Mediengestaltung für Vereine – „Technische Voraussetzungen“ „Corporate Design“ – Technische Voraussetzungen für Print und digitale Erzeugnisse Was ist Corporate Design? Corporate Design, oft als CD abgekürzt, ist der sichtbare, visuelle Teil der Unt [ Mehr... ]
EMA 3.3.2.3 „Mediengestaltung – CD Handbuch für Vereine?“
Annette Rappenecker2025-07-04T13:43:56+02:00Mediengestaltung für Vereine – „Corporate Design Handbuch für den Verein?“ „Corporate Design“ (CD) – Braucht ein Verein ein CD Handbuch? Was ist Corporate Design? Corporate Design, oft als CD abgekürzt, ist der sichtbare, visuelle Teil der Unternehm [ Mehr... ]
EMA 3.3.2.2 „Mediengestaltung – Bilder und Schriften (CD)“
Annette Rappenecker2025-07-04T13:44:42+02:00Mediengestaltung für Vereine – „Bilder und Schriften“ „Corporate Design“ – Informationen zur Verwendung von Bildern und Schriften Was ist Corporate Design? Corporate Design, oft als CD abgekürzt, ist der sichtbare, visuelle Teil der Unternehmensiden [ Mehr... ]
GEMA: Umgang und Änderungen für die BDB Mitgliedsvereine
Annette Rappenecker2025-07-03T13:03:37+02:00Bei diesem kostenfreien Online-Kurs erläutert Harald Eßig den Umgang mit der GEMA. Inhalte: Was ist die GEMA? Rechtsgrundlagen für Nutzungsrechte GEMA-freie Musik Pauschal und Rahmenvertrag des BDB Was ändert sich? Welche Veranstaltungen sind davon [ Mehr... ]
Miyazawa Academy „Auswendig spielen, üben, improvisieren“ – Flöte
Annette Rappenecker2025-07-04T14:15:23+02:00„Auswendig spielen, üben, improvisieren“ Miyazawa Academy mit Martina Silvester Auswendig spielen ist für viele ein Stressfaktor. Doch es gibt Tipps und Tricks wie man Werke leichter auswendig lernen kann. Aber auch wenn man nicht auswendig auf der B [ Mehr... ]
Miyazawa Academy „Mentaltraining: Zeig, was Du kannst!“
Annette Rappenecker2025-05-27T10:52:22+02:00Rufst Du auf der Bühne ab, was Du wirklich kannst? Miyazawa Academy mit Mona Köppen Hast Du blockierenden Auftrittsstress? Tun Dir Dein Lampenfieber oder Deine Nervosität gut oder hemmen sie Dich? Hast Du bereits eine mentale Warm-up-Routine? Findes [ Mehr... ]
Die offene Vereinsstunde
Annette Rappenecker2025-06-10T11:49:06+02:00Braucht Ihr Mitglieder? Neue Vorstände? Geld oder Sachmittel? Mehr Besuchende bei Euren Veranstaltungen? Mehr Spaß und gute Laune im Verein? Oder was hast Du Dir für 2025 für Deinen Verein vorgenommen? Mit der Vereinssprechstunde will der BDB Dich [ Mehr... ]
EMA 2.2.4 „Veranstaltungsrecht“
Annette Rappenecker2025-07-04T13:46:36+02:00„Die nächste Veranstaltung kommt bestimmt!“ Im Verein und in der täglichen Vereinsarbeit sind viele Gesetze und Vorschriften zu berücksichtigen. Hierzu wird das Seminarangebot „Vereinsrecht“ allen Teilnehmenden einen Überblick vermitteln und verdeut [ Mehr... ]
music4beginners – Schlagzeug und Rhythmustraining
Annette Rappenecker2025-06-11T10:05:36+02:00Ohne Taktgefühl geht nichts. Mit „music4beginners“ lernst Du das Schlagzeug in drei Schritten kennen und tust was für Dein Rhythmusgefühl. Von den ersten Handgriffen und Techniken bis hin zu ersten Rhythmen: Der Schlagzeuger Arno Pfunder leitet Dich [ Mehr... ]
music4beginners – Tenorhorn, Bariton, Euphonium und Tuba
Annette Rappenecker2025-06-11T10:04:21+02:00Tenorhorn, Bariton und Euphonium sind die sonoren „Weichzeichner” im Orchester – die Tuba sorgt für ein solides Fundament. Mit „music4beginners” lernst Du in drei Schritten die Blechbläser-Basis kennen. Ob Tenorhorn, Bariton, Euphonium oder Tuba – ü [ Mehr... ]
