Liebe Verbands- und Vereinsverantwortliche im BDB,
liebe Musikbegeisterte,

der heutige Newsletter enthält folgende spannende Themen für alle Mitgliedsverbände und -vereine, alle Musizierenden sowie alle darüber hinaus Interessierten:

Verband aktuell:

  • Erinnerung: Sitzung des Hauptausschusses des BDB am 15. März 2025
  • Gemeinsam für die Amateurmusik: Der BDB hat neue Stellen zu besetzen
  • Vereinsführungskräfte rechtzeitig entwickeln mit dem Basismodul Jugendleitung der BDB-Bläserjugend vom 13. bis 17. April 2025

BDB-Musikakademie:

  • Bildungswoche für Alphorn: Der Berg ruft! vom 4. bis 7. März 2025
  • Die Krönung der musikalischen Ausbildung: Der Goldlehrgang D3, vom 22. bis 26. April
  • music4beginners startet ab März in die neue Runde
  • Online-Fortbildung für Dirigierende: Metafoor Open – Der Umgang mit amerikanischer Unterhaltungsliteratur, am 23. Februar 2025, 17:00 Uhr

Blasmusikalisches:

  • DBJ: Präsenz-Seminar: Ganztagsbetreuung und Ausbildung im Verein verbinden und gestalten, vom 9. bis 11. Mai 2025.

Weitere Informationen rund um die Amateurmusik findet Ihr in der aktuellen Ausgabe der “blasmusik” unter:
www.bdb-online.de/epaper

Herzliche Grüße aus Staufen

Martina Faller
Leitung Pressestelle


Bis zu ihrer Neubesetzung wird die Geschäftsstelle vom Präsidium betreut.  Ansprechpersonen für die Geschäftsstellenarbeit sind Vizepräsidentin Claudia Weiß und Vizepräsident Rainer Gehri. Ihr erreicht Claudia Weiß und Rainer Gehri unter:


Verband aktuell


Erinnerung: Hauptausschusssitzung des BDB

am 15. März 2025 in Staufen

Der Bund Deutscher Blasmusikverbände lädt seine Delegierten zur 1. Sitzung des Hauptausschusses ein. Sie findet am 15. März 2025 ab 9:30 in  Staufen statt.
Die Einladungen mit näheren Informationen sowie der Tagesordnung werden in Kürze per E-Mail zugestellt.
Ansprechpartner ist Rainer Gehri. Er ist per E-Mail zu erreichen unter rainer.gehri@bdb-online.de


Gemeinsam im Auftrag der Amateurmusik – Der BDB hat Stellen zu besetzen

Der Bund Deutscher Blasmusikverbände e. V. (BDB) mit Sitz in Staufen ist ein Dachverband der Amateurmusik und Ansprechpartner seiner Mitgliedsverbände in und außerhalb Baden-Württembergs sowie Träger der BDB-Musikakademie. Das umfangreiche Angebot an Seminaren und Kursen im Bereich Musik und Kultur wird durch das moderne BDB-Kulturhotel mit 160 Betten sowie Restaurant- und Barbetrieb abgerundet.

Der BDB sucht Verstärkung in der Küche des BDB-Kulturhotels und besetzt zum nächstmöglichen Zeitpunkt

  • Koch / Köchin (a)
  • Küchenleitung (a)
  • stellvertretende Küchenleitung (a)

in Vollzeit.

Weitere Informationen zur Stellenanzeige findet Ihr unter:
www.bdb-online.de/karriere

Oder bewerbt Euch unter Angabe des frühestmöglichen Eintrittsdatums direkt per E-Mail an Sabrina Schorer:

Nutzt die Chance, bewerbt Euch bei einem traditionsreichen Bildungsanbieter mit Perspektiven und werdet Teil des Teams. Der BDB freut sich auf Euch.


Vereinsführungskräfte rechtzeitig entwickeln

mit dem Basismodul Jugendleitung der BDB-Bläserjugend vom 13. bis 17. April

Die Jugendleitung ist für junge Engagierte oft der Einstieg in die Führungsarbeit im Verein. Bei Adrian Zwerenz war das nicht anders. 2019 zum Beisitzer mit Jugendverantwortung gewählt, besuchte er 2020 das Basismodul Jugendleitung in der BDB-Musikakademie und wurde drei Jahre später bereits zum 2. Vorsitzenden des Musikvereins Lottstetten gewählt. Im Interview unter www.bdb-online.de/jugendleitung-interview kannst Du alles über seinen Werdegang zur Führungskraft im Verein und über seine Motivation lesen.

