Liebe Verbands- und Vereinsverantwortliche im BDB,
liebe Musikbegeisterte,
der heutige Newsletter enthält folgende spannende Themen für alle Mitgliedsverbände und -vereine, alle Musizierenden sowie alle darüber hinaus Interessierten:
Verband aktuell:
- Kommt morgen zum großen Fest der Amateurmusik nach Singen
- BMCO: Hans-Lenz-Medaille 2025 für Lore Auerbach
- Kostenlose Vereinssprechstunde mit Michael Blatz, am 14. Juli 2025
BDB-Musikakademie:
- Bildungswoche für Alphorn: Der Berg ruft! mit Berthold Schick vom 21. bis 24. Juli 2025
- Musikcamp I und II: Musik, Gemeinschaft, Fun & Action – Jetzt buchen, Förderung nutzen und 50 Euro sparen
- Bläserklassen-Seminar: „Klassenmusizieren in Vielfalt“, 19. bis 21. September 2025
Blasmusikalisches:
- Musikerinnen und Musiker gesucht für das Benefiz-Konzert des Vereins „BENEFIZ-Musik und Kultur für andere e.V.“
- Bläserfestival “Spektrum”, ab dem 11. Juli 2025 an der Musikhochschule Freiburg
Weitere Informationen rund um die Amateurmusik findet Ihr in der aktuellen Ausgabe der “blasmusik” unter:
www.bdb-online.de/epaper
Herzliche Grüße aus Staufen
Martina Faller
Leitung Pressestelle
Verband aktuell
Kommt zum Landes-Musik-Festival nach Singen
Ein einmaliges kulturelles Erlebnis für die ganze Familie am Samstag, 28. Juni
Der Landesmusikverband und der Bund Deutscher Blasmusikverbände laden herzlich ein zum Landes-Musik-Festival 2025, das am Samstag, den 28. Juni 2025, von 10:00 bis 23:30 Uhr in Singen (Hohentwiel) stattfindet.
Das Festival ist in diesem Jahr Teil einer besonderen Symbiose mit dem Stadtfest Singen und verspricht ein einmaliges kulturelles Erlebnis für die ganze Familie. Musiker und Musikerinnen jeden Alters aus dem ganzen Land verwandeln die Stadt in eine große Bühne voller Klangvielfalt, Engagement und Lebensfreude.
Das Festivalprogramm ist zu finden unter landesmusikfestival.de/programm/
BMCO: Hans-Lenz-Medaille 2025 für Lore Auerbach
Dr. h. c. Lore Auerbach hat am 19. Juni 2025 die Hans-Lenz-Medaille für ihr lebenslanges Wirken als Kulturpolitikerin, Chorleiterin, Netzwerkerin, Impulsgeberin und Ehrenamtliche erhalten. BMCO-Präsident Benjamin Strasser überreichte die diesjährige Auszeichnung im Rahmen einer Feierstunde in der Musikschule Hildesheim. Er würdigte Dr. h. c. Lore Auerbachs beeindruckendes Engagement für die Amateurmusik – besonders in Hildesheim, aber auch weit darüber hinaus. „Lore Auerbach war nie nur Teil der Entwicklung der Amateurmusik – sie war eine ihrer entscheidenden Treiberinnen. Seit Jahrzehnten zeichnet sie sich durch Zuversicht, Bildungsbegeisterung und kulturpolitischen Gestaltungswillen aus“, so Strasser in seiner Laudatio.
Weitere Informationen sind zu finden unter bundesmusikverband.de/pressemitteilungen/.
Foto: Jan Felix Bergmann
Kostenlose Vereinssprechstunde mit Michael Blatz
am 14. Juli 2025, 17:00 Uhr
Braucht Ihr Mitglieder? Neue Vorstände? Geld oder Sachmittel? Mehr Besuchende bei Euren Veranstaltungen? Mehr Spaß und gute Laune im Verein? Oder was hast Du Dir für 2025 für Deinen Verein vorgenommen? Mit der Vereinssprechstunde will der BDB Dich und Deinen Verein dabei unterstützen, Vorsätze umzusetzen, Probleme anzugehen und Herausforderungen zu meistern. Vereinscoach Michael Blatz beantwortet in einer kostenfreien, offenen Sprechstunde für Vereinsverantwortliche Fragen, gibt Impulse und Tipps und geht auf Vereinsanliegen ein. Melde Dich an, schalte Dich zu und nutze die Sprechstunde auch als Plattform für den Austausch.
Die nächste offene Vereinsstunde mit Michael Blatz findet am Montag, 14. Juli 2025 von 17:00 bis 17:45 Uhr statt.
Infos & Anmeldung auf www.bdb-online.de/kurse.
Technik: Die Teilnahme ist über PC/Laptop, Tablet oder Smartphone möglich. Webcam ist ausdrücklich erwünscht, da wir die offene Stunde im Austausch miteinander und daher möglichst mit angeschalteten Kameras durchführen möchten.
