Liebe Verbands- und Vereinsverantwortliche im BDB,
liebe Musikbegeisterte,
der heutige Newsletter enthält folgende spannende Themen für alle Mitgliedsverbände und -vereine, alle Musizierenden sowie alle darüber hinaus Interessierten:
Verband aktuell:
- Geschäftsstelle des BDB ist neu besetzt
- SV-SparkassenVersicherungen – Neuerungen im Rahmenvertrag für Musikvereine
BDB-Musikakademie:
- Saxophonia: Swiss Saxophone Orchestra und das Alliage-Quintett im Konzert
- klangART – Die Bildungsmesse bei Saxophonia
- Erinnerung: Für Seniorenorchester: Mit Musik in den Frühling – Musikalische Bildungswoche vom 7. bis 11. April 2025
Blasmusikalisches:
- Freie Fördermittel für Internationale Jugendbegegnungen in Frankreich
- Tage der Chor- und Orchestermusik 2025 in Ravensburg: Großes Musikfestival in historischer Kulisse mit Verleihung der Pro-Musica-Plakette
- Erinnerung: DBJ Präsenz-Seminar: Kooperationen und Netzwerk im Ganztag
Weitere Informationen rund um die Amateurmusik findet Ihr in der aktuellen Ausgabe der “blasmusik” unter:
www.bdb-online.de/epaper
Herzliche Grüße aus Staufen
Martina Faller
Leitung Pressestelle
Verband aktuell
Geschäftsstelle des BDB ist neu besetzt
Die Geschäftsstelle des Bund Deutscher Blasmusikverbände ist neu besetzt.
Zum 1. März 2025 hat Martina Ortlieb die Leitung der Geschäftsstelle übernommen. Eine zweite Verwaltungskraft wird zum 1. April 2025 ihre Arbeit in der Geschäftsstelle aufnehmen.
Ab sofort ist die Geschäftsstelle des BDB wieder direkt erreichbar:
E-Mail: martina.ortlieb@bdb-online.de
Telefon: +49 7633 92313-13
BDMV: SV-SparkassenVersicherungen – Neuerungen im Rahmenvertrag für Musikvereine
Die Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.V. (BDMV) freut sich, gemeinsam mit der SV SparkassenVersicherung bedeutende Neuerungen im Rahmenvertrag bekannt zu geben, die allen Mitgliedsvereinen der BDMV zugutekommen. Diese Verbesserungen treten rückwirkend zum 01.01.2025 in Kraft – und das alles ohne Mehrkosten für die Vereine.
Dr. Anita Huhn, Geschäftsführerin der BDMV betont: „Wir sind äußerst dankbar für die hervorragende Kooperation mit der SV SparkassenVersicherung. Diese Neuerungen sind ein bedeutender Schritt in Richtung Bürokratieabbau und zeigen das Entgegenkommen der SV, um unseren Musikvereinen ein Rundum-sorglos-Paket zu bieten. Wir sind überzeugt, dass diese Verbesserungen den Vereinen nicht nur finanziell, sondern auch in ihrer täglichen Arbeit erheblich helfen werden.“
Die neuen Top-Leistungsverbesserungen umfassen unter anderem:
- Haftpflichtversicherung: –
– Obligatorische Mitversicherung von Mietsachschäden am Probelokal und Schlüsselverlust
– Obligatorische Mitversicherung von gemieteten Kfz-Anhängern (Kühlanhänger, Ausschankwägen, WC- / Toilettenwägen, Geschirrmobile) einschließlich Vollkasko sowie mut- und böswillige Beschädigungen - Unfall-Versicherung: Erhöhung der Versicherungssummen für Invalidität, Tod und Krankenhaustagegeld, spezielle Gliedertaxe für Musikvereine
- Pauschale Musikinstrumente-Versicherung: Umstellung auf Neuwertentschädigung; Reduzierung des Zuschlagbeitrags für Aktive unter 18 Jahren auf 5,00 EUR.
Mit den Paten sollen dann noch weitere Verbesserungen des Versicherungs-schutzes wie z.B. einer Vertrauensschaden-Versicherung bei Betrug, Diebstahl oder Unterschlagung besprochen werden. Auch für Veranstaltungen soll ein Paket einer pauschalen Elektronik- und Zeltversicherung als Jahresvertrag diskutiert werden.
Die BDMV und die SV SparkassenVersicherung setzen sich gemeinsam dafür ein, die Rahmenverträge kontinuierlich zu verbessern und den Musikvereinen in Deutschland die bestmögliche Unterstützung zu bieten.
