Liebe Verbands- und Vereinsverantwortliche im BDB,
liebe Musikbegeisterte,
der heutige Newsletter enthält folgende spannende Themen für alle Mitgliedsverbände und -vereine, alle Musizierenden sowie alle darüber hinaus Interessierten:
Verband aktuell:
- Erreichbarkeit der Geschäftsstelle des BDB
- Neuer Webauftritt des Landes-Musik-Festivals
- Der BDB unterstützt Euch bei der Dirigentensuche
- Helfende gesucht für das Wertungsspiel-Event der BDB-Bläserjugend
BDB-Musikakademie:
- Clarimondo: Erlebe Weltklasse-Klarinettisten im Konzert am 8. und 10. Mai 2025
- Miyazawa Academy: „Technik und richtiges Üben“ – Flöte mit Martina Silvester
Blasmusikalisches:
- BDMV: Historischer Erfolg – Amateurmusik erstmals im Koalitionsvertrag
- MIZ: Neue Studie „Amateurmusizieren in Deutschland“
- DBJ: Experte/Expertin gefragt für den Fachausschuss “Kulturelle Bildung und Digitalität” der BKJ
- DBJ: Experte/ Expertin gefragt für Fachausschuss “Kooperationen und Bildungslandschaften” der BKJ
- Umfrage: Stärken kulturelle und künstlerische Aktivitäten Dein Wohlbefinden? – Mit der Bitte um Weiterleitung!
- Stellenausschreibung des Deutschen Bundesjugendring (DBJR): Referentin/Referent für Prävention sexualisierter Gewalt
Weitere Informationen rund um die Amateurmusik findet Ihr in der aktuellen Ausgabe der “blasmusik” unter:
www.bdb-online.de/epaper
Herzliche Grüße aus Staufen
Martina Faller
Leitung Pressestelle
Verband aktuell
Erreichbarkeit der Geschäftsstelle des BDB
Die Geschäftsstelle des Bundes Deutscher Blasmusikverbände ist erreichbar unter:
E-Mail: verband@bdb-online.de
so wie persönlich unter
Martina Ortlieb
martina.ortlieb@bdb-online.de
Barbara Degenhart
barbara.degenhart@bdb-online.de
Telefon: +49 7633 92313-13
Auf der Suche nach einer neuen Dirigentin/einem neuen Dirigenten?
Der BDB unterstützt Euch bei der Suche
Ihr seid auf der Suche nach einer neuen Dirigentin bzw. einem neuen Dirigenten? Gerne unterstützt der BDB Euch dabei.
Als Mitgliedsverein des BDB könnt Ihr bei unserem Kooperationspartner BlasmusiX Eure Anzeige mit dem Gutscheincode BDBmitglied kostenfrei online veröffentlichen (regulärer Preis: 49 Euro). Klickt hierzu unter kleinanzeigen.blasmusix.de auf Anzeige aufgeben. Für Rückfragen steht Euch das Team von BlasmusiX gerne zur Verfügung unter:
- E-Mail: info@blasmusix.de
Gut zu wissen: Eure Online-Anzeige wird nach Veröffentlichung automatisch auch in den sozialen Netzwerken beworben, wodurch sich die Reichweite noch einmal deutlich erhöht.
Bitte habt Verständnis dafür, dass wir die Kontaktdaten unserer C3-Absolvierenden aus Datenschutzgründen nicht für Zwecke außerhalb der BDB-Musikakademie nutzen und Eure Anzeige daher nicht an diese weiterleiten können. Auch ist in der neuen BDB-Musikakademie kein Aushang (“Schwarzes Brett”) mehr vorhanden. Nutzt daher die kostenfreie Möglichkeit, über BlasmusiX eine große Zielgruppe zu erreichen.
Empfehlen kann ich Euch weiterhin auch eine kostenpflichtige Anzeige in unserer Verbandszeitschrift blasmusik. Die Mediadaten hierzu findet Ihr unter www.blasmusix.de/zeitschrift-blasmusik/anzeigenpreise-vereine.
