Liebe Verbands- und Vereinsverantwortliche im BDB,
liebe Musikbegeisterte,

der heutige Newsletter enthält folgende spannende Themen für alle Mitgliedsverbände und -vereine, alle Musizierenden sowie alle darüber hinaus Interessierten:

Verband aktuell:

  • Jugendprojektorchester Südwestwind: Anmeldestart!
  • Vereinsführungskräfte rechtzeitig entwickeln mit dem Basismodul Jugendleitung der BDB-Bläserjugend vom 13. bis 17. April
  • Erinnerung: Kostenlose Vereinssprechstunde mit Michael Blatz am 10. März 2025

BDB-Musikakademie:

  • Ewig Schick & Scharnagl: Traditionelle Blasmusik in Stiltreue und Klangschönheit
  • Saxophonia: Ein Festival – drei hochkarätige Konzerte
  • klangART – Die Bildungsmesse bei Saxophonia

Blasmusikalisches:

  • Erinnerung: Euro-Musique: Länderübergreifende Begegnungen von Jugendmusikgruppen; Anmeldung bis 10. März 2025
  • LKJ: Fachtag – Kulturelle Bildung inklusive am 7. Mai 2025 in Stuttgart; Anmeldung bis zum 31. März

Weitere Informationen rund um die Amateurmusik findet Ihr in der aktuellen Ausgabe der “blasmusik” unter:
www.bdb-online.de/epaper

Herzliche Grüße aus Staufen

Martina Faller
Leitung Pressestelle


Bis zu ihrer Neubesetzung wird die Geschäftsstelle vom Präsidium betreut.  Ansprechpersonen für die Geschäftsstellenarbeit sind Vizepräsidentin Claudia Weiß und Vizepräsident Rainer Gehri. Ihr erreicht Claudia Weiß und Rainer Gehri unter:


Verband aktuell


Jugendprojektorchester Südwestwind: Anmeldestart!

Das Projektorchester „Südwestwind“ ist ein verbandsübergreifendes, gemeinsames Projekt der BDB-Bläserjugend und der Bläserjugend im Blasmusikverband Baden-Württemberg (BVBW). Es bietet jungen, talentierten Musizierenden von 16 bis 27 Jahren die Möglichkeit, an zwei Tagen unter professioneller Anleitung ein Konzertprogramm zu erarbeiten und es direkt im Anschluss an die Probenarbeit im Rahmen eines Konzertes aufzuführen.
Angesprochen sind alle D3-/Gold-Absolventinnen und -Absolventen sowie Musizierende mit vergleichbarem Leistungsstand aus Baden-Württemberg und darüber hinaus.
2025 wird das Projektorchester „Südwestwind“ im Rahmen des Landes-Musik-Festivals in Singen organisiert. Das Konzert findet im Rahmen der Stabübergabe zum nächsten Landes-Musik-Festival statt.
„Südwestwind“ steht unter der künstlerischen Leitung von Susanne Bader und Marc Lange und wird von Katrin Bleier (Katrin.Bleier@bdb-online.de) organisiert.

Alle Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung sind zu finden unter:
www.bdb-online.de/blaeserjugend/veranstaltungen/suedwestwind-orchester/


Vereinsführungskräfte rechtzeitig entwickeln

mit dem Basismodul Jugendleitung der BDB-Bläserjugend vom 13. bis 17. April

Die Jugendleitung ist für junge Engagierte oft der Einstieg in die Führungsarbeit im Verein. Bei Adrian Zwerenz war das nicht anders. 2019 zum Beisitzer mit Jugendverantwortung gewählt, besuchte er 2020 das Basismodul Jugendleitung in der BDB-Musikakademie und wurde drei Jahre später bereits zum 2. Vorsitzenden des Musikvereins Lottstetten gewählt. Im Interview unter www.bdb-online.de/jugendleitung-interview kannst Du alles über seinen Werdegang zur Führungskraft im Verein und über seine Motivation lesen.

Nutze den Lehrgang Jugendleitung, um Jugendliche an die Vereinsarbeit heranzuführen und so rechtzeitig Führungskräfte für Deinen Verein auszubilden.

Das Basismodul Jugendleitung vom 13. bis 17. April 2025 bietet dafür den perfekten Einstieg und vermittelt genau die fachlichen Qualifikationen, die es für die Jugendarbeit im Verein braucht. Mehr noch: Darüber hinaus schult es Interessierte  für Aufgaben im Bereich der musikalischen und überfachlichen Kinder- und Jugendarbeit sowie für die pädagogische Betreuung von Kindern und Jugendlichen im Musikverein. Das Leiten von Jugendgruppen ist eine echte Herausforderung. Mit dem Basismodul „Jugendleitung“ des BDB gewinnen Verantwortliche Sicherheit und erwerben grundlegende Kenntnisse für eine erfolgreiche und verantwortungsbewusste Jugendarbeit im Musikverein.
Entsende interessierte Jugendliche und melde sie an unter
www.bdb-online.de/kurs/basismodul-jugendleitung/ .


