Aktuelles:
- BDMV macht sich bzgl. der Energiekrise stark für die Erhaltung des regulären Proben- und Konzertbetriebs – Offener Brief an Staatsministerin Claudia Roth MdB
BDB intern:
- Erinnerung: IJKT 2023 in Ettlingen – Verlängerter Anmeldeschluss am 31. Dezember 2022
BDB extern:
- Teilnahmebeträge für Freizeitmaßnahmen – Umfrage des DBJR
- Zivilgesellschaftliches Engagement im Jahr 2031 – Prognosen und Zukunftsszenarien von ZiviZ
- Zukunft geht raus – Förderaufruf für das BMFSFJ-Bundesprogramm “Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit”
- Feste feiern, aber sicher – Kostenfreie Online-Veranstaltung zur Lebensmittelhygiene bei Vereins- und Straßenfesten
BDB Akademie
- Mitwirkende für das Prüfungsorchester des diesjährigen C3-Dirigent:innenkurses gesucht – Prüfung des C3-Dirigent:innenkurses am 5. Januar 2023
- Erinnerung: Satter Sound und bunte Vielfalt – BigBandBootCamp vom 27. bis 29. Januar 2023
Weitere Informationen rund um die Amateurmusik finden Sie im Kiosk der Zeitschrift blasmusik unter:
epaper.blasmusix.de
Hier sind alle Ausgaben seit 2012 (auch zum Download) als kostenlose E-Paper abrufbar.
Ich wünsche Ihnen einen schönen dritten Advent. Die Adventszeit ist eine Zeit, einmal innezuhalten und darüber nachzudenken, wofür es sich lohnt, sich Zeit zu nehmen.
Es grüßt Sie herzlich aus Staufen
Sina Vogt
Geschäftsstellenleitung
Aktuelles
Moderne Finanzierung für Kultur-Vereine – Das war der 1. BDB-Zukunftsdialog
Die Energiekrise beschäftigt derzeit die gesamte Gesellschaft und damit auch die Musikvereine. Die Erhaltung des regulären Proben- und Konzertbetriebs muss nach über zwei Jahren Pandemie nun oberste Priorität haben. Mit Blick auf den Winter und damit mit Blick auf eine Zuspitzung der Energiekrise fordert die Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e. V. die Politik zum Handeln auf. In Gesprächen und darüber hinaus auch in Form eines offenen Briefs, unterzeichnet von Paul Lehrider MdB (Präsident), Michael Weber (1. Vizepräsident) und Anita Huhn (Geschäftsführerin), steht sie mit der Politik im Gespräch. Den Wortlaut des offenen Briefs finden Sie nachfolgend:
Sehr geehrte Frau Staatsministerin,
der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.V. (BDMV) gehören über 1,1 Millionen Mitglieder an. In Deutschlands größtem instrumentalem Musikverband sind vorwiegend ehrenamtlich geführte Orchester organisiert. Der Dachverband von mehr als 15.000 Ensembles, organisiert in 22 Mitgliedsverbänden auf Landesebene, kümmert sich um die Interessenvertretung gegenüber Politik und Medien, um Beratung und Betreuung seiner Mitglieder sowie um die musikalisch-fachliche Grundlagenarbeit. Zu den zentralen Aufgaben der BDMV gehört die politische und verbandspolitische Interessenvertretung ihrer Mitglieder.
Heute wenden wir uns mit einem Hilferuf und einer Bitte an Sie: Die Orchester und Spielmannszüge werden bei zahlreichen Veranstaltung als die Eckpfeiler der Gesellschaft beschrieben. Diese Eckpfeiler der Gesellschaft können nun durch die aktuelle Energiekrise ins Wanken geraten. Hier ist nun die Gesellschaft und insbesondere die Politik gefragt, dass es nicht so weit kommt. Es muss auch in Zukunft möglich sein, der Gesellschaft die Musik nahe zu bringen.
Hierzu müssen die Musikvereine und Orchester unterstützt werden. Die Unterstützung darf sich hierbei jedoch nicht nur auf Konzerte und Veranstaltungen beziehen, sondern muss auch die erforderlichen Proben umfassen. Es ist selbstverständlich, dass die Gesundheit der Musikerinnen und Musiker ebenso wie die der Konzertbesucher im Mittelpunkt stehen. Konzerte und Proben müssen aber auch weiterhin möglich sein. Ansonsten besteht die Gefahr eines akuten Mitgliederverlustes bei den Orchestern und Musikvereinen. Gerade hier müssen die Unterstützungsmaßnahmen der Politik einsetzen und greifen.