Alle Leistungsverbesserungen sind dem beigefügten Flyer im Anhang zu entnehmen sowie auf dem Webseite der BDMV zu finden unter
www.bdmv.de/sparkassenversicherung-neuerungen
SV-Patinnen und -Paten
Für Fragen zu den SV-SparkassenVersicherungen stehen die SV-Paten Beate Schmidt, Beate Ziegler und Harald Eßig per E-Mail an
versicherungen@bdb-online.de jederzeit zur Verfügung.
BDB-Musikakademie
Saxophonia: Swiss Saxophone Orchestra und das Alliage-Quintett im Konzert
Sax’N Orchestra, am Samstag, 15. März 2025, 20:00 Uhr
Das Festivalkonzert bringt das Swiss Saxophone Orchestra auf die Bühne und verspricht seltene Hörgenüsse und außergewöhnliche Klangerlebnisse. Alle Instrumente der Saxophonfamilie werden sich unter der Leitung von Thomas Trachsel zu einem besonderen Orchesterklang vereinen.
🎫 Tickets sind an der Abendkasse erhältlich.
Alliage Quintett: “Be(h)lcanto” mit dem Tenor Daniel Behle
am Sonntag, 16. März 2025, 14:00 Uhr
Im Alliage Quintett treffen die melodisch und zugleich expressiv klingenden Saxophone auf die orchestrale Fülle eines Klaviers und erzeugen somit ein neues Hörerlebnis höchster Qualität, erst Recht im aktuellen Programm, in dem das Ensemble die Liaison mit dem Tenor Daniel Behle eingeht.
🎫 Tickets sind an der Tageskasse erhältlich.
Die Bildungsmesse “klangART” bei Saxophonia
Die klangART ist Teil des Bildungsauftrags der BDB-Musikakademie Staufen. Und wer könnte ihn besser erfüllen als die Partnerinnen und Partner des BDB aus dem Instrumentenbau, den Musikverlagen und dem Musikalienhandel. Bei der klangART präsentieren sie ihre Neuheiten und Besonderheiten und bieten Dir die Möglichkeit, neue Literatur kennenzulernen, Dich über technische Neuerungen, Instrumente und Zubehör zu informieren. Mit ihrer Handwerkskunst, ihrer Expertise und ihrem Knowhow runden sie das bunte Mosaik der Festivals aus musikalischer Fortbildung, Information und Austausch erst ab. Profitiere vom Angebot der Bildungsmesse für Deine Entwicklung als Musikerin oder Musiker, Instrumentalistin oder Instrumentalist, Dirigentin oder Dirigent, Instrumentallehrkraft und Kulturmangerin oder -manager der Profi- und Amateurmusik.
Informiere Dich und nutze die Möglichkeiten zu Networking, Diskussion und Austausch.
Die Öffnungszeiten der klangART:
Freitag, 11:30 bis 20:00 Uhr
Samstag, 9:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Der Eintritt ist frei!
Erinnerung: Für Seniorenorchester: Mit Musik in den Frühling – Musikalische Bildungswoche vom 7. bis 11. April 2025
Du leitest oder organisierst ein Seniorenorchester in Deinem Verband oder Verein? Dann haben wir in der BDB-Musikakademie ein interessantes Angebot für Deine Musikerinnen und Musiker.
In der musikalischen Bildungswoche “Mit Musik in den Frühling” stehen die Freude am gemeinsamen Musizieren im Teilnehmendenorchester und das Einstudieren unterhaltsamer Werke der Blasmusik im Mittelpunkt.
Die musikalische Probenarbeit mit einem Repertoire aus traditioneller Blasmusik, Swing und Evergreens wird durch ein abwechslungsreiches Programm aus Ausflügen und Konzerten abgerundet.
Nicht musizierende Lebenspartnerinnen und Lebenspartner sind herzlich willkommen. Für sie ist das gesamte Rahmenprogramm mit Ausflügen, Konzerten und allen Eintritten ebenfalls inklusive.
Wir freuen uns, wenn Du diese Info an Deine Musikerinnen und Musiker weiterleitest und wir im April viele von ihnen im schönen Staufen in der neuen BDB-Musikakademie begrüßen können.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung sind zu finden unter
www.bdb-online.de/kurs/mit-musik-in-den-fruehling/
Blasmusikalisches
Freie Fördermittel für Internationale Jugendbegegnungen in Frankreich
Da ist noch was drin! Jugendliche der Musikvereine und Spielmanns- und Fanfarenzüge, die in diesem Jahr für eine Begegnung zu einer Partnergruppe in Frankreich reisen möchten, können hierfür noch Zuschüsse des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) bei der DBJ beantragen. Der Antrag sollte drei Monate vor Projektbeginn vorliegen.