Kostenlose Vereinssprechstunde mit Michael Blatz

Braucht Ihr Mitglieder? Neue Vorstände? Geld oder Sachmittel? Mehr Besuchende bei Euren Veranstaltungen? Mehr Spaß und gute Laune im Verein? Oder was hast Du Dir für 2025 für Deinen Verein vorgenommen? Mit der Vereinssprechstunde will der BDB Dich und Deinen Verein dabei unterstützen, Vorsätze umzusetzen, Probleme anzugehen und Herausforderungen zu meistern. Vereinscoach Michael Blatz beantwortet in einer kostenfreien, offenen Sprechstunde für Vereinsverantwortliche Fragen, gibt Impulse und Tipps und geht auf  Vereinsanliegen ein.
Melde Dich an, schalte Dich zu und nutze die Sprechstunde auch als Plattform für den Austausch.
Die offene Vereinsstunde mit Michael Blatz – online – findet an jedem zweiten Montag im Monat von 17:00 bis 17:45 Uhr statt.
Nächster Termin:
• Montag, 10. März 2025
Infos & Anmeldung auf www.bdb-online.de/kurse.
Technik: Die Teilnahme ist über PC/Laptop, Tablet oder Smartphone möglich. Webcam ist ausdrücklich erwünscht, da wir die offene Stunde im Austausch miteinander und daher möglichst mit angeschalteten Kameras durchführen möchten.


BDB-Musikakademie


Ewig Schick & Scharnagl

Traditionelle Blasmusik in Stiltreue und Klangschönheit vom 14. bis 17. April

n der Intensivwoche für traditionelle Blasmusik unter der Leitung von Martin Scharnagl und Berthold Schick gibt der Titel von Scharnagls “Von Freund zu Freund” das Motto für das gemeinsame Musizieren im Lehrgangsorchester vor. Mehr noch: selbstverständlich liegt die Komposition im Lehrgang immer mal wieder auf den Notenpulten, genauso wie andere unverwechselbare und begeisternde Werke aus der Feder von Martin Scharnagl und Berthold Schick.

Kursinhalte sind:

  • Gemeinsames Musizieren im Lehrgangsorchester auf gutem Niveau
  • Das Einstudieren von neuer Literatur aus dem Bereich Traditionelle Blasmusik mit Ausflügen ins moderne Repertoire
  • Die Erarbeitung der richtigen Spielweise von Marsch, Polka und Walzer sowie die Schulung von Stilistik und Balance
  • Unterhaltungskonzerte in der Umgebung von Staufen
  • Ausflüge und gemeinsame Unternehmungen in der nahen Umgebung

Nicht musizierende Partner und Partnerinnen sind willkommen und können sich ebenfalls anmelden über das Anmeldeformular unter
www.bdb-online.de/kurs/ewig-schick-und-scharnagl/.


Saxophonia: Ein Festival – Drei hochkarätige Konzerte

Erstklassiger Saxophon-Sound und spannende Werke aus Klassik und Jazz

Vom 13. bis 16. März eröffnet Saxophonia die Festival-Saison in der BDB-Musikakademie Staufen. Im Rahmen des Saxophonfestivals finden hochkarätige, öffentliche Konzerte statt. In drei Konzerten sind der ganze Facettenreichtum des Saxophonsounds und renommierte Ensembles und Solisten aus Klassik & Jazz zu erleben. Ausführliche Informationen zu allen Konzerten unter www.bdb-online.de/saxophonia

Sax’n Welcome, am Donnerstag, 13. März 2025, 20:00 Uhr
mit einer Konzerteinführung mit Dr. Edda Güntert um 19:15 Uhr
Das Eröffnungskonzert präsentiert erstklassigen Saxophon-Sound aus Klassik und Jazz gespielt von Prof. Patrick Stadler, Harry White, dem Ensemble Saxofourte sowie dem Jazz-Quartett aus Peter Weniger, Ben Kreaf, Arne Huber und Tino Derado. Tickets unter bit.ly/Saxnwelcome25

Sax’N Orchestra, am Samstag, 15. März 2025, 20:00 Uhr
Das Festivalkonzert bringt das Swiss Saxophone Orchestra auf die Bühne und verspricht seltene Hörgenüsse und außergewöhnliche Klangerlebnisse. Alle Instrumente der Saxophonfamilie werden sich unter der Leitung von Thomas Trachsel zu einem besonderen Orchesterklang vereinen. Tickets unter bit.ly/SwissSaxophones

Alliage Quintett: “Be(h)lcanto” mit dem Tenor Daniel Behle
am Sonntag, 16. März 2025, 14:00 Uhr
Im Alliage Quintett treffen die melodisch und zugleich expressiv klingenden Saxophone auf die orchestrale Fülle eines Klaviers und erzeugen somit ein neues Hörerlebnis höchster Qualität, erst Recht im aktuellen Programm, in dem das Ensemble die Liaison mit dem Tenor Daniel Behle eingeht.
Tickets unter bit.ly/alliage_in_concert


