Liebe Verbands- und Vereinsverantwortliche im BDB,
liebe Musikbegeisterte,
der heutige Newsletter enthält folgende spannende Themen für alle Mitgliedsverbände und -vereine, alle Musizierenden sowie alle darüber hinaus Interessierten:
Verband aktuell:
- Das Landes-Musik-Festival am 28. Juni 2025 in Singen
- BDB führt Feedbackmanagement ein: Gemeinsam werden wir besser!
- Die kostenlose GEMA-Schulung: Nächster Termin am 23. Juni 2025
- Pro-Musica-Plakette: Jetzt noch bis zum 30. Juni 2025 beantragen
BDB-Musikakademie:
- SWR-Sinfonieorchester und BDB-Musikakademie kooperieren
- Hornissimo: Besuche die klangART am Freitag und Samstag in der BDB-Musikakademie
- Musikcamp I und II: Musik, Gemeinschaft, Fun & Action – Jetzt buchen, Förderung nutzen und 50 Euro sparen
- Sommerkurs Jugendleitung: Nachwuchsgewinnung und Integration durch Musik, 3. bis 8. August 2025
- EMA-Online: Mediengestaltung für Vereine – „Bedeutung von Corporate Design“
Blasmusikalisches:
- Internationaler Dirigentenwettbewerb der CISM und der BDMV
- Tage der Chor- und Orchestermusik 2026 – Bewerbungsaufruf für Ensembles!
- Woodstock der Blasmusik – Bald geht’s los!
Weitere Informationen rund um die Amateurmusik findet Ihr in der aktuellen Ausgabe der “blasmusik” unter:
www.bdb-online.de/epaper
Herzliche Grüße aus Staufen
Martina Faller
Leitung Pressestelle
Verband aktuell
Das Landes-Musik-Festival am 28. Juni 2025 in Singen
Ein einmaliges kulturelles Erlebnis für die ganze Familie
Der Landesmusikverband und der Bund Deutscher Blasmusikverbände laden herzlich ein zum Landes-Musik-Festival 2025, das am Samstag, den 28. Juni 2025, von 10:00 bis 23:30 Uhr in Singen (Hohentwiel) stattfindet.
Das Festival ist in diesem Jahr Teil einer besonderen Symbiose mit dem Stadtfest Singen und verspricht ein einmaliges kulturelles Erlebnis für die ganze Familie. Musiker und Musikerinnen jeden Alters aus dem ganzen Land verwandeln die Stadt in eine große Bühne voller Klangvielfalt, Engagement und Lebensfreude.
Das Festivalprogramm ist zu finden unter landesmusikfestival.de/programm/
BDB führt Feedbackmanagement ein: Gemeinsam werden wir besser!
Der BDB möchte sich im Sinne seiner Mitglieder stetig weiterentwickeln und seine Leistungen gezielt verbessern. Dafür ist es wichtig die Erfahrungen der Mitglieder zu kennen, zu nutzen und nach den Gegebenheiten umzusetzen.
Das Präsidium des BDB hat beschlossen ein Feedbackmanagement einzuführen. Ansprechpartner sind die Mitglieder im Arbeitskreis Prozessoptimierung: Sigrid Baumann, Ralph Beck und Michael Weber.
Wir freuen uns, wenn Du uns Deine Erfahrungen mit dem BDB mitteilst. Gerne arbeiten wir daran und setzen uns dafür ein, unsere Leistungen zu verbessern.
Schicke eine formlose Mail mit Deinen Verbesserungsvorschlägen an
ideen@bdb-online.de oder sprich die Mitglieder des Arbeitskreises direkt an.
Gemeinsam werden wir besser!
Kostenlose GEMA-Schulung:
Nächster Termin am 23. Juni
Der BDB bietet allen Mitgliedsvereinen einen kostenfreien Online-Kurs zum Thema GEMA. Harald Eßig, GEMA-Beauftragter im BDB, erläutert den Umgang mit der GEMA.
Inhalte:
- Was ist die GEMA?
