EMA-Festival

EMA-Festival2024-11-08T13:17:34+01:00

Das EMA-Festival in der BDB-Musikakademie ist ein erstmalig stattfindendes Fortbildungsprogramm für alle Kulturverantwortlichen und präsentiert sich in einem neuen und einzigartigen Format.

„Das EMA-Festival soll zu einer Plattform für den Austausch und die Fortbildung von Freiberuflichen, Lehrkräften, Jugendleiterinnen und Jugendleitern, Vorstandsmitgliedern sowie Kulturschaffenden werden“, bekundet Akademieleiter Christoph Karle. Eine breite Zielgruppe aus den unterschiedlichen Zuständigkeiten soll beim EMA-Festival Input finden und Gelegenheit erhalten, ihre Kenntnisse unter anderem in den Bereichen Organisation, Finanzen, Social Media und Recht aufzufrischen. „Mit dem EMA-Festival und den fortlaufenden EMA-Online-Kursen können wir allen Interessierten passgenaue Unterstützung bieten“, freut sich Karle.

Durch die Einbindung der etablierten Kurse wird das EMA-Wochenende zu einem großen Treffpunkt für alle Kulturverantwortlichen und der Austausch untereinander zum wertvollen Benefit, von dem die Teilnehmenden für ihren Alltag profitieren können.

Dieses Festival ist ideal für:

Freiberufliche, Lehrkräfte, Jugendleiterinnen und Jugendleiter, Vorsitzende, Rechner, Vorstandsmitglieder, Kulturschaffende.

Gefördert vom:

EMA Ehrenamt-Management

Termin: folgt in Kürze
Seminar-ID: 24-2143

Dozierende: Prof. Dr. Gabriele Schäfer, Dr. Petra Schneidewind, Prof. Clemens Pustejovsky, Annique Göttler, Michael Blatz.

Die Dozierenden

Prof. Gabriele Schäfer ist Dozentin bei EMA.

Prof. Dr. Gabriele Schäfer

EMA Festival

Prof. Clemens Pustejovsky

EMA Festival

Dr. Petra Schneidewind

EMA Festival

Annique Göttler

EMA Festival

Michael Blatz

Kurse & Workshops

mit Rechtsanwalt Prof. Clemens Pustejovsky

Chance für Vereine und Künstler durch Social Media

  • Ein Überblick über die Möglichkeiten durch Social Media

Rechtssichere Nutzung von Social Media                          

  • Darstellung der rechtlichen Risiken anhand von Fallbeispielen
  • Beschreibung von Lösungen
  • Rechtliche Grundlagen
  • Vereine, Verbände, Kulturschaffende mit Social Media

Musiknoten und Urheberrecht

  • rechtssicherer Umgang mit digitalen und anderen Noten

Bildrechte und Datenschutz

  • von A wie Adresslisten, über F wie Fotografieren in Konzerten, bis Z wie Zugangsdaten zur Vereinsverwaltung

Speedberatung

  • Beratung von einzelnen oder mehreren Vereinsvorständen zu Themen aus dem Bereich Recht, wie z. B. Haftungsrisiken, Umsetzung Datenschutz, Krise im Verein, Vereinsgründung, Kündigung einer Dirigentin oder eines Dirigenten, Streit im Vorstand, Ärger mit der GEMA, etc.

Scheinselbstständigkeit und Künstlersozialversicherung

  • aktuelle Rechtsprechung, grundsätzliche Risiken und Lösungshilfen

mit Annique Göttler

Werbung mit Social Media – wie geht das?
Im Gespräch mit Annique Göttler – Influencerin (online zugeschaltet)

  • Über die Schulter geschaut – Erfahrungen und Konzepte einer sehr erfolgreichen Pianistin
  • Wie gewinnt man Follower?
  • Was bringt Social Media-Nutzung?
  • Wie hoch ist der Aufwand?
  • Was sind die größten Hürden?
  • Management und Selbstorganisation

Annique Göttler erklärt, wie man Social Media für Kulturthemen nutzen kann und wie man eine Social Media-Struktur aufbaut, um möglichst viele Menschen zu erreichen. Inhalt ihrer Darstellung ist auch das Thema, wie sehr man von einem guten Social Media–Auftritt profitieren kann.

