Liebe Verbands- und Vereinsverantwortliche im BDB,
liebe Musikbegeisterte,
der neue Newsletter des BDB enthält diese Woche folgende spannende Themen für alle Mitgliedsverbände und -vereine, alle Musizierenden sowie alle darüber hinaus Interessierten:
Verband aktuell:
- Auf der Suche nach einer neuen Dirigentin bzw. einem neuen Dirigenten? – BDB unterstützt bei der Suche
BDB-Musikakademie:
- Erinnerung: Starke Töne – toller Sound – Musikcamp I des BDB für junge Musikerinnen und Musiker im Alter von 16 bis 27 Jahren mit JMLA Silber/Gold vom 28. Juli bis 2. August 2024
- Erinnerung: Neues Angebot der BDB-Bläserjugend – Wochenendseminar “So gelingt Bläserklasse!” vom 27. bis 29. September 2024
- Erinnerung: Coaching und Weiterbildung für alle Dirigierenden – Festival der Orchesterleitung vom 5. bis 8. September 2024
- Erinnerung: Mitwirkende für Orchester gesucht – Festival der Orchesterleitung vom 5. bis 8. September 2024
Blasmusikalisches
- Erinnerung: Bewerbungsstart für Ensembles zum zentralen Festival der Amateurmusik – Tage der Chor- und Orchestermusik vom 28. bis 30. März 2025 in Ravensburg
Weitere Informationen rund um die Amateurmusik findet Ihr in der aktuellen Ausgabe der blasmusik unter:
www.bdb-online.de/epaper
Herzliche Grüße aus Staufen
Sina Purschke
Leitung Geschäftsstelle
Verband aktuell
Gemeinsam im Auftrag der Amateurmusik – BDB-Kulturhotel und BDB-Musikakademie haben mehrere Stellen zu besetzen
Das BDB-Kulturhotel und die BDB-Musikakademie in Staufen unter der Trägerschaft des Bundes Deutscher Blasmusikverbände e.V. (BDB) sind Gastgeber für Konferenzveranstaltungen und Seminargruppen aus der Wirtschaft, Verbänden und Institutionen sowie für Musizierende, Orchester, Ensembles und Chöre der Amateurmusik und Profiszene. Im modernen 160-Betten-Hotel mit Restaurant- und Barbetrieb werden Gastfreundschaft und Service großgeschrieben und im Erfolgsrezept wird auf eine hohe Dienstleistungsbereitschaft und auf das freundliche Lächeln der Mitarbeitenden gesetzt. Das umfangreiche Angebot an Seminaren und Kursen im Bereich Musik und Kultur wird durch das Hotel in der BDB-Musikakademie abgerundet.
Folgende Stellen sind zu besetzen:
- Etagen-/Reinigungsmitarbeitende
- FSJ Kultur und Bildung
Weitere Informationen zu den Stellenanzeigen findet Ihr unter:
www.bdb-online.de/karriere
Oder bewerbt Euch direkt per E-Mail an Sabrina Schorer:
- E-Mail: personal@bdb-online.de
Nutzt die Chance, bewerbt Euch bei einem traditionsreichen Bildungsanbieter mit Perspektiven und werdet Teil unseres Teams. Wir freuen uns auf Euch.
BDB-Musikakademie
Erinnerung: Starke Töne – toller Sound – Musikcamp I des BDB für junge Musikerinnen und Musiker im Alter von 16 bis 27 Jahren mit JMLA Silber/Gold vom 28. Juli bis 2. August 2024
Im Musikcamp I des BDB vom 28. Juli bis 2. August 2024 in der BDB-Musikakademie stehen die Musik und das gemeinsame Musizieren im symphonischen Blasorchester unter der Leitung des renommierten Dirigenten Ferrer Ferran eine Woche lang im Vordergrund. In Orchester- und Registerproben werden folgende Werke einstudiert und beim Abschlusskonzert am 2. August 2024 um 18:00 Uhr in der Hochschule für Musik Freiburg aufgeführt:
- Huckleberry Finn Suite 4. Satz: Huckleberry’s Rag – Franco Cesarini
- El Jardín de las Delicias (The Garden of Earthly Delights) 3. Satz aus der gleichnamigen Sinfonietta Nr. 4 – Ferrer Ferran
- Second Suite for Band 4. Satz: Paso doble (A la Corrida!) – Alfred Reed
- Estepona El Jardín del Mundo – Ferrer Ferran
- Third Symphony “The Tragic” 4. Satz: Finale – James Barnes
- Mar de Viñas – Ferrer Ferran
Neben den gemeinsamen Proben im Orchester und Ensemble ergänzen Workshops, gemeinsame Unternehmungen, Wandern und Grillen das Programm.