- Rechtsgrundlagen für Nutzungsrechte
- GEMA-freie Musik
- Pauschal und Rahmenvertrag des BDB
- Was ändert sich?
- Welche Veranstaltungen sind davon betroffen?
- Das GEMA Portal: Einführung und Meldebeispiele
Drei Termine stehen zur Auswahl:
Montag, 23. Juni 2025, 20:00 Uhr
❗️Sonntag, 13. Juli 2025, 11:00 Uhr ❗️(Vorsicht Terminänderung)
Melde Dich jetzt zum kostenfreien Online-Kurs an unter
www.bdb-online.de/kurs/gema-umgang-und-aenderung/
Keine Zeit am Termin?
Kein Problem! Einfach kostenlos anmelden – registrierten Teilnehmenden steht das Seminar-Video nach dem Termin fünf Tage lang zum Nachschauen zur Verfügung.
Hast Du Fragen zu den Online-Kursen?
Dein Ansprechpartner Siegfried Rappenecker hilft Dir gerne weiter:
E-Mail: online-kurse@bdb-online.de
Pro Musica-Plakette: Anträge möglich bis 30. Juni
Dein Verein ist 100 Jahre alt oder älter? Dann kannst Du die Pro-Musica-Plakette beantragen. Die Pro-Musica-Plakette wurde im Jahre 1968 durch Bundespräsident Heinrich Lübke gestiftet und wird seither jährlich vom Bundespräsidenten verliehen als Auszeichnung für Vereinigungen von Musikliebhabern, die sich in langjährigem Wirken besondere Verdienste um die Pflege des instrumentalen Musizierens und damit um die Förderung kulturellen Lebens erworben haben .
Die PRO-MUSICA-Plakette wird frühestens anlässlich des 100-jährigen Bestehens einer Musikvereinigung auf deren Antrag durch den Bundespräsidenten verliehen. Voraussetzung für die Verleihung ist der Nachweis, dass sich die Musikvereinigung in ernster und erfolgreicher musikalischer Arbeit der Pflege der instrumentalen Musik gewidmet und im Rahmen der örtlich gegebenen Verhältnisse künstlerische oder volksbildende Verdienste erworben hat. Eine nachträgliche Verleihung bei einem über 100-jährigen Bestehen ist selbstverständlich ebenfalls möglich.
Die PRO-MUSICA-Plakette wird nach 100 Jahren ununterbrochener Tätigkeit nicht „automatisch“ verliehen, sondern muss beantragt werden. Antragsschluss für die Verleihung der Pro-Musica-Plakette 2026 ist der 30. Juni 2025 .
Weitere Informationen sowie das Antragsformular sind zu finden unter
bundesmusikverband.de/pro-musica-plakette/
BDB-Musikakademie
SWR-Sinfonieorchester und BDB-Musikakademie kooperieren
Gemeinsamer Stand bei der BRAWO 2025
Die BDB-Musikakademie Staufen baut Brücken zwischen den Musikwelten: Vokal-, Saiten-, Tasten- und Blasmusik, Jazz, Volksmusik und Klassik – hier spielt die Musik in ihrer ganzen Vielfalt. Die BDB-Musikakademie wirkt mitten in der Gesellschaft und bringt Profis und Amateure zusammen: An den hochkarätig besetzten Meisterkursen und vielfältigen Bildungsangeboten rund um Instrument und Stimme nehmen jährlich mehrere tausend Menschen jeglichen Alters aus ganz Europa teil – eine wertvolle Basis für die Kooperation des Bildungszentrums mit dem SWR-Sinfonieorchester, die mit dem gemeinsamen Stand auf der BRAWO-Messe im November 2025 erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wird.
Hornissimo: Besuche die klangART
am Freitag und Samstag in der BDB-Musikakademie
Du bist Hornistin oder Hornist und willst Dich informieren, was es Neues auf dem Instrumenten-, Noten- und Zubehörmarkt gibt? Du bist auf der Suche nach einem eigenen oder neuen Instrument und möchtest verschiedene Modelle ausprobieren? Dann bist Du auf der klangART genau richtig. Denn hier hast Du eine richtig große Auswahl. Vertreten sind die Instrumentenbauer Hans Hoyer, Gebr. Alexander, Dürk Horns, Cornford sowie Musik Dotzauer und Meister Juhász Zoltán mit ihren Jagd- und Naturhörnern. Abgerundet wird die Ausstellung durch die Firmen Josef Klier Mundstücke und Martin Schmid Blechbläsernoten.
