Liebe Verbands- und Vereinsverantwortliche im BDB,
liebe Musikbegeisterte,

der heutige Newsletter enthält folgende spannende Themen für alle Mitgliedsverbände und -vereine, alle Musizierenden sowie alle darüber hinaus Interessierten:

Verband aktuell:

  • Das Landes-Musik-Festival in Singen übertraf alle Erwartung
  • 14 Vereine mit der Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt
  • Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2025 aus – jetzt Antrag stellen
  • Förderung sichern: Sicherheit und Prävention im Musikverein mit Start2Act
  • Gema-Schulung für Mitgliedsvereine im BDB, 13. Juli 2025, 11:00 Uhr
  • Kostenlose Vereinssprechstunde mit Michael Blatz, am 14. Juli 2025

BDB-Musikakademie:

  • Musikcamp I und II: Musik, Gemeinschaft, Fun & Action – Jetzt buchen, Förderung nutzen und 50 Euro sparen
  • Bläserklassen-Seminar: „Klassenmusizieren in Vielfalt“, 19. bis 21. September 2025
  • EMA-Online-Kurs: Mediengestaltung für Vereine – Corporate Design am Dienstag, 8. Juli 2025

Blasmusikalisches:

  • Bläserfestival “Spektrum”, ab dem 11. Juli 2025 an der Musikhochschule Freiburg
  • Wettbewerb für Auswahlorchester am 13. und 14. November 2026 in Osnabrück: Jetzt anmelden!

Weitere Informationen rund um die Amateurmusik findet Ihr in der aktuellen Ausgabe der “blasmusik” unter:
www.bdb-online.de/epaper

Herzliche Grüße aus Staufen

Martina Faller
Leitung Pressestelle


Verband aktuell


Das Landes-Musik-Festival übertraf alle Erwartung

Unter dem Motto „Musik verbindet – Singen vereint“ wurde die Gemeinschaft gefeiert

Unter dem Motto „Musik verbindet – Singen vereint“ fand am vergangenen Samstag das diesjährige Landes-Musik-Festival, in Singen (Hohentwiel) statt und übertraf alle Erwartungen.  Mit der beeindruckenden Beteiligung von mehr als 80 Ensembles und über 2.000 Musizierenden wurde das Motto in jeder einzelnen Darbietung spürbar. Von den frühen Morgenstunden bis weit in die Nacht hinein erfüllten vielfältige Klänge die Bühnen der ganzen Stadt und schufen eine Atmosphäre der Gemeinschaft und Freude. Die ganze Pressemeldung ist zu finden unter www.bdb-online.de/das-landes-musik-festival-2025-feiert-die-gemeinschaft/


14 Vereine mit der Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

Kunststaatssekretär Arne Braun hat in Vertretung von Ministerpräsident Winfried Kretschmann beim Landes-Musik-Festival in Singen 14 Chören und Musikvereinen die Conradin-Kreutzer-Tafel verliehen. Aus dem BDB wurde der Musikverein Grimmeslhofen aus dem Blasmusikverband Hochrhein mit der Conradin-Kreutzer-Tafel ausgezeichnet. Er prägt seit über 150 Jahren das kulturelle Leben in Grimmelfshofen.
„Nirgendwo in Deutschland ist diese Tradition des bürgerlichen Musizierens und Singens älter als in Baden-Württemberg“, sagte Kunststaatssekretär Arne Braun am Samstag (28. Juni) in Singen. Getragen werde diese Kulturarbeit seit Generationen von einer außergewöhnlichen Bereitschaft zum ehrenamtlichen Engagement, die die Amateurmusik besonders auszeichnet. „Fast 400.000 Menschen aller Altersgruppen nehmen damit eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe in der Kultur wahr – und das meist ehrenamtlich.“
Die Conradin-Kreutzer-Tafel
Die Auszeichnung ist eine Ehrung der Landesregierung für Vereine mit mindestens 150-jähriger Geschichte und besonderen Verdiensten um die Amateurmusik. Sie erinnert an den 1780 in Meßkirch geborenen Komponisten Conradin Kreutzer und wird seit 1998 jährlich im Rahmen des Landes-Musik-Festivals verliehen – organisiert von den elf Verbänden des Landesmusikverbands Baden-Württemberg.


Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2025 aus

Baden-Württemberg fördert erneut innovative Kunst- und Kulturprojekte: Im Fokus stehen Vorhaben zur Stärkung der Demokratie sowie Kooperationen mit regionalen Partnern – vor allem im ländlichen Raum. Seit Bestehen des Fonds wurden über 600 Projekte mit mehr als 17 Millionen Euro unterstützt.
In diesem Jahr liegt der thematische Fokus auf Projekten, die sich mit Demokratie und gesellschaftlichem Zusammenhalt auseinandersetzen.
Besonders begrüßt werden Kooperation mit unterschiedlichen regionalen Akteuren, wie Kommunen, anderen Kultureinrichtungen, Vereinen und bürgerschaftlichen Initiativen – ebenso wie Projekte, die im ländlichen Raum umgesetzt werden: „Baden-Württemberg ist ein Kulturland. Gerade in den ländlichen Regionen wird die kreative Kraft der Menschen durch ein überragendes ehrenamtliches Engagement spür-, hör- und sichtbar. Diese Stärken wollen wir gezielt fördern“, ergänzte Staatssekretär Braun.
Innovationsfonds Kunst 2025
Anträge für den Innovationsfonds Kunst 2025 können ab sofort online gestellt werden: www.mwk-kunstfoerderung.de/innovationsfonds/
Weitere Informationen zur Ausschreibung 2025 unter: mwk.baden-wuerttemberg.de/de/service/ausschreibungen
Bewerbungen sind bis zum 4. September 2025 möglich.


Förderung sichern: Sicherheit und Prävention im Musikverein mit Start2Act

Kinderschutz ist ein zentrales Thema für unser Miteinander – gerade in Jugendorchestern und der musikalischen Ausbildung. Das Förderprogramm “Start2Act” der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) unterstützt genau hier: durch Impulsprojekte mit bis zu 2.000€ und Expertiseprojekte mit bis zu 8.000€ Förderung – komplett ohne Eigenanteil.
Wir möchten Möglichkeiten aufzeigen, was mit der Förderung gemacht werden kann – sowohl als Verband als auch Verein!

Impulsprojekte
Damit sind besonders niedrigschwellige, kreative Workshops finanzierbar um beispielsweise gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen über persönliche Grenzen reflektieren – in der Probe oder bei Auftritten.
Wichtig: Der bürokratischer Aufwand ist sehr gering und ein Antrag kann jederzeit gestellt werden (Frist: 6 Wochen vor dem Projektbeginn). Die Bewilligungsquote ist sehr hoch und falls es Probleme mit dem Antrag geben sollte, hilft das BKJ-Team gerne weiter und feilt mit Euch am Text.

Ideen für Impulsprojekte:
künstlerisches Auseinandersetzen mit persönlichen Grenzen beim Instrumentalspiel oder in Ensemblearbeit
Info-Abende für Betreuenden, Musizierende, Eltern: Sensibilisieren für Risikosituationen im Proben- oder Auftrittskontext
Peer‑Tandems: Jüngere und Ältere reflektieren gemeinsam über Vertrauensbildung und Verantwortungsgrenzen

Expertiseprojekte
Geht gemeinsam mit externen Fachkräften einen Schritt weiter. Führt zum Beispiel eine Risiko‑ und Potenzialanalyse eurer Strukturen durch oder weiterführende Schulungen. Mit diesem Projektvolumen lassen sich auch Bestandteile eines Schutzkonzeptes entwickeln. In der letzten Förderphase können Projekte von Januar 2026 bis August 2026 laufen. Anträge können ab Juli 2025 gestellt werden (die Frist wird voraussichtlich im Oktober 2025 sein).

