Liebe Verbands- und Vereinsverantwortliche im BDB,
liebe Musikbegeisterte,

der heutige Newsletter enthält folgende spannende Themen für alle Mitgliedsverbände und -vereine, alle Musizierenden sowie alle darüber hinaus Interessierten:

Verband aktuell:

  • Musik baut Brücken: Feierlicher Auftakt des Deutschen  Musikfestes 2025
  • Jugendprojektorchester Südwestwind: noch bis zum 31. Mai anmelden
  • Erinnerung: Kostenlose GEMA-Schulung – Änderungen für die Mitgliedsvereine am 5. Juni
  • Erinnerung: Offene Vereinssprechstunde mit Michael Blatz, am 2. Juni

BDB-Musikakademie:

  • “Wirtschaft trifft Kultur”: Firma Moser übergibt Steinway Essex Klavier
  • Festival der Orchesterleitung mit EidOl, C3, Dirigieren Plus und Meisterkurs vom 11. bis 14. September 2025
  • Online-Kurs für Flöte: Miyazawa Academy „Concertino von C. Chaminade“ am Sonntag, 8. Juni, 11:00 Uhr
  • Querwind: Besuche die klangART, am 31. Mai, von 9:00 bis 20:00 Uhr

Blasmusikalisches:

  • Gemeinsam für Musik – Der Podcast des Deutschen Musikrats zur Amateurmusik in Deutschland

Weitere Informationen rund um die Amateurmusik findet Ihr in der aktuellen Ausgabe der “blasmusik” unter:
www.bdb-online.de/epaper

Herzliche Grüße aus Staufen

Martina Faller
Leitung Pressestelle


Verband aktuell


Musik baut Brücken: Feierlicher Auftakt des Deutschen  Musikfestes 2025

Mit festlichen Klängen, prominenten Gästen und einem beeindruckenden musikalischen Rahmenprogramm wurde gestern um 10:30 Uhr das Deutsche Musikfest 2025 auf dem Ulmer Münsterplatz offiziell eröffnet. Unter dem Motto „Musik baut Brücken“ versammelten sich Musikerinnen und Musiker, Ehrengäste und zahlreiche Besucher zum Auftakt eines der größten Blasmusikfeste Europas.

Für die musikalische Gestaltung sorgte das Projektorchester der Stadtkapellen Ulm und Neu-Ulm, das unter der Leitung von Franco Hänle und Thomas Hartmann eine eindrucksvolle Auswahl traditioneller und moderner Werke präsentierte – darunter das bekannte „Te Deum“ als Eurovisionsmelodie, der mitreißende Fischermarsch sowie die feierliche Europahymne zum Abschluss.

In seinem Grußwort betonte der Ulmer Oberbürgermeister Martin Ansbacher:
„Die lange Zeit des Wartens und der Vorfreude ist zu Ende – am heutigen Tag beginnt das Deutsche Musikfest. Im Mittelpunkt der nächsten vier Tage stehen die über 20.000 Musikerinnen und Musiker aus ganz Deutschland. Sie werden die beiden Städte Ulm und Neu-Ulm zum Klingen bringen. Musik braucht keine Sprache. Sie verbindet Menschen ohne Worte. Die Mischung der Teilnehmenden macht das Fest zu dem, was es ist – sie sorgen für die Vielfalt des Festes. Wir freuen uns, dass die BDMV uns das Vertrauen geschenkt hat, dieses Fest hier durchführen zu dürfen.“

Auch Paul Lehrieder, Präsident der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände (BDMV), dankte allen Beteiligten für ihr Engagement und hob den gesellschaftlichen Wert der Amateurmusik hervor.
Das Deutsche Musikfest 2025 bringt über das verlängerte Wochenende hinweg tausende Musizierende aus dem ganzen Bundesgebiet zusammen. Besuchende erwartet ein vielfältiges Programm mit Konzerten, Wertungsspielen, Festumzügen und Mitmachangeboten – ganz im Zeichen der Blasmusik. Musik baut Brücken – über Generationen, Regionen und kulturelle Grenzen hinweg.
Weitere Informationen und das vollständige Programm sind zu finden unter:
www.deutsches-musikfest.de


Jugendprojektorchester Südwestwind: noch bis zum 31. Mai anmelden

Das Projektorchester „Südwestwind“ ist ein verbandsübergreifendes, gemeinsames Projekt der BDB-Bläserjugend und der Bläserjugend im Blasmusikverband Baden-Württemberg (BVBW). Es bietet jungen, talentierten Musizierenden von 16 bis 27 Jahren die Möglichkeit, an zwei Tagen unter professioneller Anleitung ein Konzertprogramm zu erarbeiten und es direkt im Anschluss an die Probenarbeit im Rahmen eines Konzertes aufzuführen.
Angesprochen sind alle D3-/Gold-Absolventinnen und -Absolventen sowie Musizierende mit vergleichbarem Leistungsstand aus Baden-Württemberg und darüber hinaus.
2025 wird das Projektorchester „Südwestwind“ im Rahmen des Landes-Musik-Festivals in Singen organisiert. Das Konzert findet im Rahmen der Stabübergabe zum nächsten Landes-Musik-Festival statt.
„Südwestwind“ steht unter der künstlerischen Leitung von Susanne Bader und Marc Lange und wird von Katrin Bleier (Katrin.Bleier@bdb-online.de) organisiert.