Komm vorbei. Der Eintritt ist frei!
Wann? Freitag, 11:30 bis 20:00 Uhr sowie Samstag, 9:00 bis 18:00 Uhr
Wo? BDB-Musikakademie, Gewerbestraße 5, 79219 Staufen im Breisgau
Musikcamp I und II: Musik, Gemeinschaft, Fun & Action
Jetzt buchen, Förderung nutzen und 50 Euro sparen
BDB-Musikcamp 2025 – „Musik für alle“ – die Baden-Württemberg-Stiftung ermöglicht eine Jugendförderung für alle
Dank der BW-Stiftung erhalten alle Teilnehmenden (auch die bereits Angemeldeten) beim BDB-Musikcamp eine Preisreduktion der Teilnahmegebühr in Höhe von 50 Euro.
Da insbesondere die Musik für den Zusammenhalt von Jugendlichen eine enorme Rolle spielt und alle Menschen gleichermaßen verbindet sowie die Gemeinschaft stärkt, wir das Programm „Musik verbindet“ auch das BDB-Musikcamp fördern und alle Teilnehmenden unterstützen.
Meldet Euch jetzt an und nutzt alle Kanäle, um mit Freunden in der ersten oder der zweiten Ferienwoche mit Musik den Teamgeist zu pflegen, Orchesterspiel, Lagerfeuer und Europapark mit Spaß zu erleben und im großen Abschlusskonzert das große Team zu präsentieren. Wir freuen uns auf Euch!
BDB-Musikcamp I für junge Musizierende im Alter von 16 bis 27 Jahren mit JMLA Silber/Gold vom 3. bis 8. August 2025
BDB-Musikcamp II für junge Musizierende im Alter von 10 bis 18 Jahren mit JMLA Bronze/Silber vom 11. bis 16. August 2025
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung findet Ihr unter www.bdb-musikcamp.de
Sommerkurs Jugendleitung: Nachwuchsgewinnung und Integration durch Musik, 3. bis 8. August 2025
Der Sommerkurs Jugendleitung richtet sich an alle, die sich in der Jugendarbeit im Verein engagieren oder sich dafür qualifizieren möchten. In Seminaren und Workshops bei qualifizierten Dozierenden lernen die Teilnehmenden, wie sie erfolgreich Nachwuchs gewinnen, durch gemeinsames Musizieren Integration schaffen, Gruppen motivieren und die beiden Junior-Abzeichen in ihrem Verein durchführen. Ein weiterer wichtiger Fokus liegt auf der Führung und Leitung von Gruppen sowie auf der rechtlichen Absicherung in der Jugendarbeit.
Schwerpunkt: Integration durch Musik
Ein zentraler Schwerpunkt dieses Kurses ist die Integration von Kindern und Jugendlichen aus unterschiedlichen Herkunftsländern durch Musik. Im Rahmen des Programms „Musik verbindet“ wird die Kraft der Musik genutzt, um über gemeinsames Musizieren das Kennenlernen und Verständnis untereinander zu fördern. Der Kurs beleuchtet, wie Musik dazu beitragen kann, den Austausch und das Verständnis zwischen Jugendlichen aus verschiedenen Herkunftsländern zu fördern und durch gemeinsames Musizieren die Gemeinschaft zu stärken
Inhalte des Sommerkurses Jugendleitung:
- Nachwuchsgewinnung und Integration durch Musik
- Interkulturelles Musizieren und Förderung der Gemeinschaft
- Erlebnispädagogik und Teambuilding
- Jugendschutz und Prävention
- Recht und Aufsichtspflicht
- Organisation und Leitung von Freizeiten und Probewochenenden
- Vereinskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
- Motivation und Konfliktmanagement
- Management in der Jugendarbeit
- Führung und Führungsstile: Leiten-Führen-Delegieren
- Jungmusiker-Leistungsabzeichen (JMLA)
Melde interessierte Jugendliche aus Deinem Verein an und entwickle heute schon Führungsnachwuchs für Deinen Verein.