Weitere Informationen zum Musikcamp I, Impressionen vergangener Jahre sowie das Anmeldeformular findet Ihr unter:
www.bdb-online.de/blaeserjugend/bildung/musikcamp
Großartige Musik, anspruchsvolle Orchesterliteratur, jede Menge Spaß und eine tolle Gemeinschaft – dafür steht das Musikcamp des BDB.
Erinnerung: Neues Angebot der BDB-Bläserjugend – Wochenendseminar “So gelingt Bläserklasse!” vom 27. bis 29. September 2024
Das Modell einer Bläserklasse ist ein gutes Mittel, um Kinder für Musik zu begeistern und gehört zu den großen Hoffnungsträgern von Musikschulen, Schulen, Vereinen und Verbänden. Dies wird vor allem vor dem Hintergrund der Veränderungen in der Schullandschaft und des verpflichtenden Ganztagesunterrichtes (GaFöG) immer deutlicher. Vielerorts liegt die Zukunft des Bläsernachwuchses in einer Bläserklasse. Dabei gewinnt das Modell auch in der Erwachsenenbildung eine zunehmende Bedeutung und bietet damit Späteinsteigenden ideale Chancen zum aktiven und gemeinsamen Musizieren. Umso wichtiger sind fundierte Konzepte, gut ausgebildete Lehrkräfte und motivierte Vereinsvertretungen, denn das Ziel sind gut ausgebildete und motivierte Kinder, die Lust haben, auch nach der zweijährigen Bläserklassenausbildung im Verein oder an der Schule weiter zu musizieren.
Damit das gelingt, bietet die BDB-Bläserjugend vom 27. bis 29. September 2024 eine neue Fortbildung für alle Verantwortlichen in Schule, Musikschule und Verein an. Das Dozierendenteam aus Michiel Oldenkamp, Susanne Bader, Jakob Scherzinger und Marco Geigges beleuchtet dabei folgende Themen:
- Grundlagen und verschiedene Modelle der Finanzierung und Durchführung
- Ausgewogene Besetzungen
- Grundlagen der Bläserklassen-Instrumente
- Gute Literatur
- Besondere organisatorische Anforderungen
- Verschiedene Kooperationsmodelle
- Verzahnung Ensemblemusizieren und Instrumentalunterricht
- Verknüpfung Musizierpraxis und Musiktheorie
- Methodik und Psychologie des Bläserklassenunterrichts
Weitere Informationen zum Wochenendseminar sowie das Anmeldeformular findet Ihr unter:
www.bdb-online.de/kurs/blaeserklassenseminar
Erinnerung: Coaching und Weiterbildung für alle Dirigierenden – Festival der Orchesterleitung vom 5. bis 8. September 2024
Seit vielen Jahren führen wir sehr erfolgreich Instrumentalfestivals durch: Hornissimo, Clarimondo, Querwind, Saxophonia und Blechrausch sind weit über unser Verbandsgebiet hinaus bekannt und führen jedes Jahr sehr viele Musizierende in der BDB-Musikakademie Staufen zusammen. Das Besondere an den Festivals ist deren breite Zielgruppe, die von Einsteigenden bis zu professionellen Musizierenden reicht.
Festivalatmosphäre erleben und vom gegenseitigen Austausch profitieren – das können in diesem Jahr neu auch Dirigierende beim Festival der Orchesterleitung, das vom 5. bis 8. September 2024 in der BDB-Musikakademie stattfindet. Die drei verschiedenen Lehrgangslevel “Dirigieren Basis”, “Dirigieren plus” und der “Meisterkurs Blasorchesterleitung” garantieren, dass für alle Dirigierenden ein passendes Angebot vertreten ist. Die Angebote werden durch spannende Workshops aus dem fachlichen und überfachlichen Bereich und einer Ausstellung ergänzt und da Bläserklassen auch für Dirigierende interessant sind, werden auch sie beim Festival der Orchesterleitung in Workshops und Vorträgen Thema sein. So stellt Jörg Sommerfeld in einem Workshop das Unterrichtsmaterial “Addizio!” für junge Ensembles und Bläserklassen vor, während Michael Meininger von der WASBE einen interessanten Einblick gibt in zeitgenössische Bläserklassenliteratur.
Für alle, die sich erst einmal orientieren möchten, gibt es darüber hinaus die Möglichkeit, mit dem Festival- oder Tagesticket hospitierend an allen Kursen und Workshops teilzunehmen.