Solltet Ihr Interesse daran haben, so sendet Euren Auftrag unter Berücksichtigung des Redaktionsschlusses (14. eines jeden Monats ausgenommen August, da die Monate Juli und August als Doppelausgabe bereits zum 1. Juli erscheint) gerne direkt an die Redaktion:
- E-Mail: zeitschrift@bdb-online.de
Der BDB wünscht Euch viel Erfolg bei der Suche.
Neuer Webauftritt des Landes-Musik-Festivals
Das Landes-Musik-Festival zeigt sich digital von seiner schönsten Seite: Mit dem Relaunch der offiziellen Webseite www.landesmusikfestival.de setzt der Landesmusikverband Baden-Württemberg e. V. neue Maßstäbe in Sachen Benutzerfreundlichkeit, visueller Identität und digitaler Präsenz.
Lotto Baden-Württemberg als Sponsor erneut an Bord
Das Orgateam des Landes-Musik-Festival freut sich, bekannt zu geben, dass Lotto Baden-Württemberg auch 2025 als Sponsor an Bord ist. Diese Partnerschaft trägt dazu bei, das Festival weiterhin in seiner Größenordnung und Vielfalt zu realisieren. Lotto Baden-Württemberg hat sich über Jahre hinweg als verlässlicher Partner und Förderer kultureller Projekte erwiesen und stärkt so das Festival als bedeutende Veranstaltung der Amateurmusikszene in Baden-Württemberg.
Einladung zum Festival
Der Landesmusikverband Baden-Württemberg und der Bund Deutscher Blasmusikverbände laden gemeinsam mit der Stadt Singen alle Musikbegeisterten ein, am 28. Juni 2025 Teil des Landes-Musik-Festivals zu werden. Das Landes-Musik-Festival und das Stadtfest bieten eine einmalige Gelegenheit, die kulturelle Vielfalt der Region zu erleben und die verbindende Kraft der Musik zu feiern. landesmusikfestival.de/
BDB-Bläserjugend sucht helfende Hände für das Jugendwertungsspiel-Event
Für unser Jugendwertungsspiel-Event in Bonndorf suchen wir noch einige helfende Hände, die mit uns einen reibungslosen Ablauf ermöglichen.
Eure Aufgabe wird es sein, eine Challenge-Station zu betreuen, für die nötigen Materialien ist selbstverständlich gesorgt.
Nutzt die Gelegenheit, um dieses neue Format hautnah zu erleben und vielleicht in Eurem Verband zu übernehmen.
Alle Informationen zum Event findet Ihr unter
www.bdb-online.de/jugendwertungsspiel2025/
Bei Fragen oder Interesse wendet Euch gerne an Susanne Bader:
E-Mail: susanne.bader@bdb-online.de
BDB-Musikakademie
Clarimondo: Erlebe Weltklasse-Klarinettisten im Konzert
am 8. und 10. Mai 2025 im Bach-Saal der BDB-Musikakademie
Im Rahmen von Clarimondo – dem Festival für Klarinette der BDB-Musikakademie finden am 8. und 10. Mai zwei hochkarätige, öffentliche Konzerte statt. Ausführliche Informationen zu allen Konzerten unter www.bdb-online.de/clarimondo
Clarimondo-Eröffnungskonzert, 8. Mai 2025, 20:00 Uhr
Bach-Saal, BDB-Musikakademie
Shirley Brill, Nicolas Baldeyrou, Christoffer Sundqvist und Kilian Herold stehen gemeinsam mit jungen Preisträgern des Béla Kovács Wettbewerbs auf der Bühne. Das besondere: das Publikum wird den Publikumspreis des Wettbewerbs vergeben. Auf dem Programm stehen Werke u.a. von Kovács, Crussell und Poulenc.