Oftmals sind es nur kleinen Gesten, wie der Verzicht der Maskenpflicht für Musizierende bei Kultur- und Musikveranstaltungen, die hier die musikalische Arbeit der Laienmusik vor Ort unterstützen und sie überhaupt erst möglich machen. Unterstützung benötigen wir aber auch Probenmöglichkeiten. Öffentliche Räume, etwa von Kirchen, Schulen, Vereinen und Kommunen, können beispielsweise für Musikproben zur Verfügung gestellt werden. Damit wird der im Herbst und Winter steigenden Notwendigkeit nach größeren Probenräumen, in denen die ggf. nötigen Abstände eingehalten werden können, Rechnung getragen. Geeignete öffentliche Orte als „Kulturorte“ zu nutzen, ist eine Grundlage dafür, den Menschen weiterhin Zugang zum Musikleben zu garantieren. Wichtig sind für alle Beteiligten von Veranstaltungen und Proben aber auch, dass angemessene Temperaturen in den jeweiligen Räumen herrschen und die Räumlichkeiten weiterhin finanzierbar und nutzbar sind. Ein Energiekostenzuschuss wäre hier eine denkbare Lösung.
Der Appell muss daher unmissverständlich lauten: Unterstützen Sie die Musik und ihre Musizierenden, denn sonst wird es bald ein Stück weniger Kultur in unserer Gesellschaft geben.
Wir sehen Ihrer Antwort entgegen und verbalen mit freundlichen Grüßen
Paul Lehrider MdB, Michael Weber, Anita Huhn
Ihnen liegen Problemstellungen in diesem Bereich vor oder sind bekannt? Gerne können Sie diese der BDMV-Geschäftsführerin Anita Huhn mitteilen, damit sie die Problemstellungen bei den weiteren Gesprächen mit einbeziehen kann. Anita Huhn ist zu erreichen unter:
- E-Mail: anita.huhn@bdmv.de
- Telefon: 07153 92816-41
BDB intern
Erinnerung: IJKT 2023 in Ettlingen – Verlängerter Anmeldeschluss am 31. Dezember 2022
Die BDB-Bläserjugend lädt gemeinsam mit dem Blasmusikverband Karlsruhe Jugendblasorchester sowie Bläser- und Schlagwerkensembles aus dem In- und Ausland zum 9. Internationalem Jugendkapellentreffen (IJKT) in die lebendige Stadt Ettlingen im nördlichen Baden ein.
Vom 18. bis 21. Mai 2023 wird sich hier vier Tage lang alles um gemeinsames Musizieren, Erfahrungen austauschen, Freunde treffen und neue Kontakte knüpfen drehen. Jugendorchester aus dem In- und Ausland werden beim großen Jugendfest der Blasmusik teilnehmen. Mit der internationalen Ausrichtung möchte die Bläserjugend die musikalische Leistungsfähigkeit Jugendlicher steigern und die internationale Verständigung unter Jugendlichen fördern. Dank der Unterstützung der Stadt Ettlingen, des Blasmusikverbands Karlsruhe und den örtlichen Vereinen werden rund 2.000 Jugendliche erwartet.
Am Abend haben die Teilnehmenden die Möglichkeit unterschiedlich Konzerte zu besuchen. Am Freitag wird das Festival mit einem Galakonzert des Sinfonischen Jugendblasorchesters Karlsruhe eröffnet, am Samstag spielt die bekannte Blasmusikformation Fättes Blech. #meet#beat heißt das Motto in den späteren Abendstunden: Nach dem Musizieren soll gemeinsam gechillt und gefeiert werden. Im Foyer der Stadthalle werden DJs auflegen und Bands spielen. Mit der Veranstaltung #meet#beat soll vor allem der Austausch zwischen den Jugendlichen angeregt und erleichtert werden. In lockerem Rahmen können Jugendliche hier nicht nur moderne Blasmusik, sondern auch sich selbst untereinander ganz unkompliziert kennenlernen.
Generell ist die Teilnahme am IJKT sowie der Zutritt zu Konzerten, Workshops und anderen Veranstaltungen kostenlos. Die Teilnehmenden tragen lediglich die Kosten für die An- und Abreise, die Verpflegung sowie für die Unterkunft.
