Liebe Verbands- und Vereinsverantwortliche im BDB,
liebe Musikbegeisterte,

der heutige Newsletter enthält folgende spannende Themen für alle Mitgliedsverbände und -vereine, alle Musizierenden sowie alle darüber hinaus Interessierten:

Verband aktuell:

  • Helfende gesucht für das Landes-Musik-Festival in Singen

BDB-Musikakademie

  • Instagram-Voting: Stimme ab über die Zugaben bei den Musikcamp-Konzerten
  • Erinnerung: Miyazawa Academy: “Mentaltraining: Zeig was Du kannst!”
  • Metafoor Open „Wie entwickle ich interpretatives Vermögen?“
  • Querwind: Ein Festival, vier Konzerte

Blasmusikalisches

  • Save the Date: Demenzsensible Musikpraxis im Fokus: Interdisziplinärer Kongress 2026 in Karlsruhe
  • Parlamentarischer Abend der Amateurmusik 2025: Aufruf zur Verstetigung des Amateurmusikfonds

Weitere Informationen rund um die Amateurmusik findet Ihr in der aktuellen Ausgabe der “blasmusik” unter:
www.bdb-online.de/epaper

Herzliche Grüße aus Staufen

Martina Faller
Leitung Pressestelle


Verband aktuell


Helfende gesucht für das Landes-Musik-Festival

am 28. Juni 2025 in Singen

Wir suchen Hilfe für das Landes-Musik-Festival in Singen!
Mit Deiner Unterstützung als Helferin oder Helfer kannst Du dafür sorgen, dass allen Besucherinnen und Besuchern sowie den Ensembles ein reibungsloser Ablauf ermöglicht wird. Du kannst uns unterstützen bei:

  • Auf- und Abbau oder während der Veranstaltung
  • Bühnenbetreuung
  • Ensemblebetreuung
  • Besucher am Informationsstand empfangen
  • Transport von Equipment
  • Garderobenaufsicht
  • und vieles mehr!

Dein Engagement ist wertvoll!

Melde Dich jetzt an, um dazu beizutragen, dass dieses Event zu einem unvergesslichen Erlebnis wird. Bereits jetzt sind wir Dir sehr dankbar!
Anmeldung unter landesmusikverband-bw.de/anmeldung-helferinnen-und-helfer-lmf25/


BDB-Musikakademie


Instagram-Voting: Stimme ab über die Zugaben bei den Musikcamp-Konzerten

In den beiden Musikcamps legen Mario Bürki und Verena Mösenbichler zwar die Programme fest. Über die Zugabe aber können Teilnehmende und Interessierte mitbestimmen. Auf Instagram laufen aktuell zwei Votings, um die Zugaben für die beiden Konzertprogramme zu ermitteln. Stimme unter www.instagram.com/bdb_blaeserjugend/ ab und entscheide mit, welches Stück als Zugabe gespielt wird.

Du bist noch auf der Suche nach einem Event für die Sommerferien? Komm’ im August ins Musikcamp und erlebe eine Woche lang viel Spaß mit toller Musik und vielen jungen Leuten, Grill&Chill am Lagerfeuer, Fun&Action im Europa-Park. Wir freuen uns auf Dich! Melde Dich jetzt an unter www.bdb-musikcamp.de


Erinnerung: Miyazawa Academy: “Mentaltraining: Zeig was Du kannst!”

Freitag, 23. Mai 2025, 20:00 Uhr, mit Mona Köppen

Rufst Du auf der Bühne ab, was Du wirklich kannst? Hast Du blockierenden Auftrittsstress? Tun Dir Dein Lampenfieber oder Deine Nervosität gut oder hemmen sie Dich? Hast Du bereits eine mentale Warm-up-Routine? Findest Du Dich manchmal bei Auftritten, Vorspielen oder Prüfungen wieder, bei denen Du das Gefühl hast, nicht alles zeigen zu können, was in Dir steckt? Erlebst Du körperliche Symptome wie z.B. starkes Schwitzen, flache Atmung, Mundtrockenheit oder Zittern?
Dieser Online-Workshop führt Dich in die Welt des Mentaltrainings ein. Du erfährst, wie blockierender Stress entsteht und bekommst einfache Techniken zur Stressregulation und Konzentrationssteigerung vermittelt. Du erhältst Impulse, um die mentale Gesundheit in Deine tägliche Routine einzubauen und eine stabile emotionale Resilienz aufzubauen.
Inhalte des Online-Kurses:

  • Einblicke ins Gehirn: Wie entsteht blockierender Stress?
  • Was sind Emotionen?
  • Mentales Warm-up
  • Techniken zur Stressregulation
  • Ressourcenaktivierung

