Das EMA-Festival in der BDB-Musikakademie ist ein erstmalig stattfindendes Fortbildungsprogramm für alle Kulturverantwortlichen und präsentiert sich in einem neuen und einzigartigen Format.
„Das EMA-Festival soll zu einer Plattform für den Austausch und die Fortbildung von Freiberuflichen, Lehrkräften, Jugendleiterinnen und Jugendleitern, Vorstandsmitgliedern sowie Kulturschaffenden werden“, bekundet Akademieleiter Christoph Karle. Eine breite Zielgruppe aus den unterschiedlichen Zuständigkeiten soll beim EMA-Festival Input finden und Gelegenheit erhalten, ihre Kenntnisse unter anderem in den Bereichen Organisation, Finanzen, Social Media und Recht aufzufrischen. „Mit dem EMA-Festival und den fortlaufenden EMA-Online-Kursen können wir allen Interessierten passgenaue Unterstützung bieten“, freut sich Karle.
Durch die Einbindung der etablierten Kurse wird das EMA-Wochenende zu einem großen Treffpunkt für alle Kulturverantwortlichen und der Austausch untereinander zum wertvollen Benefit, von dem die Teilnehmenden für ihren Alltag profitieren können.
Dieses Festival ist ideal für:
Freiberufliche, Lehrkräfte, Jugendleiterinnen und Jugendleiter, Vorsitzende, Rechner, Vorstandsmitglieder, Kulturschaffende.
Gefördert vom:
Die Dozierenden
Kurse & Workshops
mit Rechtsanwalt Prof. Clemens Pustejovsky
Chance für Vereine und Künstler durch Social Media
- Ein Überblick über die Möglichkeiten durch Social Media
Rechtssichere Nutzung von Social Media
- Darstellung der rechtlichen Risiken anhand von Fallbeispielen
- Beschreibung von Lösungen
- Rechtliche Grundlagen
- Vereine, Verbände, Kulturschaffende mit Social Media
Musiknoten und Urheberrecht
- rechtssicherer Umgang mit digitalen und anderen Noten
Bildrechte und Datenschutz
- von A wie Adresslisten, über F wie Fotografieren in Konzerten, bis Z wie Zugangsdaten zur Vereinsverwaltung
Speedberatung
- Beratung von einzelnen oder mehreren Vereinsvorständen zu Themen aus dem Bereich Recht, wie z. B. Haftungsrisiken, Umsetzung Datenschutz, Krise im Verein, Vereinsgründung, Kündigung einer Dirigentin oder eines Dirigenten, Streit im Vorstand, Ärger mit der GEMA, etc.
Scheinselbstständigkeit und Künstlersozialversicherung
- aktuelle Rechtsprechung, grundsätzliche Risiken und Lösungshilfen
mit Annique Göttler
Werbung mit Social Media – wie geht das?
Im Gespräch mit Annique Göttler – Influencerin (online zugeschaltet)
- Über die Schulter geschaut – Erfahrungen und Konzepte einer sehr erfolgreichen Pianistin
- Wie gewinnt man Follower?
- Was bringt Social Media-Nutzung?
- Wie hoch ist der Aufwand?
- Was sind die größten Hürden?
- Management und Selbstorganisation
Annique Göttler erklärt, wie man Social Media für Kulturthemen nutzen kann und wie man eine Social Media-Struktur aufbaut, um möglichst viele Menschen zu erreichen. Inhalt ihrer Darstellung ist auch das Thema, wie sehr man von einem guten Social Media–Auftritt profitieren kann.
mit Prof. Dr. Gabriele Schäfer
„Finanzmanagement – ja bitte!“ EMA 2.3.1 Modul 1
Eine allgemeine Einführung und Übersicht rund um das Thema „Finanzmanagement im Verein“
- Finanzmanagement im Verein – was bedeutet das?
- Einnahmen-Ausgaben-Verwaltung – Einführung
- Controlling – Einführung
- Steuerung – Einführung
- Finanzziele definieren, steuern, umsetzten und erreichen
- Sicherung einer guten Finanzstruktur im Verein
- Drittmittel und finanzielle Unterstützung
Umfang und Wert: 2,5 E-Credits
„Finanzmanagement – Geldquelle gesucht!“ EMA 2.3.2 Modul 2
Unser Verein soll lebensfähig bleiben Eine allgemeine Übersicht über Einnahmemöglichkeiten im Verein
- Finanzmittel – wo gibt es Quellen?
- Finanzierungskonzepte im Verein – welche Möglichkeiten gibt es
- Kulturfinanzierung der öffentlichen Hand – Überblick auf www.frag-amu.de
- Drittmittel – was bedeutet das?
- Private Drittmittel
- Sponsoring – Sponsoren gewinnen und halten
- Aktivenbeitrag und Förderbeitrag
- Stiftungswesen – ist das für unseren Verein geeignet?
Umfang und Wert: 2,5 E-Credits
mit Dr. Petra Schneidewind
Workshop 1
Kalkulieren, planen und steuern mit betriebswirtschaftlichen Elementen für Vereine und Kulturschaffende
Im Zentrum des Workshops steht ein neu entwickeltes Tool, das den Vereinsverantwortlichen Transparenz über die Lage und die Zusammenhänge in ihrem Verein sichert und dabei einzelne Aufgaben wie kalkulieren, planen, rechnen, buchen und steuern zusammenführt. Die meist ungeliebten Themen wie Buchhaltung und Steuern werden mit anderen Augen und aus einer anderen Perspektive betrachtet.