Karten sind erhältlich auf Reservix unter www.reservix.de/clarimondo-1
Clarimondo-Festivalkonzert, 10. Mai 2025, 20:00 Uhr
Bach-Saal, BDB-Musikakademie
Am Samstagabend findet wie jedes Jahr das Meisterkonzert von Clarimondo statt: sämtliche Dozierenden des Festivals sind in einem abwechslungsreichen Programm mit Originalkompositionen, Repertoire-Entdeckungen und Bearbeitungen für eine und mehrere Klarinetten zu hören. Auf der Bühne zu erleben sein werden an den Klarinetten Shirley Brill, Matic Kuder, Nicholas Baldeyrou, Johannes Peitz, Kilian Herold, Florian Schüle, Anton Hollich, Ivo Ruf, Heather Roche, Alexander von Hagke u.a. sowie Christof Winker und Ilja Ruf am Klavier.
Gespielt werden Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Antonio Vivaldi, Paul Hindemith, Alexander von Hagke, Ruf, Lutoslwaski u.a.
Karten sind erhältlich auf Reservix unter www.reservix.de/clarimondo
Erlebe die ganze musikalische Bandbreite von Clarimondo gespielt von Weltklasse Klarinettistinnen und Klarinettisten.
Miyazawa Academy : Flöte – Technik und richtiges Üben
am Sonntag, 27. April, 11:00 Uhr mit Martina Silvester
„Nicht auf das Üben der Technik kommt es an, sondern auf die Technik des Übens“ (F. Liszt)
Stundenlanges Üben und trotzdem klappt die Stelle nicht? Wie kann ich mein Üben effektiver gestalten und auch mit wenig Zeit Fortschritte machen?
Bei diesem Online-Kurs aus der Miyazawa Academy Reihe gibt Martina Silvester wertvolle Tipps zu Technik und richtigem Üben auf der Flöte.
Themen:
- Wie stelle ich mein Technik-Programm zusammen?
- Welche Übungen sind effektiv (Literatur-Empfehlungen)
- Wie übe ich effektiv und vermeide Stellen zu „verüben“?
- Welche Faktoren spielen eine wichtige Rolle bezüglich Technik?
Dieser Kurs ist für Flötenlehrerinnen und Flötenlehrer, fortgeschrittene Hobby-Flötistinnen und -Flötisten sowie Studierende geeignet.
Melde Dich jetzt an unter www.bdb-online.de/miyazawa-academy
Blasmusikalisches
BDMV: Historischer Erfolg – Amateurmusik erstmals im Koalitionsvertrag
Die Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.V. (BDMV) freut sich, bekannt zu geben, dass die Amateurmusik in Deutschland erstmals in einem Koalitionsvertrag Erwähnung findet. Dieser bedeutende Schritt stellt einen Meilenstein für die Anerkennung und Förderung der Amateurmusik dar, die einen entscheidenden Beitrag zur kulturellen Vielfalt und zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land leistet.
„Die Aufnahme der Amateurmusik in den Koalitionsvertrag ist ein historischer Erfolg, der die Bedeutung der Laienmusik für unsere Gesellschaft unterstreicht“, erklärt Dr. Anita Huhn, Geschäftsführerin der BDMV. „Wir sind stolz darauf, dass unsere kontinuierlichen Gespräche mit den politischen Entscheidungsträgern und Verhandlern Früchte getragen haben und die Stimmen von über 1,1 Millionen Mitgliedern gehört wurden.“
Der Koalitionsvertrag sieht unter anderem vor, die Rahmenbedingungen für die Amateurmusik zu verbessern, indem gezielte Förderprogramme für musikalische Bildung und die Unterstützung von Laienensembles eingerichtet werden. Zudem wird die Stärkung der kulturellen Infrastruktur in den Fokus gerückt, um die Vielfalt der Musiklandschaft in Deutschland zu fördern. Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, die Amateurmusik als wichtigen Bestandteil des kulturellen Lebens zu etablieren und die Teilhabe an musikalischen Aktivitäten für alle Altersgruppen zu erleichtern. Mit der Verankerung der Amateurmusik im Koalitionsvertrag wird ein wichtiger Schritt in Richtung einer stärkeren Unterstützung und Wertschätzung der kulturellen Infrastruktur in Deutschland gemacht. Die BDMV wird auch in Zukunft eng mit politischen Entscheidungsträgern zusammenarbeiten, um die Förderung der Amateurmusik weiter voranzutreiben. www.bdmv.de/
MIZ: Neue Studie „Amateurmusizieren in Deutschland“
Die Ergebnisse der neuen Studie zeigen: Das Musizieren in der Freizeit erlebt einen klaren Aufschwung. Über 16,3 Millionen Menschen in Deutschland musizieren regelmäßig – rund zwei Millionen mehr als noch vor vier Jahren. Besonders auffällig: Viele Erwachsene haben während oder nach der Pandemie (wieder) zur Musik gefunden.