Alle Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung sind zu finden unter:
www.bdb-online.de/blaeserjugend/veranstaltungen/suedwestwind-orchester/


Erinnerung: Kostenlose GEMA-Schulung zu den Änderungen für die Mitgliedsvereine

Der BDB bietet allen Mitgliedsvereinen einen kostenfreien Online-Kurs zum Thema GEMA. Harald Eßig, GEMA-Beauftragter im BDB, erläutert den Umgang mit der GEMA.

Inhalte:

  • Was ist die GEMA?
  • Rechtsgrundlagen für Nutzungsrechte
  • GEMA-freie Musik
  • Pauschal und Rahmenvertrag des BDB
  • Was ändert sich?
  • Welche Veranstaltungen sind davon betroffen?
  • Das GEMA Portal: Einführung und Meldebeispiele

Drei Termine stehen zur Auswahl:
Donnerstag, 5. Juni 2025, 20:00 Uhr
Montag, 23. Juni 2025, 20:00 Uhr
Sonntag, 6. Juli 2025, 11:00 Uhr

Melde Dich jetzt zum kostenfreien Online-Kurs an unter
www.bdb-online.de/kurs/gema-umgang-und-aenderung/

Keine Zeit am Termin?
Kein Problem! Einfach kostenlos anmelden – registrierten Teilnehmenden steht das Seminar-Video nach dem Termin fünf Tage lang zum Nachschauen zur Verfügung.
Hast Du Fragen zu den Online-Kursen?
Dein Ansprechpartner Siegfried Rappenecker hilft Dir gerne weiter:
E-Mail: online-kurse@bdb-online.de


Erinnerung: Kostenlose Vereinssprechstunde

mit Michael Blatz, am Montag, 2. Juni, 17:00 Uhr

Braucht Ihr Mitglieder? Neue Vorstände? Geld oder Sachmittel? Mehr Besuchende bei Euren Veranstaltungen? Mehr Spaß und gute Laune im Verein? Oder was hast Du Dir für 2025 für Deinen Verein vorgenommen? Mit der Vereinssprechstunde will der BDB Dich und Deinen Verein dabei unterstützen, Vorsätze umzusetzen, Probleme anzugehen und Herausforderungen zu meistern. Vereinscoach Michael Blatz beantwortet in einer kostenfreien, offenen Sprechstunde für Vereinsverantwortliche Fragen, gibt Impulse und Tipps und geht auf  Vereinsanliegen ein. Melde Dich an, schalte Dich zu und nutze die Sprechstunde auch als Plattform für den Austausch.
Nächster Termin:
• Montag, 2. Juni 2025,  von 17:00 bis 17:45 Uhr statt.
Infos & Anmeldung auf www.bdb-online.de/kurse.
Technik: Die Teilnahme ist über PC/Laptop, Tablet oder Smartphone möglich. Webcam ist ausdrücklich erwünscht, da wir die offene Stunde im Austausch miteinander und daher möglichst mit angeschalteten Kameras durchführen möchten.


BDB-Musikakademie


“Wirtschaft trifft Kultur”: Firma Moser übergibt Steinway Essex Klavier

Konzert und Netzwerktreffen des Fördervereins der BDB-Musikakademie

Über 240 Gäste aus Wirtschaft, Handwerk, Bildungs- und Bankenwesen waren der Einladung des Fördervereins der BDB-Musikakademie gefolgt: Das festliche Konzert anlässlich der Übergabe eines Steinway Essex Klaviers durch die Fa. Moser Bau bot die Möglichkeit, die vielfältigen, zukunftsträchtigen Gemeinsamkeiten zwischen Kultur- und Wirtschaftswelt verstärkt ins Bewusstsein zu rücken und für eine Unterstützung der Bildungsarbeit der BDB-Musikakademie sowie für das BDB-Kulturhotel als attraktive Konferenz- und Tagungsstätte zu werben.
Mit Daito Kobayashi (Klarinette) und Oskar Szathmáry (Horn), begleitet von Katharina Kegler und Chiaki Ohara an Klavier und Flügel, erlebten die Gäste zwei aufstrebende junge Künstler, deren Karrieren auch in den Bildungsfestivals der BDB-Musikakademie wurzeln: Ein eindrückliches Musikerlebnis, das die Kernbotschaft der Redebeiträge, die unternehmerische Förderung musisch-kultureller Bildung als Investition in gesellschaftlichen Wohlstand und Zukunft zu verstehen, wirkungsvoll verstärkte. Die kreative Atmosphäre im BDB-Kulturhotel befeuerte beim anschließenden Netzwerken den Austausch von Ideen und Kontakten – ein gelungener Auftakt zu einer Reihe von Konzerten und Veranstaltungen, mit denen der Förderverein das Miteinander von Wirtschaftswelt und BDB-Musikakademie und Kulturhotel weiter beflügeln will. Beim nächsten Konzert im November 2025 steht der Steinway D-Konzertflügel als “Herz” der BDB-Musikakademie im Zentrum eines hochkarätig besetzten Konzertes, bei dem die ganze Klaviatur unternehmerischer Musik- und Kulturförderung bespielt werden wird.