mit Prof. Dr. Gabriele Schäfer

„Finanzmanagement – ja bitte!“ EMA 2.3.1 Modul 1
Eine allgemeine Einführung und Übersicht rund um das Thema „Finanzmanagement im Verein“

  • Finanzmanagement im Verein – was bedeutet das?
  • Einnahmen-Ausgaben-Verwaltung – Einführung
  • Controlling – Einführung
  • Steuerung – Einführung
  • Finanzziele definieren, steuern, umsetzten und erreichen
  • Sicherung einer guten Finanzstruktur im Verein
  • Drittmittel und finanzielle Unterstützung

Umfang und Wert: 2,5 E-Credits

„Finanzmanagement – Geldquelle gesucht!“ EMA 2.3.2 Modul 2
Unser Verein soll lebensfähig bleiben Eine allgemeine Übersicht über Einnahmemöglichkeiten im Verein

  • Finanzmittel – wo gibt es Quellen?
  • Finanzierungskonzepte im Verein – welche Möglichkeiten gibt es
  • Kulturfinanzierung der öffentlichen Hand – Überblick auf www.frag-amu.de
  • Drittmittel – was bedeutet das?
  • Private Drittmittel
  • Sponsoring – Sponsoren gewinnen und halten
  • Aktivenbeitrag und Förderbeitrag
  • Stiftungswesen – ist das für unseren Verein geeignet?

Umfang und Wert: 2,5 E-Credits

mit Dr. Petra Schneidewind

Workshop 1

Kalkulieren, planen und steuern mit betriebswirtschaftlichen Elementen für Vereine und Kulturschaffende

Im Zentrum des Workshops steht ein neu entwickeltes Tool, das den Vereinsverantwortlichen Transparenz über die Lage und die Zusammenhänge in ihrem Verein sichert und dabei einzelne Aufgaben wie kalkulieren, planen, rechnen, buchen und steuern zusammenführt. Die meist ungeliebten Themen wie Buchhaltung und Steuern werden mit anderen Augen und aus einer anderen Perspektive betrachtet.

Workshop 2

Excel-Workshop für Vereinsverantwortliche, Kulturschaffende ohne Kenntnisse

  • Einführung in Excel
  • Budgets anlegen
  • Planung und Abrechnung
  • Kosten-Finanzierungs-Pläne, Projekt-Budgets, einfache Kalkulationen.

Wie funktioniert Excel? Wie kann ich Tabellen anfertigen und Kalkulationen erstellen, um mein Projekt zu planen und später abzurechnen? Wie kann ich bestimmte Berechnungen oder wiederkehrende Vorgänge vereinfachen?

Wir behandeln die Grundfunktion von Excel: Formeln und Formatierungen. Wir erstellen Listen und Tabellen sowie eine einfache Kalkulation für ein Projekt. Darüber hinaus lernen wir ein paar Tricks wie wir uns die Arbeit mit Kalkulationen erleichtern können. Ziel ist es, dass alle Teilnehmenden eine eigene individuelle Tabelle anlegen lernen.

Das Angebot richtet sich an Vereins- und Kulturtätige ohne Excel-Vorkenntnissen. Die Teilnehmenden sollten einen Laptop mit einem funktionierenden Programm für Tabellenkalkulationen (Excel) zum Workshop mitbringen.

mit Michael Blatz

Mitglieder und Engagierte gewinnen, begeistern und halten

Immer mehr Vereine, Verbände und engagierte Gruppen konkurrieren um immer weniger Mitglieder. Viele haben mit ähnlichen Problemen zu kämpfen: zu wenig Neueintritte, fehlender Nachwuchs, Lücken in der Altersgruppe der 30 bis 50-Jährigen, Mitgliederschwund oder Überalterung der bestehenden Mitgliedschaft. Gleichzeitig tun sich viele Vereine heute schwer damit, Vorstands- oder weitere Vereinsfunktionen zu besetzen sowie neue Engagierte zu finden und diese langfristig zu binden. Themen wie Nachfolgeregelung, Zukunftssicherung, Nachwuchsförderung und Generationenübergang brennen dabei so mancher Organisation auf den Nägeln.