music4beginners – Posaune
Annette Rappenecker2025-06-11T10:02:33+02:00Das Instrument der Engel und eine echte Offenbarung. Die Posaune kommt zum Einsatz, wenn’s (ge)wichtig wird – nicht erst seit Jericho: Mit „music4beginners” lernst Du in drei Schritten die Posaune kennen – über erste Handgriffe und Töne lernst Du sc [ Mehr... ]
music4beginners – Trompete, Kornett und Flügelhorn
Annette Rappenecker2025-06-11T10:23:18+02:00Wenn es feierlich und kraftvoll zugeht, sind die Blechbläser gefragt. Mit „music4beginners” lernst Du in drei Schritten die Trompete, das Kornett oder das Flügelhorn kennen – über erste Handgriffe und Töne lernst Du schon bald erste Melodien zu spie [ Mehr... ]
music4beginners – Waldhorn
Annette Rappenecker2025-06-11T10:09:34+02:00Das Waldhorn ist die romantische Seele des Orchesters. Mit „music4beginners” lernst Du in drei Schritten das Waldhorn kennen – über erste Handgriffe und Töne lernst Du schon bald erste Melodien zu spielen! Der Profi-Hornist Sebastian Lampert leitet [ Mehr... ]
music4beginners – Saxophon
Annette Rappenecker2025-06-11T10:12:17+02:00Du liebst den warmen, jazzigen Sound des Saxophons? Mit „music4beginners” lernst Du in drei Schritten das Saxophon kennen – über erste Handgriffe und Töne lernst Du schon bald erste Melodien zu spielen! Der Profi-Saxophonist von music4beginners leit [ Mehr... ]
music4beginners – Klarinette
Annette Rappenecker2025-06-11T10:14:04+02:00Ob Klassik, Swing, Klezmer oder Blasmusik: Die vielseitige Klarinette hat es Dir angetan? Mit „music4beginners” lernst Du in drei Schritten die Klarinette kennen – über erste Handgriffe und Töne lernst Du schon bald erste Melodien zu spielen! Die Pr [ Mehr... ]
music4beginners – Fagott
Annette Rappenecker2025-06-11T10:16:29+02:00Du liebst den sonoren Sound des Fagotts? Mit „music4beginners” lernst Du in drei Schritten das Fagott kennen – über erste Handgriffe und Töne lernst Du schon bald erste Melodien zu spielen! Die Profi-Fagottistin Annette Winker leitet Dich Schritt fü [ Mehr... ]
music4beginners – Oboe
Annette Rappenecker2025-06-11T10:18:59+02:00Die Oboe ist Dein Favorit? Mit „music4beginners” lernst Du in drei Schritten die Oboe kennen – über erste Handgriffe und Töne lernst Du schon bald erste Melodien zu spielen! Die freiberufliche Oboistin Sophie Stahl leitet Dich Schritt für Schritt an [ Mehr... ]
music4beginners – Querfloete
Annette Rappenecker2025-06-11T10:21:32+02:00Die Querflöte ist Dein Wunschinstrument? Mit „music4beginners” lernst Du in drei Schritten die Querflöte kennen – über erste Handgriffe und Töne lernst Du schon bald erste Melodien zu spielen! Der Profi-Flötist Robert Pot leitet Dich Schritt für Sch [ Mehr... ]
EMA 2.3.4 „Finanzmanagement – Unser Verein geht neue Finanzwege“
Annette Rappenecker2025-07-04T13:49:02+02:00„Finanzmanagement – Unser Verein geht neue Finanzwege“ Neue Wege der Vereinsfinanzierung Überblick – Welche Wege zur Finanzierung gibt es Fundraising, Fördervereine, Sponsoring, Crowdfunding, Aktivenbeitrag u. Ä. Sponsoren gewinnen und halten (Leist [ Mehr... ]
EMA 2.3.3 „Finanzmanagement – Wir haben die Finanzen im Griff!“