Die Untersuchung gibt einen fundierten Einblick in das Musizierverhalten über alle Altersgruppen, sozialen Milieus und musikalischen Formate hinweg. Sie beleuchtet neben Zugangsmöglichkeiten und Herausforderungen erstmals auch das ehrenamtliche Engagement, die gesellschaftliche Relevanz und die persönliche Motivation der Amateurmusizierenden.
Erfahre mehr darüber, wie stark soziale Faktoren das Musizierverhalten beeinflussen, welche Rolle Schulen, Kirchen oder Musikschulen für den musikalischen Erstkontakt spielen – und warum Amateurmusik ein zentraler Baustein kultureller Teilhabe und gesellschaftlichen Zusammenhalts ist.
Grundlage der Untersuchung ist eine vom miz beauftragte, bundesweit repräsentative Befragung durch das Institut für Demoskopie Allensbach (IfD), an der 1.190 Personen ab 16 Jahren sowie Eltern von musizierenden Kindern beteiligt waren.
Der vollständige Ergebnis- und Methodenbericht ist zu finden unter miz.org.
DBJ: Experte/Expertin gefragt für den Fachausschuss “Kulturelle Bildung und Digitalität” der BKJ
Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) setzt regelmäßig Fachausschüsse ein. Die Fachausschüsse sollen zu den vereinbarten Themen- und Handlungsschwerpunkten Positionen oder Diskussionspapiere erarbeiten. Darüber hinaus beraten und bearbeiten sie weitere selbst gewählte Themen. Die Fachausschüsse dienen ebenfalls der gegenseitigen Information und dem Erfahrungsaustausch. Sie tagen zwei Mal jährlich in digitalem Format. Die Sitzungen dauern zwischen drei und vier Stunden.
Für die Neubenennung der Fachausschüsse im Zeitraum von 2025 bis 2027 kann die DBJ in jeden Fachausschuss eine Person berufen.
Wir suchen eine Person für den Fachausschuss “Kulturelle Bildung und Digitalität”.
Der Fachausschuss befasst sich mit den Auswirkungen der Digitalität auf die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen, auf Strukturen und Angebote der kulturellen Kinder- und Jugendbildung und auf das Selbstverständnis und Anforderungsprofil von Fachkräften in allen Bereichen der Kulturellen Bildung.
Wer Interesse zur Mitarbeit in dem Fachausschuss oder Fragen hat, kann sich bis Donnerstag, den 24. April 2025 bei Simone Kroggel melden
E-Mail: simone.kroggel@deutsche-blaeserjugend.de oder
Telefon: +49 30 28043058
DBJ: Experte/ Expertin gefragt für den Fachausschuss “Kooperationen und Bildungslandschaften” der BKJ
Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) setzt regelmäßig Fachausschüsse ein. Die Fachausschüsse sollen zu den vereinbarten Themen- und Handlungsschwerpunkten Positionen oder Diskussionspapiere erarbeiten. Darüber hinaus beraten und bearbeiten sie weitere selbst gewählte Themen. Die Fachausschüsse dienen ebenfalls der gegenseitigen Information und dem Erfahrungsaustausch. Sie tagen zwei Mal jährlich in digitalem Format. Die Sitzungen dauern zwischen drei und vier Stunden.