Wer dem Förderverein der BDB-Musikakademie beitreten möchte oder ihn mit Spenden unterstützen möchte, findet alle Informationen unter
www.bdb-online.de/foerderverein


Festival der Orchesterleitung mit EidOl, C3, Dirigieren Plus und Meisterkurs

vom 11. bis 14. September 2025

Du bist Dirigent oder Dirigentin und möchtest Dich fortbilden und frische Impulse erhalten?
Das Themenfeld Dirigieren ist noch Neuland für Dich und Du möchtest erste Grundlagen erwerben?
Beim Festival der Orchesterleitung ist beides möglich. Denn vom 11. bis 14. September 2025 gibt es Fortbildung für jedes Niveau vom Einsteiger bis zum Profi und von der Einführung bis zum Meisterkurs. Workshops zu spannenden Themen runden das Programm ab und geben Dir Inspiration und Motivation für Deine Tätigkeit als Dirigent und Orchesterleiter.
Melde Dich jetzt an und sichere Dir Dein Festivalticket unter www.bdb-online.de/festival-der-orchesterleitung/


Miyazawa Academy „Concertino für Flöte von C. Chaminade“

am Sonntag, 8. Juni, 11:00 Uhr mit Martina Silvester

Das Concertino von Cécile Chaminade gehört zu den meistgespielten Flötenkonzerten. Es verbindet Lyrik mit virtuosen Passagen und Charme mit Brillianz.
Bei diesem Online-Kurs aus der Miyazawa Academy Reihe zeigt Martina Silvester, wie man dieses Werk effektiv einstudiert und gegebenenfalls auch auswendig lernt. Es wird dabei auch über Klanggestaltung, Umgang mit virtuosen Passagen und Interpretation gesprochen.

Themen:

  • Klanggestaltung
  • Umgang mit virtuosen Passagen
  • Interpretation

Dieser Kurs ist für alle geeignet, die das Concertino von C. Chaminade lieben, spielen oder bald einstudieren möchten, d.h. für fortgeschrittene Flötistinnen und Flötisten, Studierende und Dirigierende. Melde Dich jetzt an unter www.bdb-online.de/miyazawa-academy

Keine Zeit am Termin?
Kein Problem! Einfach anmelden – registrierten Teilnehmenden steht das Video nach dem Termin fünf Tage lang zum Nachschauen zur Verfügung.
Hast Du Fragen?
Dein Ansprechpartner Siegfried Rappenecker hilft Dir gerne weiter:
E-Mail: online-kurse@bdb-online.de


Besuche die klangART beim Querwind-Festival für Flöte

Geöffnet am Samstag von 9:00 bis 20:00 Uhr, freier Eintritt

Auf der klangART präsentieren unsere Partner aus dem Instrumentenbau, den Notenverlagen und Musikalienhandel ihre Neuheiten. Interessierte haben die Möglichkeit sich über technische Neuerungen, Instrumente, Zubehör und Literatur zu informieren. Vertreten sind die Firmen Miyazawa Europe GmbH, Lederer Holzblasinstrumente, Flutissimo, Bärenreiter sowie die Edition Kossack.
Die klangART findet in der BDB-Musikakademie statt und steht bei freiem Eintritt auch interessierten Besuchern aus der Region offen.
Die Öffnungszeiten der klangART am Samstag: 
Samstag, 31. Mai 2025, 9:00 bis 20:00 Uhr


Blasmusikalisches


Gemeinsam für Musik – Der Podcast des Deutschen Musikrats zur Amateurmusik in Deutschland

Zur Studie „Amateurmusizieren in Deutschland“, die das Deutsche Musikinformationszentrum (MIZ) und das Institut für Demoskopie Allensbach durchgeführt haben, ist kürzlich ein Podcast erschienen – unter anderem mit Beiträgen von BMCO-Geschäftsführer Lorenz Overbeck.
In dem halbstündigen Hörbeitrag erfahren Sie die Kernpunkte der Studie und können sich über aktuelle Themen der Amateurmusikszene informieren. Lorenz Overbeck weist zum Beispiel auf regulatorische Hürden und fehlende Bagatellgrenzen für kleine Vereine hin. Neben ihm kommen auch Amateurmusizierende sowie Dr. Christiane Schenderlein (MdB, CDU), Helge Lindh (MdB, SPD) und Generalsekretärin des Deutschen Musikrats Antje Valentin zu Wort.
Der Podcast ist zu finden unter nachfolgendem Link www.musikrat.de/media/podcast