Verlängerter Anmeldeschluss
Die Anmeldefrist wurde nochmals verlängert. Daher besteht für Vereins-, Auswahl- und Schulorchester aus ganz Europa und darüber hinaus, Ensembles und Solomusizierende aus Deutschland und dem Ausland bis zum 31. Dezember 2022 noch die Möglichkeit, sich zum IJKT 2023 anzumelden. Ein Jugendorchester besteht aus Mitgliedern bis 27 Jahre. Maximal 10 Prozent der Mitglieder dürfen älter als 27 Jahre sein.
Weitere Informationen zum IJKT sowie das Anmeldeformular finden Sie unter:
www.ijkt.de
Ansprechpartner bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Thomas Nowottny:
- E-Mail: ijkt@blasmusikverbaende.de
Seien Sie beim großen Fest der Blasmusik dabei und melden Sie sich gleich an. Wir freuen uns auf Sie.
BDB extern
Teilnahmebeträge für Freizeitmaßnahmen – Umfrage des DBJR
Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) möchte das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unterstützen und bittet daher um Beteiligung an seiner Umfrage mit der Rückmeldung über die Höhe der derzeitigen und für 2023 kalkulierten Teilnahmebeiträge für Freizeitmaßnahmen. Hintergrund ist die geplante Einführung der Kindergrundsicherung und die dafür benötigte Kalkulation der Kosten für Kinder und Jugendliche zur Teilnahme an Ferienfreizeiten (dazu gehören beispielsweise auch die Musik- und Jugendcamps in den Strukturen der Deutschen Bläserjugend). Die Umfrage ist zu finden unter:
www.surveymonkey.de/r/Kostenferienfreizeiten
Eine Teilnahme ist bis zum 31. Dezember 2022 möglich.
Ansprechpartner bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Lars Reisner:
- E-Mail: lars.reisner@dbjr.de
- Telefon: 030 40040432
Zivilgesellschaftliches Engagement im Jahr 2031 – Prognosen und Zukunftsszenarien von ZiviZ
Die im Rahmen des Projekts “Foresight Zivilgesellschaft” entstandene und im Februar 2022 veröffentlichte Studie “Zivilgesellschaftliches Engagement im Jahr 2031” von Zivilgesellschaft in Zahlen (ZiviZ) wagt einen Blick in die Zukunft. Sie präsentiert Prognosen von Expert:innen, wie sich das Engagement der Gesellschaft in Deutschland unter sich verändernden Bedingungen bis 2031 entwickeln könnte. Weiterhin zeigt sie einen partizipativ gestalteten Szenarioprozess der strategischen Vorausschau mit Akteur:innen aus der Zivilgesellschaft auf, wie Gesellschaft und Engagement im ländlichen Raum, im Umland von Städten und in urbanen Räumen in zehn Jahren aussehen könnten. Es werden außerdem Handlungsempfehlungen abgeleitet. Die Studie finden Sie unter:
www.ziviz.de/sites/ziv/files/zivilgesellschaftliches_engagement_im_jahr_2031.pdf
Die Studie macht deutlich: Zivilgesellschaftliche Organisationen sollten sich intensiver mit Fragen der Anpassungsfähigkeit an sich verändernde Rahmenbedingungen befassen. Zudem verdeutlichen die verschiedenen Zukunftsszenarien, dass Organisationen durch den gezielten Aufbau von Kompetenzen Zukunft auf vielfältige Weise aktiv im Sinne des Gemeinwohls gestalten können.
Bei der Herbstarbeitstagung der Deutschen Bläserjugend (DBJ) vom 4. bis 6. November 2022 in Greifswald wurde diese Studie als Vorbild genommen und eigene Szenarien für die Blas- und Spielleutemusik entwickelt. Die Diskussion darüber wird von Seiten der DBJ im neuen Jahr fortgesetzt.