Die Bildungsmesse “klangART” bei Saxophonia

Die klangART ist Teil des Bildungsauftrags der BDB-Musikakademie Staufen. Und wer könnte ihn besser erfüllen als die Partnerinnen und Partner des BDB aus dem Instrumentenbau, den Musikverlagen und dem Musikalienhandel. Bei der klangART präsentieren sie ihre Neuheiten und Besonderheiten und bieten Dir die Möglichkeit, neue Literatur kennenzulernen, Dich über technische Neuerungen, Instrumente und Zubehör zu informieren. Mit ihrer Handwerkskunst, ihrer Expertise und ihrem Knowhow runden sie das bunte Mosaik der Festivals aus musikalischer Fortbildung, Information und Austausch erst ab. Profitiere vom Angebot der Bildungsmesse für Deine Entwicklung als Musikerin oder Musiker, Instrumentalistin oder Instrumentalist, Dirigentin oder Dirigent, Instrumentallehrkraft und Kulturmanagerin oder -manager der Profi- und Amateurmusik.
Informiere Dich und nutze die Möglichkeiten zu Networking, Diskussion und Austausch.
Die Öffnungszeiten der klangART:
Freitag, 11:30 bis 20:00 Uhr
Samstag, 9:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Der Eintritt ist frei!


Blasmusikalisches


Erinnerung: Euro-Musique: Länderübergreifende Begegnungen von Jugendmusikgruppe

Bereits zum 24. Mal treffen sich am 25. Juni 2025 vokale und instrumentale Jugendmusikgruppen zu einer länderübergreifenden musikalischen Begegnung im Europa-Park in Rust. Veranstalter sind die Landesmusikjugend Baden-Württemberg gemeinsam mit dem Europa-Park und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg in
Zusammenarbeit mit der Außenstelle des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung in Ludwigsburg. Zudem wird die Veranstaltung von der Schulstiftung BW unterstützt.

Herzlich eingeladen sind Orchester, Instrumentalgruppen und Chöre, Folklore- und Tanzgruppen, musikalisch-szenische Ensembles, Bands und Gruppen der Popmusik aus den Bereichen Amateurmusik, Schule oder Musikschule aus den Regionen des Oberrheins und den unmittelbar angrenzenden Gebieten.

Die Veranstaltung findet auf verschiedenen Bühnen des Europa-Parks statt, die ein besonders vielseitiges musikalisches Programm ermöglichen. Der zeitliche Rahmen des Tages erstreckt sich von ca. 7:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Begonnen wird mit einer gemeinsamen verpflichtenden Auftaktveranstaltung für alle Teilnehmenden um 9:00 Uhr. Der Eintritt in den Park bzw. die eigenen Auftritte der Gruppen erfolgen im Anschluss an die Auftaktveranstaltung.

Durch ein freundliches Entgegenkommen des Europa-Parks ist es möglich, dass alle Aktiven an diesem Tag den Park kostenfrei besuchen können. Die Kosten der An- und Rückreise nach/von Rust sowie die Verpflegungskosten müssen allerdings in Eigeninitiative der jeweiligen Musikgruppen aufgebracht werden.

Weitere Informationen zur Euro-Musique 2025 findet Ihr unter:
lis.kultus-bw.de/,Lde/Startseite/Kulturelle+Angelegenheiten/Euro-Musique-Festival
Oder meldet Euch bis zum 10. März 2024 direkt über das Anmeldeformular an.

Für Rückfragen steht Euch Marita Frank gerne zur Verfügung unter:


LKJ: Fachtag Ganztag: Kulturelle Bildung inklusive

am 7. Mai 2025 in Stuttgart; Anmeldung bis zum 31. März

Die LKJ Baden-Württemberg veranstaltet am 7. Mai 2025 im Hospitalhof in Stuttgart den Fachtag „Ganztag: Kulturelle Bildung inklusive“ zur Umsetzung des Gesetzes zur ganztägigen Förderung von Kindern im Grundschulalter (GaFöG) unter Einbeziehung der kulturellen Bildung in Baden-Württemberg. Wie können Kinder auch in Zukunft von den fördernden Angeboten außerschulischer kultureller Bildung profitieren? Welche Potentiale für mehr Bildungsgerechtigkeit liegen in der Umsetzung des GaFöG?
Der Fachtag bietet eine Plattform für Fachkräfte, Entscheidungsträger und Interessierte aus dem Kontext Kultur und kulturelle Bildung, um sich über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen bei der Umsetzung des GaFöG auszutauschen. Im Fokus stehen spannende Inputs, interaktive Workshops und Good Practice Beispiele. Gemeinsam wollen wir die Qualität und Zugänglichkeit der ganztägigen Bildung in Baden-Württemberg weiterentwickeln.
Der Fachtag wird von der Karl Schlecht Stiftung und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport gefördert. Kooperationspartner ist die Beratungsstelle „Kultur macht stark“ Baden-Württemberg.
Weitere Informationen unter www.lkjbw.de/fachtag
Anmeldung  unter eveeno.com/fachtag_ganztagkulturellebildung