BDB-Musikakademie
Bildungswoche für Alphorn: Der Berg ruft!
vom 21. bis 24. Juli 2025
In der Bildungswoche „Der Berg ruft“, vom 21. bis 24. Juli 2025 für Alphornspielerinnen und Alphornspieler steht unter der Leitung von Berthold Schick das gemeinsame Musizieren im Alphornensemble im Mittelpunkt. Vier Tage lang wird ein breites Repertoire erarbeitet und anhand von Stücken verschiedener Stilrichtungen die Grundlagen des Alphornspiels aus Atmung, Ansatz, Tonbildung und Intonation aufgefrischt und vertieft. Nicht musizierende Partnerinnen und Partner sind ebenfalls herzlich willkommen. Informationen und Anmeldung unter www.bdb-online.de/kurse
Musikcamp I und II: Musik, Gemeinschaft, Fun & Action
Jetzt buchen, Jugendförderung nutzen und 50 Euro sparen
BDB-Musikcamp 2025 – „Musik für alle“ – die Baden-Württemberg-Stiftung ermöglicht eine Jugendförderung für alle
Dank der BW-Stiftung erhalten alle Teilnehmenden (auch die bereits Angemeldeten) beim BDB-Musikcamp eine Preisreduktion der Teilnahmegebühr in Höhe von 50 Euro.
Da insbesondere die Musik für den Zusammenhalt von Jugendlichen eine enorme Rolle spielt und alle Menschen gleichermaßen verbindet sowie die Gemeinschaft stärkt, wir das Programm „Musik verbindet“ auch das BDB-Musikcamp fördern und alle Teilnehmenden unterstützen.
Meldet Euch jetzt an und nutzt alle Kanäle, um mit Freunden in der ersten oder der zweiten Ferienwoche mit Musik den Teamgeist zu pflegen, Orchesterspiel, Lagerfeuer und Europapark mit Spaß zu erleben und im großen Abschlusskonzert das große Team zu präsentieren. Wir freuen uns auf Euch!
BDB-Musikcamp I für junge Musizierende im Alter von 16 bis 27 Jahren mit JMLA Silber/Gold vom 3. bis 8. August 2025
BDB-Musikcamp II für junge Musizierende im Alter von 10 bis 18 Jahren mit JMLA Bronze/Silber vom 11. bis 16. August 2025
Weitere Informationen und das Anmeldeformular findet Ihr unter www.bdb-musikcamp.de
Bläserklassen-Seminar: Klassenmusizieren in Vielfalt
Bläserklassen sind ein gutes Mittel, um Kinder für Musik zu begeistern. Können doch in den Schulen alle Kinder erreicht und Kinder aller Kulturkreise für die Musik gewonnen werden. Viele Musikvereine machen schon mit Schulen gemeinsame Sache, um den Nachwuchs zu fördern. Profitieren können dabei alle Beteiligten: Die Kinder lernen ein Instrument von Anfang in der Gruppe, musizieren und singen in der Gemeinschaft, die Vereine stärken ihren Nachwuchs und die Schulen schaffen ein Angebot für die Ganztagsschule.
Damit die Bläserklasse Erfolg hat, braucht es fundierte Konzepte, gut ausgebildete Lehrkräfte und motivierte Vereinsvertretungen.
Mit dem neuen Format “Klassenmusizieren in Vielfalt” bietet die BDB-Musikakademie dafür vom 19. bis 21. September 2025 die passende Fortbildung. Alle Inhalte und das Anmeldeformular findest Du unter www.bdb-online.de/kurs/blaeserklassenseminar/
Blasmusikalisches
Musikerinnen und Musiker gesucht
für das Benefiz-Konzert des Vereins „BENEFIZ-Musik und Kultur für andere e.V.“
Der Verein „BENEFIZ-Musik und Kultur für andere e.V.“ organisiert im 2-Jahres-Rhythmus ein symphonisches Blasorchester-Projekt mit Musikerinnen und Musikern aus der Region und weit darüber hinaus. Für das diesjährige Projekt konnte die Dirigentin Isabelle Ruf-Weber als musikalische Leiterin gewonnen werden.
Hast du Lust als Musikerin/Musiker in einem großen symphonischen Blasorchester mitzuwirken und spielst: Klarinette, Trompete, Horn, Posaune, Tuba, Schlagzeug/Perkussion?
Dann findest Du weitere Infos zur Anmeldung unter:
www.benefiz-musik-und-kultur.de
Bläserfestival “Spektrum”
ab dem 11. Juli 2025 an der Musikhochschule Freiburg
Von Kirmesklängen bis Mozart, von Big Band bis Barockmusik: Ab dem 11. Juli 2025 findet in drei Konzerten das „Spektrum“-Festival für Blasinstrumente und Schlagzeug der Hochschule für Musik Freiburg statt. Im ersten Konzert gibt es ausschließlich Stücke von Komponistinnen, etwa von Florence Price oder Louise Farrenc. Das zweite bietet mit Bernd Alois Zimmermanns „Rheinischen Kirmestänzen“ und dem Konzert für Violoncello und Blasorchester von Friedrich Gulda Anklänge an Big Band und Marschmusik. Dabei begleitet ein Professoren-Blasorchester und Studierende den Cello-Studenten Till Schuler, der bereits eine Solisten-Stelle im „Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks“ innehat. Beim Abschlusskonzert wird Bläser-Repertoire aus Barock und Klassik im Kloster St. Lioba aufgeführt. Alle Infos findest Du unter www.mh-freiburg.de/blaeserfestival-spektrum
Für alle, die dieses Jahr nicht live dabei sein können: das Festival wird am Freitag, Samstag und Sonntag in ORF III und auf ORF ON live-zeitversetzt übertragen.
on.orf.at/sammlung/13870528/blech-beats-buehnenpower-woodstock-der-blasmusik