Weitere Informationen zur Studie sowie interessant gestaltete Inhalte wie z. B. eine Vertonung der sechs Szenarien für die Gesellschaft von 2031 finden Sie unter:
zivilgesellschaft-2031.de
Zukunft geht raus – Förderaufruf für das BMFSFJ-Bundesprogramm “Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit”
Kinder und Jugendliche mussten während der Corona-Pandemie im Alltag nicht nur auf viele Dinge verzichten, sie mussten vor allem den Eindruck gewinnen, dass ihre Interessen nicht berücksichtigt werden. Dem gilt es, etwas entgegenzusetzen. Mit dem neuen Bundesprogramm “Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit” des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sollen Kinder und Jugendliche zur Beteiligung und Ausgestaltung von Projekten in den Themenfeldern Bewegung, Kultur und Gesundheit aufgerufen werden. Einerseits sollen Projekte mit dem Zukunftspaket gefördert werden, die von Kindern und Jugendlichen selbst geplant und unter Begleitung von Trägern umgesetzt werden oder die von freien Trägern gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen geplant und umgesetzt werden. Andererseits werden Kommunen aufgerufen, gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen im Rahmen von lokalen Zukunftsplänen Projektideen zu entwickeln und umzusetzen. Ziel der Förderung ist es, dass Kinder und Jugendliche erfahren, dass sie im Mittelpunkt stehen und dass es ihnen ermöglicht wird, eigene Projektideen umzusetzen. Zudem erhalten lokale Organisationen und Kommunen durch das Bundesprogramm Impulse, mehr Angebote für Kinder- und Jugendbeteiligung zu schaffen. Haupt- und ehrenamtliche Akteure und Akteurinnen unterschiedlicher Institutionen werden für die Bedarfe von Kindern und Jugendlichen sensibilisiert und die direkte Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Projekten wird nachhaltig gestärkt.
Für das Bundesprogramm stehen für das Jahr 2023 insgesamt rund 55 Millionen Euro zur Verfügung. Der Programmstart ist am 1. Januar 2023. Der Förderzeitraum endet zum 31. Dezember 2023. Bewerben können sich insbesondere Träger der freien und öffentlichen Jugendhilfe. Da Musikvereine und Orchester oft anerkannte Träger der freien Jugendhilfe sind, kommt die Förderung für die Strukturen der Amateurmusik in Frage. Die Zuständigkeit für die Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe liegt beim örtlichen Jugendamt, wenn der Träger im Wesentlichen im Bezirk des Jugendamtes tätig ist. Eine Zuständigkeit durch das Landesjugendamt könnte gegeben sein, wenn der Träger in mehreren Jugendamtsbezirken tätig ist oder landesweite Bedeutung besteht.
Weitere Informationen zum Bundesprogramm finden Sie unter:
www.das-zukunftspaket.de
Detaillierte Informationen zur Antragstellung und -beratung für Kinder und Jugendliche sowie Träger stellt die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung ab Januar 2023 zur Verfügung.
Feste feiern, aber sicher – Kostenfreie Online-Veranstaltung zur Lebensmittelhygiene bei Vereins- und Straßenfesten
Wissen schützt: Bei der Zubereitung und Ausgabe von Lebensmitteln kann es zu Fehlern kommen, die Folgen für die Gesundheit der Gäste bedeuten können. Salmonellen und andere Erreger können sich bei falscher Zubereitung und Lagerung von Lebensmitteln schnell vermehren und zu schweren Erkrankungen führen. Während sich die Zahl an Salmonellen bei 7°C allenfalls in 24 Stunden verdoppeln kann, schaffen sie das bei 30°C mühelos in nur zwanzig Minuten. Das heißt, aus ursprünglich zehn Bakterien werden innerhalb einer Stunde 80, nach zwei Stunden 600 und nach drei Stunden über 5.000 Bakterien. Bereits wenige aufgenommene Keime können zu Erkrankungen mit Durchfall, Übelkeit, Kopfschmerzen und Fieber führen.
Die Einhaltung hygienischer Mindestanforderungen trägt entscheidend dazu bei, die nachteilige Beeinflussung der Lebensmittel soweit wie möglich zu verhindern und damit das Fest in guter Erinnerung zu behalten. Deshalb bietet das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg zusammen mit der Akademie Ländlicher Raum kostenfrei eine Veranstaltung rund um das Thema Lebensmittelhygiene bei Vereins- und Straßenfesten für alle Verbands- und Vereinsvertreter:innen an den folgenden drei Terminen an:
- 31. Januar 2023, 14 Uhr bis 17 Uhr
- 28. Februar 2023, 17 Uhr bis 20 Uhr
- 29. März 2023, 17 Uhr bis 20 Uhr
Nach der Begrüßung werden folgende Themen behandelt:
- Lebensmittelhygienerecht bei Vereins- und Straßenfesten
- Das Infektionsschutzgesetz: Was ist bei Vereins- und Straßenfesten zu beachten?
- Der Hygieneleitfaden: Hygiene auf den Punkt gebracht
- Lebensmittel mit Bedacht gewählt: Was eignet sich für unser Fest?
