Liebe Verbands- und Vereinsverantwortliche im BDB,
liebe Musikbegeisterte,

der heutige Newsletter enthält folgende spannende Themen für alle Mitgliedsverbände und -vereine, alle Musizierenden sowie alle darüber hinaus Interessierten:

Verband aktuell:

  • Einladung zum Landes-Musik-Festival am 28. Juni 2025 in Singen
  • Einladung zum Kooperationskonzert in Singen am 28. Juni 2025
  • BDB führt Feedbackmanagement ein: Gemeinsam werden wir besser!
  • Die kostenlose GEMA-Schulung: Nächster Termin am 23. Juni 2025
  • Pro-Musica-Plakette: Jetzt noch bis zum 30. Juni 2025 beantragen

BDB-Musikakademie:

  • Hornissimo bittet zum Konzert: Besuche das Festival- und Preisträgerkonzert am 20. Juni 2025 im Kurhaus Bad Krozingen
  • Musikcamp I und II: Musik, Gemeinschaft, Fun & Action – Jetzt buchen und 50 Euro sparen
  • Bildungswoche für Alphorn: Der Berg ruft! vom 21. bis 24. Juli 2025
  • Metafoor Open – Stilkunde: Umgang mit Musik von der Renaissance bis zur Romantik, 22. Juni, 17:00 Uhr

Blasmusikalisches:

  • Jugendblasorchester für Spielfilm gesucht
  • Die „START JUPITER Musikklassenförderung 2025/2026“, Bewerbung möglich bis zum 15. Juli

Weitere Informationen rund um die Amateurmusik findet Ihr in der aktuellen Ausgabe der “blasmusik” unter:
www.bdb-online.de/epaper

Herzliche Grüße aus Staufen

Martina Faller
Leitung Pressestelle


Verband aktuell


Das Landes-Musik-Festival am 28. Juni 2025 in Singen

Ein einmaliges kulturelles Erlebnis für die ganze Familie

Der Landesmusikverband und der Bund Deutscher Blasmusikverbände laden herzlich ein zum Landes-Musik-Festival 2025, das am Samstag, den 28. Juni 2025, von 10:00 bis 23:30 Uhr in Singen (Hohentwiel) stattfindet.
Das Festival ist in diesem Jahr Teil einer besonderen Symbiose mit dem Stadtfest Singen und verspricht ein einmaliges kulturelles Erlebnis für die ganze Familie. Musiker und Musikerinnen jeden Alters aus dem ganzen Land verwandeln die Stadt in eine große Bühne voller Klangvielfalt, Engagement und Lebensfreude.
Das Festivalprogramm ist zu finden unter landesmusikfestival.de/programm/


Einladung zum Kooperationskonzert in Singen

Lebendige Werbung für das Erfolgsmodell Dauerkooperation Schule-Verein

Dein Verein überlegt in einer Dauerkooperation mit einer Schule eine Bläserklasse, Flöten- oder Rhythmusgruppe aufzubauen?
Dann besuche das Modellkonzert im Rahmen des Landes-Musik-Festivals in Singen, am 28. Juni 2025. Dort werden einige Kooperationen ihre Arbeit eindrücklich unter Beweis stellen und unter dem Motto „Wir musizieren gemeinsam“ mit ihren außerschulischen Kooperationspartnern nicht nur die Fülle von Möglichkeiten des Zusammenwirkens und neue Wege der Kooperationen aufzeigen, sondern auf lebendige Weise Werbung machen für das Erfolgsmodell Dauerkooperation Schule-Verein.
Die Musikverbände und das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg führen seit 1989 alljährlich Modellkonzerte durch. Diese Konzerte sollen Anregungen für die musikalische Zusammenarbeit von Schul- und Amateurensembles geben und sind ein besonderes Beispiel für die kulturelle Breitenarbeit in Baden-Württemberg.
Das Konzert beginnt um 16:30 Uhr in der Stadthalle in Singen. Der Eintritt ist frei.
Interesse an einer Dauerkooperation Schule-Verein? Im Rahmen des Landes-Musik-Festivals kannst Du Dich über das Thema „Dauerkooperation Schule – Verein“ mit den Kooperationsbeauftragten der einzelnen Verbände am Infostand austauschen.
Für Fragen und Informationen steht Nicole Schneider, Kooperationsbeauftragte des BDB, gerne zur Verfügung:
Telefon: 07252 7798945
E-Mail: schulkooperationen@bdb-online.de