Nutze auch Du den Lehrgang Jugendleitung, um Jugendliche an die Vereinsarbeit heranzuführen und so rechtzeitig Führungskräfte für Deinen Verein auszubilden.

Das Basismodul Jugendleitung vom 13. bis 17. April 2025 bietet dafür den perfekten Einstieg und vermittelt genau die fachlichen Qualifikationen, die es für die Jugendarbeit im Verein braucht. Mehr noch: Darüber hinaus schult es Interessierte  für Aufgaben im Bereich der musikalischen und überfachlichen Kinder- und Jugendarbeit sowie für die pädagogische Betreuung von Kindern und Jugendlichen im Musikverein. Das Leiten von Jugendgruppen ist eine echte Herausforderung. Mit dem Basismodul „Jugendleitung“ des BDB gewinnen Verantwortliche Sicherheit und erwerben grundlegende Kenntnisse für eine erfolgreiche und verantwortungsbewusste Jugendarbeit im Musikverein.
Entsende interessierte Jugendliche und melde sie an unter www.bdb-online.de/kurs/basismodul-jugendleitung/ .


BDB-Musikakademie


Bildungswoche für Alphorn: Der Berg ruft!

vom 4. bis 7. März 2025

In der Bildungswoche „Der Berg ruft“, vom 4. bis 7. März 2025 für Alphornspielerinnen und Alphornspieler steht unter der Leitung von Berthold Schick das gemeinsame Musizieren im Alphornensemble im Mittelpunkt. Vier Tage lang wird ein Repertoire erarbeitet und anhand von Stücken verschiedener Stilrichtungen die Grundlagen des Alphornspiels aus Atmung, Ansatz, Tonbildung und Intonation aufgefrischt und vertieft.

Nicht musizierende Partnerinnen und Partner sind ebenfalls herzlich willkommen.
Informationen und Anmeldung unter www.bdb-online.de/kurse


Erinnerung: Die Krönung der musikalischen Ausbildung: Der Goldlehrgang D3, vom 22. bis 26. April

Das Jungmusiker-Leistungsabzeichen (JMLA) in Gold bestätigt jungen Talenten ihre solistisch-musikalische Reife. Mit der höchsten Auszeichnung der BDB-Bläserjugend ist ein erster Höhepunkt der musikalischen Laufbahn erreicht. Damit eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten für eine tiefergehende Beschäftigung mit der Musik. Der Weg zu einer Dirigierenden-, Instrumental- oder Ensembleleitungs-Ausbildung steht offen.
Der fünftägige Frühjahrskurs findet vom 22. bis 26. April 2025 in der BDB-Musikakademie statt und bietet eine intensive Vorbereitung in Musikkunde, Gehörbildung und Instrumentalpraxis. Korrepetitorinnen und Korrepetitoren stehen für den Kurs und die Prüfung zur Verfügung.
Eine Übersicht zum JMLA Gold, aktuelle Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung auf den Goldkurs, die Prüfungsinhalte sowie der Fragenkatalog zur Musikkunde findet Ihr unter:
www.bdb-online.de/downloads
Die JMLA-Literaturliste ist zu finden unter:
www.bdb-online.de/blaeserjugend/jmla-literaturliste
Weitere Informationen zum Frühjahrs-Goldkurs D3 sowie das Anmeldeformular findet Ihr unter:
www.bdb-online.de/kurs/goldlehrgang-d3
Für Rückfragen steht Euch Susanne Bader gerne zur Verfügung unter:
E-Mail: susanne.bader@bdb-online.de


