- Vermittlung von Modellen und Methoden zur Förderung der kindlichen Stimme – Zusatzqualifikation “Singen mit Kindern” 2025
- Erinnerung: Einheit in der Vielfalt – Festkonzert mit Ioana Ilie am 3. Oktober 2024 in der BDB-Musikakademie
Blasmusikalisches:
- Erinnerung: Gesundheitsförderung und Prävention in Musikvereinen und Chören der Amateurmusik – Multiplikator-Schulung des FIM in Kooperation mit der AOK Südlicher Oberrhein im Oktober und November 2024
- Erinnerung: ZUKUNFT. CHANCEN. NUTZEN. – Digitalkonferenz der LMJ am 26. Oktober 2024
- Erinnerung: Helferinnen und Helfer gesucht – Deutsches Musikfest vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 in Ulm und Neu-Ulm
Weitere Informationen rund um die Amateurmusik findet Ihr in der aktuellen Ausgabe der “blasmusik” unter:
www.bdb-online.de/epaper
Herzliche Grüße aus Staufen
Sina Purschke
Leitung Geschäftsstelle
Verband aktuell
Neuer Jahrgang, neue Gesichter – Unsere Freiwilligendienstleistenden stellen sich vor
Die BDB-Musikakademie in Staufen ist Einsatzstelle für den Freiwilligendienst Kultur und Bildung und bietet jährlich zum 1. September offene Stellen für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ). Die Freiwilligen arbeiten selbstständig in ihren Bereichen und an ihrem eigenen Arbeitsplatz. Neben ihren jeweiligen schwerpunktmäßigen Aufgaben übernehmen sie darüber hinaus eigenverantwortliche Tätigkeiten sowie regelmäßig anfallende Aufgaben im Tagesgeschäft des Bildungshauses.
Zum 1. September 2024 durften wir zwei neue Freiwilligendienstleistende in unserem Team willkommen heißen, die wir Euch an dieser Stelle kurz vorstellen möchten:
- Name: Maya Terrier
- Alter: 21 Jahre
- Musikinstrument: Klavier
- Tätigkeitsprofil: Verbandsarbeit in der Geschäftsstelle sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in der Pressestelle des BDB
- Beschreibe dich in drei Worten: motiviert, positiv, neugierig
- Name: Julian Lennartz
- Alter: 16 Jahre
- Musikinstrument: Gitarre
- Tätigkeitsprofil: Kursverwaltung in der BDB-Musikakademie
- Beschreibe dich in drei Worten: hilfsbereit, spontan, ehrlich
Mehr über unsere beiden Freiwilligen erfahrt Ihr in der am 1. Oktober 2024 erscheinenden Oktober-Ausgabe unserer Verbandszeitschrift „blasmusik“, die Ihr dann findet unter:
www.bdb-online.de/epaper
Ihr könnt die beiden weiterhin ganz einfach „persönlich“ kennenlernen. Auf unseren Social-Media-Kanälen Facebook und Instagram findet Ihr in Kürze ein kurzes Videointerview:
- Facebook: www.facebook.com/bdbmusikakademie
- Instagram: www.instagram.com/bdb_musikakademie
Wir freuen uns sehr auf das gemeinsame Jahr mit unseren beiden Freiwilligen – willkommen im Team des BDB, Maya und Julian!
Erinnerung: Bitte um Beachtung – KSK prüft Abgabepflicht
Derzeit prüft die Künstlersozialkasse (KSK) vermehrt die Abgabepflicht der Musikvereine und sendet hierzu einen Fragebogen. Im Falle des Erhalts des Fragebogens ist Euer Musikverein dazu verpflichtet, diesen auszufüllen und die entsprechenden Angaben ab dem Jahr 2021 zu tätigen. Die Jahre davor wurden über die Ausgleichsvereinigung der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e. V. abgedeckt.