Anmeldung unter www.bdb-online.de/kurs/sommerkurs-jugendleitung/
Hinweis: Antrag auf Bildungsurlaub möglich!
Die BDB-Musikakademie ist anerkannte Trägerin von Qualifizierungsmaßnahmen im ehrenamtlichen Bereich. Teilnehmende an Kursen der BDB-Musikakademie, die in Baden-Württemberg beschäftigt sind, können Bildungsurlaub nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg beantragen und sich dadurch unter Fortzahlung der Bezüge für die Weiterbildung freistellen lassen. Der Freistellungsantrag kann unter nachfolgendem Link heruntergeladen werden.
Zum Download
Mediengestaltung für Vereine – Corporate Design
EMA-Online-Kurs am Dienstag, 8. Juli 2025
Corporate Design, oft als CD abgekürzt, ist der sichtbare, visuelle Teil der Unternehmensidentität (Corporate Identity, CI). Das Corporate Design umfasst alle visuellen Elemente, die den Verein darstellen – idealer Weise einheitlich und wiedererkennbar. Dazu gehören unter anderem das Logo, die Farben und die verwendeten Schriften. Ziel ist es, eine klare visuelle Sprache zu schaffen, die die Werte und die Identität des Vereins widerspiegelt. Corporate Design ist die Visitenkarte Ihres Vereins.
Warum ist es wichtig?
Ein konsistentes Corporate Design stärkt die Markenidentität, erhöht die Wiedererkennung und hilft, ihren Verein von den Mitbewerbern abzuheben. Es vermittelt Professionalität und Zuverlässigkeit, und das fördert Vertrauen. Eine konsequente Umsetzung der Gestaltungsregeln unterstützt die Markenbildung des Vereins und erhöht die Wiedererkennbarkeit bei den Vereinsmitgliedern, der Öffentlichkeit, den Medien und Sponsoren.
Inhalte:
- Bedeutung von Corporate Design
- Innen- und Außenwirkung von Corporate Design
Wichtig:
Die Teilnehmenden werden gebeten, direkt nach ihrer Anmeldung ihr Vereinslogo in allen verfügbaren Dateiformaten (.svg, .eps, .tiff, .jpeg, .png etc.), Größen (72dpi, 150dpi, 300dpi oder mehr) sowie Farbeinheiten (RGB, CMYK, schwarz und weiß) an info@karinrische.com zu senden.
Lernziel:
Ziel des Seminars ist es, mit den vorhandenen gestalterischen Elementen Deines Vereins ein einheitliches, positives und glaubwürdiges Bild in der Öffentlichkeit zu erzeugen. Entweder in Eigenregie oder in Zusammenarbeit mit Profis z.B. aus Werbeagenturen etc.
Der Kurs findet am Dienstag, 8. Juli 2025, von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr, statt.
Melde Dich an unter: www.bdb-online.de/kurs/corporate-design/
Blasmusikalisches
Dt. Musikfest: Internationaler Dirigentenwettbewerb
1. Preis geht an Miha Loñcar
Miha Loñcar heißt der Sieger des Internationalen Dirigentenwettbewerbs, den die CISM und die Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände (BDMV) beim 7. Deutschen Musikfest in Ulm gemeinsam ausgeschrieben hatten. Der aus Slowenien stammende Dirigent studiert in Mannheim Blasorchesterleitung und setzte sich gegen insgesamt 24 teilnehmende Dirigentinnen und Dirigenten durch. Der 2. Preis ging an Andreas Ziegelbäck, Mathias Klocker erhielt den 3. Preis. Die vollständige Pressemitteilung ist zu lesen unter www.deutsches-musikfest.de/dirigentenwettbewerb
Tage der Chor- und Orchestermusik 2026 – Bewerbungsaufruf für Ensembles!
