Verena Mösenbichler

Verena Mösenbichler

Dirigentin

Verena Mösenbichler-Bryant ist Leiterin der Musikabteilung, Professorin für Musikpraxis an der Duke University, Direktorin des Duke University Wind Symphony sowie künstlerische Leiterin und Dirigentin des Durham Medical Orchestra ( dmomusic.org ).

Verena wuchs in Eberschwang, Österreich auf. Mit 6 Jahren begann sie mit dem Klavierunterricht, später folgten Kirchenorgel, Flöte und Fagott.

Auf ihr Dirigierdebüt im Alter von 16 Jahren folgte ein dreijähriger Dirigiergrundkurs bei Johann Mösenbichler. Anschließend studierte Verena Mösenbichler-Bryant Sinfonieorchesterdirigieren bei Ingo Ingensand an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz, Oberösterreich, und schloss 2005 ihren Bachelor-Abschluss mit Auszeichnung ab. Ihren Master of Music schloss sie 2007 bei Kevin Sedatole an der Michigan State University ab. Im Mai 2009 schloss Verena ihr Studium mit einem DMA in Wind Ensemble Conducting an der University of Texas in Austin ab, wo Jerry Junkin ihr wichtigster Dirigierlehrer war.

Verena ist stellvertretende künstlerische Leiterin des Mid EUROPE- Festivals und geschäftsführende Leiterin des World Youth Wind Orchestra Project und des World Adult Wind Orchestra Project in Schladming, Österreich (www.mideurope.at).

Ihre Transkriptionen von John Coriglianos Grammy-gekröntem Werk „ Mr. Tambourine Man“ für Bläserensemble und verstärkten Sopran, veröffentlicht von G. Schirmer, und von Eric Whitacres „ Sing Gently and Goodnight Moon“ , veröffentlicht von Hal Leonard, erhielten großes Lob von den Komponisten und wurden häufig aufgeführt.

Verena Mösenbichler-Bryant ist Musikdirektorin und Dirigentin des Schwäbischen Jugendblasorchesters und der Eifelphilharmonie (beide in Deutschland) und fungiert häufig als Gastdirigentin und Konzertmeisterin in den USA, Japan sowie in ihrer Heimat Österreich.

Nach oben