BDB führt Feedbackmanagement ein: Gemeinsam werden wir besser!

Der BDB möchte sich im Sinne seiner Mitglieder stetig weiterentwickeln und seine Leistungen gezielt verbessern. Dafür ist es wichtig die Erfahrungen der Mitglieder zu kennen, zu nutzen und nach den Gegebenheiten umzusetzen.
Das Präsidium des BDB hat beschlossen ein Feedbackmanagement einzuführen. Ansprechpartner sind die Mitglieder im Arbeitskreis Prozessoptimierung: Sigrid Baumann, Ralph Beck und Michael Weber.
Wir freuen uns, wenn Du uns Deine Erfahrungen mit dem BDB mitteilst. Gerne arbeiten wir daran und setzen uns dafür ein, unsere Leistungen zu verbessern.

Schicke eine formlose Mail mit Deinen Verbesserungsvorschlägen an
ideen@bdb-online.de oder sprich die Mitglieder des Arbeitskreises direkt an.
Gemeinsam werden wir besser!


Kostenlose GEMA-Schulung:

Nächster Termin am 23. Juni

Der BDB bietet allen Mitgliedsvereinen einen kostenfreien Online-Kurs zum Thema GEMA. Harald Eßig, GEMA-Beauftragter im BDB, erläutert den Umgang mit der GEMA.

Inhalte:

  • Was ist die GEMA?
  • Rechtsgrundlagen für Nutzungsrechte
  • GEMA-freie Musik
  • Pauschal und Rahmenvertrag des BDB
  • Was ändert sich?
  • Welche Veranstaltungen sind davon betroffen?
  • Das GEMA Portal: Einführung und Meldebeispiele

Drei Termine stehen zur Auswahl:
Montag, 23. Juni 2025, 20:00 Uhr
❗️Sonntag, 13. Juli 2025, 11:00 Uhr ❗️(Vorsicht Terminänderung)

Melde Dich jetzt zum kostenfreien Online-Kurs an unter
www.bdb-online.de/kurs/gema-umgang-und-aenderung/

Keine Zeit am Termin?
Kein Problem! Einfach kostenlos anmelden – registrierten Teilnehmenden steht das Seminar-Video nach dem Termin fünf Tage lang zum Nachschauen zur Verfügung.
Hast Du Fragen zu den Online-Kursen?
Dein Ansprechpartner Siegfried Rappenecker hilft Dir gerne weiter:
E-Mail: online-kurse@bdb-online.de


Pro Musica-Plakette: Anträge möglich bis 30. Juni

Dein Verein ist 100 Jahre alt oder älter? Dann kannst Du die Pro-Musica-Plakette beantragen. Die Pro-Musica-Plakette wurde im Jahre 1968 durch Bundespräsident Heinrich Lübke als Auszeichnung für Vereinigungen von Musikliebhabern gestiftet, die sich in langjährigem Wirken besondere Verdienste um die Pflege des instrumentalen Musizierens und damit um die Förderung kulturellen Lebens erworben haben und seither jährlich vom Bundespräsidenten verliehen.

Die PRO-MUSICA-Plakette wird frühestens anlässlich des 100-jährigen Bestehens einer Musikvereinigung auf deren Antrag durch den Bundespräsidenten verliehen. Voraussetzung für die Verleihung ist der Nachweis, dass sich die Musikvereinigung in ernster und erfolgreicher musikalischer Arbeit der Pflege der instrumentalen Musik gewidmet und im Rahmen der örtlich gegebenen Verhältnisse künstlerische oder volksbildende Verdienste erworben hat. Eine nachträgliche Verleihung bei einem über 100-jährigen Bestehen ist selbstverständlich ebenfalls möglich.