Um eine Abgabepflicht zu vermeiden bzw. die Abgabe minimal zu halten, sollten folgende Punkte beachtet werden:
- Die Honorare an vereinseigene Dirigierende führen nicht zur Abgabepflicht, wenn Euer Musikverein ein nicht-typischer Verwerter ist. Die Honorare fallen nur unter die Abgabepflicht, wenn in einem Kalenderjahr mindestens vier Veranstaltungen mit Künstlerinnen und Künstlern oder Publizierenden durchgeführt werden und die in diesem Zusammenhang gezahlten Entgelte insgesamt die Grenze von 450 Euro überschreiten.
- Ebenso kann die sogenannte Übungsleiterpauschale (ab 2021: max. 3.000 Euro pro Jahr), die von nebenberuflich tätigen Ausbilderinnen und Ausbildern gegenüber dem Finanzamt als steuerfrei geltend gemacht werden kann, bei der Abgabeberechnung unberücksichtigt bleiben. Das heißt, es ist nur der die Übungsleiterpauschale übersteigende Betrag zu melden. Voraussetzung dafür ist, dass die Ausbilderinnen und Ausbilder für jedes Jahr schriftlich bestätigten, in welcher Höhe sie die Steuerbefreiung für die Zahlungen von den Auftraggebern beim Finanzamt geltend gemacht haben.
- Der Ausbildungsbetrieb wird nicht als Musikschule eingestuft. Das ist in der Regel der Fall, wenn nicht mehr als 20 Schülerinnen und Schüler unterrichtet werden bzw. die Ausbildung über eine Musikschule läuft.
Falls vorgenannte Punkte zutreffen, sind diese Ausgaben auch nicht in der Meldung zu berücksichtigen.
Darüber hinaus wurde von der KSK ein Katalog zur Verfügung gestellt, welchem die Kriterien einer Abgabepflicht zu entnehmen sind. Den Katalog findet Ihr unter:
www.dhv-ev.de/wp-content/uploads/2022/03/2021_10_29-Kriterien-AP-Musikvereine-Website.pdf
Bei einem Abgabebescheid, der Eurer Ansicht nach nicht korrekt ist, muss sofort ein Einspruch erhoben werden.
Für Rückfragen steht Euch unser Vizepräsident Michael Weber zur Verfügung unter:
- E-Mail: michael.weber@bdb-online.de
BDB-Musikakademie
Mit guten Übungen und Beständigkeit zum Ziel – Online-Kurs “Intonation im Blasorchester” mit Prof. Alex Schillings am 20. Oktober 2024
Die Intonation eines Orchesters, Ensembles oder Chors ist ein Aspekt, dem man ständig Aufmerksamkeit widmen muss. Im Gegensatz zu einem Klavier oder anderen temperierten Instrumenten hat man es beim Blasorchester mit einer reinen Stimmung zu tun. Gute Intonation im Blasorchester ist nur mit strukturellem Aufbau, gutem Repertoire und regelmäßigem Training vor und während der Probe oder eines Konzerts erreichbar. Das Stimmen eines Blasorchesters in Quarten, Quinten und Oktaven geschieht relativ selten, in der Streicherwelt dagegen ist diese Vorgehensweise üblich.
Wie man die Intonation eines Ensembles verbessern kann und welche Anweisungen man an Musizierende geben muss, erklärt Prof. Alex Schillings im Online-Kurs am 20. Oktober 2024 von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr. Folgende Themen werden behandelt:
- Temperierte Stimmung versus reine Stimmung
- Das Stimmnetz
- Das Einstimmen und Nachstimmen
Weitere Informationen zum Online-Kurs mit Prof. Alex Schillings sowie das Anmeldeformular findet Ihr unter:
https://www.bdb-online.de/kurs/intonation-im-blasorchester-metafoor-open-alex-schillings
Ihr habt keine Zeit? Kein Problem – einfach ein Ticket erwerben und bis fünf Tage nach dem Termin das Seminar-Video nachschauen.
