Liebe Verbands- und Vereinsverantwortliche im BDB,
liebe Musikbegeisterte,
der heutige Newsletter enthält folgende spannende Themen für alle Mitgliedsverbände und -vereine, alle Musizierenden sowie alle darüber hinaus Interessierten:
Verband aktuell
- Kostenlose Vereinssprechstunde mit Michael Blatz am 10. März 2025
BDB-Musikakademie:
- Saxophonia: Ein Festival – drei hochkarätige Konzerte
- music4beginners startet ab März in die neue Runde
- Online-Fortbildung für Flöte: Miyazawa Academy „Klanggestaltung, Vibrato“ mit Martina Silvester, 9. März 2025, 11:00 Uhr
- Für Seniorenorchester: Mit Musik in den Frühling – Musikalische Bildungswoche vom 7. bis 11. April 2025
Blasmusikalisches:
- Call zu den Landesfachtagen Kulturelle Teilhabe, Schwerpunkt Jugendbeteiligung; Anmeldung bis 10. März
- Euro-Musique: Länderübergreifende Begegnungen von Jugendmusikgruppen; Anmeldung bis 10. März 2025
- Open stage für junge Talente beim Deutschen Musikfest: Jetzt anmelden
DBJ Online-Seminar-Reihe: Am Ganztag Weitere Informationen rund um die Amateurmusik findet Ihr in der aktuellen Ausgabe der “blasmusik” unter:
www.bdb-online.de/epaper
Herzliche Grüße aus Staufen
Martina Faller
Leitung Pressestelle
Bis zu ihrer Neubesetzung wird die Geschäftsstelle vom Präsidium betreut. Ansprechpersonen für die Geschäftsstellenarbeit sind Vizepräsidentin Claudia Weiß und Vizepräsident Rainer Gehri. Ihr erreicht Claudia Weiß und Rainer Gehri unter:
- E-Mail: claudia.weiss@bdb-online.de
- E-Mail: rainer.gehri@bdb-online.de
Verband aktuell
Kostenlose Vereinssprechstunde mit Michael Blatz
Braucht Ihr Mitglieder? Neue Vorstände? Geld oder Sachmittel? Mehr Besuchende bei Euren Veranstaltungen? Mehr Spaß und gute Laune im Verein? Oder was hast Du Dir für 2025 für Deinen Verein vorgenommen? Mit der Vereinssprechstunde will der BDB Dich und Deinen Verein dabei unterstützen, Vorsätze umzusetzen, Probleme anzugehen und Herausforderungen zu meistern. Vereinscoach Michael Blatz beantwortet in einer kostenfreien, offenen Sprechstunde für Vereinsverantwortliche Fragen, gibt Impulse und Tipps und geht auf ereinsanliegen ein. Melde Dich an, schalte Dich zu und nutze die Sprechstunde auch als Plattform für den Austausch.
Die offene Vereinsstunde mit Michael Blatz – online – findet an jedem zweiten Montag im Monat von 17:00 bis 17:45 Uhr statt.
Nächster Termin:
• Montag, 10. März 2025
Infos & Anmeldung auf www.bdb-online.de/kurse.
Technik: Die Teilnahme ist über PC/Laptop, Tablet oder Smartphone möglich. Webcam ist ausdrücklich erwünscht, da wir die offene Stunde im Austausch miteinander und daher möglichst mit angeschalteten Kameras durchführen möchten.
BDB-Musikakademie
Saxophonia: Ein Festival – Drei hochkarätige Konzerte
Erstklassiger Saxophon-Sound und spannende Werke aus Klassik und Jazz
Vom 13. bis 16. März eröffnet Saxophonia die Festival-Saison in der BDB-Musikakademie Staufen. Im Rahmen des Saxophonfestivals finden hochkarätige, öffentliche Konzerte statt. In drei Konzerten sind der ganze Facettenreichtum des Saxophonsounds und renommierte Ensembles und Solisten aus Klassik & Jazz zu erleben. Unter anderem werden das Swiss Saxophone Orchestra, das Ensemble Saxofourte, das Jazz-Ensemble von Peter Weniger sowie das Alliage-Quintett in der außergewöhnlichen Liaison mit dem Tenor Daniel Behle in den Konzerten auf der Bühne im Bach-Saal stehen. Ausführliche Informationen zu allen Konzerten unter www.bdb-online.de/saxophonia
Online-Fortbildung für Flöte: Miyazawa Academy „Klanggestaltung, Vibrato“
Sonntag, 9. März 2025, 11:00 Uhr mit Martina Silveste
Vibrato ist wohl das persönlichste Ausdrucksmittel der Flöte. Dieser Kurs will Tipps und Anregungen geben, wie man Vibrato gestalten kann und wo man es am besten einsetzt. Auch Klanggestaltung hat viel mit Geschmack und Interpretation zu tun. Umso facettenreicher die Klangpalette ist, umso kreativer wird die Gestaltung eines Werkes.