Für die Neubenennung der Fachausschüsse im Zeitraum von 2025 bis 2027 kann die DBJ in jeden Fachausschuss eine Person berufen.
Wir suchen eine Person für den Fachausschuss “Kooperationen und Bildungslandschaften”.
Die Zusammenarbeit von Kultur- und Jugendarbeit mit Schule und Kindertagesstätten sowie in Bildungslandschaften steht im Mittelpunkt der Fachausschussarbeit. Ziel ist es unter anderem, Bildungsorte und deren Vernetzung inhaltlich und strategisch so weiterzuentwickeln, dass non-formale und formale Bildungssettings kinder- und jugendgerecht gestaltet und informelle Freiräume erhalten werden. Der Ausschuss fördert den Diskurs zwischen außerschulischen Fachverbänden, bundesweiten Fachorganisationen und künstlerischen Schulfächern und vernetzt kommunale, Landes- und Bundesebene. Intensiv widmet er sich den Rahmenbedingungen für Kooperationen und Netzwerkbildung, sucht das Gespräch mit kommunalen Spitzenverbänden und weiteren Stakeholdern, unterstützt Schul- und Ganztagsentwicklung und bringt im Dachverband die frühkindliche Bildung und Bildungslandschaften voran.
Wer Interesse zur Mitarbeit in dem Fachausschuss oder Fragen hat, kann sich bis Donnerstag, den 24. April 2025 bei Simone Kroggel melden
E-Mail: simone.kroggel@deutsche-blaeserjugend.de
Telefon: +49 30 28043058
Umfrage: Stärken kulturelle und künstlerische Aktivitäten Dein Wohlbefinden?
Bitte teilt eine Umfrage der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) in Eure Mitgliedsstrukturen. Die Umfrage richtet sich an alle jungen Menschen zwischen 14 und 17 Jahren, die sich kreativ-künstlerisch engagieren – also auch alle jungen Menschen in Orchestern! Junge Menschen sollen erzählen, was Kunst und Kultur mit ihrem Wohlbefinden zu tun haben. Mit der Umfrage sollen Erkenntnisse darüber entstehen, wie kulturelle Freizeitangebote und kreative Aktivitäten das Wohlbefinden und die mentale Gesundheit stärken können.
Die Umfrage ist bis 15. Mai 2025 offen und dauert circa 10 Minuten. Zur Umfrage findet Ihr mit dem Link bkj.nu/umfragemindcare
Ansprechperson bei Fragen ist Charlotte Prokop von der BKJ:
E-Mail: prokop@bkj.de
Telefon: +49 30484860-62
Info: www.deutsche-blaeserjugend.de/umfrage
Stellenausschreibung des Deutschen Bundesjugendrings: Referent/Referentin für Prävention sexualisierter Gewalt
Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) sucht zum 15.06.2025 eine Referentin/ einen Referenten für Prävention sexualisierter Gewalt. Die Stelle ist im Rahmen einer Elternzeitvertretung bis zum 30. Juni 2026 befristet und wird nach TVÖD E-11 vergütet. Der Beschäftigungsumfang beträgt zunächst 75%, ab 01. Januar 2026 dann 50% der betrieblichen Arbeitszeit.
Bewerbungsschluss ist der 04. Mai 2025.
Die Vorstellungsgespräche finden statt am 16. Mai 2025 in Berlin.
Weitere Informationen in der Ausschreibung anbei.
Ansprechperson bei Fragen ist Christian Weis vom DBJR:.
E-Mail: christian.weis@dbjr.de
Telefon: +49 30 40040-414
Link zur Info: www.deutsche-blaeserjugend.de/2025/04/11/referentin-fuer-praevention-sexualisierter-gewalt-im-dbjr/