Die PRO-MUSICA-Plakette wird nach 100 Jahren ununterbrochener Tätigkeit nicht „automatisch“ verliehen, sondern muss beantragt werden. Antragsschluss für die Verleihung der Pro-Musica-Plakette 2026 ist der 30. Juni 2025 .
Weitere Informationen sowie das Antragsformular sind zu finden unter
bundesmusikverband.de/pro-musica-plakette/


BDB-Musikakademie


Hornissimo: Festival- und Preisträgerkonzert

am Freitag 20. Juni 2025, 20:00 Uhr, im Kurhaus Bad Krozingen

Vom 19. bis 22. Juni findet in der BDB-Musikakademie Staufen Hornissimo, unser Festival für Horn statt. Im Rahmen des Hornfestivals veranstalten wir am 20. Juni, 20:00 Uhr im Kurhaus Bad Krozingen ein hochkarätiges, öffentliches Konzert mit renommierten Solisten und Kammermusikern.
Mehr noch: Das Festivalkonzert wird auch zur Bühne für die jungen Preisträger des 1. Hornissimo-Wettbewerbs.
Hast Du Lust auf herausragende Werke der Hornliteratur gespielt von den aktuellen Stars der Szene und den jungen Sternen von morgen? Dann lass’ Dir dieses Konzerthighlight nicht entgehen.
Info: Das Hornissimo-Festivalkonzert findet am Freitag, 20. Juni 2025, um 20:00 Uhr im Kurhaus Bad Krozingen statt. Eintrittskarten sind an der Abendkasse sowie bei Reservix erhältlich.


Musikcamp I und II: Musik, Gemeinschaft, Fun & Action

Jetzt buchen und 50 Euro sparen

BDB-Musikcamp 2025 – „Musik für alle“ – die Baden-Württemberg-Stiftung ermöglicht eine Jugendförderung für alle

Dank der BW-Stiftung erhalten alle Teilnehmenden (auch die bereits Angemeldeten) beim BDB-Musikcamp eine Preisreduktion der Teilnahmegebühr in Höhe von 50 Euro.
Da insbesondere die Musik für den Zusammenhalt von Jugendlichen eine enorme Rolle spielt und alle Menschen gleichermaßen verbindet sowie die Gemeinschaft stärkt, wir das Programm „Musik verbindet“ auch das BDB-Musikcamp fördern und alle Teilnehmenden unterstützen.

Meldet Euch jetzt an und nutzt alle Kanäle, um mit Freunden in der ersten oder der zweiten Ferienwoche mit Musik den Teamgeist zu pflegen, Orchesterspiel, Lagerfeuer und Europapark mit Spaß zu erleben und im großen Abschlusskonzert das große Team zu präsentieren.  Wir freuen uns auf Euch!

BDB-Musikcamp I für junge Musizierende im Alter von 16 bis 27 Jahren mit JMLA Silber/Gold vom 3. bis 8. August 2025
BDB-Musikcamp II für junge Musizierende im Alter von 10 bis 18 Jahren mit JMLA Bronze/Silber vom 11. bis 16. August 2025

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung findet Ihr unter www.bdb-musikcamp.de


Bildungswoche für Alphorn: Der Berg ruft!

vom 21. bis 24. Juli 2025

Dich fasziniert der Klang des Alphorns und Du beherrscht bereits die Grundlagen des Alphornspiels?  Dann bist Du in der Bildungswoche “Der Berg ruft” für Alphornspielerinnen und Alphornspieler genau richtig. Vier Tage lang steht hier das gemeinsame Musizieren und ein Repertoire im Mittelpunkt, das eine große stilistische Bandbreite kultiviert. “Da wird auch einmal Polka, Walzer,Tango oder gar ein Blues gespielt – und manchmal geht dabei richtig die Post ab“, weiß die mehrfache Teilnehmerin Jutta Hetzel. Mehr noch: auch die Grundlagen des Alphornspiels aus Atmung, Ansatz, Tonbildung und Intonation werden aufgefrischt und vertieft. Melde Dich jetzt an unter www.bdb-online.de/kurse. 
Nicht musizierende Partnerinnen und Partner sind ebenfalls herzlich willkommen.