Weiterer Termin – jetzt schon vormerken:
17. November 2024 von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr: Entwicklung des Blasorchesters – Das Wiederauflegen einer guten Partitur hat viele Vorteile
Vereinsverantwortliche von morgen – Führungspersonal früh entwickeln mit dem Musikmentoren-Lehrgang 2025
Mit dem Musikmentoren-Lehrgang können Vereine ihren Nachwuchs früh an Vereinsaufgaben heranführen. Die Kurse ermöglichen den Jugendlichen unterschiedlichste Erfahrungen aus dem Bereich der Musik zu sammeln sowie musikalische und organisatorische Kompetenzen zu entwickeln.
Der Lehrgang stärkt das Selbstbewusstsein und die Interessen der Jugendlichen, unterstützt Eigeninitiative, weckt Mitverantwortung, entwickelt Engagement in Schule und Verein und stärkt die Jugendarbeit und das Ehrenamt.
Der in der BDB-Musikakademie stattfindende Lehrgang richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren. Die Termine für den Mentoren-Lehrgang 2025 sind:
- Phase 1: 21. bis 23. Februar 2025
- Phase 2 + 3: 13. bis 17. April 2025
- Phase 4: 16. bis 18. Mai 2025
- Projektphase: 27. bis 28. Juni 2025
Gut zu wissen:
Der Bund Deutscher Zupfmusiker veranstaltet seinen Mentoren-Lehrgang für Musizierende von Saiteninstrumenten parallel zum Bläsermentoren-Lehrgang in der BDB-Musikakademie. Somit können sich Jugendliche aus der Blasmusik- und der Zupfwelt gemeinsam zum Lehrgang anmelden.
Weitere Informationen zum Musikmentoren-Lehrgang sowie das Anmeldeformular findet Ihr unter:
www.bdb-online.de/kurs/ausbildungen-zu-musikmentorinnen-und-musikmentoren
Eine Anmeldung ist bis zum 10. November 2024 möglich.
Mit viel Spaß Musik im jungen Team erleben – Musiklotsen-Kurs vom 17. bis 21. März 2025
Die Landesmusikjugend Baden-Württemberg bietet in Kooperation mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport sowie dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung musikbegeisterten Jugendlichen im Alter von 12 bis 15 Jahren einen fünftägigen Kompaktkurs an.
Der Kurs soll dazu dienen, sich in der Musik auszuprobieren und unter der Anleitung professioneller Dozierender in verschiedene Bereiche der Musikwelt hineinzuschnuppern. Die Musiklotsen-Ausbildung ist gleichsam das Äquivalent zur Mentoren-Ausbildung, nur für eine jüngere Zielgruppe.
Der Musiklotsen-Kurs findet vom 17. bis 21. März 2025 in der BDB-Musikakademie statt. Im Kurs erhalten die Teilnehmenden eine Grundausbildung in Musik, sammeln verschiedenste Erfahrungen und entwickeln altersgerecht und praxisorientiert fachliche Kompetenzen in den Bereichen Musizieren und Dirigieren im Ensemble, Grundlagen der Musiklehre, Stimmphysiologie und Instrumentenkunde sowie Gruppenleitung und Rhetorik, Vereinsstrukturen, Planung und Durchführung von Veranstaltungen, Erlebnispädagogik und Motivation. Der Musiklotsenkurs befähigt die Teilnehmenden in Schule und Verein Verantwortung zu übernehmen und unterstützend tätig zu sein. Dabei werden sie von Patinnen und Paten aus Schule und Verein unterstützt und bestärkt.
Weitere Informationen zum Musiklotsen-Kurs sowie das Anmeldeformular findet Ihr unter:
www.bdb-online.de/kurs/musiklotsenausbildung
Eine Anmeldung ist bis zum 30. November 2024 möglich.
Vermittlung von Modellen und Methoden zur Förderung der kindlichen Stimme – Zusatzqualifikation “Singen mit Kindern” 2025
Die Zusatzqualifikation “Singen mit Kindern” richtet sich an musikalisch interessierte und begabte Schülerinnen und Schüler an Fachschulen für Sozialpädagogik, an Berufspraktikantinnen und -praktikanten, an Studierende der Frühkindlichen Pädagogik sowie an Erzieherinnen und Erzieher.