Ideen für Expertiseprojekte:
Risiko- und Potenzialanalyse: Externe Fachkraft evaluiert Probenräume, Auftrittsumgebung, Betreuungssituation
Schulung von Vereins‑ und Orchesterleitung: Rollenklärung, Eskalationswege, Umgang mit Verdachtsfällen
Entwicklung eines Beschwerdeverfahrens und von Kindermitsprachestrukturen
Aufbau eines Multiplikatoren-Teams (beispielsweise aus erfahrenen Eltern oder Jugendvertretern)
Weitere Infos findet Ihr unter www.bkj.de/projekte/start2act/foerderung/
Auf der Website findet Ihr auch Hinweise zu Fortbildungen und anderen tollen Angeboten, die im Rahmen von “Start2Act” geschaffen werden konnten.

Mit Start2Act habt Ihr die Chance, eure Jugendarbeit kreativ zu stärken, Präventionsarbeit zu verankern und sichere Räume für Kinder und Jugendliche zu schaffen.
Wir unterstützen Euch gerne bei der Projektidee! Vereine in ländlichen Räumen und mit starkem Ehrenamtsprofil sind besonders gefragt und von den Fördergebern gewünscht. Projekte mit einer hohen Beteiligung von Kindern und Jugendlichen (partizipative Methoden) sind gerne gesehen, aber nicht unbedingt ein Muss.
Ansprechperson bei Fragen ist Philipp Maier
philipp.maier@deutsche-blaeserjugend.de oder +49 30 20649165.
Link zur Info: www.deutsche-blaeserjugend.de/2025/06/27/foerderung-sichern-sicherheit-und-praevention-im-musikverein-mit-start2act/


Kostenlose GEMA-Schulung für Mitgliedsvereine

Nächster Termin am Sonntag, 13. Juli 2025, 11:00 Uhr

Der BDB bietet allen Mitgliedsvereinen einen kostenfreien Online-Kurs zum Thema GEMA. Harald Eßig, GEMA-Beauftragter im BDB, erläutert den Umgang mit der GEMA.

Inhalte:

  • Was ist die GEMA?
  • Rechtsgrundlagen für Nutzungsrechte
  • GEMA-freie Musik
  • Pauschal und Rahmenvertrag des BDB
  • Was ändert sich?
  • Welche Veranstaltungen sind davon betroffen?
  • Das GEMA Portal: Einführung und Meldebeispiele

Nächster Termin:❗️Sonntag, 13. Juli 2025, 11:00 Uhr ❗️(Vorsicht Terminänderung)

Melde Dich jetzt zum kostenfreien Online-Kurs an unter
www.bdb-online.de/kurs/gema-umgang-und-aenderung/

Keine Zeit am Termin?
Kein Problem! Einfach kostenlos anmelden – registrierten Teilnehmenden steht das Seminar-Video nach dem Termin fünf Tage lang zum Nachschauen zur Verfügung.
Hast Du Fragen zu den Online-Kursen?
Dein Ansprechpartner Siegfried Rappenecker hilft Dir gerne weiter:
E-Mail: online-kurse@bdb-online.de


Kostenlose Vereinssprechstunde mit Michael Blatz

am 14. Juli 2025, 17:00 Uhr

Braucht Ihr Mitglieder? Neue Vorstände? Geld oder Sachmittel? Mehr Besuchende bei Euren Veranstaltungen? Mehr Spaß und gute Laune im Verein? Oder was hast Du Dir für 2025 für Deinen Verein vorgenommen? Mit der Vereinssprechstunde will der BDB Dich und Deinen Verein dabei unterstützen, Vorsätze umzusetzen, Probleme anzugehen und Herausforderungen zu meistern. Vereinscoach Michael Blatz beantwortet in einer kostenfreien, offenen Sprechstunde für Vereinsverantwortliche Fragen, gibt Impulse und Tipps und geht auf  Vereinsanliegen ein. Melde Dich an, schalte Dich zu und nutze die Sprechstunde auch als Plattform für den Austausch.
Die nächste offene Vereinsstunde mit Michael Blatz findet am Montag, 14. Juli 2025  von 17:00 bis 17:45 Uhr statt.
Infos & Anmeldung auf www.bdb-online.de/kurse.
Technik: Die Teilnahme ist über PC/Laptop, Tablet oder Smartphone möglich. Webcam ist ausdrücklich erwünscht, da wir die offene Stunde im Austausch miteinander und daher möglichst mit angeschalteten Kameras durchführen möchten.


