Liebe Verbands- und Vereinsverantwortliche im BDB,
liebe Musikbegeisterte,

der heutige Newsletter enthält folgende spannende Themen für alle Mitgliedsverbände und -vereine, alle Musizierenden sowie alle darüber hinaus Interessierten:

Verband aktuell:

  • Deutsches Musikfest 2025 erfolgreich beendet – ein Fest der Musik, Gemeinschaft und Leidenschaft
  • Die kostenlose GEMA-Schulung: Nächster Termin am 23. Juni 2025
  • BMCO-Föderticker: Infoveranstaltung „Kreatives Europa KULTUR: EU-Kulturförderung kennenlernen!“, Anmeldung bis 22. Juni 2025
  • Einsatzstelle für den Bundesfreiwilligendienst werden – Infoveranstaltung am 25. Juni 2025
  • Pro-Musica-Plakette: Jetzt noch bis zum 30. Juni 2025 beantragen

BDB-Musikakademie:

  • Erlebe das neue BDB-Kulturhotel mit einem Spezialangebot vom 6. bis 18. Juni 2025
  • Bildungszeitgesetz: BDB-Musikakademie ist wieder zertifiziert
  • Anmeldestart für den Lehrgang C3-Blasorchesterleitung
  • Erinnerung: Online-Kurs für Flöte: Miyazawa Academy „Concertino von C. Chaminade“ am Sonntag, 8. Juni 2025, 11:00 Uhr
  • Hornissimo bitte zum Konzert: Besuche das Festival- und Preisträgerkonzert am 20. Juni 2025 im Kurhaus Bad Krozingen

Blasmusikalisches:

  • Music was my first love – Berufe mit Musik: Informationsbroschüre der Landesmusikjugend BW

Weitere Informationen rund um die Amateurmusik findet Ihr in der aktuellen Ausgabe der “blasmusik” unter:
www.bdb-online.de/epaper

Herzliche Grüße aus Staufen

Martina Faller
Leitung Pressestelle


Verband aktuell


Deutsches Musikfest 2025 erfolgreich beendet – ein Fest der Musik, Gemeinschaft und Leidenschaft

Über 20.000 Musizierende begeistern das Publikum in Ulm und Neu-Ulm
Mit einem festlichen Finale ist am Sonntag das Deutsche Musikfest 2025 in Ulm und Neu-Ulm zu Ende gegangen. Vier Tage lang stand die Doppelstadt ganz im Zeichen der Amateurmusik – mit beeindruckenden Konzerten, packenden Wettbewerben und bewegenden Begegnungen.
Die ganze Pressemeldung ist zu finden unter www.deutsches-musikfest.de/


Kostenlose GEMA-Schulung:

Nächster Termin am 23. Juni

Der BDB bietet allen Mitgliedsvereinen einen kostenfreien Online-Kurs zum Thema GEMA. Harald Eßig, GEMA-Beauftragter im BDB, erläutert den Umgang mit der GEMA.

Inhalte:

  • Was ist die GEMA?
  • Rechtsgrundlagen für Nutzungsrechte
  • GEMA-freie Musik
  • Pauschal und Rahmenvertrag des BDB
  • Was ändert sich?
  • Welche Veranstaltungen sind davon betroffen?
  • Das GEMA Portal: Einführung und Meldebeispiele

Drei Termine stehen zur Auswahl:
Montag, 23. Juni 2025, 20:00 Uhr
❗️Sonntag, 13. Juli 2025, 11:00 Uhr ❗️(Vorsicht Terminänderung)

Melde Dich jetzt zum kostenfreien Online-Kurs an unter
www.bdb-online.de/kurs/gema-umgang-und-aenderung/

Keine Zeit am Termin?
Kein Problem! Einfach kostenlos anmelden – registrierten Teilnehmenden steht das Seminar-Video nach dem Termin fünf Tage lang zum Nachschauen zur Verfügung.
Hast Du Fragen zu den Online-Kursen?
Dein Ansprechpartner Siegfried Rappenecker hilft Dir gerne weiter:
E-Mail: online-kurse@bdb-online.de


BMCO-Föderticker: Infoveranstaltung „Kreatives Europa KULTUR: EU-Kulturförderung kennenlernen!“

Der Creative Europe Desk KULTUR bietet in seiner Infoveranstaltung „Kreatives Europa KULTUR: EU-Kulturförderung kennenlernen!“ am 24.06.2025 Hilfreiches zum Programm EU-Kulturförderung. In der kostenfreien Veranstaltung erfährst Du, welche Kulturprojekte gefördert werden können und wie Du die Anträge dazu stellen kannst. Das Förderprogramm ist auch für den Amateurmusikbereich spannend. Die kostenfreie Veranstaltung findet via Zoom und in deutscher Sprache statt.
Da die Anzahl der Plätze begrenzt ist, muss die Anmeldung bis zum 22. Juni 2025 verbindlich über diesen Link erfolgen form.typeform.com/to/j1bNVL5V.