Seit 2000 werden in Baden-Württemberg jährlich Musikmentorinnen und -mentoren für das “Singen mit Kindern” in Kindertageseinrichtungen qualifiziert. Vorausgesetzt werden Erfahrungen im Umgang mit der Singstimme und das Interesse sowie die Bereitschaft zur Weiterentwicklung der eigenen stimmlichen, musikalischen und methodischen Kompetenzen. Die Zusatzqualifikation wird von Musikverbänden des Landes, der Stiftung “Singen mit Kindern” in Kooperation mit dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung und weiteren außerschulischen Musikinstitutionen durchgeführt.
In einer motivierten und leistungsstarken Gruppe machen die Teilnehmenden intensive und vielfältige Erfahrungen im Umgang mit der eigenen Stimme. Außerdem werden verschiedene Modelle und Methoden zur Förderung der kindlichen Stimme vermittelt, selbst erprobt und reflektiert. Kompetente Referierende aus unterschiedlichen Bereichen wirken bei den Kursen an den Wochenenden mit. Zudem hospitieren die Teilnehmenden außerhalb der Wochenenden in unterschiedlichen musikausübenden Verbänden und Gruppen.
Die Termine für den in der BDB-Musikakademie stattfindenden Kurs “Singen mit Kindern” 2025 sind:
- Phase 1: 21. bis 23. März 2025
- Phase 2: 2. bis 4. April 2025
- Phase 3: 27. bis 29. Juni 2025
- Abschlusstag: 12. Juli 2025
Weitere Informationen zum Kurs “Singen mit Kindern” sowie das Anmeldeformular findet Ihr unter:
www.bdb-online.de/kurs/zusatzqualifikation-singen-mit-kindern
Eine Anmeldung ist bis zum 1. Dezember 2024 möglich.
Erinnerung: Einheit in der Vielfalt – Festkonzert mit Ioana Ilie am 3. Oktober 2024 in der BDB-Musikakademie
Mit der Pianistin und Komponistin Ioana Ilie, die 1988 in Rumänien geboren wurde, ist im Rahmen des vom Bundesmusikverband Chor & Orchester e. V. (BMCO) geförderten Projekts “Musikwelten” eine international wirkende Musikerin am Tag der Deutschen Einheit in der BDB-Musikakademie zu Gast, die sich vor allem der traditionsreichen und faszinierenden Kunst der Improvisation verschrieben hat. Im direkten Austausch mit dem Publikum und inspiriert von den facettenreichen Musikwelten der BDB-Musikakademie sowie vom Thema “Einheit in der Vielfalt – Vielfalt in der Einheit” wird Ioana Ilie konventionelle Konzertformate bewusst auflösen und das Publikum auf eine überraschende Reise durch verschiedenste Stilrichtungen und Musikepochen schicken. Aus dem Augenblick heraus entsteht so ein vielgestaltiges Kunstwerk, in dem Joseph Haydns Kaiserhymne und andere Anklänge die Einheit stiftenden Motive bilden.
- Wann? 3. Oktober 2024
- Beginn? 20:00 Uhr (Einlass: 19:30 Uhr)
- Wo? Bach-Saal der BDB-Musikakademie, Gewerbestraße 5, 79219 Staufen
- Tickets sind erhältlich unter:
bit.ly/Einheit_Piano_Konzert
Taucht ein in die facettenreichen Musikwelten der BDB-Musikakademie und erlebt ein Konzert, bei dem weder das Publikum noch die vielseitige junge Pianistin Ioana Ilie selbst wissen, was gespielt wird. Wir freuen uns Euch bei diesem besonderen Konzert begrüßen zu dürfen.