Melde Dich an unter www.bdb-online.de/kurs/miyazawa-academy-mentaltraining-mona-koeppen/
Keine Zeit am Termin?
Kein Problem! Einfach Ticket kaufen – registrierten Teilnehmenden steht das Seminar-Video nach dem Termin fünf Tage lang zum Nachschauen zur Verfügung.
Hast Du Fragen zu den Online-Kursen?
Dein Ansprechpartner Siegfried Rappenecker hilft Dir gerne weiter:
E-Mail: online-kurse@bdb-online.de


Metafoor Open „Wie entwickle ich interpretatives Vermögen?“

Sonntag, 25. Mai 2025, 17:00 Uhr mit Prof. Alex Schillings

Du bist Dirigent und möchtest Deinen persönlichen musikalischen Ausdruck finden und stärken?
Das interpretative Vermögen hilft Dir dabei und ermöglicht es, Musikstücke auf einer tieferen, emotionalen Ebene zu verstehen und individuell zu interpretieren. Es wird durch gezieltes analytisches Hören, das Studium verschiedener Interpretationsansätze und kontinuierliche Übung stetig verfeinert. Professor Alex Schillings vermittelt in diesem Metafoor Open Seminar praxisnahe Techniken, um Dein interpretatives Vermögen weiterzuentwickeln und Deinen persönlichen musikalischen Ausdruck zu stärken.
Freut Euch auf Prof. Alex Schillings in einem weiteren, spannenden Metafoor Open Online-Kurs.
Themen:

  • Analyse von Musikstücken
  • Entwicklung eines individuellen Interpretationsstils
  • Interpretationsmethoden

Melde Dich jetzt an unter www.bdb-online.de/kurs/metafoor-open-intepretatives-vermoegen-im-blasorchester/


Querwind: Ein Festival, vier Konzerte

Das Festival für Flöte in der BDB-Musikakademie vom 29. Mai bis 1. Juni

Querwind – das Festival für Flöte vom 29. Mai bis 1. Juni 2024 bietet nicht nur für teilnehmende Flötistinnen und Flötisten die Möglichkeit, Inspiration und Motivation zu tanken. Auch Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber kommen bei Querwind auf ihre Kosten und haben bei den Querwind-Konzert gleich vier Mal die Möglichkeit, Musik und ein inspirierendes Ambiente zu genießen. Hier die Konzerttermine im Überblick:

  • Eröffnungskonzert, Donnerstag, 29. Mai 2025, 20:00 Uhr
    Bach-Saal, BDB-Musikakademie Staufen
    U.a. mit dem Ensemble 7211 aus Rudolf Döbler, Robert Pot und Hagen Reisbach und Werken der Komponistinnen Mélanie Bonis, Jenni Brandon, Amanda Harber (*1973) sowie einem Trio für Flöte, Altflöte und Klavier von Gaetano Donizetti und das Duo op. 60 von Robert Fuchs.
  • Kurzkonzert, Donnerstag, 29. Mai 2025, 19:00 Uhr, freier Eintritt
    Beethoven-Saal, BDB-Musikakademie Staufen
    Carin Levine spielt zeitgenössische Werke von drei Komponistinnen.
  • Festivalkonzert, Freitag, 30. Mai 2025, 20:00 Uhr
    Bach-Saal, BDB-Musikakademie Staufen
    Mit den Meisterkurs-Dozierenden des Festivals Tatjana Ruhland, Anna Dina Larsen und Eyal Ein-Haber und Werken von Mélanie Bonis, P.I.Tschaikowsky, C. de Grandval und Clara Schumann.
  • KurzkonzertSamstag, 31. Mai 2025, 13:00 Uhr, freier Eintritt
    Bach-Saal, BDB-Musikakademie Staufen
    “Lilting Loops & Lullabies”
    Kompositionen und Improvisationen mit Tilmann Dehnhard.

Eintrittskarten für die Konzerte sind an der Abendkasse sowie im Vorverkauf erhältlich unter www.reservix.de. Alle Informationen zum Festival sind zu finden unter www.bdb-online.de/querwind


Blasmusikalisches


Save the Date: Demenzsensible Musikpraxis im Fokus: Interdisziplinärer Kongress 2026 in Karlsruhe

Unter dem Titel „Musizieren für und mit Menschen mit Demenz – Perspektiven für Chöre und Instrumentalensembles“ veranstaltet der Bundesmusikverband Chor & Orchester e. V. (BMCO) in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe am 25. und 26. April 2026 einen interdisziplinären Kongress rund um demenzsensibles Singen und Musizieren.