Bei diesem Online-Kurs aus der Miyazawa Academy Reihe spricht Martina Silvester – anhand verschiedener Beispiele und wichtiger Stellen aus der Flötenliteratur – über Klangfarben und den Umgang mit Vibrato. Wertvolle Tipps, Übungen für einen schönen Klang und ein facettenreiches Vibrato stehen im Vordergrund dieses Online Seminars.
Themen:
- Vibrato-Übungen
- Tonübungen
- Übungen für unterschiedliche Klangfarben
- Dynamik – Übungen
Dieser Kurs ist für Flötenlehrerinnen und Flötenlehrer, fortgeschrittene Hobby-Flötistinnen und -Flötisten sowie Studierende geeignet.
Anmeldung unter www.bdb-online.de/kurs/miyazawa-academy
Gewinne neue Musikerinnen und Musiker für Deinen Verein mit music4beginners
Start ab März
Das Programm „music4beginners“ geht ab März in die nächste Runde. Es bietet Erwachsenen einen idealen (Wieder-)Einstieg ins Musizieren und Vereinen die Chance, neue Musikerinnen und Musiker zu gewinnen oder Ehemalige zu reaktivieren.
Alle Blasinstrumente und Schlagzeug stehen zur Wahl. Unter dem Slogan „Fit mit Musik!“ können erwachsene Neu- oder Wiedereinsteigende sich musikalisch (wieder) fit für Erwachsenenbläserklassen und Orchester machen. Der Slogan richtet sich aber auch an alle „Best Ager“, die zur Stärkung mentaler und körperlicher Gesundheit ein Hobby und Gemeinschaft suchen. Eine wachsende Zielgruppe, die vor allem für Nachwuchs suchende Vereine interessant ist und die über „music4beginners“ gezielt angesprochen werden kann. www.music4beginners.de
Für Seniorenorchester: Mit Musik in den Frühling – Musikalische Bildungswoche vom 7. bis 11. April 2025
Du leitest oder organisierst ein Seniorenorchester in Deinem Verband oder Verein? Dann haben wir in der BDB-Musikakademie ein interessantes Angebot für Deine Musikerinnen und Musiker.
In der musikalischen Bildungswoche “Mit Musik in den Frühling” stehen die Freude am gemeinsamen Musizieren im Teilnehmendenorchester und das Einstudieren unterhaltsamer Werke der Blasmusik im Mittelpunkt.
Die musikalische Probenarbeit mit einem Repertoire aus traditioneller Blasmusik, Swing und Evergreens wird durch ein abwechslungsreiches Programm aus Ausflügen und Konzerten abgerundet.
Nicht musizierende Lebenspartnerinnen und Lebenspartner sind herzlich willkommen. Für sie ist das gesamte Rahmenprogramm mit Ausflügen, Konzerten und allen Eintritten ebenfalls inklusive.
Wir freuen uns, wenn Du diese Info an Deine Musikerinnen und Musiker weiterleitest und wir im April viele von ihnen im schönen Staufen in der neuen BDB-Musikakademie begrüßen können.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung sind zu finden unter
www.bdb-online.de/kurs/mit-musik-in-den-fruehling/
Blasmusikalisches
Landesfachtage Kulturelle Teilhabe: Jugendbeteiligung – Beteilige Dich und werde Experte und Expertin!
Du bist zw. 17 -24 Jahre alt?
Du engagierst Dich für Kunst und Kultur?
Dann suchen wir Dich: Teile Deine Erfahrungen mit anderen bei den “Landesfachtagen Kulturelle Teilhabe: Jugendbeteiligung”!
Schlage uns einen Workshop, eine Präsentation (max 30 min. ) oder eine andere Kurzpräsentation (max. 5 min. Lightning Talk) vor.
Dabei solles z. B. um dieses Fragen gehen:
- Warum engagierst Du Dich für Kunst und Kultur?
- Warum in genau dieser Kultureinrichtung? In diesem Verein? In diesem Verband? Und nicht in einem anderen?
- Wo wünscht Du Dir mehr Gestaltungsmöglichkeiten und warum?
Wir bieten Dir:
- Verpflegung und kostenlose Teilnahme an beiden Tagen
- ein Honorar
- nach Absprache Übernahme der Reise- und Übernachtungskosten
- Unterstützung bei der Freistellung von Schule/Ausbildung/Uni
Deinen Beitrag vorschlagen kannst Du bis zum 10. März unter
kulturelle-teilhabe-bw.de/angebot/landesfachtage
Das Zentrum für Kulturelle Teilhabe freut sich auf Deinen Vorschlag.