Blasmusikalisches
Erinnerung: Gesundheitsförderung und Prävention in Musikvereinen und Chören der Amateurmusik – Multiplikator-Schulung des FIM in Kooperation mit der AOK Südlicher Oberrhein im Oktober und November 2024
Das Freiburger Institut für Musikermedizin (FIM) – Hochschule für Musik und Universität Freiburg – bietet in Kooperation mit der AOK – der Gesundheitskasse Südlicher Oberrhein – und der BDB-Musikakademie unter dem Label “musizieren & gesundheit” im Oktober und November 2024 wieder die Multiplikator-Schulung “MUSIK & GESUNDHEIT – Gesundheitsförderung und Prävention in Musikvereinen und Chören der Amateurmusik” an. Das kostenfreie Angebot richtet sich an Musizierende, Sängerinnen und Sänger sowie Verantwortliche aus dem Bereich der Vereins- und Chormusik und findet an folgenden drei Terminen jeweils von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr im Gesundheitszentrum der AOK in Freiburg (Zita-Kaiser-Straße 5, 79106 Freiburg) statt:
- MODUL 1 am 19. Oktober 2024: Prävention und Gesundheitsförderung
In diesem Modul geht es um Prävention und Gesundheitsförderung beim Musizieren und durch Musizieren. Die Teilnehmenden erfahren in praktischen Übungen, Impulsvorträgen und Diskussionen, wie das Thema Gesundheit beim Musizieren im Musikverein und Chor Beachtung finden und umgesetzt werden kann. Es werden präventive und gesundheitsförderliche Ansätze für die Musikausübung bei Musizierenden sowie Sängerinnen und Sängern vorgestellt. Einen Schwerpunkt bilden die Voraussetzungen, wie sie bei einer vereinsmusikalischen Tätigkeit anzutreffen sind. Ziel ist, den Teilnehmenden praktisch umsetzbares Wissen zu vermitteln, wie musikerspezifische Gesundheitsprobleme vermieden und das eigene Wohlbefinden unter Anwendung ressourcenorientierter Kompetenzen gesteigert werden können. - Modul 2 am 16. November 2024: Körperwahrnehmung und Umgang mit Auftrittsstress
Dieses Modul ist aufbauend auf den Inhalten des ersten Moduls von praktischen Selbsterfahrungsanteilen geprägt, die insbesondere Körperwahrnehmung, Bewegung und Umgang mit Lampenfieber umfassen. - Modul 3 am 23. November 2024: Musizieren für die Gesundheit
Im letzten Modul werden Musik bzw. das Musizieren und Singen als gesundheitliche Ressource diskutiert und vorgestellt. In diesem Modul geht es speziell auch um die Grundlagen der Singstimme sowie um praktische Tipps für eine gesunde Stimme. Ausgehend von Studienergebnissen des FIM werden Konzepte entwickelt, wie der Zusammenhang von Musizieren und Gesundheit – ähnlich wie Sport und Gesundheit – im gesellschaftlichen Bewusstsein in der Amateurmusik durch die Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in ihrem Umfeld gestärkt werden kann. Die Wichtigkeit der Vereinsmusik soll vor diesem Hintergrund im Austausch erarbeitet werden und Möglichkeiten zur Multiplikation der Fortbildungsinhalte auf Vereins- und Gesellschaftsebenen aufgezeigt werden („Train the trainers“-Ansatz).
Ziel des Angebots ist es, mehr darüber zu erfahren, wie gut Musizieren für die Gesundheit ist und wie auf gesunde Weise musiziert werden kann. Diese Themen der Gesundheitsförderung und Prävention sollen in die Praxis des Musikvereins und/oder Chores einfließen. Die Teilnehmenden werden durch die Schulung somit zu Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für die Vereinsebenen ausgebildet, wofür bei Teilnahme über alle drei Module hinweg ein entsprechendes Zertifikat ausgestellt wird.
