Liebe Verbands- und Vereinsverantwortliche im BDB,
liebe Musikbegeisterte,
der heutige Newsletter enthält folgende spannende Themen für alle Mitgliedsverbände und -vereine, alle Musizierenden sowie alle darüber hinaus Interessierten:
Verband aktuell:
- Jugendprojektorchester Südwestwind: Anmeldestart
BDB-Musikakademie:
- EMA -Online-Kurs zum Vereinsrecht am 19. Februar 2025
- Fortbildung für Dirigierende: Metafoor open am 23. Februar 2025
- music4beginners startet ab März in die neue Runde
- sax4kids&teens: Ein Festival-Tag für junge Saxophonistinnen und Saxophonisten (8-14 Jahre)
Blasmusikalisches:
- Letzte Info-Veranstaltung des BMCO zum Bewerbungsstart für den Bundesfreiwilligendienst Ü27
- DBJ-Online-Seminar-Reihe: Am Ganztag teilhaben – Kooperation Musikvereine und Schule
- DBJ: Aufruf zur Umfrage “Junge Menschen, ländlicher Raum und Engagement”
- Umzug der DBJ-Geschäftsstelle: Änderung der Adresse
- Auftakt zum Deutschen Musikfest
Weitere Informationen rund um die Amateurmusik findet Ihr in der aktuellen Ausgabe der “blasmusik” unter:
www.bdb-online.de/epaper
Herzliche Grüße aus Staufen
Martina Faller
Leitung Pressestelle
Bis zu ihrer Neubesetzung wird die Geschäftsstelle vom Präsidium betreut. Ansprechpersonen für die Geschäftsstellenarbeit sind Vizepräsidentin Claudia Weiß und Vizepräsident Rainer Gehri. Ihr erreicht Claudia Weiß und Rainer Gehri unter:
- E-Mail: claudia.weiss@bdb-online.de
- E-Mail: rainer.gehri@bdb-online.de
Verband aktuell
Jugendprojektorchester Südwestwind: Anmeldestart
Das Projektorchester „Südwestwind“ ist ein verbandsübergreifendes, gemeinsames Projekt der BDB-Bläserjugend und der Bläserjugend im Blasmusikverband Baden-Württemberg (BVBW). Es bietet jungen, talentierten Musizierenden von 16 bis 27 Jahren die Möglichkeit, an zwei Tagen unter professioneller Anleitung ein Konzertprogramm zu erarbeiten und es direkt im Anschluss an die Probenarbeit im Rahmen eines Konzertes aufzuführen.
Angesprochen sind alle D3-/Gold-Absolventinnen und -Absolventen sowie Musizierende mit vergleichbarem Leistungsstand aus Baden-Württemberg und darüber hinaus.
2025 wird das Projektorchester „Südwestwind“ im Rahmen des Landes-Musik-Festivals in Singen organisiert. Das Konzert findet im Rahmen der Stabübergabe zum nächsten Landes-Musik-Festival.
„Südwestwind“ steht unter der künstlerischen Leitung von Susanne Bader und Marc Lange und wird von Katrin Bleier (Katrin.Bleier@bdb-online.de) organisiert.
Alle Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung sind zu finden unter:
www.bdb-online.de/blaeserjugend/veranstaltungen/suedwestwind-orchester/
BDB-Musikakademie
EMA- Modul: Vereinsrecht
Online-Kurs für Vereinsverantwortliche am 19. Februar 2025
Du trägst Verantwortung im Verein oder stehst in den Startlöchern, ein Amt im Verein zu übernehmen? Dann mach’ Dich mit den EMA-Modulen fit für Dein Ehrenamt und Deine Vereinsarbeit.
Am 19. Februar 2025 wird die Online-Seminare-Reihe zum Thema Vereinsrecht fortgeführt.
Profitiere von der Expertise unseres Dozenten und stärke Dich fürs Ehrenamt.
- Vereinsrecht: Veranstaltungsrecht – Die nächste Veranstaltung kommt bestimmt!
Termin: 19. Februar 2025, 18:00 Uhr mit Prof. Clemens Pustejovsky
Anmeldung: www.bdb-online.de/kurs/ema-2-2-4-veranstaltungsrecht-190225/
Hast Du Fragen zum Kurs?
Dein Ansprechpartner Siegfried Rappenecker hilft Dir gerne weiter:
Telefon: +49 7682 328320
E-Mail: online-kurse@bdb-online.de
Gewinne neue Musikerinnen und Musiker für Deinen Verein mit music4beginners
Das Programm „music4beginners“ geht ab März in die nächste Runde. Es bietet Erwachsenen einen idealen (Wieder-)Einstieg ins Musizieren und Vereinen die Chance, neue Musikerinnen und Musiker zu gewinnen oder Ehemalige zu reaktivieren.