Workshop 2
Excel-Workshop für Vereinsverantwortliche, Kulturschaffende ohne Kenntnisse
- Einführung in Excel
- Budgets anlegen
- Planung und Abrechnung
- Kosten-Finanzierungs-Pläne, Projekt-Budgets, einfache Kalkulationen.
Wie funktioniert Excel? Wie kann ich Tabellen anfertigen und Kalkulationen erstellen, um mein Projekt zu planen und später abzurechnen? Wie kann ich bestimmte Berechnungen oder wiederkehrende Vorgänge vereinfachen?
Wir behandeln die Grundfunktion von Excel: Formeln und Formatierungen. Wir erstellen Listen und Tabellen sowie eine einfache Kalkulation für ein Projekt. Darüber hinaus lernen wir ein paar Tricks wie wir uns die Arbeit mit Kalkulationen erleichtern können. Ziel ist es, dass alle Teilnehmenden eine eigene individuelle Tabelle anlegen lernen.
Das Angebot richtet sich an Vereins- und Kulturtätige ohne Excel-Vorkenntnissen. Die Teilnehmenden sollten einen Laptop mit einem funktionierenden Programm für Tabellenkalkulationen (Excel) zum Workshop mitbringen.
mit Michael Blatz
Mitglieder und Engagierte gewinnen, begeistern und halten
Immer mehr Vereine, Verbände und engagierte Gruppen konkurrieren um immer weniger Mitglieder. Viele haben mit ähnlichen Problemen zu kämpfen: zu wenig Neueintritte, fehlender Nachwuchs, Lücken in der Altersgruppe der 30 bis 50-Jährigen, Mitgliederschwund oder Überalterung der bestehenden Mitgliedschaft. Gleichzeitig tun sich viele Vereine heute schwer damit, Vorstands- oder weitere Vereinsfunktionen zu besetzen sowie neue Engagierte zu finden und diese langfristig zu binden. Themen wie Nachfolgeregelung, Zukunftssicherung, Nachwuchsförderung und Generationenübergang brennen dabei so mancher Organisation auf den Nägeln.
- Wie kann es gelingen, solche negativen Trends zu stoppen und umzukehren?
- Wie finden wir – egal, ob als neuer oder langjährig etablierter Verein – neue Mitglieder und binden die bestehenden?
- Wie können wir unsere Mitglieder besser an die eigene Organisation binden und Ihnen einen Heimathafen bieten?
- Wie holen wir die vielen inaktiven bzw. passiven Mitglieder wieder aus der Versenkung?
- Und wie können wir Vereinsmitglieder dazu motivieren, sich stärker zu engagieren, mehr Aufgaben und Verantwortung und vielleicht auch Vereins-Funktionen zu übernehmen?
Mit diesen und weiteren Fragen zum Thema Mitgliedergewinnung und –bindung beschäftigt sich das Seminar „Mitglieder gewinnen, begeistern und halten“ ganz praxisnah.
mit Prof. Dr. Gabriele Schäfer
Leadership – Kultur benötigt Führung
Grundlagen der Team- und Mitarbeiterführung
Führung hat viele Aspekte. Um der Vielfältigkeit der Führungsthemen gerecht zu werden, ermöglicht das Seminar einen Einblick in das Spektrum der Führung: Von den klassischen Leadership-Themen über die neuesten Erkenntnisse im Führungsverhalten, der Kommunikation, der Motivation von Verantwortlichen und Teams, der Mobilisierung bis hin zu umsetzungsorientierten Tipps für den Alltag im Verein, in der Musikschule oder mit Kolleginnen und Kollegen. Dies stets mit dem Ziel, authentisch zu führen.
Zusätzlich wird den Teilnehmenden ein praxisnaher Wissensaustausch ermöglicht.
Speedberatung ist eine individuelle Möglichkeit, zu den persönlichen Themen, Problemen und Fragen eine individuelle Beratung zu erhalten.
So stehen die Dozierenden für Einzelberatung für 20 Minuten zur Verfügung:
Prof. Clemens Pustejovsky: Ich benötige rechtlichen Rat
Beratung zu den Themen aus dem Bereich Recht wie z. B. Umsetzung von Datenschutz, Vereinsgründung, Kündigung einer Dirigentin oder eines Dirigenten, Selbstständigkeit, KSK, Ärger mit der GEMA, Haftungsrisiken u. v. m.
Dr. Petra Schneidewind: Mein persönlicher Routenplan für die Zukunft
Viele Kulturschaffende sind enorm aktiv und voller Empathie. Dennoch fehlt es immer wieder an Fähigkeiten des Selfmanagements und der Organisationsstruktur. Hier kann eine Nachqualifizierung mit individuellem Routenplan helfen. Diese Beratung soll Klarheit über zukünftige zentrale Themen geben, wie der Alltag besser gelingen kann.
Prof. Dr. Gabriele Schäfer: Meine Finanzen müssen besser werden
Kulturschaffende und Vereine unterliegen stetig dem Thema, dass sich die finanzielle Situation sehr herausfordernd darstellt. Dies bedarf nicht nur einer konsequenten Strategie, sondern auch einer differenzierten Planung und Vorgehensweise. Diese Beratung soll darin unterstützen.
Anmeldung & Buchung
Die Anmeldung startet in Kürze.