  • Wie kann es gelingen, solche negativen Trends zu stoppen und umzukehren?
  • Wie finden wir – egal, ob als neuer oder langjährig etablierter Verein – neue Mitglieder und binden die bestehenden?
  • Wie können wir unsere Mitglieder besser an die eigene Organisation binden und Ihnen einen Heimathafen bieten?
  • Wie holen wir die vielen inaktiven bzw. passiven Mitglieder wieder aus der Versenkung?
  • Und wie können wir Vereinsmitglieder dazu motivieren, sich stärker zu engagieren, mehr Aufgaben und Verantwortung und vielleicht auch Vereins-Funktionen zu übernehmen?

Mit diesen und weiteren Fragen zum Thema Mitgliedergewinnung und –bindung beschäftigt sich das Seminar „Mitglieder gewinnen, begeistern und halten“ ganz praxisnah.

mit Prof. Dr. Gabriele Schäfer

Leadership – Kultur benötigt Führung
Grundlagen der Team- und Mitarbeiterführung

Führung hat viele Aspekte. Um der Vielfältigkeit der Führungsthemen gerecht zu werden, ermöglicht das Seminar einen Einblick in das Spektrum der Führung: Von den klassischen Leadership-Themen über die neuesten Erkenntnisse im Führungsverhalten, der Kommunikation, der Motivation von Verantwortlichen und Teams, der Mobilisierung bis hin zu umsetzungsorientierten Tipps für den Alltag im Verein, in der Musikschule oder mit Kolleginnen und Kollegen. Dies stets mit dem Ziel, authentisch zu führen.

Zusätzlich wird den Teilnehmenden ein praxisnaher Wissensaustausch ermöglicht.

Speedberatung ist eine individuelle Möglichkeit, zu den persönlichen Themen, Problemen und Fragen eine individuelle Beratung zu erhalten.

So stehen die Dozierenden für Einzelberatung für 20 Minuten zur Verfügung:

Prof. Clemens Pustejovsky: Ich benötige rechtlichen Rat
Beratung zu den Themen aus dem Bereich Recht wie z. B. Umsetzung von Datenschutz, Vereinsgründung, Kündigung einer Dirigentin oder eines Dirigenten, Selbstständigkeit, KSK, Ärger mit der GEMA, Haftungsrisiken u. v. m.

Dr. Petra Schneidewind: Mein persönlicher Routenplan für die Zukunft
Viele Kulturschaffende sind enorm aktiv und voller Empathie. Dennoch fehlt es immer wieder an Fähigkeiten des Selfmanagements und der Organisationsstruktur. Hier kann eine Nachqualifizierung mit individuellem Routenplan helfen. Diese Beratung soll Klarheit über zukünftige zentrale Themen geben, wie der Alltag besser gelingen kann.

Prof. Dr. Gabriele Schäfer: Meine Finanzen müssen besser werden
Kulturschaffende und Vereine unterliegen stetig dem Thema, dass sich die finanzielle Situation sehr herausfordernd darstellt. Dies bedarf nicht nur einer konsequenten Strategie, sondern auch einer differenzierten Planung und Vorgehensweise. Diese Beratung soll darin unterstützen.

Kultur und Bildung unter einem Dach

Das BDB-Kulturhotel ist ein einzigartiges Bauwerk mit unverwechselbarem Charme. Es bietet ein inspirierendes Ambiente, eine warme Wohlfühlatmosphäre und beste Voraussetzungen für den perfekten Aufenthalt. Selbstbewusst steht es zu seiner Geschichte, macht Kultur erlebbar und lässt seine Gäste eintauchen in die farbenreiche Welt der Musik. Wirkt doch in allen Räumen die inspirierende Präsenz der großen Komponistinnen und Komponisten der Musikgeschichte.

Neben diesen Einblicken bietet das BDB-Kulturhotel herrliche Ausblicke auf die Landschaften rund um Staufen. Dieses reizvolle Außen ergänzt das reiche Innenleben des Gebäudes und fügt dem Ohrenschmaus und den Gaumenfreuden noch die Augenweide hinzu – für einen genussvollen Aufenthalt im BDB-Kulturhotel.

BDB-Kulturhotel Staufen, Doppelzimmer, Zweibett-Zimmer, Doppelbett, Foto: Frank Tusch

Das BDB-Kulturhotel verfügt über 70 Hotelzimmer (EZ, DZ und Mehrbettzimmer). Jedes Hotelzimmer ist einer Komponistin oder einem Komponisten der Musikgeschichte gewidmet und individuell gestaltet.