BDB-Musikakademie


Musikcamp I und II: Musik, Gemeinschaft, Fun & Action

Jetzt buchen, Jugendförderung nutzen und 50 Euro sparen

BDB-Musikcamp 2025 – „Musik für alle“ – die Baden-Württemberg-Stiftung ermöglicht eine Jugendförderung für alle
Dank der BW-Stiftung erhalten alle Teilnehmenden (auch die bereits Angemeldeten) beim BDB-Musikcamp eine Preisreduktion der Teilnahmegebühr in Höhe von 50 Euro.
Da insbesondere die Musik für den Zusammenhalt von Jugendlichen eine enorme Rolle spielt und alle Menschen gleichermaßen verbindet sowie die Gemeinschaft stärkt, wir das Programm „Musik verbindet“ auch das BDB-Musikcamp fördern und alle Teilnehmenden unterstützen.

Meldet Euch jetzt an und nutzt alle Kanäle, um mit Freunden in der ersten oder der zweiten Ferienwoche mit Musik den Teamgeist zu pflegen, Orchesterspiel, Lagerfeuer und Europapark mit Spaß zu erleben und im großen Abschlusskonzert das große Team zu präsentieren.  Wir freuen uns auf Euch!

BDB-Musikcamp I für junge Musizierende im Alter von 16 bis 27 Jahren mit JMLA Silber/Gold vom 3. bis 8. August 2025
BDB-Musikcamp II für junge Musizierende im Alter von 10 bis 18 Jahren mit JMLA Bronze/Silber vom 11. bis 16. August 2025

Weitere Informationen und das Anmeldeformular findet Ihr unter www.bdb-musikcamp.de


Bläserklassen-Seminar: Klassenmusizieren in Vielfalt

vom 19. bis 21. September 2025

Bläserklassen sind ein gutes Mittel, um Kinder für Musik zu begeistern. Können doch in den Schulen alle Kinder erreicht und Kinder aller Kulturkreise für die Musik gewonnen werden. Viele Musikvereine machen schon mit Schulen gemeinsame Sache, um den Nachwuchs zu fördern. Profitieren können dabei alle Beteiligten: Die Kinder lernen ein Instrument von Anfang in der Gruppe, musizieren und singen in der Gemeinschaft, die Vereine stärken ihren Nachwuchs und die Schulen schaffen ein Angebot für die Ganztagsschule.
Damit die Bläserklasse Erfolg hat, braucht es fundierte Konzepte, gut ausgebildete Lehrkräfte und motivierte Vereinsvertretungen.
Mit dem neuen Format “Klassenmusizieren in Vielfalt” bietet die BDB-Musikakademie dafür vom 19. bis 21. September 2025 die passende Fortbildung. Alle Inhalte und das Anmeldeformular findest Du unter www.bdb-online.de/kurs/blaeserklassenseminar/


Mediengestaltung für Vereine – Corporate Design

EMA-Online-Kurs am Dienstag, 8. Juli 2025

Corporate Design, oft als CD abgekürzt, ist der sichtbare, visuelle Teil der Unternehmensidentität (Corporate Identity, CI). Das Corporate Design umfasst alle visuellen Elemente, die den Verein darstellen – idealer Weise einheitlich und wiedererkennbar. Dazu gehören unter anderem das Logo, die Farben und die verwendeten Schriften. Ziel ist es, eine klare visuelle Sprache zu schaffen, die die Werte und die Identität des Vereins widerspiegelt. Corporate Design ist die Visitenkarte Ihres Vereins.
Warum ist es wichtig?
Ein konsistentes Corporate Design stärkt die Markenidentität, erhöht die Wiedererkennung und hilft, ihren Verein von den Mitbewerbern abzuheben. Es vermittelt Professionalität und Zuverlässigkeit, und das fördert Vertrauen. Eine konsequente Umsetzung der Gestaltungsregeln unterstützt die Markenbildung des Vereins und erhöht die Wiedererkennbarkeit bei den Vereinsmitgliedern, der Öffentlichkeit, den Medien und Sponsoren.
Inhalte:

  • Bedeutung von Corporate Design
  • Innen- und Außenwirkung von Corporate Design

Wichtig:
Die Teilnehmenden werden gebeten, direkt nach ihrer Anmeldung ihr Vereinslogo in allen verfügbaren Dateiformaten (.svg, .eps, .tiff, .jpeg, .png etc.), Größen (72dpi, 150dpi, 300dpi oder mehr) sowie Farbeinheiten (RGB, CMYK, schwarz und weiß) an info@karinrische.com zu senden.
Lernziel: 
Ziel des Seminars ist es, mit den vorhandenen gestalterischen Elementen Deines Vereins ein einheitliches, positives und glaubwürdiges Bild in der Öffentlichkeit zu erzeugen. Entweder in Eigenregie oder in Zusammenarbeit mit Profis z.B. aus Werbeagenturen etc.
Der Kurs findet am Dienstag, 8. Juli 2025, von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr, statt.
Melde Dich an unter:
 www.bdb-online.de/kurs/corporate-design/


Blasmusikalisches


Bläserfestival “Spektrum”

ab dem 11. Juli 2025 an der Musikhochschule Freiburg

Von Kirmesklängen bis Mozart, von Big Band bis Barockmusik: Ab dem 11. Juli 2025 findet in drei Konzerten das „Spektrum“-Festival für Blasinstrumente und Schlagzeug der Hochschule für Musik Freiburg statt. Im ersten Konzert gibt es ausschließlich Stücke von Komponistinnen, etwa von Florence Price oder Louise Farrenc. Das zweite bietet mit Bernd Alois Zimmermanns „Rheinischen Kirmestänzen“ und dem Konzert für Violoncello und Blasorchester von Friedrich Gulda Anklänge an Big Band und Marschmusik. Dabei begleitet ein Professoren-Blasorchester und Studierende den Cello-Studenten Till Schuler, der bereits eine Solisten-Stelle im „Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks“ innehat. Beim Abschlusskonzert wird Bläser-Repertoire aus Barock und Klassik im Kloster St. Lioba aufgeführt. Alle Infos findest Du unter www.mh-freiburg.de/blaeserfestival-spektrum


Wettbewerb für Auswahlorchester

13. und 14. November 2026 in Osnabrück

Der Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO) schafft mit dem Wettbewerb für Auswahlorchester am 13. und 14. November 2026 in Osnabrück zum 8. Mal eine bundesweit einmalige Plattform und die Möglichkeit zu genreübergreifenden Begegnungen. Die besten Amateurorchester präsentieren sich unter professionellen Wettbewerbsbedingungen und zeigen die hohe Leistungsfähigkeit der Szene.
Ziel ist es, die Amateurmusik zu fördern, die Orchester in ihren Vorbildfunktionen zu stärken und neue Impulse zur Weiterentwicklung in die Breite der Musiklandschaft zu tragen.
Der Wettbewerb für Auswahlorchester richtet sich an vereinsübergreifende und überregionale Ensembles mit ausgewählten Musikerinnen und Musikern. Am 13. und 14. November 2026 messen sich die Leistungsträger der Amateurmusik in Osnabrück und stellen sich der Bewertung hochkarätiger und renommierter Jurorinnen und Juroren.
Bewerbungsschluss ist der 31. Januar 2026.
Alle Informationen zu den Wettbewerbsbedingungen sind zu finden unter
bundesmusikverband.de/Ausschreibung