Mindestdauer 4 Tage
Alter der Teilnehmenden 3-30 Jahre
Begegnung findet beim Partner in Frankreich statt
Kontakt: Genauere Infos bekommt ihr bei Christiane Vogler
christiane.vogler@deutsche-blaeserjugend.de oder +49 30 20074518
oder unter www.deutsche-blaeserjugend.de/foerderprogramme/internationale-jugendarbeit/mit-frankreich/
Link zur Info: www.deutsche-blaeserjugend.de/2025/03/14/freie-foerdermittel-fuer-internationale-jugendbegegnungen-in-frankreich/
Tage der Chor- und Orchestermusik 2025 in Ravensburg
Großes Musikfestival in historischer Kulisse
Vom 28. bis 30. März 2025 lädt der Bundesmusikverband Chor & Orchester e. V. (BMCO) gemeinsam mit der oberschwäbischen Stadt Ravensburg zu den Tagen der Chor- und Orchestermusik (TCOM) ein. Mit rund 50 Ensembles, 10 Konzertbühnen und über 1.400 Musikerinnen und Musikern erwartet das Publikum ein musikalisches Konzertwochenende, das die Vielfalt und Leidenschaft der Amateurmusik in einer der schönsten Städte Deutschlands erlebbar macht.
Drei Tage Live-Musik – ein einzigartiges Erlebnis
Die Tage der Chor- und Orchestermusik, eines der bedeutendsten Amateurmusikfeste in Deutschland, verwandeln Ravensburg für drei Tage in die Bundeshauptstadt der Amateurmusik. Fußläufig erreichbare Veranstaltungsorte in der Innenstadt – darunter historische Räumlichkeiten wie der Schwörsaal, das Konzerthaus und das Museum Humpis-Quartier – bieten dem Publikum ein abwechslungsreiches musikalisches Programm. Von Kinder- und Jugendchören über klassische Ensembles bis zu Bigbands und Pop-Gruppen präsentieren die mitwirkenden Ensembles ein breites Spektrum an Musikstilen.
Am Sonntag, 30.03.2025 findet die TCOM um 11 Uhr traditionsgemäß mit einem Festkonzert seinen besonderen Abschluss: im Konzerthaus Ravensburg werden die ersten durch den Bundespräsidenten gestifteten Zelter- und PRO MUSICA-Plaketten des Jahres 2025 verliehen. Für ihr mind. 100-jähriges Wirken bekommen das Stadtorchester Ravensburg sowie die Heilignachtsänger Ravensburg die höchsten Auszeichnungen der Amateurmusik überreicht.
Die PRO-MUSICA-Plakette wird nach 100 Jahren ununterbrochener Tätigkeit nicht „automatisch“ verliehen, sondern muss beantragt werden.
Antragsschluss ist der 30. Juni eines Jahres für eine Verleihung im Folgejahr.
Weitere Informationen sowie das Antragsformular sind zu finden unter
bundesmusikverband.de/pro-musica-plakette/
Erinnerung: DBJ Präsenz-Seminar: Kooperationen und Netzwerk
Viele Vereine arbeiten bereits mit Schulen zusammen, um Nachwuchs zu gewinnen. Besonders in Grundschulen wurden zum Beispiel Bläserklassen eingerichtet. Doch wie geht es danach weiter? Finden Kinder aus Bläserklassen den Weg in den Instrumental-Unterricht und in den Verein? Diesen Übergang können Vereine gestalten, beispielsweise indem sie die Eltern von Anfang an mitnehmen. Die Kooperation mit Schulen und anderen Partnern wird gerade ab 2026 für Vereine wichtig. Dann wird es einen Anspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschüler und Grundschülerinnen geben.
In diesem Seminar möchten wir darüber sprechen, wie ein Netzwerk mit verschiedenen Kooperations-Partnern aussehen kann. Welche Rolle kann ein Verein dabei spielen? Wie können sie sich in der Ganztagsbetreuung einbringen? Können Vereine so nachhaltig Neumitglieder gewinnen? Auf diese Fragen wollen wir Antworten finden.
Wann? Freitag, 09. Mai 2025 (18:00 Uhr) bis Sonntag, 11. Mai 2025 (13:00 Uhr)
Wo? Landessportbund Hessen, Frankfurt am Main
Mit wem? Philipp Maier, Referent für Bildung und Politik der DBJ
Anmeldung bis 28. März 2025
unter forms.cit.de/intelliform/forms/dbj/anmeldung/anm_bildungsprogramm/index
Kosten
75,00 € für DBJ- und ÖBJ-Mitglieder;
150,00 € für Nicht-Mitglieder
Fahrtkostenzuschuss bis 60 €
Bei Fragen könnt ihr euch an Philipp Maier
philipp.maier@deutsche-blaeserjugend.de oder +49 30 20649165 wenden.