Annette Rappenecker2025-07-04T13:50:03+02:00„Finanzmanagement – Wir haben die Finanzen im Griff!“ Mit Finanzmitteln sicher umgehen – den Überblick behalten und steuern Einnahmen und Ausgaben planen (kurz-/mittel-, langfristig) Den entsprechenden Finanz- und Kapitalbedarf feststellen und entsp [ Mehr... ]
EMA 2.3.2 „Finanzmanagement – Geldquelle gesucht!“
Annette Rappenecker2025-07-04T13:50:43+02:00„Finanzmanagement – Geldquelle gesucht!“ Unser Verein soll lebensfähig bleiben Eine allgemeine Übersicht über Einnahmemöglichkeiten im Verein Finanzmittel – wo gibt es Quellen? Finanzierungskonzepte im Verein – welche Möglichkeiten gibt es Kulturfin [ Mehr... ]
EMA 2.3.1 „Finanzmanagement – ja bitte!“
Annette Rappenecker2025-07-04T13:51:47+02:00„Finanzmanagement – ja bitte!“ Eine allgemeine Einführung und Übersicht rund um das Thema „Finanzmanagement im Verein“ Finanzmanagement im Verein – was bedeutet das? Einnahmen-Ausgaben-Verwaltung – Einführung Controlling – Einführung Steuerung – Ein [ Mehr... ]
EMA 2.2.3 „Grundlagen des Urheberrechts“
Annette Rappenecker2025-07-04T13:53:31+02:00„Darf ich das verwenden?“ Im Verein und in der täglichen Vereinsarbeit sind viele Gesetze und Vorschriften zu berücksichtigen. Hierzu wird das Seminarangebot „Vereinsrecht“ allen Teilnehmenden einen Überblick vermitteln und verdeutlichen, welche ver [ Mehr... ]
EMA 2.2.2 „Der Verein als Vertragspartner“
Annette Rappenecker2025-07-04T13:54:30+02:00„Alles safe?“ Im Verein und in der täglichen Vereinsarbeit sind viele Gesetze und Vorschriften zu berücksichtigen. Hierzu wird das Seminarangebot „Vereinsrecht“ allen Teilnehmenden einen Überblick vermitteln und verdeutlichen, welche verschiedenen R [ Mehr... ]
EMA 2.2.1 „Vereinsrecht – ja bitte!“
Annette Rappenecker2025-07-04T13:55:42+02:00Grundlagen Vereinsrecht Eine allgemeine Einführung und Übersicht rund um das Thema Vereinsrecht Im Verein und in der täglichen Vereinsarbeit sind viele Gesetze und Vorschriften zu berücksichtigen. Hierzu wird das Seminarangebot „Vereinsrecht“ allen [ Mehr... ]
EMA 2.1.4 „Vereinsmanagement – Unser Verein wird geführt“
Annette Rappenecker2025-07-04T13:56:44+02:00„Vereinsmanagement –Unser Verein wird geführt“ Neue Führungswege und Perspektiven Managementebenen (Strategisch/Operativ) und deren Verbindung Managementtechniken (Planungs- und Prognosetechniken, Entscheidungstechniken, Kreativitätstechniken, u.a.) [ Mehr... ]
EMA 2.1.3 „Vereinsmanagement – Führen und Motivieren“
Annette Rappenecker2025-07-04T13:57:35+02:00„Vereinsmanagement –Führen und Motivieren“ Führung und Leadership – was bedeutet das? Management und Führung Führungsstile – Führungstypen Führungsinstrumente und Führungsmethoden Führung und Teambuilding Führung und Motivation im Ehrenamt Lernziel: [ Mehr... ]
EMA 2.1.2 „Vereinsmanagement –Ziele geben den Weg vor!“
Annette Rappenecker2025-07-04T13:58:27+02:00„Vereinsmanagement – Ziele geben den Weg vor!“ Eine allgemeine Übersicht über Ziele und deren Wichtigkeit für die Steuerung von Vereinen Wie definiert und entwickelt man Ziele Ziele (Bedeutung von Zielen, Zielsysteme, Zielhierarchien, Zielfindung, Z [ Mehr... ]
EMA 2.1.1 „Vereinsmanagement – ja bitte!“
Annette Rappenecker2025-07-04T13:59:17+02:00„Vereinsmanagement – ja bitte!“ Eine allgemeine Einführung und Übersicht rund um das Thema „Vereinsmanagement“ Management im Verein – was bedeutet das? Der Managementbegriff und seine Anwendung im Vereinswesen Der Managementprozess/Managementkreis ( [ Mehr... ]