Euro-Musique: Länderübergreifende Begegnungen von Jugendmusikgruppen
im Europa-Park in Rust am 25. Juni 2025
Bereits zum 24. Mal treffen sich am 25. Juni 2025 vokale und instrumentale Jugendmusikgruppen zu einer länderübergreifenden musikalischen Begegnung im Europa-Park in Rust. Veranstalter sind die Landesmusikjugend Baden-Württemberg gemeinsam mit dem Europa-Park und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg in
Zusammenarbeit mit der Außenstelle des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung in Ludwigsburg. Zudem wird die Veranstaltung von der Schulstiftung BW unterstützt.
Herzlich eingeladen sind Orchester, Instrumentalgruppen und Chöre, Folklore- und Tanzgruppen, musikalisch-szenische Ensembles, Bands und Gruppen der Popmusik aus den Bereichen Amateurmusik, Schule oder Musikschule aus den Regionen des Oberrheins und den unmittelbar angrenzenden Gebieten.
Die Veranstaltung findet auf verschiedenen Bühnen des Europa-Parks statt, die ein besonders vielseitiges musikalisches Programm ermöglichen. Der zeitliche Rahmen des Tages erstreckt sich von ca. 7:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Begonnen wird mit einer gemeinsamen verpflichtenden Auftaktveranstaltung für alle Teilnehmenden um 9:00 Uhr. Der Eintritt in den Park bzw. die eigenen Auftritte der Gruppen erfolgen im Anschluss an die Auftaktveranstaltung.
Durch ein freundliches Entgegenkommen des Europa-Parks ist es möglich, dass alle Aktiven an diesem Tag den Park kostenfrei besuchen können. Die Kosten der An- und Rückreise nach/von Rust sowie die Verpflegungskosten müssen allerdings in Eigeninitiative der jeweiligen Musikgruppen aufgebracht werden.
Weitere Informationen zur Euro-Musique 2025 findet Ihr unter:
lis.kultus-bw.de/,Lde/Startseite/Kulturelle+Angelegenheiten/Euro-Musique-Festival
Oder meldet Euch bis zum 10. März 2024 direkt über das Anmeldeformular an.
Für Rückfragen steht Euch Marita Frank gerne zur Verfügung unter:
E-Mail: marita.frank@zsl.kv.bwl.de
Open Stage für junge Talente beim Deutschen Musikfest 2025
Du willst Dich auf kleiner Bühne in familiärer Atmosphäre als Solomusiker:in oder mit Deinem Ensemble (bis Quintett) ausprobieren? Du bist mit Deinem Verein beim Deutschen Musikfest in Ulm/Neu-Ulm? Oder Du möchtest auf eigene Faust zum Deutschen Musikfest?
Dann jetzt für die Open Stage der Deutschen Bläserjugend anmelden! Wir begrüßen Euch auf unserer Bühne in der DBJ-Lounge im Stadthaus direkt am Münsterplatz von Ulm.
Wann? Donnerstag, 29. Mai 2025
von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Wo? Saal im Stadthaus Ulm (direkt am Münsterplatz)
Was? Jede Musik, die Euch Spaß macht
Anmeldung unter www.deutsches-musikfest.de/anmeldung-open-stage/
Ansprechperson bei Fragen ist Philipp Maier (philipp.maier@deutsche-blaeserjugend.de oder +49 (0)30 20649165).
Link zur Info: www.deutsche-blaeserjugend.de/2024/12/20/jetzt-anmelden-open-stage-fuer-junge-talente-beim-deutschen-musikfest-2025-2/
DBJ Online-Seminar: Am Ganztag teilhaben: Kooperationen – Musikvereine und Schule
Ab dem Schuljahr 2026/2027 haben Kinder im Grundschulalter einen Rechtsanspruch auf ganztägige Betreuung. Eine weitere Herausforderung in der Nachwuchsgewinnung und Ausbildung. Vereine müssen dem jedoch nicht hilflos gegenüberstehen.
In diesem Seminar möchten wir darüber sprechen, wie ein Netzwerk mit verschiedenen Kooperations-Partnern aussehen kann. Welche Rolle kann ein Verein in einem kommunalen Kooperations-Netzwerk spielen? Wie können sie sich in der Ganztags-Betreuung einbringen? Welche Erwartungen können Vereine dabei sammeln? Wie werden gute Rahmenbedingungen politisch erkämpft? Auf diese Fragen wollen wir Antworten finden.
Das Online-Seminar findet in zwei aufeinander aufbauenden Einheiten zu je zwei Stunden statt.
Wann? 10. und 17. März 2025 (jeweils 19:30-21:30 Uhr, montags)
Wo? Zoom, Link wird vor der Veranstaltung an die Teilnehmenden versendet
Mit wem? Philipp Maier, Referent für Bildung und Politik der DBJ
Anmeldung bis 07. März 2025
unter forms.cit.de/intelliform/forms/dbj/anmeldung/anm_bildungsprogramm/index
Kosten
20,00 € für DBJ- und ÖBJ-Mitglieder;
40,00 € für Nicht-Mitglieder
Kontakt Philipp Maier
philipp.maier@deutsche-blaeserjugend.de
oder +49 30 20649165