Einsatzstelle für den Bundesfreiwilligendienst werden

Infoveranstaltung am 25. Juni 2025, 17:00 bis 18:00 Uhr

Der Bundesmusikverband Chor & Orchester ist seit dem 1. Januar 2025 Träger des Bundesfreiwilligendienstes für musikinteressierte Freiwillige. Seit dem 15. Januar 2025 können sich gemeinnützige Vereine, Verbände auf Kreis-, Landes- oder Bundesebene und Organisationen mit musikalischem Bezug als Einsatzstelle anerkennen lassen und beim BMCO Zuschüsse beantragen.

Der Bundesfreiwilligendienst Ü27 richtet sich an engagierte Menschen über 27 Jahren, die sich in der Musikszene einbringen und die Kulturarbeit vor Ort mitgestalten möchten.
Alle Informationen zum BFD sind zu finden unter folgendem Link: bundesmusikverband.de/bfd

Infoveranstaltungen: Der BMCO veranstaltet regelmäßig Infoveranstaltungen und offene Sprechstunden über Zoom, bei denen das Angebot ausführlich erläutert und Fragen beantwortet werden.
Nächster Termin für die offene Sprechstunde ist am 25. Juni, von 17 bis 18 Uhr. Es wird um vorherige Anmeldung per E-Mail an ladewig@bundesmusikverband.de  gebeten.
Der Zoom-Link und alle notwendigen Informationen sind zu finden unter bundesmusikverband.de/bundesfreiwilligendienst-u27/
Bewirb Dich als Einsatzstelle über das digitalen Antragformular unter www.cognitoforms.com/BMCO2/Bundesfreiwilligendienst


Pro Musica-Plakette: Anträge möglich bis 30. Juni

Dein Verein ist 100 Jahre alt oder älter? Dann kannst Du die Pro-Musica-Plakette beantragen. Die Pro-Musica-Plakette wurde im Jahre 1968 durch Bundespräsident Heinrich Lübke als Auszeichnung für Vereinigungen von Musikliebhabern gestiftet, die sich in langjährigem Wirken besondere Verdienste um die Pflege des instrumentalen Musizierens und damit um die Förderung kulturellen Lebens erworben haben und seither jährlich vom Bundespräsidenten verliehen.

Die PRO-MUSICA-Plakette wird frühestens anlässlich des 100-jährigen Bestehens einer Musikvereinigung auf deren Antrag durch den Bundespräsidenten verliehen. Voraussetzung für die Verleihung ist der Nachweis, dass sich die Musikvereinigung in ernster und erfolgreicher musikalischer Arbeit der Pflege der instrumentalen Musik gewidmet und im Rahmen der örtlich gegebenen Verhältnisse künstlerische oder volksbildende Verdienste erworben hat. Eine nachträgliche Verleihung bei einem über 100-jährigen Bestehen ist selbstverständlich ebenfalls möglich.

Die PRO-MUSICA-Plakette wird nach 100 Jahren ununterbrochener Tätigkeit nicht „automatisch“ verliehen, sondern muss beantragt werden. Antragsschluss für die Verleihung der Pro-Musica-Plakette 2026 ist der 30. Juni 2025 .
Weitere Informationen sowie das Antragsformular sind zu finden unter
bundesmusikverband.de/pro-musica-plakette/


BDB-Musikakademie


Erlebe das neue BDB-Kulturhotel mit einem Spezialangebot: „Pfingsten für Kurzentschlossene“

Pfingst-Special im BDB-Kulturhotel Staufen vom 6. bis 18. Juni 2025

Genießen – wandern – urlauben: Nutze das Spezialangebot des BDB-Kulturhotels für Deinen Kurzurlaub. Die Fauststadt Staufen  und die Regionen Südschwarzwalds und “Markgräflerland” im Dreiländereck haben viel zu bieten. Genieße vielfältige kulinarische Genüsse, regionale Spezialitäten, magische Landschaften und herrliche Ausblicke.
Der Kaiserstuhl und das Markgräflerland locken mit zahlreichen Sehenswürdigen zu reizvollen Touren mit Rennrad, Mountainbike oder E-Bike. Lohnende Ausflugsziele stellen auch die Dreiländereck-Metropolen Freiburg, Basel, Straßburg und Colmar mit ihren historischen Altstädten, Museen, Kathedralen und Kunstschätzen dar.
Buche jetzt Deinen Aufenthalt unter www.booking.com


Beantrage Bildungszeit für Deine Fortbildung in der BDB-Musikakademie

Die BDB-Musikakademie ist wieder anerkannte Trägerin von Qualifizierungsmaßnahmen im ehrenamtlichen Bereich. Teilnehmende an Kursen der BDB-Musikakademie, die in Baden-Württemberg beschäftigt sind, können Bildungsurlaub nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg beantragen und sich dadurch unter Fortzahlung der Bezüge für die Weiterbildung freistellen lassen. Der Freistellungsantrag kann unter nachfolgendem Link heruntergeladen werden: Download