Vom 13. bis 15. März 2026 finden in Kaiserlautern die Tage der Chor- und Orchestermusik (TCOM2026) statt. Ansässige Musikvereine, regionale Chöre sowie die unterschiedlichsten Instrumental- und Vokalensembles aus ganz Deutschland machen die Stadt dann drei Tage lang zur Bundeshauptstadt der Amateurmusik.
An vielen Orten im Innenstadtgebiet bringt die BMCO die Amateurmusik mit reichhaltigen Veranstaltungsformaten auf die Bühne und möchte auch musikalisch eine breite Palette anbieten: von Chorälen über Swing bis zu Blasmusik, Sambarhythmen oder Popklängen kann alles dabei sein.
Um die enorme Vielfalt und Qualität der Amateurmusik zeigen zu können, werden bundesweit Amateurmusikensembles aufgerufen, sich um eine Mitwirkung bei den TCOM zu bewerben.
Alle interessierten Musikgruppen können sich noch bis zum 21. September 2025 für einen Auftritt bei der Langen Nacht der Musik am 14. März 2026 bewerben. Das gilt nicht nur für große Chöre und Orchester. Ausdrücklich erwünscht sind auch Bewerbungen kleinerer Gruppen wie kammermusikalischen Besetzungen von Orchestern.
Alle weitergehenden Informationen zur Veranstaltung und zum Bewerbungsverfahren sind zu finden unter www.tcom2026.de. Bei Rückfragen wende Dich gerne jederzeit an das Veranstaltungsteam unter veranstaltungen@bundesmusikverband.de.
Für interessierte Ensembles bieten wir eine Informationsveranstaltung am
25. Juni 2025 von 17 bis 18 Uhr an
Einwahllink: us02web.zoom.us/j/84510263791?pwd=MNsfa1SP2Ua3Vk9bqMfe4ldiDBboch.1#success
Woodstock der Blasmusik 2025 – bald geht’s los!
Nicht mehr lange, dann füllt sich die Woodstock Arco Area im Innviertel wieder mit Blasmusikantinnen und Blasmusikanten aller Welt und das größte Blasmusikfestival seiner Art geht von 26. bis 29. Juni 2025 zum 13. Mal über die Bühnen. Auch dieses Jahr werden an die 100.000 Gäste an vier Tagen erwartet. Und es wird auch dieses Jahr ein Ort voller Blasmusik und Gemeinschaft – voller Instrumente, Fans und Festivalfreunde. Vom Auftakt am Donnerstag über das legendäre Oberösterreich Gesamtspiel am Samstag bis hin zum Familien-Sonntag – schon bald ist es soweit und es stehen zahlreiche Highlights am Programm!
Zahlen, Daten und Aufbaufakten
150 Bands aus acht Ländern auf neun bunten Bühnen. Eine Bühne mehr als im Vorjahr, denn heuer gibt es mit der Schpüwiesn erstmals eine „Mitmach-Bühne“ mit vielen Woodstock Academy-Kursen und entdeckenswerten Workshops. Und auch das Programm auf der Buffet Crampon Main Stage hat einiges zu bieten: die Fäaschtbänkler, die Familie Hutter als Woodmasters, DJ Ötzi feat. Woodstock Allstar Band – das sind nur wenige Namen im Line Up Aufgebot!
Damit nächste Woche am Festival alles steht, wird am Gelände auf Hochtouren gearbeitet. Auf 56 Hektar Festivalgelände werden 4320 Stück Bauzäune gestellt (das sind ca. 15 Kilometer!), ca. 100 Pagoden und Zelte aufgebaut und etwa 29 Kilometer Parkplatzmarkierungen angebracht. Es wird also kräftig angepackt, sodass von 26. bis 29. Juni der Blasmusik-Vielfalt nichts mehr im Wege steht!
Für alle, die dieses Jahr nicht live dabei sein können: das Festival wird am Freitag, Samstag und Sonntag in ORF III und auf ORF ON live-zeitversetzt übertragen.
on.orf.at/sammlung/13870528/blech-beats-buehnenpower-woodstock-der-blasmusik