Neben dem Bundesmusikdirektor des BDB, Matthias Wolf, und dem organisatorischen Festivalleiter Siegfried Rappenecker sind als Dozierende Douglas Bostock, Peter Kleine Schaars, Prof. Hermann Pallhuber, Otto M. Schwarz, Marc Lange, Markus Mauderer, David Krause, Thierry Abramovici, Berthold Schick, Prof. Miguel Etchegoncelay, Oliver Nickel, Michael Meininger, Jörg Sommerfeld, Markus Rombach, Mona Köppen, Barbara Noé, Sigrid Baumann, Friedemann Stert, Ralf Böhm und Markus Hartmann dabei. Lehrgangsorchester sind das Landespolizeiorchester Baden-Württemberg, das Freiburger Blasorchester, die Pälzer Polkabuwe und die Schwarzwaldkapelle Münstertal.
Weitere Informationen zum Festival der Orchesterleitung sowie das Anmeldeformular findet Ihr unter:
www.bdb-online.de/festival-der-orchesterleitung
Für Rückfragen steht Euch Siegfried Rappenecker gerne zur Verfügung unter:
Erinnerung: Mitwirkende für Orchester gesucht – Festival der Orchesterleitung vom 5. bis 8. September 2024
Zur Ergänzung des Landespolizeiorchesters und des Freiburger Blasorchesters im Rahmen des Festivals für Orchesterleitung vom 5. bis 8. September 2024 sind wir auf der Suche nach Musizierenden, die Spaß daran haben mit den verschiedenen Dirigierenden, Komponierenden und Orchestern zu arbeiten. Wir laden Euch herzlich zu allen Mahlzeiten im Rahmen des Festivals ein.
Wenn Ihr Lust habt im Orchester mitzuwirken, füllt bitte das folgende Formular aus (Dauer ca. 2 Minuten):
docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfnE1D21pKZuiAu3xLMY_ZVAHuJn4-gpwgD1amsbaHftykOgA/viewform?usp=sf_link
Für Rückfragen steht Euch Siegfried Rappenecker gerne zur Verfügung unter:
Wir freuen uns über Eure Unterstützung.
Blasmusikalisches
Erinnerung: Bewerbungsstart für Ensembles zum zentralen Festival der Amateurmusik – Tage der Chor- und Orchestermusik vom 28. bis 30. März 2025 in Ravensburg
Die Tage der Chor- und Orchestermusik (TCOM) sind eines der bedeutendsten Festivals der Amateurmusik in Deutschland. Sie finden jedes Jahr in einem anderen Bundesland statt und feiern mit vielfältigen und hochkarätigen Konzerten die Musik und die Menschen, die sie machen.
Im nächsten Jahr werden die TCOM vom 28. bis 30. März 2025 in Ravensburg stattfinden. Drei Tage wird die Stadt mit Musik erfüllt sein. Dabei rücken viele ansässige Musikvereine, regionale Kinder- und Jugendchöre sowie die vielfältigen Instrumental- und Vokal-Ensembles aus ganz Deutschland in den Mittelpunkt.
Die dreitägige Veranstaltung beginnt am Freitag, 28. März 2025 mit einem Auftaktkonzert. Am Samstag, 29. März 2025, finden den ganzen Tag über Konzert- und Mitmachveranstaltungen sowie Begleitprogramm im gesamten Stadtgebiet statt und bringen Ravensburg zum Klingen und am Samstagabend kann während der “Langen Nacht der Musik“ an verschiedenen Spielorten die gesamte Breite der Amateurmusik erlebt werden. Vom frühen Abend bis in die Nacht werden im Stundentakt Chöre, Bands und Orchester an vielen bekannten Orten Ravensburgs auftreten. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.
Festlicher Höhepunkt des dreitägigen Festivals ist die Würdigung und Ehrung von 100-jährigen Ensembles mit der Zelter- und der PRO-MUSICA-Plakette, die alljährlich vom Bundespräsidenten gestiftet werden. Im Rahmen eines Festkonzerts werden die ersten Plaketten des Jahres am Sonntag, 30. März 2025 an die ausgewählten Ensembles verliehen.
Als Veranstalter der TCOM schafft der Bundesmusikverband Chor & Orchester e. V. (BMCO) einen feierlichen Rahmen für die Verleihung der Auszeichnungen und ein bundesweit einmaliges Forum für Ensembles, sich einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Die TCOM werden gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, das Land Baden-Württemberg und die Stadt Ravensburg.
Bewerbung möglich
Ihr könnt Euch mit Eurem Orchester oder Ensemble für die Teilnahme an den TCOM bewerben. Bewerbungsschluss ist der 15. September 2024.
Weitere Informationen zur TCOM, das ausführliche Programm sowie das Bewerbungsformular findet Ihr unter:
www.tcom2025.de
Impressionen vergangener Veranstaltungen findet Ihr unter: www.bundesmusikverband.de/tcom_ruckblick
Für Rückfragen steht Euch Dr. Claudia Irion-Senge gerne zur Verfügung unter:
- E-Mail: irion-senge@bundesmusikverband.de
- Telefon: 07425 328806-53