Der “Leitfaden für den Umgang mit Lebensmitteln auf Vereins- und Straßenfesten“ soll Sie dabei unterstützen, Fehler bei der
Zubereitung und Ausgabe von Lebensmitteln zu vermeiden. Bei den Informationsveranstaltungen wird Ihnen u. a. dieser Leitfaden vorgestellt, die rechtlichen Hintergründe und Vorschriften erläutert sowie praktische Tipps gegeben, wie Sie die Anforderungen im Sinne Ihrer Gäste erfolgreich umsetzen können.
Weitere Informationen zur Online-Veranstaltung finden Sie unter:
alr-bw.de/pb/,Lde/Startseite/Veranstaltungen
Oder melden Sie sich bis spätestens drei Tage vor der jeweiligen Veranstaltung direkt über das Anmeldeformular an für den Termin:
- am 31. Januar 2023
- am 28. Februar 2023
- am 29. März 2023
BDB Akademie
Mitwirkende für das Prüfungsorchester des diesjährigen C3-Dirigent:innenkurses gesucht – Prüfung des C3-Dirigent:innenkurses am 5. Januar 2023
Der diesjährige C3-Dirigent:innenkurs neigt sich dem Ende entgegen. Am 5. Januar 2023 ist das Wissen und Können der Teilnehmenden gefragt. Jede zu prüfende Person arbeitet 30 Minuten mit dem Prüfungsorchester. Hierfür sind wir auf der Suche nach Mitwirkenden aller Instrumente, die im Blasorchester besetzt sind.
Spielen Sie mit und lernen Sie viele Dirigent:innen sowie Literatur für Blasorchester mit Schwierigkeitsgrad 3 bis 4 kennen.
Weitere Informationen zur Mitwirkung im Prüfungsorchester sowie das Anmeldeformular finden Sie unter:
www.blasmusikverbaende.de/termine/detailansicht/c3-pruefungsorchester-5/show/
Eine Anmeldung ist bis zum 31. Dezember 2022 möglich.
Wir freuen uns über Ihre Unterstützung.
Erinnerung: Satter Sound und bunte Vielfalt – BigBandBootCamp vom 27. bis 29. Januar 2023
Das BigBandBootCamp möchte Lust machen, den Sound und die Vielfalt von Bigbands und Combos zu erweitern. Es findet in Kooperation mit der SWR BigBand und der Musikhochschule Freiburg vom 27. bis 29. Januar 2023 statt. Unter der Leitung von SWR Bigband-Saxophonist Axel Kühn und dem Arrangeur, Komponist und Pianist Ralf Schmid erleben die Teilnehmenden die mitreißende Power von Pop und Jazz.
Innerhalb des BigBandBootCamps werden bekannte und neue Songs in verschiedenen Ensembles und Besetzungen einstudiert. Zusätzlich finden Workshops u. a. zu folgenden Themen statt:
- Einführung in die Improvisation
- Impro für Fortgeschrittene
- BigBand-Style
- BigBand mit erweitertem Instrumentarium
- Literatur für gemischte Ensembles
- Ensembleleitung Jazz/Pop
- Leitung einer BigBand
Anmelden können sich Leiter:innen von Ensembles, Bands, Combos und Orchestern, Sänger:innen sowie Instrumentalist:innen folgender Instrumente (weitere Instrumente auf Anfrage):
- Querflöte
- Klarinette
- Fagott
- Saxophon
- Trompete
- Flügelhorn
- Horn
- Posaune
- Tenorhorn
- Euphonium
- Tuba
- E-Bass
- Kontrabass
- Schlagzeug
- Gitarre
- Klavier
Weitere Informationen zum BigBandBootCamp sowie das Anmeldeformular finden Sie unter:
www.blasmusikverbaende.de/termine/detailansicht/bbbc-bigbandbootcamp-4/show
Eine Anmeldung ist bis zum 8. Januar 2023 möglich.
Info:
Da die BDB-Musikakademie anerkannte Trägerin von Qualifizierungsmaßnahmen im ehrenamtlichen Bereich ist, können Teilnehmende am BigBandBootCamp, die in Baden-Württemberg beschäftigt sind, Bildungsurlaub nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg beantragen und sich dadurch unter Fortzahlung der Bezüge für die Weiterbildung freistellen lassen. Der Freistellungsantrag ist über die BDB-Musikakademie erhältlich.