Alle Blasinstrumente und Schlagzeug stehen zur Wahl. Unter dem Slogan „Fit
mit Musik!“ können erwachsene Neu- oder Wiedereinsteigende sich musikalisch (wieder) fit für Erwachsenenbläserklassen und Orchester machen. Der Slogan richtet sich aber auch an alle „Best Ager“, die zur Stärkung mentaler und körperlicher Gesundheit ein Hobby und Gemeinschaft suchen. Eine wachsende Zielgruppe, die vor allem für Nachwuchs suchende Vereine interessant ist und die über „music4beginners“ gezielt angesprochen werden kann. www.music4beginners.de
Fortbildung für Dirigierende: Metafoor Open – Der Umgang mit amerikanischer Unterhaltungsliteratur
Sonntag, 23. Februar 2025, 17:00 Uhr mit Prof. Alex Schillings
Aus dem Repertoire von Blasorchestern ist die Unterhaltungsmusik nicht wegzudenken. Nicht zuletzt durch den Einfluss der amerikanischen Unterhaltungsmusik und die Popularität von Jazz und Musicals ist die stilistische Bandbreite hier inzwischen sehr groß geworden.
Die neuen Stile in Verbindung mit der wachsende Rolle der Rhythmusgruppe stellen unsere Blasorchester jedoch vor große Herausforderungen. Wie sie zu meistern sind, dazu gibt Prof. Alex Schillings in seinem Kurs aus der Reihe Metafoor-Open am Sonntag, 23. Februar 2025, von 17:00 bis 18:30 Uhr Hilfestellung und wertvolle Tipps.
Themen:
- Die Integration von Jazz und Musicals in die Blasmusik
- Vergleich und Historie der amerikanischen und europäischen Blasmusiktradition.
- Entwicklung der Rhythmusgruppe
- Literaturvorschläge
Dieser Metafoor Open Online-Kurs mit Professor Alex Schillings richtet sich an Dirigentinnen und Dirigenten von Blasorchestern.
Anmeldung unter www.bdb-online.de/kurs/metafoor-open-amerikanische-unterhaltungsliteratur/
Keine Zeit am Termin?
Kein Problem! Einfach anmelden – registrierten Teilnehmenden steht das Video nach dem Termin fünf Tage lang zum Nachschauen zur Verfügung.
Hast Du Fragen?
Dein Ansprechpartner Siegfried Rappenecker hilft Dir gerne weiter:
E-Mail: online-kurse@bdb-online.de
Saxophonia: Festivaltag für junge Saxophonisten
(im Alter von 8-14 Jahren)
Bei sax4kids&teens können junge Saxophonistinnen und Saxophonisten im Alter von 8 bis 14 Jahren Festivalatmosphäre schnuppern und sich einen Tag lang mit ihrem Instrument ausprobieren. Markus Rombach und Thomas Arnold nehmen die Nachwuchsmusizierenden mit auf eine musikalische Entdeckungsreise, bei der sie die Musik für ein aufregendes Comic-Abenteuer zusammenmixen und viele neue, coole Klänge entdecken!
Weitere Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung sind zu finden unter www.bdb-online.de/saxophonia
Blasmusikalisches
Letzte Infoveranstaltung des BMCO zum Bewerbungsstart für den Bundesfreiwilligendienst Ü27
Jetzt als Einsatzstelle Zuschüsse für Freiwillige beantragen
Der Bundesmusikverband Chor & Orchester ist seit dem 1. Januar 2025 Träger des Bundesfreiwilligendienstes für musikinteressierte Freiwillige. Ab dem 15. Januar 2025 können sich gemeinnützige Vereine, Verbände auf Kreis-, Landes- oder Bundesebene und Organisationen mit musikalischem Bezug als Einsatzstelle anerkennen lassen und beim BMCO Zuschüsse beantragen.
Der Bundesfreiwilligendienst Ü27 richtet sich an engagierte Menschen über 27 Jahren, die sich in der Musikszene einbringen und die Kulturarbeit vor Ort mitgestalten möchten.
Der nächstmögliche Einstieg in den Einsatzstellen ist am 1. Mai 2025.
Alle Informationen zum BFD sind zu finden unter folgendem Link:
bundesmusikverband.de/bfd
Bewirb Dich als Einsatzstelle über das digitalen Antragformular unter www.cognitoforms.com/BMCO2/Bundesfreiwilligendienst
Infoveranstaltungen: Der BMCO veranstaltet am Dienstag, den 18.02.2025 von 17 bis 18 Uhr über Zoom eine Infoveranstaltung, bei denen das Angebot ausführlich erläutert und Fragen beantwortet werden. Der Zoom-Link und alle notwendigen Informationen sind zu finden unter nachfolgendem Link bundesmusikverband.de/Infoveranstaltung-BFD
DBJ-Online-Seminar-Reihe: Am Ganztag teilhaben – Kooperation Musikvereine und Schule
Ab dem Schuljahr 2026/2027 haben Kinder im Grundschulalter einen Rechtsanspruch auf ganztägige Betreuung. Eine weitere Herausforderung in der Nachwuchsgewinnung und Ausbildung. Vereine müssen dem jedoch nicht hilflos gegenüberstehen.
In diesem Seminar möchten wir darüber sprechen, wie ein Netzwerk mit verschiedenen Kooperations-Partnern aussehen kann. Welche Rolle kann ein Verein in einem kommunalen Kooperations-Netzwerk spielen? Wie können sie sich in der Ganztags-Betreuung einbringen? Welche Erwartungen können Vereine dabei sammeln? Wie werden gute Rahmenbedingungen politisch erkämpft? Auf diese Fragen wollen wir Antworten finden.