Ziel des Kongresses ist es, neue Impulse für die inklusive musikalische Arbeit in Chören, Orchestern und Ensembles zu setzen. Die Veranstaltung richtet sich an Ensembleleitungen, Musizierende, Pflegeeinrichtungen, Musiktherapeuten, Fachstellen, pflegende Angehörige sowie alle Interessierten. Neben wissenschaftlichen Keynotes erwartet die Teilnehmenden ein vielfältiges Programm aus praxisnahen Workshops, Modellprojekten und Möglichkeiten zum fachlichen Austausch.

Als Dachverband der Amateurmusik in Deutschland ist der BMCO seit 2022 aktiver Partner der Nationalen Demenzstrategie. Im Rahmen des Förderprogramms „Länger fit durch Musik!“ unterstützt der Verband bundesweit Projekte zur Förderung demenzsensibler Musikangebote. Das Programm leistet nicht nur Aufklärungsarbeit, sondern erforscht in enger Zusammenarbeit mit Praxisakteuren und wissenschaftlicher Begleitung die Bedarfe und Potenziale für die gesamte Amateurmusik.

Der Kongress bringt diese Erfahrungen erstmals gebündelt einer breiten Öffentlichkeit nahe. „Ziel der Veranstaltung ist es, Ensembles, Initiativen und auch Pflegeeinrichtungen zu motivieren, Musik verstärkt als Ressource für Teilhabe und Lebensqualität von Menschen mit Demenz zu verstehen und in ihre Praxis zu integrieren“, erläutert BMCO-Geschäftsführerin Theresa Demandt.

Hintergrund:
Der Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO) ist als Dachverband der Amateurmusik in Deutschland seit 2022 Akteur der Nationalen Demenzstrategie und führt in diesem Rahmen das Förderprogramm „Länger fit durch Musik!“ durch. Neben der Förderung von Projekten zu demenzsensiblem Musizieren leistet das Programm Aufklärungsarbeit, erforscht unter wissenschaftlicher Begleitung und auf Basis praktischer Erfahrungen der Ensembles Bedarfe und Möglichkeiten für die gesamte Amateurmusik und stellt Methoden und Materialien bereit.

Das Programm „Länger fit durch Musik!“ wird vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Der Kongress „Musizieren für und mit Menschen mit Demenz – Perspektiven für Chöre und Instrumentalensembles“ bündelt die Erfahrungen aus den geförderten Projekten und stellt sie einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung, um für demenzsensibles Singen und Musizieren zu motivieren.
Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie dem Förderprogramm finden Sie unter www.bundesmusikverband.de/demenz


Parlamentarischer Abend der Amateurmusik 2025: Aufruf zur Verstetigung des Amateurmusikfonds

Beim Parlamentarischen Abend des Bundesmusikverbands Chor & Orchester unterstrich die Amateurmusik in Deutschland ihre Bedeutung für kulturelle Teilhabe, gesellschaftlichen Zusammenhalt sowie Bildung und Gesundheit.
Mit einem Aufruf zur Stärkung des musikalischen Engagements fand gestern der Parlamentarische Abend des Bundesmusikverbands Chor & Orchester (BMCO) in der Hessischen Landesvertretung in Berlin statt. Direkt in der ersten Woche nach der Regierungsbildung hatte der Bundesmusikverband Chor & Orchester zum Austausch zwischen Politik und Amateurmusik eingeladen. BMCO-Präsident Benjamin Strasser betonte in seiner Begrüßung die enge Verzahnung von Politik und Musik: „Die Förderung der Amateurmusik ist Bundespolitik mit Wirkung vor Ort. Die einzelnen Chöre und Orchester profitieren nicht nur von Projektförderung, sondern beispielsweise auch von Fortbildungen für demenzsensibles Musizieren, Strategien zur Nachwuchsgewinnung oder zur Professionalisierung der Vereinsarbeit. Der Amateurmusikfonds hat eine bestehende Lücke in der Bundeskulturförderung geschlossen und muss dringend verstetigt werden.“

Im Podiumsgespräch unterstrich der Bundestagsabgeordnete Helge Lindh (SPD): „Über 16 Millionen Menschen machen in ihrer Freizeit Musik – das ist eine beeindruckende Zahl. Im Koalitionsvertrag haben wir uns darauf verständigt, solches Engagement gezielt zu stärken.“

Bürokratieabbau ist Respekt gegenüber dem Ehrenamt

Neben Abgeordneten und wissenschaftlichen Mitarbeitenden waren auch viele Vertretende der BMCO-Mitgliedsverbände vor Ort. Ihre Forderungen aus der Praxis der Ensembles fasste Verbandspräsident Strasser wie folgt zusammen: „Der Berg an bürokratischen Aufgaben für die fast ausschließlich ehrenamtlich getragenen Ensembles muss dringend kleiner werden. Bürokratieabbau ist keine Verwaltungsfrage, sondern eine Frage des Respekts gegenüber dem Ehrenamt.“