Alle Zimmer sind modern eingerichtet, mit einem Bad mit WC und Dusche sowie einem Fernseher ausgestattet. In den Zimmern sowie im ganzen Hotel steht kostenloses WLAN zur Verfügung.

Köstliche Speisen, freundlicher Service und rundum zufriedene Gäste sind das Ziel unseres Küchenteams. Dafür setzen wir beim Einkauf auf frische und saisonale Produkte von heimischen Produzenten und regionalen Anbietern und bereichern das Büffet mit hausgemachten Köstlichkeiten aus der eigenen Manufaktur

BDB-Kulturhotel Staufen, Speisen Hauptgericht, Kulinarik, Foto: Frank Tusch

Das Küchenteam überrascht Dich jeden Tag mit liebevollen Kreationen. Vegetarische Alternativen stehen bei uns selbstverständlich auf der Speisekarte. Eine vegane Kost ist ebenfalls jederzeit möglich.

Auch mit Allergien, Unverträglichkeiten und Zöliakie kennt sich das Küchenteam aus: Du hast…

  • Nahrungsmittelallergien, wie Weizen-, Nuss-, oder Sojaallergien
  • Nahrungsmittelunverträglichkeiten, wie Laktoseintoleranz oder Fruktosemalabsorption
  • Zöliakie?

Informiere uns über das Bemerkungsfeld, wir kümmern uns um den Rest und freuen uns darauf, Dich verwöhnen zu dürfen.

» Mehr Informationen

Für Kulturreisende und Aktiv-Urlauber ist die Lage der BDB-Musikakademie in der Region Markgräflerland ein guter Ausgangspunkt für Aktivitäten, Ausflüge und abwechslungsreiche Urlaubstage. Denn die Fauststadt Staufen am Fuße des Südschwarzwalds und die Region im Dreiländereck haben viel zu bieten.

Staufen - BDB Akademie Hotel in Staufen

Die historische Fauststadt Staufen lädt Dich ein mit malerischen Gassen und Plätzen, und einem stimmungsvollen Ambiente in zahlreichen Gasthäusern und Cafés. Genieße vielfältige kulinarische Genüsse und regionale Spezialitäten.

Wanderwege und Ausflugsziele im Schwarzwald versprechen magische Landschaften und herrliche Ausblicke. Der Kaiserstuhl und das Markgräflerland locken mit zahlreichen Sehenswürdigen zu reizvollen Touren mit Rennrad, Mountainbike oder E-Bike. Lohnende Ausflugsziele stellen auch die Dreiländereck-Metropolen Freiburg, Basel, Straßburg und Colmar mit ihren historischen Altstädten, Museen, Kathedralen und Kunstschätzen dar.

» Mehr Informationen

Bezahlung:

Zahlung per Bankeinzug – Die Kosten für die Teilnahme am Kurs werden  nach der Anmeldung per SEPA-Lastschrift durch die Musikakademie des Bundes Deutscher Blasmusikverbände e.V. eingezogen.  Bitte gib bei der Anmeldung dazu Deine Bankverbindung an.

Veranstalter:

Dieser Kurs wird veranstaltet von der Musikakademie des Bundes Deutscher Blasmusikverbände e.V. – Der BDB ist ein aktiver und innovativer Dachverband für 250.000 Mitglieder und 70.000 aktive Blasmusizierende in rund 1.000 Vereinen und 16 Mitgliedsverbänden. Er bietet Beratung, Dienstleistung und Bildung, versteht sich als Servicestelle, Interessensvertreter und Impulsgeber für die Blasmusik, Verbands- und Vereinsverantwortliche und bringt sich mit starker Stimme immer wieder in aktuelle politische Diskussionen und Diskurse ein.

Die zur Marke gewordenen Initialen des Logos stehen indes für mehr – für Bildung Die Bewegt. Denn Bildung ist dem BDB ein Auftrag und Anliegen. „Zweck des Vereins ist die Förderung von Kunst und Kultur sowie von Bildung und Erziehung“ heißt es dazu in der Gründungssatzung von 1960. Dass dieser Auftrag ernst genommen wird und hohe Priorität genießt, dokumentiert eindrücklich das umfangreiche Kursprogramm der BDB-Musikakademie in Staufen.