Gewinne neue Musikerinnen und Musiker für Deinen Verein mit music4beginners

Start ab März

Das Programm „music4beginners“ geht ab März in die nächste Runde. Es bietet Erwachsenen einen idealen (Wieder-)Einstieg ins Musizieren und Vereinen die Chance, neue Musikerinnen und Musiker zu gewinnen oder Ehemalige zu reaktivieren.
Alle Blasinstrumente und Schlagzeug stehen zur Wahl. Unter dem Slogan „Fit mit Musik!“ können erwachsene Neu- oder Wiedereinsteigende sich musikalisch (wieder) fit für Erwachsenenbläserklassen und Orchester machen. Der Slogan richtet sich aber auch an alle „Best Ager“, die zur Stärkung mentaler und körperlicher Gesundheit ein Hobby und Gemeinschaft suchen. Eine wachsende Zielgruppe, die vor allem für Nachwuchs suchende Vereine interessant ist und die über „music4beginners“ gezielt angesprochen werden kann. www.music4beginners.de


Online-Fortbildung für Dirigierende: Metafoor Open – Der Umgang mit amerikanischer Unterhaltungsliteratur

Sonntag, 23. Februar 2025, 17:00 Uhr mit Prof. Alex Schillings

Aus dem Repertoire von Blasorchestern ist die Unterhaltungsmusik nicht wegzudenken. Nicht zuletzt durch den Einfluss der amerikanischen Unterhaltungsmusik und die Popularität von Jazz und Musicals ist die stilistische Bandbreite hier inzwischen sehr groß geworden.

Die neuen Stile in Verbindung mit der wachsende Rolle der Rhythmusgruppe stellen unsere Blasorchester jedoch vor große Herausforderungen. Wie sie zu meistern sind, dazu gibt Prof. Alex Schillings in seinem Kurs aus der Reihe Metafoor-Open am Sonntag, 23. Februar 2025, von 17:00 bis 18:30 Uhr Hilfestellung und wertvolle Tipps.
Themen:

  • Die Integration von Jazz und Musicals in die Blasmusik
  • Vergleich und Historie der amerikanischen und europäischen Blasmusiktradition.
  • Entwicklung der Rhythmusgruppe
  • Literaturvorschläge

Dieser Metafoor Open Online-Kurs mit Professor Alex Schillings richtet sich an Dirigentinnen und Dirigenten von Blasorchestern.
Anmeldung unter www.bdb-online.de/kurs/metafoor-open-amerikanische-unterhaltungsliteratur/

Keine Zeit am Termin?
Kein Problem! Einfach anmelden – registrierten Teilnehmenden steht das Video nach dem Termin fünf Tage lang zum Nachschauen zur Verfügung.
Hast Du Fragen?
Dein Ansprechpartner Siegfried Rappenecker hilft Dir gerne weiter:
E-Mail: online-kurse@bdb-online.de


Blasmusikalisches


DBJ Präsenz-Seminar: Kooperationen und Netzwerk

Ganztagsbetreuung und Ausbildung im Verein verbinden und gestalten

Ab dem Schuljahr 2026/2027 haben Kinder im Grundschulalter einen Rechtsanspruch auf ganztägige Betreuung. Eine weitere Herausforderung in der Nachwuchsgewinnung und Ausbildung. Vereine müssen dem jedoch nicht hilflos gegenüberstehen.
In diesem Seminar möchten wir darüber sprechen, wie ein Netzwerk mit verschiedenen Kooperations-Partnern aussehen kann. Welche Rolle kann ein Verein in einem kommunalen Kooperations-Netzwerk spielen? Wie können sie sich in der Ganztags-Betreuung einbringen? Welche Erwartungen können Vereine dabei sammeln? Wie werden gute Rahmenbedingungen politisch erkämpft? Auf diese Fragen wollen wir Antworten finden.
Das Online-Seminar findet in zwei aufeinander aufbauenden Einheiten zu je zwei Stunden statt.

Wann? 10. und 17. März 2025 (jeweils 19:30-21:30 Uhr, montags)
Wo? Zoom, Link wird vor der Veranstaltung an die Teilnehmenden versendet
Mit wem? Philipp Maier, Referent für Bildung und Politik der DBJ
Anmeldung bis 07. März 2025
unter forms.cit.de/intelliform/forms/dbj/anmeldung/anm_bildungsprogramm/index
Kosten
20,00 € für DBJ- und ÖBJ-Mitglieder;
40,00 € für Nicht-Mitglieder
Kontakt  Philipp Maier
philipp.maier@deutsche-blaeserjugend.de
oder +49 30 20649165