Metafoor Open – Stilkunde: Umgang mit Musik von der Renaissance bis zur Romantik

Sonntag, 22. Juni 2025, 17:00 Uhr mit Prof. Alex Schillings

Das Einstudieren von Transkriptionen ist ein wesentlicher Bestandteil im Tagesgeschäft einer Dirigentin/eines Dirigenten. Deshalb stellen sich früher oder später immer folgende Fragen: Wie lässt sich Musik authentisch und stilgerecht interpretieren? Welche stilistischen Merkmale sind für die jeweiligen Epochen entscheidend – und wie lassen sie sich überzeugend in die Probenarbeit und Aufführungspraxis übertragen?
Freut Euch auf Prof. Alex Schillings in einem weiteren, spannenden Metafoor Open Online-Kurs.
Themen:

  • Welche artikulatorischen und klanglichen Charakteristika sind epochentypisch?
  • Die Spieltechniken der Streicheinstrumente und ihre Adaption für Blasorchester
  • Was macht eine gute Transkription aus?

Dieser Metafoor Open Online-Kurs mit Professor Alex Schillings richtet sich an Dirigentinnen und Dirigenten von Blasorchestern. Dieser Metafoor Open Online-Kurs mit Professor Alex Schillings richtet sich an Dirigentinnen und Dirigenten von Blasorchestern.
Melde Dich jetzt an unter www.bdb-online.de/kurs/metafoor-open-stilkunde/


Blasmusikalisches


Jugendblasorchester für Spielfilm gesucht

Im Juli 2025 wird in Berlin ein Film gedreht, bei dem explizit ein 30-40 köpfiges Jugendblasorchester auftreten soll. Die DBJ unterstützt das Filmteam um Angela Schanelec momentan bei der Suche. Die Musikerinnen und Musiker sollen zwischen 12 und 18 Jahren alt sein. Sie spielen zwei oder drei Stücke, es geht um einen Drehtag und der Drehplan ist im Moment noch flexibel.
Folgende Stücke sind gewünscht:
Frantisek Kmoch: Kolìn March und Jarabàček
Julius Fučik: Einzug der Gladiatoren und Florentiner Marsch
Es sind auch Vorschläge möglich, zumindest eines der Stücke soll tschechische Blasmusik sein.
Übernachtung und Reisekosten können voraussichtlich vom Filmteam übernommen werden.
Bei Interesse und Fragen könnt Ihr Euch gerne per E-Mail wenden an info@deutsche-blaeserjugend.de

Link zur Info: www.deutsche-blaeserjugend.de/2025/06/06/jugendblasorchester-fuer-spielfilm-gesucht/


Die “START JUPITER Musikklassenförderung 2025/2026”

Nach dem Erfolg der letzten Jahre folgt die Fortführung der „START JUPITER Musikklassenförderung 2025/2026″. Der Blasinstrumentenhersteller JUPITER fördert wiederholt den Aufbau von 20 neuen Musikklassen an allgemeinbildenden Schulen für das Schuljahr 2025/2026. Mit Rat, Tat und einer umfangreichen Instrumentenausstattung bietet JUPITER eine risikolose und unkomplizierte Starthilfe zur Gründung einer neuen Musikklasse an.
Mehr Infos unter www.jupiter.info/startjupiter.
Bewirb Dich bis spätestens 15.Juli 2025 bei JUPITER.