Eine Anmeldung ist bis zum 14. Oktober 2024 per E-Mail möglich an:
Für Rückfragen steht Euch Andreas Heideker gerne zur Verfügung unter:
- E-Mail: andreas.heideker@uniklinik-freiburg.de
- Telefon: 0761 270-61610
Erinnerung: ZUKUNFT. CHANCEN. NUTZEN. – Digitalkonferenz der LMJ am 26. Oktober 2024
Am 26. Oktober 2024 veranstaltet die Landesmusikjugend (LMJ) ihre diesjährige digitale Konferenz, die unter dem Motto “Zukunft. Chancen. Nutzen.” steht. Gemeinsam mit Ehrenamtlichen der Amateurmusik in Baden-Württemberg will die LMJ über die kommenden Chancen und Herausforderungen diskutieren und mit Vertreterinnen und Vertretern der Vereine in den Austausch kommen, was sie aktuell bei ihrer Vereinsarbeit beschäftigt. Die Durchführung der kostenfreien Konferenz findet in Kooperation mit dem Forschungsprojekt ZuLaMu der Hochschule für Musik Freiburg und der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe statt.
Teilnehmende erwarten ab 10:00 Uhr Inputvideos von Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft, interaktive Workshops und Austausch mit anderen Ehrenamtlichen. Themenschwerpunkte sind die Forschungsergebnisse sowie die den Untersuchungen zu Grunde liegenden Kernfragen: Bewahren oder verändern? Kooperationen pflegen – ausbauen – verändern? Intergenerationelles Miteinander – Stellschraube für Veränderungsprozesse in Ensembles?
Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular findet Ihr unter:
www.landesmusikverband-bw.de/verband/landesmusikjugend/digitalkonferenz
Erinnerung: Helferinnen und Helfer gesucht – Deutsches Musikfest vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 in Ulm und Neu-Ulm
Unter dem Motto “Musik baut Brücken” findet das Deutsche Musikfest vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 in Ulm und Neu-Ulm statt. 15.000 Teilnehmende und 150.000 Besuchende aus ganz Deutschland und den Nachbarländern versprechen durch ihre Teilnahme unterschiedlichste Musik im Verlauf der Veranstaltungstage. Darüber hinaus steht Deutschlands größtes Musikfest auch für das gemeinsame Musizieren, das ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der Veranstaltung ist.
Um den reibungslosen Ablauf des Deutschen Musikfests zu gewährleisten und allen Musizierenden sowie Gästen ein unvergessliches Erlebnis bieten zu können, ist die Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände (BDMV) noch auf der Suche nach engagierten Helferinnen und Helfern ab 16 Jahren. In der Planungs- und Vorbereitungsphase unterstützt Ihr das Organisationsteam bei verschiedenen Aufgaben, an den Festivaltagen vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 werdet Ihr an zahlreichen Indoor- und Outdoor-Bühnen sowie bei Unterkünften und Verpflegungsstandorten im Stadtgebiet mit verschiedenen Aufgaben und je nach Euren Möglichkeiten eingesetzt. Die Einsatzzeiten erstrecken sich in der Regel über den Zeitraum von 6:00 Uhr und 22:00 Uhr (teilweise auch nachts, sofern möglich); Mindesteinsatzzeit ist 4 Stunden am Stück zu verabredeten Zeiten (ggf. in Schichtdiensten). Die genauen Aufgabenbereiche findet Ihr unter:
www.deutsches-musikfest.de/wp-content/uploads/2024/07/Flyer_Helfende.pdf
Für Eure Unterstützung erhaltet Ihr im Vorverkauf vergünstigte Eintrittskarten zu den Galakonzerten, an der Abendkasse kostenlose Restkarten, ein T-Shirt und einen Festival-Anstecker, freie Verpflegung sowie Haftpflicht- und Unfallversicherung während des Einsatzes und bei Bedarf freie Unterkunft in einer Gemeinschaftsunterkunft inkl. Frühstück.
Ihr habt Lust beim Deutschen Musikfest mitzuhelfen? Dann meldet Euch gerne an unter:
www.deutsches-musikfest.de/helfende/anmeldung-helfer
Weitere Informationen zum Deutschen Musikfest findet Ihr unter:
www.deutsches-musikfest.de
Für Rückfragen steht Euch Anita Huhn gerne zur Verfügung unter:
- E-Mail: anita.huhn@bdmv.de
- Telefon: 07153 92816-41