Anmeldestart für C3-Blasorchesterleitung 2026

Ein Orchester zu leiten und als Dirigentin und Dirigent zu führen, ist eine herausfordernde, aber lohnende Aufgabe. Du hast Lust auf den Perspektivenwechsel und Interesse an der Leitung eines Blasorchesters?
Dann bist Du im C3-Kurs genau richtig. Ab sofort kannst Du Dich anmelden unter www.bdb-online.de/kurs/c3-blasorchesterleitung/


Erinnerung: Miyazawa Academy „Concertino für Flöte von C. Chaminade“

am Sonntag, 8. Juni, 11:00 Uhr mit Martina Silvester

Das Concertino von Cécile Chaminade gehört zu den meistgespielten Flötenkonzerten. Es verbindet Lyrik mit virtuosen Passagen und Charme mit Brillianz.
Bei diesem Online-Kurs aus der Miyazawa Academy Reihe zeigt Martina Silvester, wie man dieses Werk effektiv einstudiert und gegebenenfalls auch auswendig lernt. Es wird dabei auch über Klanggestaltung, Umgang mit virtuosen Passagen und Interpretation gesprochen.

Themen:

  • Klanggestaltung
  • Umgang mit virtuosen Passagen
  • Interpretation

Dieser Kurs ist für alle geeignet, die das Concertino von C. Chaminade lieben, spielen oder bald einstudieren möchten, d.h. für fortgeschrittene Flötistinnen und Flötisten, Studierende und Dirigierende. Melde Dich jetzt an unter www.bdb-online.de/miyazawa-academy

Keine Zeit am Termin?
Kein Problem! Einfach anmelden – registrierten Teilnehmenden steht das Video nach dem Termin fünf Tage lang zum Nachschauen zur Verfügung.
Hast Du Fragen?
Dein Ansprechpartner Siegfried Rappenecker hilft Dir gerne weiter:
E-Mail: online-kurse@bdb-online.de


Hornissimo: Festival- und Preisträgerkonzert

am Freitag 20. Juni 2025, 20:00 Uhr, im Kurhaus Bad Krozingen

Das Hornissimo-Festivalkonzert verspricht dieses Jahr nicht nur ein reizvolles Programm, gespielt von herausragenden Solisten und Kammermusikern, sondern auch ein spannendes Finales des erstmals ausgetragenen Hornissimo-Wettbewerbs. So wird das Hornissimo-Festivalkonzert dieses Jahr gleichzeitig zum „Preisträgerkonzert“ und zur Bühne für die Wettbewerbsgewinner. Dürfen die Preisträger in der Kategorie horn4pros im Rahmen des Festivalkonzerts doch vor großem Publikum ihr Wettbewerbsstück präsentieren. Oskar Szathmáry wird von Robert Schumann “Adagio und Allegro”, Eloy Tamo die “Villanelle” von Paul Dukas und Hanna Arold den “Happy Blues” von Zoltan Nagy darbieten. Das Besondere: Im Konzert wird das Publikum zur Jury und den Publikumspreis des Wettbewerbs vergeben.
Darüber hinaus erklingen herausragende Solo- und Ensemble-Werke von Beethoven, Krekorian, Nisinman und Koetsier gespielt von den Meisterkursdozenten des Festivals Christoph Ess, Samuel Seidenberg, Saar Berger, Peter Arnold, Fabienne Arnold, Martin Grom, Christian Lampert, Michael Pescolderung, Philipp Römer sowie dem Palatina Hornensemble.
Info: Das Hornissimo-Festivalkonzert findet am Freitag, 20. Juni 2025, um 20:00 Uhr im Kurhaus Bad Krozingen statt. Eintrittskarten sind bei Reservix erhältlich.


Blasmusikalisches


Music was my first love – Berufe mit Musik

Informationsbroschüre der Landesmusikjugend BW

Mit der Broschüre möchte die Landesbläserjugend BW Euch Ideen liefern, Inspiration wecken und vor allem Mut machen, den eigenen Weg zu gehen. Musik ist weit mehr als nur ein Hobby. Sie kann das Fundament für eine erfüllende und kreative Karriere sein. Ganz gleich, ob Ihr ein Instrument spielt, singt, komponiert oder euch für Musiktechnologie interessiert – es gibt unzählige Wege, die Musik in das Berufsleben zu integrieren. Die Vielfalt an Möglichkeiten ist größer als man denkt. Mit dieser Broschüre möchten wir Euch ermutigen, diesen Möglichkeiten offen und neugierig zu begegnen, egal ob im Dualen-, Hochschulstudium oder einer Ausbildung. Diese Broschüre kann natürlich nicht alle Möglichkeiten und Wege aufzeigen, die ein Beruf im Bereich der Musik bieten kann. Sie soll euch aber dazu anregen, darüber nachzudenken, wie Musik mehr als nur Leidenschaft sein kann – wie sie ein Teil des Berufslebens wird.
Schaut gerne rein unter landesmusikverband-bw.de/wp-content/uploads/2025/02/Berufe-mit-Musik_148x148_RZ_A.pdf