» Mehr Informationen

Datenschutzhinweis:

Die Registrierung erfolgt auf den Systemen des Bundes Deutscher Blasmusikverbände e.V.. Mit Registrierung für diesen Kurs stimmst Du den AGB zu. Folgende von Dir bei der Anmeldung einzugebenden Daten:  Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Postleitzahl, Ort, Geburtsdatum, Hauptinstrument, Seminar werden vom „Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V.“ elektronisch gespeichert zum Zweck der Rechnungsstellung der Teilnahmegebühren sowie zur Zahlungsabwicklung und organisatorischen Seminardurchführung. Des Weiteren werden die eingegebenen Daten zum Zweck der Zusendung von Informationen zu Fortbildungen und weiteren Lehrgängen durch Mailings oder Newsletter seitens des Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V. verwendet. Du kannst einer solchen Verwendung jederzeit widersprechen. Weitere Informationen kannst Du der Datenschutzerklärung des BDB entnehmen.

Die BDB-Musikakademie Staufen ist Bildungszeitträger – buche jetzt Deine Fortbildung und erhalte zusätzlichen Bildungsurlaub von Deinem Arbeitgeber für Dich – für Deine Musik – für Deine Fortbildung

Gönne Dir eine Pause mit Musik und nutze Deinen Bildungsurlaub in der BDB-Musikakademie Staufen: 5 Tage Urlaub zusätzlich, die Deiner Arbeit im Betrieb neue Flügel verleihen und Dein Ehrenamt stärken.

Wie funktioniert Bildungsurlaub in Deutschland?
In den meisten Bundesländern haben Arbeitnehmende die Möglichkeit, sich vom Beruf freistellen zu lassen, um sich weiterzubilden.

Die BDB-Musikakademie Staufen ist anerkannter Träger von Qualifizierungsmaßnahmen zur Wahrnehmung ehrenamtlicher Tätigkeiten. Buche jetzt Deine Fortbildung unter www.bdb-online.de/kurse

Das Bildungszeitgesetz regelt jedes Bundesland in Deutschland eigenständig. Prüfe deshalb unter folgendem Link die Regelung für Dein Bundesland. https://www.iwwb.de/information/Bildungsurlaub-in-Deutschland-weiterbildung-26.html

Hier findest Du für jedes Bundesland weitere Informationen. Die Bundesländer Bayern und Sachsen haben keine derartigen Regelungen, dort gibt es also auch keinen gesetzlichen Anspruch auf Bildungsurlaub.

Bitte beachte, dass die Regelungen je nach Bundesland unterschiedliche Inhalte und Bezeichnungen haben: Bildungsurlaubsgesetz, Bildungszeitgesetz, Bildungsfreistellungsgesetz. Die Begriffe »Bildungsurlaub«, »Bildungszeit«, »Bildungsfreistellung« und »Fortbildungsurlaub« werden dabei synonym behandelt.

Wie kann Bildungszeit nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg – Bildungsurlaub beantragt werden?

Anträge auf Bildungszeit müssen spätestens neun Wochen vor Beginn der geplanten Bildungszeit beim Arbeitgeber schriftlich mit Informationen zur Bildungsmaßnahme (Termin, Inhalt) und zum Anbieter (insbesondere ob eine Anerkennung nach dem BzG BW vorliegt) eingereicht werden. Das empfohlene Antragsformular sowie Merkblätter für Beschäftigte und Arbeitnehmer sind zu finden unter https://rp.baden-wuerttemberg.de/themen/bildung/seiten/bildungszeit

Verlängere Deinen Aufenthalt zum  Spezial-Preis

Als Teilnehmerin und Teilnehmer unserer Lehrgänge, Kurse und Festivals kannst Du – nach Verfügbarkeit – Deinen Aufenthalt im BDB-Kulturhotel zu Sonderkonditionen verlängern. Reise früher an oder bleibe länger und Du erhältst einen Rabatt von 25 Prozent auf den regulären Zimmerpreis.

Du hast den Wunsch Deinen Aufenthalt zu verlängern? Teile uns Deinen Wunsch über das Bemerkungsfeld im Anmeldeformular mit, nach Rücksprache mit der Rezeption bestätigen wir ihn umgehend.

Anmeldung & Buchung

Die Anmeldung startet in Kürze.

Nach oben