Das Online-Seminar findet in zwei aufeinander aufbauenden Einheiten zu je zwei Stunden statt.
Wann? 10. und 17. März 2025 (jeweils 19:30-21:30 Uhr, montags)
Wo? Zoom, Link wird vor der Veranstaltung an die Teilnehmer:innen versendet
Mit wem? Philipp Maier, Referent für Bildung und Politik der DBJ
Anmeldung bis 07. März 2025
unter https://forms.cit.de/intelliform/forms/dbj/anmeldung/anm_bildungsprogramm/index
Kosten
20,00 € für DBJ- und ÖBJ-Mitglieder;
40,00 € für Nicht-Mitglieder
Kontakt Philipp Maier
philipp.maier@deutsche-blaeserjugend.de
oder +49 30 20649165
Aufruf zur Umfrage “Junge Menschen, ländlicher Raum und Engagement”
Ziel einer Umfrage der Universität Hildesheim ist es, besser zu verstehen, was junge Menschen an ihrem Ehrenamt schätzen, welche Herausforderungen ihr Leben an mindestens zwei Orten mit sich bringt und welche Unterstützung sie benötigen. Die Ergebnisse der Befragung sollen dabei helfen, gemeinsam mit jungen Menschen, Handlungsempfehlungen für Jugendarbeit und Politik zu entwickeln. Ziel ist es außerdem, junge Ehrenamtliche, die sich (weiterhin) in ländlichen Räumen engagieren, ihren Lebensmittelpunkt an einem anderen Ort haben, gezielter zu unterstützen. Die Umfrage ist über folgenden Link möglich:
www.soscisurvey.de/gehenbleiben/
Die Frist zur Beantwortung der Umfrage ist Samstag, der 01. März 2025.
Umzug der DBJ-Geschäftsstelle: Änderung der Adresse
Nach dem temporären Unterschlupf beim Bund Deutscher Amateurtheather hat die DBJ-Geschäftsstelle wieder fest eine eigene Bleibe gefunden! Jetzt findet Ihr unsere Hauptberuflichen in der Nähe der Haltestelle Bundesplatz, in der ehemaligen Berliner Geschäftsstelle des Bundesmusikverband Chor und Orchester (BMCO).
Die neue Anschrift der DBJ lautet:
Deutsche Bläserjugend
Ortrudstraße 7
12159 Berlin
Link zur Info: www.deutsche-blaeserjugend.de/2025/02/07/umzug-der-dbj-geschaeftsstelle-aenderung-der-adresse/
Auftakt zum Deutschen Musikfest
Ein Empfang mit den politischen Vertretern der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände, des Allgäu-Schwäbischer Musikbundes sowie den Oberhäuptern der ausrichtenden Städte Ulm und Neu-Ulm markierte den Auftakt zum Deutschen Musikfest. „Die Musik baut nicht nur Brücken zwischen den Städten Ulm und Neu-Ulm, sondern auch zwischen Generationen, Religionen, der Amateurmusik und der professionellen Musik“, betonte Paul Lehrieder, Bundestagsabgeordneter und Präsident der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.V. (BDMV) beim Empfang der BDMV im Haus der Begegnung in Ulm.
Die Vorfreude auf das Deutsche Musikfest 2025 sprach auch aus den Grußworten der beiden Oberbürgermeister der Städte Ulm und Neu-Ulm, Martin Ansbacher und Katrin Albsteiger.
Das 7. Deutsche Musikfest findet erstmalig in zwei Bundesländern und zwei Städten statt. Erwartet werden rund 22.000 Teilnehmende in 450 Orchestern. Die Musizierenden spielen an den vier Tagen 500 Konzerte, Wettbewerbe und Wertungsspiele in 30 Spielstätten. Höhepunkt ist das gemeinschaftliche Musikerlebnis beim Gesamtkonzert, zu dem über 6.000 Musizierende erwartet werden, und welches in einem Festumzug mündet. Die große Resonanz spiegelt sich auch in den enormen Anmeldezahlen wider: Deutschlandweit sind Musizierende aus 13 Bundesländern vertreten, insgesamt werden Teilnehmende aus 10 Nationen erwartet. Das DMF steht für friedliche Begegnung, Austausch, Vernetzung, Leistungsvergleich, Weiterentwicklung, Information und Freude an der Musik.
Weitere Informationen sowie das Gesamtprogramm stehen auf der Website des Deutschen Musikfestes: www.deutsches-musikfest.de/
Foto: (v.l.n.r.) Katrin Albsteiger (Oberbürgermeisterin Neu-Ulm), Michael Weber (1. Vizepräsident BDMV), Martin Ansbacher (Oberbürgermeister Ulm), Franz Josef Pschierer (Staatsminister a.D., Präsident ASM), Dr. Anita Huhn (Geschäftsführerin BDMV), Paul Lehrieder MdB (Präsident BDMV) und Steffen Haap (Vizepräsident BVBW)